• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speichern direkt als DNG statt CR2?

Nein, ich meinte nicht die Integrität des Backups sondern der DNG-Dateien selbst, es ist ja noch nie vorgekommen dass durch Virus oder Hardwareproblem das Schreiben einer Datei schief geht - und daher ist das Schreiben der XMP-Entwicklungsvorschriften in die DNG der absolute Supergau für die Datensicherheit.

Sollte das Schreiben der DNG-Datei wirklich mal schief gehen, wird das vermutlich auffallen und die Datei kann aus dem Backup wiederhergestellt werden (sofern schon ein Backup der Datei existiert). Vor Hard- und Softwareproblemen sind auch andere Formate nicht sicher. Eine Datei kann man sich immer irgendwie zerschießen.
 
Bislang konnte doch noch keiner der Protagonisten einen in der Praxis relevanten, greifbaren Vorteil der DNGs vorweisen, nicht?

Nachhilfe gefällig!?
  • Keine zusätzlichen xmp-files
  • Format ist ähnlich jpg oder tiff austauschbar. Ich kann bsp. auch mit LR2 die dng-files aus den neuesten Kameras verarbeiten.
  • Wer mehrere Kamerasysteme hat, kann trotzdem mit einem raw-Standard arbeiten.
  • dng ist ein offener Standard.

Für mich sind das schon gravierende Vorteile. Wenn tif's nicht so gross wären, würde ich sogar nur noch tif's speichern.
 
Hä, Supergau!? Das ist ja krass. Da speichern die Photoshop'ler ihre Daten/Berarbeitungen seit Jahrzehnten in einem vollkommen vermurksten psd-format ab!? Obwohl das sooo unsicher ist. Die hätten vorher dich fragen sollen! :rolleyes: :lol::lol:

Naja, die Sidecars haben schon ein paar Vorteile:
1. Man hat einmal die Originalinformation und die wird nur gelesen. Kann also nicht durch einen Speichervorgang versehentlich zerstört werden.
2. Originaldaten liegen in einer Datei vor, Software die die Daten verwendet braucht nur ihre jeweilige Information in einer eigenen Datei abzulegen. => Unabhängige Bearbeitungen der Daten in verschiedenen Software-Produkten möglich.
3. Sidecars sind sehr klein und damit schnell zu schreiben.

Elegant ist die Lösung schon. Und wen stört die zusätzliche Datei im Filesystem? Wer browst im Explorer durch seine Verzeichnisse wenn er einen Katalog hat?
 
Nachhilfe gefällig!?
Keine zusätzlichen xmp-files
Nachteil
Format ist ähnlich jpg oder tiff austauschbar. Ich kann bsp. auch mit LR2 die dng-files aus den neuesten Kameras verarbeiten.
Nachteil weil die alten DNG-Konverter längst nicht die korrekte Konvertierung beherrschen - also Notlösung mit viel Not und wenig Lösung.
Wer mehrere Kamerasysteme hat, kann trotzdem mit einem raw-Standard arbeiten.
Wozu? Schlechtere RAW-Qualität ist garantiert..
dng ist ein offener Standard.
Was bringt das? Es ist vor allem ein unvollständiger Standard der den Spagat zwischen verschiedenen Herstellersystemen versucht und nicht schafft...
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine zusätzlichen xmp-files
Sehe ich nicht als Nachteil.

Ich kann bsp. auch mit LR2 die dng-files aus den neuesten Kameras verarbeiten.
Mag für die Liebhaber anachronistischer Software ein Vorteil sein. Für mich nicht, ich besitze kein Programm, das mit meinen RAFs und CR2s nicht umgehen kann. Sogar mein Irfan View zeigt sie an.

Wer mehrere Kamerasysteme hat, kann trotzdem mit einem raw-Standard arbeiten.
Kann mein LR3 auch ohne DNG.

proprietäter Standard von Adobe. Sorry für's Quotemardern
a010.gif
.
 
Das ist wiederum kein (spezifisches) Argument gegen DNG - schließlich machen m.W. die proprietären Konverter vieler Hersteller dasselbe mit den 'nativen' RAWs.

Und deswegen nutze ich keinen dieser Konverter und meine RAW Dateien befinden sich bei der Bearbeitung in einer ReadOnly gemounteten Partition!
 
Nachhilfe gefällig!?
  • Keine zusätzlichen xmp-files
  • Format ist ähnlich jpg oder tiff austauschbar. Ich kann bsp. auch mit LR2 die dng-files aus den neuesten Kameras verarbeiten.
  • Wer mehrere Kamerasysteme hat, kann trotzdem mit einem raw-Standard arbeiten.
  • dng ist ein offener Standard.

Für mich sind das schon gravierende Vorteile. Wenn tif's nicht so gross wären, würde ich sogar nur noch tif's speichern.

- xmp-files ist kein Muss. LR funktioniert auch wunderbar ohne.

- Mehrere Kameras gehen - wie bereits schon mal erwähnt - auch mit LR, ohne dass man Unterschiede in der Art der Bearbeitung merkt. Ich habe hier CR2-Dateien verschiedener Modelle, Nativ-DNG, RAF-Dateien und TIF-Dateien, die mein Scanner ausspuckt. Das fühlt sich in LR bzw. Aperture alles gleich an. Ausnahme sind die TIF-Dateien. Da ist der Weißabgleich anders, da es ja keine RAW Datei mehr ist.
 
Hä, Supergau!? Das ist ja krass. Da speichern die Photoshop'ler ihre Daten/Berarbeitungen seit Jahrzehnten in einem vollkommen vermurksten psd-format ab!? Obwohl das sooo unsicher ist. Die hätten vorher dich fragen sollen! :rolleyes: :lol::lol:
Das PSD ist nicht die einzig verbliebene Originalkopie! Ich würde nicht so laut lachen - wie gut ist Deine Datensicherung? Wie weit kommst Du in die Vergangenheit? Wie kontrollierst Du, ob die DNG in der Datensicherung korrekt ist? Eine RAW-Datei muss aus Datensicherungsgründen als unveränderlich gelten, zu Film Zeiten hättest Du auch das Negativ behalten und nicht nach dem Ausbelichten ein Negativ von der Ausbelichtung gemacht und das Original verbrannt - mit den Original-RAW's machst Du aber genau das wenn Du nur die DNG behälst!
Sorry ich arbeite seit ca. 30 Jahren mit Computern und es gibt viele Dinge die ich erlebt habe über die sich die wenigsten im täglichen Umgang Gedanken machen - es ist ein Supergau wenn die Originaldatei öfters überschrieben wird, denn dieses bedingt, dass die auch erneut gesichert werden muss und die Grösse der Datei macht es schwer ein Schema der Datensicherung mit der notwendigen Nachhaltigkeit zu wählen...
 
Auch kann ich so alle Bilder von allen Kameras in Lightroom werfen und so bearbeiten. Dann brauche ich keine 3 oder 4 verschiedene Softwareprodukte um immer das Programm des Kameraherstellers zu verwenden :angel:

Da möchte ich mal anmerken, daß bei Leica auch *.RWL als RAW-Format verwendet und Lightroom als (Original-) RAW-Konverter von Hause aus dazugeliefert wird...
 
Argumentieren können viele hier ja super, aber kann einer mal zeigen, was die so katastrophalen-supergau-und-was-weiss-ich-was-an-exifs-fehlt-Unterschiede bei jpegs aus dng und cr2 sind? Ausser völlig zweifelhaften BEWEISEN gibt es hier nämlich absolut nichts nachvollziehbares, was die Bildqualität angeht.
 
Argumentieren können viele hier ja super, aber kann einer mal zeigen, was die so katastrophalen-supergau-und-was-weiss-ich-was-an-exifs-fehlt-Unterschiede bei jpegs aus dng und cr2 sind? Ausser völlig zweifelhaften BEWEISEN gibt es hier nämlich absolut nichts nachvollziehbares, was die Bildqualität angeht.

Der Unterschied in der Bildqualität würde mich auch mal interessieren. Ich konnte keinen feststellen, aber wenn andere Leute da einen großen Unterschied feststellen konnten, wüsste ich gerne wo und wie er sich bemerkbar macht. Vielleicht habe ich ja was übersehen oder bin zu blind um es zu bemerken :lol:
 
Das sollte dann zu denken geben, denn warum führt Leica ein neues RAW-Format ein und liefert Lightroom dazu, wenn DNG ausreichend wäre?

Mir ist nicht bekannt, dass Leica ein neues RAW-Format eingeführt hätte. Meines Wissens nach verwendet auch die neue M9-P weiterhin DNG.

Ich meine RWL-Dateien mal in Verbindung mit den Leica D-Lux Kameras gehört zu haben.
 
Ich meine RWL-Dateien mal in Verbindung mit den Leica D-Lux Kameras gehört zu haben.

Richtig - und diese sind neuer, als die M9 und trotzdem nur "Knipskistchen". Als warum nicht weiter mit DNG?

Bei der M10 könnte es möglicherweise schon anders werden, denn einen Grund für RWL wird es vermutlich geben...
 
Richtig - und diese sind neuer, als die M9 und trotzdem nur "Knipskistchen". Als warum nicht weiter mit DNG?

Bei der M10 könnte es möglicherweise schon anders werden, denn einen Grund für RWL wird es vermutlich geben...

Sicherlich wird es dafür Gründe geben. Z.B. könnte Leica es zu teuer sein, bei jeder Kamera eine LR Lizens dazu zugeben.
Was du betreibst sind reine Spekulationen und bringt die Diskussioen keinen deut weiter.
Unterschiede zwiscehn DNG und RAW entwickelten Bildern würde ich auch mal gerne sehen.

P.S. Ich selbst nutze nur das RAW-Format. ;) Es sei denn, mir reicht auch ein ooc-Jpeg.
 
Sicherlich wird es dafür Gründe geben. Z.B. könnte Leica es zu teuer sein, bei jeder Kamera eine LR Lizens dazu zugeben.

Das kann es nicht sein, denn zu den "Knipskistchen" gibt es eben Lightroom als Konverter dazu.

Was du betreibst sind reine Spekulationen und bringt die Diskussioen keinen deut weiter.
Unterschiede zwiscehn DNG und RAW entwickelten Bildern würde ich auch mal gerne sehen.

P.S. Ich selbst nutze nur das RAW-Format. ;) Es sei denn, mir reicht auch ein ooc-Jpeg.

Ich sage mal, daß hier (fast) alles (mehr oder weniger) Spekulation ist.

Es stellt sich jedoch die Frage, warum Leica neue Kameramodelle auf einmal mit einem "Leica-RAW-Format" in Verbindung mit Lightroom ausstattet und nicht einfach bei DNG bleibt...

Übrigens, ich archiviere ebenfalls die Original-RAW-Dateien.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten