• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelloses Vollformat überholt Spiegelreflex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... Dieses Gequatsche von wegen Spiegellose können irgendwas ist nur Marketinggewäsch!

Was musst DU für eine Panik haben :lol:

Aber egal, die Weichen in Richtung Zukunft sind gestellt und der dringend nötige technologische Umbruch ist längst entschieden.
Von den Herstellern und vom Markt auch!

Wird sich alles still und leise regeln. Wenn ich bedenke was es für einen Aufruhr bezüglich neuer Bajonette/Auflagemaße in der Rumorphase 2018 gab.
Heute spricht auch darüber niemand mehr - Im Gegenteil, die neuen DSLM User bejubeln die Vorteile des spiegellosen Systems!
 
Es müssen halt wirklich gute Sucher sein.

Man sollte auch immer die Sucher von Kameras ähnlicher Preisklasse vergleichen. Auch ein steinalter EVF einer Lumix G1 ist deutlich besser als die optischen Spiegelsucher der Konkurrenz-Kameras damals. Das waren halt die Tunnelsucher der dreistelligen Canons und die kleinen Nikons. Wenn ich auf den Sucher meiner G70 schaue, dann finde ich optisch in dieser Preisklasse nichts.

Manuelles Scharfstellen konnte ich mit meinen DSLR (Olympus E-3) vergessen. Ich hab alles probiert, inklusive Katzeye-Schnibis. Mit dem EVF der Lumixen ging das plötzlich wunderbar. Meine steinalten OM Zuikos haben ein Revival in der echten Praxis erleben dürfen. Ich mache damit jetzt sogar Konferenzfotografie.

Bei einer Nikon spräche für mich nur noch der hohe Preis gegen eine Z6. Bei Canon spricht gar nichts mehr für eine Vollformat-DSLR um unteren Preisrahmen. Außer bei Spezialanwendungen, wenn Batterielaufzeit ein Rolle spielt.
 
Ich freue mich schon auf die ersten Anfragen in dieser Art:

"Habe in der elektronischen Bucht gerade für xxx Euro eine xxxxx geschossen, aber ich finde in den Einstellungen nirgendwo die Möglichkeit, das Geräusch auszublenden, wenn man den Auslöser betätigt. Könnt Ihr mir da helfen?"

Und dann kommen seitenlange Expertisen, die dem Fragesteller erklären sollen, wie man 'damals' fotografiert hat, so mit Spiegel, der sich nach oben klappt, damit das Licht erst überhaupt auf den Sensor treffen kann.
:lol: :ugly: :D :ugly: :lol: :top:
 
Also die Sucher der neuen Nikon und auch EOS R ohne Stromsparmodus sind doch schon sehr, sehr gut! Und ein DSLR-Sucher zeigt dir erst recht nicht das fertige Bild an.

So ein elektronischer Sucher, sofern er halbwegs gut ist, ist schon sehr geil. Gerade in der Landschaftsfotografie und bei Portraits.

Ich mach landschaftsbilder. Weisse Fläche statt Zeichnung oder schwarze Fläche statt Zeichnung ist doch mühsam - stell dir vor da wäre nicht weiss sondern bunte Wolken und in der Mitte ganz klein dann wirklich wiess die Sonne - nee danke, ich will das richtig sehen. Im Sucher sehe ich die ganze Zeichnung, und die modernen Sensoren mit 14 Blenden Dynamik imR AW kriegen die auch fest immer eingefangen. Und im JPEG ooc mit Dynamikfunktion sogar auch schon sehr oft. Dito mit den Farben. EIn Sonnenuntergang hat sehr hohe Sättigung. Will ich im Sucher auch sehen. Diese flaue, blaubetonte Bild, das selbst der Sucher der NX1 noch hatte....

Ich nutze bei der DSLR fast nie den LV. Selbst bei den kleinen wie der D3400 nicht. Und bei den spiegellosen nutze ich fast immer das Display..

Ich wollte tatsächlich mal 'ne Z6 anschauen, um zu sehen, wie weit die Sucher jetzt sind. Hat sich aber noch nicht ergeben, dass ich mal in 'nem Geschäft die 'ne Weile probieren kann, ohne konkrete Kaufabsicht.

Deshalb: Mindestens echte Full HD Auflösung (1920 RGB Pixel Breite), 1:1000 statischer Kontrast, 100% sRGB und mindestens volle Darstellung des JPEG ooc inklsuive der grade eingestellten Dynamikfunktion. Das wären meine Anforderungen. Auf dem Dispaly klappt es ja auch,d ass fast weiss nicht zu weiss ausfrisst. Auch bei den spiegellosen gar kein Problem auf dem Display. Nur im Sucher halt.
 
...
Schade, dass Du das ins Lächerliche ziehst und so tust, als ob die Zukunft bereits geritzt sei...

Ich ziehe nichts ins Lächerliche, aber hier scheinen manche nicht mal über den Tellerrand zu schauen/schauen zu wollen.

Die Zukunft ist natürlich "geritzt".
Selbst der CEO von Canon hat das erkannt und neulich in einem Interview kundgetan, daß sein DSLR Business von den DSLMs "gegessen" wird:
Quelle: https://www.dpreview.com/news/41156...arket-to-shrink-50-by-2020-to-just-5-6m-units

Zitat daraus:
"Mr. Fujio also noted mirrorless camera sales aren't adding to its bottom line, but are instead eating into the sales of DSLRs"

So ist halt die Realität, aber wie gesagt, es wird natürlich ein Prozess sein, der nicht von heute auf morgen abgeschlossen ist.
Was auch logisch ist ...
 
Deshalb: Mindestens echte Full HD Auflösung (1920 RGB Pixel Breite), 1:1000 statischer Kontrast, 100% sRGB und mindestens volle Darstellung des JPEG ooc inklsuive der grade eingestellten Dynamikfunktion. Das wären meine Anforderungen. Auf dem Dispaly klappt es ja auch,d ass fast weiss nicht zu weiss ausfrisst. Auch bei den spiegellosen gar kein Problem auf dem Display. Nur im Sucher halt.

Es verlangt ja niemand von Dir, jetzt in diesem Augenblick umzusteigen. Selbstverständlich ist es so, dass zuerst jene umsteigen, denen genau die von Dir genannten Aspekte keine oder allenfalls eine höchst untergeordnete Rolle spielen und wo eben die Vorteile einer Spiegellosen ganz woanders gesehen werden. Und das bringt den Herstellern das Geld, um in diese Richtung weiter zu entwickeln. Und irgendwann ist die Technik so weit, dass man auch Dich mit ins Boot geholt haben wird.

Oder: Du wirst eben nie glücklich mit einem elektronischen Sucher sein. Nur, so fürchte ich, wirst Du das teuer bezahlen müssen, weil Du einer sehr kleinen Minderheit angehören wirst und die Hersteller entsprechend viel Geld verlangen werden müssen, wenn Dein Fotogerät mal unreparabel kaputt sein wird, aber Du Ersatz brauchst.

Was aber auch nicht wirklich schlimm ist. Jedenfalls nicht für jene, die mit Kameras ohne Spiegel bestens zurecht kommen.
 
Nein, das hat er laut Zitat nicht gesagt. Die Übersetzung lautet, dass die Spiegellosen kein Zusatzgeschäft sind (hat man sich offenbar blauäugig erwartet Anm.), sondern sich der Umsatz nun auf DSLM und DSLR aufteilt.

Dann lies' nochmal genau durch:
Zitat daraus:
"Mr. Fujio also noted mirrorless camera sales aren't adding to its bottom line, but are instead eating into the sales of DSLRs"

Das heißt auf deutsch, daß DSLM kein Zusatzgeschäft ist, sondern stattdessen den DSLR Vertrieb "anknabbert".
Oder andersherum DSLR schrumpft weiter weil DSLM das Business übernimmt.
Von "Aufteilen" ist da nirgendwo die Rede!

Irgendwo muß unser Threadtitel hier ja auch herkommen ...
 
Dafuer brauchst du eine S1, das sind derzeit die einzigen mit der neuen Sucherdisplaygeneration.

Ahh so. OK, da ich ja eh nicht kaufne will, sondenr nur den Sucher mal anschauen will, ist es auch nicht wichtig, dass die nicht zu meinen Objektiven passt. Zumindest nicht mit AF. Ich nutze Sigma Objektive für Nikon.
Ich bin als Gebrauchtkäufer eh hinterher. Die D810 hab ich vor 2 Jahren für rund 1000 Euro geholt, war ein Exemplar mit grade über 6-stelligen Clicks. Mache ich eigentlich immer so, dass ich relativ junge, aber viel genutzte Kameras kaufe, was dann einen sportlichen preis ermöglicht.

D.h. wenn der S1 Sucher wirklich schon das bringen sollte, was ich brauche, dann muss der erstmal noch in die Nikon kameras kaommen. Und die slten Sigma DSLR Objektive mit der spiegellosen inklsuive AF und OS funzen. Und dann muss das Gerät noch zwei jahre am Markt gewesen sein, damit ich es gebraucht bekomme. Naja, das kann dann ja noch lange dauern, bis ich auf spiegellos umsteigen könnte, wenn die S1 suchertehcnisch wirklich schon so weit sein sollte. Wenn das auhc nicht ist, dann noch länger.

Neu hole ich nur Objektive. Weil es da wegen eventueller Dezentrierungen oder AF Probleme ein Thema ist, unbürokratisch Ersatz zu bekommen.

OK, ich ahne schon: Ich soll Body und native Linsen neu kaufen, wenn es nach den Herstellern geht. Tja, ohne mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
ui ui ui, when to "eating into" mit "gegessen" übersetzt, dann wird mir langsam klar, woher deine kreativen Interpretationen aller Quellen stammt.

Ich würde es mit "schmälern" oder mit "Anteile abziehen" dann doch anders lesen.
Natürlich wird der DSLM Markt wachsen, aber ein Anteil an DSLR wird die nächsten Jahre sicher weiter verkauft.
Wie groß der letztendlich sein wird weißt weder du noch Canon...
Drum wird DSLR (ja und auch APS-C :)) noch länger leben als man (man ist eingentlich ein großes Wort für 4 oder 5 laute Stimmen) hier so prognostiziert...
 
Der Meßsucher war mal State of the Art. Leica der absolute Marktführer. Wie lange es gedauert bis der Spiegel in eine winzige Marktnische gedrückt hat? Die Meßsucher-Apologeten erzählen heute noch, welche dramatischen Vorteile es mit sich bringt, wenn man nur schätzen kann, was belichtet wird. Also die beiden. Oder die drei. :ugly:

Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, als es hieß, die Digitaltechnik würde nie den Film ersetzen. Niemals nie. Vollkommen unmöglich. Ja, und das Klappdisplay erst, das bricht ja sofort ab im harten Pessebetrieb. Da ist es natürlich total viel praktischer, wenn man bei Überkopfaufnahmen blind schießt, doch doch.
 
Vor 10 Jahren wurde hier bereits postuliert, daß es in wenigen Jahren nur noch Vollformat Sensoren/Kameras geben wird ... Bisher ist davon nichts zu sehen ...

Abwarten!
 
Vor 10 Jahren wurde hier bereits postuliert, daß es in wenigen Jahren nur noch Vollformat Sensoren/Kameras geben wird ... Bisher ist davon nichts zu sehen ...

Abwarten!

Das Forum ist halt nicht die Realität, die findet im Weltmarkt statt und dort gerade ein Wechsel von DSLR hin zu DSLM - wer diesen Wechsel nicht sieht oder wahrhaben will - who cares, ändert nichts an der Realität.
 
Es ist, finde ich, sogar erstaunlich, dass sich die Dinosaurier-Technik Spiegelkasten solange hat halten können im Zusammenspiel mit der Digitaltechnik. Wäre so wie wenn man den Schallplattenspieler digital aufgebrezelt hätte bis zum gehtnichtmehr. Mit Programmierung der Titel und automatischem Anspringen, automatischem Umdrehen, usw.

Im Grunde ist eine DSLR ja irre. Das ist Technik aus den 90ern, einschließlich des Phasen-AF, in die man eine Digikam eingesetzt hat. Beide Systeme laufen unabhängig voneinander. Erst seit dem die Phasen-Sensoren auf den Sensor gewandert sind und Kontrast-AF und Phasen-AF zusammenarbeiten (wenn sie es überhaupt schon tun), kommt es zu einer Verschränkung der Systeme.

Meiner Meinung nach ist das ein Paradebeispiel, wie Monopole Entwicklung verhindern. Canon und Nikon haben als Marktführer gebremst wo es nur ging. Logisch, es ist billiger, alte Technik immer noch ein bisschen auszureizen als neue zu entwickeln, also im Fall der Fototechnik einen AF ohne Phasen-Technik - dafür wurde der Spiegelkasten ja gebraucht. Und bessere Anzeige-Displays für die Sucher. Das kann Nikon nicht und Canon wollte es wohl nicht.

Als der Technologiekonzern Sony ins Boot eingestiegen ist, bzw. den Kahn Minolta gekauft haben, haben sie als erstes den optischen Sucher rausgeworfen. Als Videospezialist logisch.

Noch ein Nachsatz: Erst als ein weiterer Technologiekonzern, Panasonic, richtig Druck macht und einen AF entwickelt, der ohne Phasen-Sensoren, egal wo die stecken, dem alten System gefährlich nahe kommt und ihn perspektiv überholen könnte, kommen Nikon und Canon in die Gänge und bequemen sich, ein eigenes Spiegellos-System im Hochpreissegment anzubieten. Ist doch interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor 10 Jahren wurde hier bereits postuliert, daß es in wenigen Jahren nur noch Vollformat Sensoren/Kameras geben wird ... Bisher ist davon nichts zu sehen ...

Über- und Untertreibungen wird es immer geben. Das darf und soll man nicht allzu ernst nehmen.

Wenn ein paar Leute sagen, die DSLRs sterben nie aus, haben sie genauso recht wie jene, die voraussagen, dass man im nächsten Jahr keine neue DSLR mehr kaufen kann. Beides ist definitiv Unsinn. Die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte und ist vor allem ein fließender Übergang. Zuerst gewinnt man jene, die ausschließlich einfache Motive ablichten und deren Geld wird dazu benutzt, um die Entwicklung voran zu treiben. Und mit jedem Entwicklungsschritt fallen weitere ehemalige DSLR-Fotografen in Richtung Spiegellos ab und sorgen ihrereseits dafür, dass die Entwicklung weitergeht.

Ich bin überzeugt davon, dass das passieren wird. Ich habe nur keinen blassen Schimmer, was genau wann passiert. Meiner Meinung nach sind wir bereits seit einigen Jahren genau dort, wo die ersten ehemaligen DSLR-Nutzer dafür sorgen, die Entwicklung in Richtung Spiegellos voranzutreiben. Wann genau welche Erfolge bei dieser Entwicklung gefeiert werden können, steht allerdings in den Sternen. Vorsichtig geschätzt würde ich sagen, dass in 5 bis 7 Jahren die Spiegellosen die DSLRs weit hinter sich gelassen haben werden. Und unter 'weit' verstehe ich, dass das Verhältnis etwa 2:1 für die Spiegellosen sein wird. Stückzahlmäßig. Aber wie gesagt, das ist eine vorsichtige Schätzung meinerseits. Kann schneller gehen, kann aber auch länger dauern.
 
ui ui ui, when to "eating into" mit "gegessen" übersetzt, dann wird mir langsam klar, woher deine kreativen Interpretationen aller Quellen stammt.

Ich würde es mit "schmälern" oder mit "Anteile abziehen" dann doch anders lesen....

Was aber zu 100% dasselbe ausdrückt, was sich schrieb!

DSLM "schmälert den" oder "isst/knabbert am" DSLR Vertrieb - Wo ist da der Unterschied :confused:
Der Sinn ist gleich und da muß man nicht groß über irgendwelche anglizistischen Worte diskutieren.

Fakt ist, daß das oberste Management des (mit Abstand) weltweiten Marktführer's in Richtung DSLM denkt und sein Unternehmen dorthin lenkt!

Genauso wie es Nikon machen wird und es Sony (als Streiter mit Nikon um Platz zwei) schon seit Jahren erfolgreich praktiziert.

So gesehen gilt der Dank für die Marktentwicklung sogar Sony, denn ohne deren Aktivitäten und Erfolge mit den DSLMs würden CaNikon immer noch in der Vergangeheit schlafen ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten