• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelloses Vollformat überholt Spiegelreflex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn du Fakten verlangst, kannst du sicher auch Fakten für deine Behauptung liefern?
 
An anderer Stelle hieß es, dass lange Objektive fehlen und das war es. Und dazu kam noch, wieviel Fotografen (besonders hier im Forum) das am Ende wirklich brauchen.

Wo fehlt da noch etwas? Ich kann verstehen wenn man sich grundsätzlich mit einem anderen System haptisch, von der Bedienung oder Marke wohler fühlt. Aber das trifft halt eben auf jede Marke zu. Technisch fehlt bei Sony nichts.


ad "Technisch fehlt bei Sony nichts."


Doch, das Scharfstellsystem bei wenig Licht wie es das bei der F828 gab. Das
ist einfach genial, kein Einstellblitzgeflackere etc. und auc bei vollkommener
Dunkelheit sitzt der Fokusm auf Anhieb präzise. Da kommt keine andere Ka-
mera mit. Deshalb wurde dieses Modell auch als Standardkamera für Doku.
mentationen angeschafft und zwar 6 Stück. 4 leben noch, zwei haben sich
durch Flachbandkabelbruch bzw. USB-Buchsenabnützung verabschiedet bzw.
geht der MS-Stickport nicht mehr, nur noch CF.

Bei den DSLRs von C sitzt der Fokus bei mäßigen Lichtverhältnissen weit we-
niger präzise, gut bei den TS-Es ist das ohnedies manuell zu bewerkstelligen
wie auch bei anderen Spezialobjektiven. Von Cs haben wir mehr als 6 herum
stehen, die Masse der Aufnahmen für Beweissicherungen, Baudoku etc, geht
aber aus erwähnten Gründen noch immer mit den Oldtimern. Wenn C eine
DSLM mit diesem Fokussystem baute oder auch wieder Sony, dann könnten
die die alten F828er weitgehend ersetzen, ist aber nicht so. Bei dem benann-
ten AF-System liegt einer der Vorteile von DSLM, der leider nicht weiter ge-
nutzt wird, obwohl die Technologie überragend ist.


abacus
 
.. betrachte das ganze System ...

Ja das sollte man ! Bei Sony vergisst man leicht den kleinen Kosmos, der im Hintergrund über wenige Jahre aufgebaut wurde. Ich nenne mal exemplarisch Voigtländer und Zeiss Loxia. Die Fanbase ist da sicherlich nicht klein bzw. sie ist ausreichend zahlungswillig. Für solche Objektive und wertvolles Altglas ist z.B. eine IBIS ideal. Auch ein Punkt, wo Canon geschlafen hat.
 
Ist der Gebrauchtmarkt fuer DSLR eigentlich auch eingebrochen? Die Preise fuer gebrauchte DSLR muessten doch steil nach unten gehen wenn sie keiner bzw. nur noch wenige wollen. Die ganzen Umsteiger haben es doch sicherlich schwer einen Abnehmer fuer ihre DSLR zu finden in der momentanen Situation.

Steil nach unten, eingebrochen? Das Gefühl habe ich nicht. Ich kann es anhand meiner nikon d810 beobachten. Die wird gebraucht, je nach Zustand und Auslösungen bei 1100-1200 verkauft. Vor 3 Jahren habe ich dafür gebraucht 1500€ bezahlt. Sind 300-400 € Verlust. Finde ich jetzt nicht dramatisch. Wenn ich mir die Gebrauchtpreise einer A7R2 anschaue, liegen sie meistens auch bei ~1200€. Ich kann bis jetzt keinen Trend erkennen, der mich beunruhigt.

Kann natürlich sein, dass wenn die Z6/Z7 DSLM's im "normalen" Umfang gebraucht angeboten werden, die Gebrauchtpreise für DSLR's überdurchschnittlicher sinken werden. Bedeutet dann aber auch, dass ich bei einer gebrauchten d850 für 1500€ definitiv zuschlagen werde:).

Ob DSLR oder DSLM. Beide verlieren sehr viel am Wert nach paar Jahren. Liegt aber in der Natur der Sache. Kameragehäuse sind halt keine guten Investitionsobjekte;).

Ich versuche meinen finanziellen Verlust zu minimieren, in dem ich immer gebraucht kaufe (ob DSLR oder DSLM ist egal). Was natürlich bedeutet, dass ich in der Regel mit einer Generation hinterher hinke und meinen GAS nicht entsprechend bediene:).
 
Dann schau dich mal hier im Forum um, wie viele Leute einfach stetig wechseln, um mal was anderes auszuprobieren. Das ist der Lauf der Hobbyisten, würde ich aber nicht zwingend bei ernsthaften Fotografen so sehen, allenfalls bei jenen, die hin und wieder mal ne Mark mit Fotos machen, ihr Grundeinkommen aber doch durch andere Tätigkeiten absichern. So zumindest meine Beobachtung. ;)
 
Mein Umfeld sind zu 90% Berufsfotografen, und von denen haben bestimm 60/70% gewechselt. Und da war alles dabei, Nikon, Canon, Olympus, Fuji und Panasonic (hauptsächlich Filmer)...
 
Mein Umfeld sind zu 90% Berufsfotografen, und von denen haben bestimm 60/70% gewechselt. Und da war alles dabei, Nikon, Canon, Olympus, Fuji und Panasonic (hauptsächlich Filmer)...
Nützt ja nix, das du das behauptest, kannst es ja nicht belegen. Meine Beobachtung sind halt eben anderes. Seine wohl auch.

Also was solls, ob er das nun als Fakt nennt oder nicht, spielt dabei dann auch keine Rolle mehr. Jedenfalls für mich.
 
Für mich schon, denn dann kann er es beweisen. Und auf den Beweis warte ich noch. :)


Das Internet ist schon was geiles. Kann man einfach was behaupten ohne es belegen zu müssen :lol:


Hier mal etwas gegen deine Alternativen Fakten von Profis, die wechseln:

DSLM beim World Press Photo Award 2018: 11%
https://petapixel.com/2018/04/16/the-cameras-that-shot-the-winning-photos-of-world-press-photo-2018/

DSLM beim World Press Photo Award 2019: 4%
https://petapixel.com/2019/04/22/the-cameras-that-shot-the-winning-photos-of-world-press-photo-2019/


Erzähl mir aber mehr von deiner gefühlten Wahrheit :lol:
 
@tom green

ZzzzZZZ

Dir fällt auch nix Neues mehr ein. Schau Dir einfach die Verkaufszahlen, Umsätze und Profite der einzelnen Hersteller an. Dazu die Strategische Ausrichtung dieser und dann poste doch nochmal alle 5 Seiten Deine Wahnsinnswettbewerb Statistiken.

Ändert an dem was verkauft wird und wie sich die Hersteller aufstellen eben rein gar nix. :)
 
@tom green

ZzzzZZZ

Dir fällt auch nix Neues mehr ein. Schau Dir einfach die Verkaufszahlen, Umsätze und Profite der einzelnen Hersteller an. Dazu die Strategische Ausrichtung dieser und dann poste doch nochmal alle 5 Seiten Deine Wahnsinnswettbewerb Statistiken.

Ändert an dem was verkauft wird und wie sich die Hersteller aufstellen eben rein gar nix. :)

War auf das bezogen ;)
Mein Umfeld sind zu 90% Berufsfotografen, und von denen haben bestimm 60/70% gewechselt. Und da war alles dabei, Nikon, Canon, Olympus, Fuji und Panasonic (hauptsächlich Filmer)...

Scheinen wohl die untalentierten zu sein, die glauben durch Wechseln ihrer Ausrüstung würden ihre Bilder besser werden :lol:
 
nicht repräsentativ, aber interessant

https://www.youtube.com/watch?v=AQV9hUszrmI

Während Hobbyfotografen einen verbissenen DSLR vs DSLM Glaubenskrieg führen. Dürfte wohl eine nicht geringe Zahl an Berufsfotografen längst sowohl mit DSLRs als auch mit DSLMs ihrer Arbeit nachgehen.

Ach Tom, bitte nicht schon wieder den gleichen ollen Käse. Denn der sagt für die zukünftige Entwicklung genau Nullkommanichts aus.
Du kannst die entsprechenden, dann aktuellen Zahlen in fünf Jahren aufzeigen. Dann dürften sich diesbezüglich die Anteile verändert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
War auf das bezogen ;)


Scheinen wohl die untalentierten zu sein, die glauben durch Wechseln ihrer Ausrüstung würden ihre Bilder besser werden :lol:

Das Wort Berufsfotograf verstehst Du, oder? Wenn nicht: diese Fotografen leben vom Fotografieren, ernähren also Ihre Familie damit, zahlen ihre Rechnungen, Steuern, Miete usw. Wird wahrscheinlich eher schwierig, wenn man untalentiert ist...
 
Das Internet ist schon was geiles. Kann man einfach was behaupten ohne es belegen zu müssen :lol:


Hier mal etwas gegen deine Alternativen Fakten von Profis, die wechseln:

DSLM beim World Press Photo Award 2018: 11%
https://petapixel.com/2018/04/16/the-cameras-that-shot-the-winning-photos-of-world-press-photo-2018/

DSLM beim World Press Photo Award 2019: 4%
https://petapixel.com/2019/04/22/the-cameras-that-shot-the-winning-photos-of-world-press-photo-2019/


Erzähl mir aber mehr von deiner gefühlten Wahrheit :lol:

Sag mal.... wirds dir nicht selber langsam zu blöd?:lol::lol:

Und nochmal zum mitlesen:
Hier geht es um:
"Spiegelloses Vollformat überholt Spiegelreflex"
und nicht um:
"Jeder der eine DSLR hat wchselt jetzt auf Spiegellos"
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einzelnen Hersteller kannibalisieren mit ihren DSLMs nur ihre eigenen Verkäufe von DSLRs. Ein Großteil der noch verbliebenen Fotografen wartet allerdings ab und kaufen nichts, denn es gibt für sie keinen Grund zu wechseln. Als Folge davon gehen die Verkäufe weiter steil bergab...

Ist alles eine Sache des jeweiligen Standpunkts. Der Grund, warum sich die DSLRs nicht (mehr) so gut verkaufen, kann auch daran liegen, dass die Hersteller keine neuen Geräte mehr auf den Markt bringen können, die beim Kunden ein "Haben-wollen"-Gefühl auslöst. Und der Grund dafür könnte am Spiegel liegen.
 
Man sollte auch nicht außer Acht lassen. Das eine neue Generation von Kunden nachfolgt, für die SLR / DSLR-Sucher Nostalgie kaum ein wesentliches Kaufargument ist.
 
Ist alles eine Sache des jeweiligen Standpunkts. Der Grund, warum sich die DSLRs nicht (mehr) so gut verkaufen, kann auch daran liegen, dass die Hersteller keine neuen Geräte mehr auf den Markt bringen können, die beim Kunden ein "Haben-wollen"-Gefühl auslöst. Und der Grund dafür könnte am Spiegel liegen.

Hallo,

ich wüsst halt auch mal gerne, wer dann die DSLMs kauft ? Wenn angeblich der Großteil der Fotografen (sind damit jetzt nur Berufsfotografen gemeint :confused:) noch warten, wer sind dann die Menschen, die trotzdem Kams kaufen ? Und wenn die Fotografen ja angeblich noch warten, werden sie wohl irgendwann nochmal kaufen - und was kaufen die dann, DSLRs oder DSLMs? Geht doch auch darum, was sich zukünftig besser verkaufen wird.

Hat jemand Zahlen, wieviel Prozent der Kams an Hobby- und wieviel an Berufsfotografen verkauft werden (außer dem Canon CEO, den man fragen sollte :lol:) ? Sonst ist es doch eh nicht aussagekräftig, wenn an Hersteller mehr an die Hobbyisten verkaufen :confused:

Liebe Grüße

K.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten