• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spekulationen zu den nächsten Schritten von OMDS/Olympus und der Zukunft des mFT Systems

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es kann aber auch sein, dass die Nörgler gewonnen haben und man sich - wie bei der 4er-Objektivserie zu sehen - wieder mehr auf Kompaktheit und "Immer-Dabei" besinnt.....

Ist sicherlich eine Option und dazu noch eine sehr sinnige.
Das kann Olympus bzw. MFT im Allgemeinen nämlich sehr gut.

Jedenfalls wenn ich dabei an meine Art der Fotografie, klassische Dokumentation/Reportage, denke. Bis vor kurzem noch eine Nikon Z5 verwendet, eine tolle Kamera mit ebensolchem Objektiv aber über 1KG Gewicht. Für mich ein Fehlkauf in jeder Hinsicht.
1 KG hört sich nicht viel an und auf den ersten Metern bzw. 60 Minuten vielleicht nicht das Thema. Aber an einem ganzen Tag von Vormittags bis in die sehr späten Abendstunden hinein wird es zum Thema. Mir hatte das richtig die Lust am Fotografieren genommen.
Jetzt eine Panasonic Lumix GX 9 mit 20mm 1.7, kann man auch durch jede Olympus in der Gewichtsklasse ersetzen, die bis auf den Sucher für meine Belange alles besser macht. Gewicht, Volumen und bedingt durch die Sensorgröße, auch bei größeren Blenden immer noch eine große Schärfentiefe bietet was für mich Ideal ist wenn ich Abends durch die Stadt laufe.

Vielleicht sollte das Marketing das mal wieder stärker herausstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann aber auch sein, dass die Nörgler gewonnen haben und man sich - wie bei der 4er-Objektivserie zu sehen - wieder mehr auf Kompaktheit und "Immer-Dabei" besinnt,

Aus meiner Sicht wäre das ihre einzige Chance.

McDonalds hat bis vor wenigen Jahren auch gedacht man könnte neue Kunden in die Läden locken mit Salätchen und Vegetarischen Wraps. Funktioniert hat das über viele Jahre nie und man hat sich am Schluss auch daran erinnert was man eigentlich ist: eine Burger Bude. Man hat sich wieder auf Burger Konzentriert. Bleibt für OM Solutions auch zu hoffen daß sie sich auf ihre Stärken besinnen.

In den Bereichen Wildlife, Sport, andere Profi Themen, bekommt man jedenfalls den Fuss nicht auf den Boden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt eine Panasonic Lumix GX 9 mit 20mm 1.7, kann man auch durch jede Olympus in der Gewichtsklasse ersetzen, die bis auf den Sucher für meine Belange alles besser macht.

Objektive vom Typ f2,5/40mm unsw. existieren in anderen Systemen. Es ist also ein Trugschluss das sowas nur mit MFT ginge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Objektive vom Typ f2,5/40mm unsw. existieren in anderen Systemen. Es ist also ein Trugschluss das sowas nur mit MFT ginge.

Sicherlich gibt es 40mm Bildwinkel auch für andere Systeme.
Mir stellt sich nur die Frage ob diese genauso kompakt sind, Verzeichnung fast gegen Null und der Preis stimmt.
 
... weil einige schon viel zu besoffen sind, um es mal volkstümlich zuzuspitzen.

Schade nur, dass man sich eben über Olympus/OMDS hier nicht mehr gesittet unterhalten kann ...

Nun, lies deinen ersten Satz und danach deinen zweiten aus dem Zitat.

Merkst du was? Bei aller Kritik meinerseits an der wirtschaftlichen Entwicklung von Olympus Kameras, jetzt OMDS, habe ich immer versucht, die Oly-Fans hier nicht dumm anzumachen. Was umgekehrt nicht immer so richtig gelang. Ausgerechnet du wirst da des öfteren persönlich.

Ich persönlich habe keine Aversionen gegen die Marke Olympus im Bereich Kameras und auch keine gegen OMDS. Ich stelle mir aber berechtigte Fragen, wie es weiter gehen soll. Da nützen Mutmaßungen mancher, OMDS würde schon wissen was sie tun und wirtschaftlich arbeiten (also Profite erwirtschaften), auch nicht besonders viel.

Wo will OMDs in der mittelbaren Zukunft hin mit seinen Kameras und dem Zubehör? Wie will man, angesichts eines weiter schrumpfenden Gesamtmarkts, Stückzahlen erhöhen und schwarze Zahlen erwirtschaften?
 
Ups, sorry, da hatte ich nicht weit genug oben angefangen zu lesen. Das hatte ich auch. Wenn es das in schnell mit einer aktuellen taschentauglichen Kamera gäbe, würde ich dir absolut zustimmen.

Edit: Ich bin schon lange auf der Suche nach einer Lösung, die mir bei ähnlicher Größe wie die E-PL9 + Pana 20mm 1.7 einen schnelleren (PDAF) Autofokus und vielleicht noch ein paar andere Fortschritte bringt, wie Mikro Eingang, Sucher (ohne Farbflimmern), aktuelleren Sensor. Fündig werde ich da bei Fuji und Sony. Das 20 1.7 kann ich da von der Bildwirkung mit Pancake noch nicht ganz ersetzen. Wäre schön, wenn Panasonic eine Version III mit zeitgemäßer AF-Geschwindigkeit bringen würde und einer von beiden Herstellern einen aktuellen GM, GX oder Pen Nachfolger, der ein bisschen was bietet.

Ich habe ja von Panasonic die Lumix GX9 mit 20mm 1.7.
Sogar nur in Version I.
Ich hatte bevor ich das kaufte auch gezweifelt wegen den Berichten zur Langsamkeit des AF.
Letztendlich war ich doch überrascht. Nun stehen meine Objekte auch immer still aber finde den AF/Fokussiergeräusch mehr als ok.
Ich kenne das Fuji XF35mm 1.4. Das fand ich vom AF noch etwas langsamer aber das Fokussiergeräusch war nervig laut.

Die GX9 ist echt eine Empfehlung wert, schon auf Grund des Suchers. Es gibt bessere aber er ist mehr als brauchbar.
Sowas erwarte oder erhoffe ich mir auch mal von Olympus in Form einer
PEN F II vielleicht.

Persönlich halte ich Modelle ohne Sucher für überholt.
 
Ich verwende das Panasonic Lumix G 20mm 1.7 ASPH.
Das meinte ich in Bezug Volumen/Gewicht/Preis.

Ein exakt äquivalentes Objektiv zum 20mm 1.7 MFT (also 40mm 3.4 an KB) wirst du nicht finden.
Das liegt vermutlich daran, dass die Brennweite und Lichtstärke viele Standard-Zoom an APSC/KB mit abdecken. Daher dürfte der Markt für so eine Linse im APSC/KB Bereich eher gering sein.

Am ehesten kommt wohl das EF-M Macro 28mm 3.5 hin, wenn man in Systemen abseits von MFT sucht.

Edit: Oh da war ich wohl etwas zu langsam beim antworten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
alles hat eben im Leben immer seine zwei Seiten, Vor- und Nachteile

Genau. Das ist das entscheidende. Mit dem kleinen Besteck muss man sich halt bewusst sein, dass man schneller an die Grenzen kommt, wenn man mit kurzen Verschlusszeiten arbeiten muss, weil die Bewegung ins Spiel kommt. Die reine Brennweite allein machts dann nicht aus. Da spielt halt dann KB seine Stärken mit dem großen Sensor aus. mFT punktet dagegen mit der Kompaktheit, wenn die halbe Brennweite ausreicht. Da dürfen sich die Motive halt nicht groß bewegen.

Weiter vorne ist ja der Bezug zur Nikon Z9 hergestellt worden. Der Kurs von Nikon mit der Konzentration auf KB und eher höherpreisiges Equipment ist ja von mir auch schon öfter kritisiert worden. Aber anscheinend haben sie es doch in relativ kurzer Zeit geschafft, damit den Laden zwar deutlich zu verkleinern aber immerhin wieder flott zu bekommen. Die letzten Geschäftsergebnisse zeigten zwar immer noch einen deutlichen Rückgang bei Stückzahlen und Gesamtumsatz (und gleichzeitig bedeutenden Verlust an Marktanteilen), jedoch ist der operative Gewinn gemessen an der Umsatzrendite höher als zu besten Zeiten während der DSLR-Hochkonjunktur. Und wenn man sich die Begeisterung um die neue Z9 so anschaut, scheinen sie auf einem ganz guten Weg zu sein.

Ist das für OMDS nun ein Vorbild oder eher nicht vergleichbar? Ich denke, das mFT-System hat zwei große Vorteile. Den Brennweitenvorteil bei langen Teleanwendungen und die Möglichkeiten, durch die kleinen Brennweiten möglichst klein bleiben zu können.

Aber wie kann man das nun an den Kunden bringen. Die Kundschaft, die lange Teleanwendungen als Einsatzzweck hat, hat diese Teleanwendungen zu großem Teil halt oft verbunden mit Bewegung. Und da spielt dann die ISO-Leistung des Sensors recht schnell eine entscheidende Rolle, so dass vom Kundenkreis nur ein kleiner Teil übrig bleibt, dem die unbeweglichen Motive ausreichen. Denn die etwas lichtstärkeren Teleobjektive wie ein 300/2.8 oder 500/4 sind bei mFT nicht vorhanden. Im Äquivalent wäre ja ein 200/2 ein solches Paradebeispiel. Aber die Entwicklung eines solchen Exoten lohnt sich eigentlich nicht. Die vorhandenen Exemplare von Canon/Nikon/Fuji verschwinden ja auch in einer unbedeutenden Nische.

Bleibt der Kundenkreis, der jackentaschentaugliche Reisekombis benötigt. Und dieser Kundenkreis ist in all den letzten Jahren meines Erachtens deutlich vernachlässigt worden. Was Canon mit seiner M50 abgeräumt hat, wären eigentlich alles potentielle Kunden für mFT gewesen. Und da muss man sich auf Seiten olympus und jetzt OMDS die Frage stellen, warum die Leute lieber in das ja auch nicht gerade toll ausgebaute Canon M System investiert haben und nicht bei Olympus gelandet sind.

Da liegt nämlich der Hase im Pfeffer und nicht in der Frage, ob man sich mit KB vergleichen muss.
 
hier wurde versucht, die wirklichen Abläufe zu verschleiern (dass die E-M1x mit dem "alten" VIII-Prozessor-Typ eben zuerst auf den Markt kam und die kleineren EM1-MK3 erst später, dann aber mit dem neuen IXer-Bildprozessor), nur um den Eindruck zu erwecken, Olympus würde ("nochmal") eine Resteverwertung betreiben und den Kunden für viel Geld alte Technik andrehen (und das in beiden "Fällen" eben nicht der Wahrheit entspricht)

Völliger Quatsch. Ausser der Teil das Olympus für viel Geld alte Technik andreht. Ich habe nie behauptet das die E-M1 III und dann die E-M1x auf den Markt gekommen ist. Lediglich das sie in beiden Fällen ihre lätschigen Pommes von vorgestern an den Mann bringen. Und das Olympus Markting scheint ja in diesem Fall sehr gefruchtet zu haben. Das Olympus gleich 2x Prozessoren verbauen muss um Dinge zu bieten die die Konkurrenz seit 2016 kann wird als etwas gutes verkauft. Das sie in 2020 einen "neuen" Prozessor bringen der nicht für das Jahr 2016 gewappnet ist und eigentlich nicht mehr kann wird nicht hinterfragt. In Foren geht das Teilweise sogar so weit das Leute zur M1 III raten weil Olympus ja in Zukunft eventuell noch mehr machen kann mit dem Chip. Dabei muss Olympus nicht mal viel machen, das Funktioniert alles Automatisch aus der Fantansie der Kunden. Selber redet Olympus sogar sehr ungerne darüber. Dabei würden sie doch extra viel darauf rumreiten wenn sie einen Punkt hätten. Aber das ist ja für dich schon eine Provokation wenn man das erwähnt. Dabei ist das sogar schon die best Mögliche auslegung im Zweifel für Olympus. Wenn der Truepic IX wirklich ihr toller neuer Prozessor ist, wäre das ganze noch viel erschreckender. Mit der neuen WOW Kamera wird sich das ganze wahrscheinlich relativ leicht bestätigen. Entweder kommt die mit einem Truepic X der wirklich neu ist oder sie wird ein kompletter Autounfall.
 
Bitte beachtet das Threadthema und äußert euch sachlich zum Thema.

Unterlasst abwertende Bemerkungen über andere User!

Ich aber etwas OT entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo will OMDs in der mittelbaren Zukunft hin mit seinen Kameras und dem Zubehör? Wie will man, angesichts eines weiter schrumpfenden Gesamtmarkts, Stückzahlen erhöhen und schwarze Zahlen erwirtschaften?

Guckst du auf Webseite von OMDS, noch unter olympus.de. Dort in Erster Menue-Ebene => "Warum Olympus". Dort Antwort von OMDS auf dies Frage! Guckst nach "Fotografie nach Interessengebiete"

https://www.olympus.de/site/de/c/why_olympus/index.html

... Ich habe das hier schon 2x reinverlinkt.
Lesen die Leute überhaupt was hier steht, oder wird hier einfach reinposaunt.
 
Da brauchst Du nichts zu schreiben, das wissen die selber schon länger ...

Billiger Rückzieher.
Aber wenn sie so denken würden, dann hätten sie nicht mit JIP das Camerabuisness von Olympus neu aufgesetzt. Die wissen schon was sie für Plane haben, und welche Erwartungen sie im schrumpfenden Markt noch haben können. Und wie man sieht, vierlangt der Markt eher mehr, als sie gedacht haben damit klar kommen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lesen die Leute überhaupt was hier steht, oder wird hier einfach reinposaunt.

Dort stehen 4 Gebiete zu sehen.
Landschaft, Vögel, Macro und Wildlife.

Das Problem ist halt dass sie für 3 der 4 Gebiete im Markt nicht als Erste und auch nicht als zweite Wahl angesehen werden.

So wird das nix für die Zukunft.
 
Das tut er offensichtlich nicht, da er schreibt:

Wichtig ist auch nicht was irgendwelche Blogger oder Reviewer schreiben, wichtig ist wie die Kunden an der Ladenkasse abstimmen.

Und mit dem schlechtesten Sensor im Lineup und mit einem AF der nicht Up to Date ist, gewinnst in Vögel, Wildlife und Landschaft halt heute keinen Blumentopf mehr.

Ich sag ja, es müssten neben Macro andere Schwerpunkte her.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten