• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelloses Vollformat überholt Spiegelreflex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So gesehen gilt der Dank für die Marktentwicklung sogar Sony, denn ohne deren Aktivitäten und Erfolge mit den DSLMs würden CaNikon immer noch in der Vergangeheit schlafen ...
Und - wäre die Welt untergegangen? Ok, du würdest deine ersehnte Canon-DSLM nicht bekommen, ansonsten würde alles weiter laufen und die anderen würden weiter Bilder mit DSLRs machen...:p
 
Die Welt wäre für CaNikon untergegangen ...
Klar - aber Sony hat durch ihre ehrenwerte Entwicklung alles gerettet...:rolleyes:
 
Was aber zu 100% dasselbe ausdrückt, was sich schrieb!
Ok, dann liegts nicht an der Sprache sondern am sinnerfassenden Lesen :evil:
Wie groß der (Anteil Anm.) letztendlich sein wird weißt weder du noch Canon...

Fakt ist, daß das oberste Management des (mit Abstand) weltweiten Marktführer's in Richtung DSLM denkt und sein Unternehmen dorthin lenkt!

Genauso wie es Nikon machen wird und es Sony (als Streiter mit Nikon um Platz zwei) schon seit Jahren erfolgreich praktiziert.

So gesehen gilt der Dank für die Marktentwicklung sogar Sony, denn ohne deren Aktivitäten und Erfolge mit den DSLMs würden CaNikon immer noch in der Vergangeheit schlafen ...

Genau, Sony ist ein Samariter, der uns von der Knechtschaft des Spiegels erlösen will :lol:
Wenn Sony jemals ein ernsthaftes DSLR Angebot gehabt hätte, dann hätten die auch niemals (nie,nie,nie) eine A7 (1) auf den Markt gebracht.
Inzwischen ist die Technik einfach so weit, dass DSLM für viele Anwendungen und Anwender gleichwertig sind.

Natürlich pumpen Canon und Nikon viel in DSLM (R&D), da fehlt es auch an allen Ecken und Enden.
Ich denk schon, dass beide auch dort ein möglichst vollständiges System anbieten wollen.
Aber die letzte Canon war eine DSLR, die nächste wahrscheinlich auch, die nächste 1er wahrscheinlich auch, wer weiß?

Aber mal ernsthaft: Eine D850, eine 5D4, ist doch Beides nichts was man in den nächsten Jahren ohne Not (Defekt) austauschen muss.
Viele Profis laufen heute noch mit einer 5D2 durch die Gegend, absurd oder?
Mag schon sein, dass die Spiegellosen mehr und mehr werden, aber dass seit Erscheinen der Zs und Rs DSLR tot ist, halte ich für ein Ammenmärchen...
Spätestens wenn man merkt, dass KB auch in Spiegellos ein vergleichsweise schweres System ist ist der Umstieg für viele nicht mehr so ganz zwingend attraktiv.

Aktuell würd ich wohl auch eher eine 5DIV kaufen als eine R.
Aber auch die 6D bietet mir als Landschaftskasper immer noch relativ viel.
AF hat sie zwar kaum einen, den brauch ich aber auch nicht so wirklich, Was ich gern hätte wär ein Klappdisplay fürs Stativ und einen Sensor größergleich R...
In Wirklichkeit reicht aber auch das was ich hab für große Prints aus, ich muss aber auch nix verkaufen.
Ich glaub der große Umsatzrückgang ist auf viele sehr zufriedene Besitzer zurückzuführen,
Wir können auch noch 2-3 jahre warten ohne dass wir darunter leiden.
 
Naja... man muss auch mit der Zeit gehen. Würde man nur auf alt bewährtes setzen wäre die Menschheit nicht da wo sie ist.
...
Es geht doch nicht darum, dass man Fortschritt behindert, nur weil man Neues nicht kaufen will. Wenn mir der optische Sucher mehr zusagt, dann bin ich nicht fortschrittfeindlich, sondern ich kaufe so lange eine DSLR, bis der EVF mich überzeugt.

Mir macht auch Autofahren mit Gangschaltung mehr Spaß als mit Automatik, ich höre lieber unkomprimierte CDs als komprimierte MP3s und ich weine meinem Plasma-TV in Full-HD nach, weil die Hersteller lieber auf 4k setzen und dabei die machbare Bildqualität vernachlässigen. Warum soll ich neue Sachen kaufen, nur weil mir die Marketingabteilungen eine subjektiv nicht vorhandene Verbesserung einreden wollen?
 
Was man beim Umstieg nicht vergessen sollte, sind die Objektive.

Jaja, ein EF oder F Objektiv, das sollte ja weiter funktionieren, solange man den Body Herstelelr nicht wechselt, Canon und Nikon haben ja Adapter. Und sogar für Sony gibt es AF Adapter für EF und F.
Aber: Schon bei den Objektiven der DSLR Hersteller selber gibt es hin und wieder doch Inkompatibilitäten. Und ganz lustig wird es, wenn auf dem Objektiv Sigma, Tamron oder.... steht. Sigma bringt iimmerhin noch ab und zu FW Updates und spielt die auch kostenlos auf. Aber auch das heisst nur: Was heute nicht geht am Adapter geht vielleicht irgendwann mal, vielleicht aber auch nicht.

Grade diejenigen, die auf Fremdobjektive gesetzt haben, sind noch deutlich mehr an die DSLR gebunden, wenn sie nicht alles neu kaufen wollen. Ganz einfaches Besipiel: Unter KB Fotografen ist das Tamron 15-30 als UWW sehr beliebt. Das G2 soll ein FW Update für die Nikon Z bekommen. Und das G1? Eben. Tamron listet grade mal 6 Objektive, die man kompatibel bekommt zur Z Serie.
 
Tja, so ist das eben.

Plus eben die Tatsache, dass man z.B. 15-30/2.8, 24-70/2.8 und 70-200/2.8 z.B. bei Tamron schon längere Zeit um die 3000 Euro mal grob gerundet haben konnte, und zwar neu. Für das Sony 70-200/2.8 allen zahlt man nicht so viel weniger, bei Nikon und Canon, was werden da die nativen 70-200/2.8 wohl kosten? Drittherstelelr mit nativem Bajonett und voller AF Unterstützung sind noch Mangelware.
 
Grade diejenigen, die auf Fremdobjektive gesetzt haben, sind noch deutlich mehr an die DSLR gebunden, wenn sie nicht alles neu kaufen wollen. Ganz einfaches Besipiel: Unter KB Fotografen ist das Tamron 15-30 als UWW sehr beliebt. Das G2 soll ein FW Update für die Nikon Z bekommen. Und das G1? Eben. Tamron listet grade mal 6 Objektive, die man kompatibel bekommt zur Z Serie.

Also jetzt malst Du aber ein ordentliches Horror-Szenario. Willst Du den DSLM-Fans Angst machen? Wie schon gefühlt tausende Male geschrieben, hört keine DSLR auf zu arbeiten, nur weil der Hersteller plötzlich die Liebe zur den DSLMs gefunden hat. Das Problem mit den bestehenden Objektiven gibt es so lange nicht, so lange man das Gehäuse nicht wechselt.

Ansonsten ist es bei Fremdobjektiven immer ein Lotteriespiel, egal ob man von DSLR-x auf DSLR-y des selben Herstellers umsteigt oder von DSLR auf DSLM samt Adapter. Somit verschlimmert es die Sache allenfalls marginal, wenn man den Schritt in Richtung DSLM wagt.

Aber all das sind für den Hersteller keine Argumente, auf irgendwem Rücksicht zu nehmen. Die Hersteller werden wohl sehr gute Schätzungen haben, wie hoch der Anteil sein wird, die der Marke treu bleiben, auch wenn das System gewechselt wird. Und Canon hat es ja schon mal im großen Stil vorgelebt, wie es funktioniert, als sie das EOS-System ins Leben gerufen haben und die bisherigen Canon-Nutzer total vor den Kopf gestoßen hatten. Und? Hat es Canon in irgendeiner Weise geschadet? Viele haben die Vorteile des neuen Systems schnell erkannt und waren froh darüber, auch wenn man jetzt mehr als geplant investieren musste. Und die anderen waren froh darüber, dass der Gebrauchtmarkt überschüttet wurde mit alltagstauglichen Kameras und Objektiven, sodass die sich den Umstieg langsam ansparen konnten.
 
Ist ja nun auch nicht bei allen Drittherstellern so. SIGMA funktioniert zB bei halbwegs aktuellen Objektiven nun mit dem Z System endlich mal nachvollziehbar sicher.
 
Ich sehs einfach so: Eine D800 und die drei f/2.8er Zooms vom Dritthersteller hat man sich neu für Grössenordnung 5000 holen können, auch bevor die D810 und und somit zu eienr Zeit, als die D800 aktuell war. Und diese Dritthersteller Obejktive waren nicht schlecht, wenn ich an 15-30 oder das 24-70 VC denke. Die Telezooms eh, wie waren ja schon länger gut. Sigma ist beim UWW und und Normalzoom erst seit kürzerem dabei mit sehr guten Angeboten.

Wenn ich heute 'ne hochauflösende Spiegellose KB will, aktuelle Generation, dann kosten die drei Objektive nativ und der Body halt um die 10'000.

Letztlich muss es für so einen Umstieg eben wieder soweit sein, dass auch Sigma und Tamron wieder ein vollständiges Angebot nativ haben. Die alte holy Trinity für 1500 bis 2000 verkaufen und für 3000 bis 3500 'ne neue holen, das könnte durchaus klappen, dass das einige machen. 7000 bis 8000 nur für die drei Objektive wird aber kaum einer zahlen, der vorher Sigma und Tamron hatte.

Und dann gibt es einen Teil, der auch dieses Update nicht machen will. Die werden nach wie vor auch mal einen neuen DSLR Body nachfragen. Weniger als heute, ja. Wir werden ein ausgedünntes Angebot bei den DSLR sehen, aber solange Nachfrage da ist, wird sie wohl auch bedient werden. Analog (Canon FD) konnte man das Sensor Update ja nach 36 Bildern jeweils in die Kamera einlegen. Heute muss man einen neuen Body kaufen, daher ist es interessanter als damals, den Body auch mal zu erneuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht doch nicht darum, dass man Fortschritt behindert, nur weil man Neues nicht kaufen will. Wenn mir der optische Sucher mehr zusagt, dann bin ich nicht fortschrittfeindlich, sondern ich kaufe so lange eine DSLR, bis der EVF mich überzeugt.

Ja ist richtig! Ist dein gutes recht. Mache ich doch genauso.

Du kaufst solange "alte DSLR" Technik bis dir der EVF zusagt und ich kaufe solange "alte DSLR" bis halbwegs gute DSLM auch halbwegs bezahlbar sind.

Ich hab mir neulich ja auch erst "alte" Technik für 500 € gebraucht auf Ebay gekauft. Nämlich eine 6D weil ich den Wahnsinn von 2500 € Kameras im Hobbybereich nicht mitmachen möchte.

Problem bei mir: Ich hätte aber gerne einen EVF, aber möchte das Geld nicht ausgeben.

Aber wie gesagt - schau dir mal einen Z7 oder EOS R Sucher an! Die Dinger sind Spitze. Auch das Video von Stephan Wiessner zur Z7 ist da sehr zu empfehlen.
 
Viele Profis laufen heute noch mit einer 5D2 durch die Gegend, absurd oder?
Das einzige, was der 5D2 fehlt, ist aktuelle Sensortechnologie, und die fehlt der 5D4 ja auch.

Ansonsten natürlich zwei Kartenslots desselben Typs, für Datensicherheit. Warum ist das nur ein Privileg für ganz wenige Kameras ? Kapier ich nicht.

P.s.: Außer natürlich man will Autofokus-Performanz, aber ich gehe davon aus, das dies für die entsprechenden Fotografen nicht von Interesse ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch nicht prinzipiell gegen EVF. Ich sags mal ganz einfach so: Wenn das Bild darinnen so gut ist wie bei meinem iPhone 6, warum nicht? Und das iPhone ist nun auch bald 5 Jahre alt. Mit gut meine ich Auflösung, Sättigung, Dynamik. Mla ganz ehrlich: Mit dem iPhone Display kann man, solange nicht zu viel Sonne drauf kommt, hervorragend Fotos gestalten. Klar, im Limit des kleinen Sensors. Aber da frisst nichts aus, was auf dem Foto nachher nicht ausfrisst. Und wenn der Himmel knallblau ist und davor gelbe und rote Blumen, dann sieht das auf dem Display auch so knallig aus, während man das Foto vorbereitet. Und Auflösung hat es auch genug, um auf einen Blick zu sehen, ob der AF stimmt oder er daneben gegriffen hat.

Diesen Level finde ich einem optischen Sucher überlegen. Weil man das Bild noch besser beurteilen kann. Aber eben das Bild. Nicht das Histogramm und das Bild sieht flau aus und grobkärnig, Fokus bitte via Lupe überprüfen,...

An sonstigen nachteilen fällt mir nur der höhere Stormbedarf ein, und da gibt es wirklich Lösungen, wenn die Kamera nicht klein sein muss. 4 bis 6 Stück 18650 gehen problemlos in eine Kamera der Grösse einer D850, wenn man spiegellose Technik verbaut. Sind 50 bis 70 Wh im Akku. Die Zellen wiegen 200 bzw 300g ungefähr. Zwei solche Akkus mit und das Thema Stromverbrauch ist gegessen.
 
Gibt es hier eigentlich irgendjemanden der der glaubt das DSLM`s nur eine Phase sind und der Markt sich dann doch besinnt und zu den DSLR`s zurück kehrt?

Ich verstehe ja wenn jemand lieber mit einem Spiegel fotografiert. Ich kenne auch einige die immer noch ihr altes Nokia Handy haben aber der Trend geht doch eindeutig woanders hin. Warum wehrt man sich denn so?
Natürlich laufen Profis mit einer alten 5DII rum..... sie finktioniert ja auch noch.
Achtung.... jetzt kommt der beliebte Autovergleich:lol: :
Wenn ich ein Modell der Firma xy fahre, dann für längere Zeit, weil die Dinger ja auch teuer sind. Ich wechsel doch auch nicht ständig wenn ein neueres Modell der gleichen Klasse kommt? Was ist das denn für ein Argument?
Wenn ich aber nach x Jahren das selbe Auto will, dann muß ich das neuere Modell nehmen, oder ein altes gebrauchtes. Da kann ich mich ärgern wie ich will.
Genauso wird es mit den Kameras werden.
Hier schrieb jemand das die letzte Canon eine DSLR war.... ja, die 250D.
Und die ist aus alten Sachen geschustert und günstig! Da ist ja keine Innovation.
Und mir ist eine Kamera, die technisch voll auf der Höhe ist und mir viele Sachen vereinfacht lieber als ein Top Sucher wo ich aber mit dem Rest nicht viel anfangen kann. Sprich, das Ergebnis was hinten rauskommt ist mir wichtiger als das was ich durch das Guckloch sehe. Aber da ist jeder anders.
 
An sonstigen nachteilen fällt mir nur der höhere Stormbedarf ein, und da gibt es wirklich Lösungen, wenn die Kamera nicht klein sein muss. 4 bis 6 Stück 18650 gehen problemlos in eine Kamera der Grösse einer D850, wenn man spiegellose Technik verbaut. Sind 50 bis 70 Wh im Akku. Die Zellen wiegen 200 bzw 300g ungefähr. Zwei solche Akkus mit und das Thema Stromverbrauch ist gegessen.

Meine Meinung: Es wäre höchst an der Zeit, die Powerbank (hat eh schon fast jeder so ein Ding) als Energiequelle zu entdecken. Hätte mehrere Vorteile:

- Größe und Gewicht der Kamera wird reduziert.
- Die Kapazität des Akkus bestimmt man selbst.
- Im Studio kann mit einem einfachen USB-Netzteil gearbeitet werden.
- Im Winter wird der Akku gewärmt beim Tragen in der Innentasche.
 
Meine Meinung: Es wäre höchst an der Zeit, die Powerbank (hat eh schon fast jeder so ein Ding) als Energiequelle zu entdecken. Hätte mehrere Vorteile:

- Größe und Gewicht der Kamera wird reduziert.
- Die Kapazität des Akkus bestimmt man selbst.
- Im Studio kann mit einem einfachen USB-Netzteil gearbeitet werden.
- Im Winter wird der Akku gewärmt beim Tragen in der Innentasche.

z.B. E-M1X ? :)
 
Meine Meinung: Es wäre höchst an der Zeit, die Powerbank (hat eh schon fast jeder so ein Ding) als Energiequelle zu entdecken. Hätte mehrere Vorteile:

- Größe und Gewicht der Kamera wird reduziert.
- Die Kapazität des Akkus bestimmt man selbst.
- Im Studio kann mit einem einfachen USB-Netzteil gearbeitet werden.
- Im Winter wird der Akku gewärmt beim Tragen in der Innentasche.

Und in die Kamera tu ich statt dessen 300g Bleigewicht rein, damit das grosse Gehäuse auch satt in der Handliegt mit einem 1kg Standardzoom oder einem 1.5 kg Tele.

800 bis 1000g für den Body passt schon und die Grösse einer D810 oder ein paar Prozent kleiner auch.

Ich mach ohne Stabi freihand durchaus auch mal 1/8 Sekunde im WW Bereich von 24 bis 35mm KB. Klar, nicht ohne Ausschuss, jedes ahlt zur Sicherheit zwei bis dreimal, damit sicher ein gutes dabei ist. Aber sowas geht nicht mit 'ner 400g KNipse und einem 200g Objektiv.

Ich finds ja gut, dass es AUCH kleiner gibt und da sehe ich die Powerbank als sinnvolle Ergänzung an. Aber ein grosses Gehäuse, das mit Akku bis zu 1kg wiegen darf, hat genug Möglichleiten für viel Akku im gehäuse.
 
Nun gibt es auch leichte Kameras mit einem Stabi im Gehäuse..... da gehen solch Fotos auch:angel:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten