• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein?

Ich glaube die Frage ist noch offen geblieben.

[..Dauerbetrieb..]

Wenn ich die Antwort überlesen haben sollte, bitte ich um Nachsicht.

Vielleicht ist das bei meinen technischen Ausführungen nicht klar genug gewesen:

Der Stecker an sich ist dafür ausgelegt. Das kann man in den Spezifikationen nachlesen.

Die Kameras sind dafür vom mechanischen Aufbau her nicht dafür ausgelegt. Die Schuld liegt also bei den Herstellern mit der mangelhaften (billigen) Befestigungsweise auf der Platine statt es separat einzuschrauben in dem Gehäuse (wie sich's eigentlich gehört). Belege gibt's dafür keine offiziellen, geleakte Werkstattberichte und Ausfallstatistiken der Hersteller sprechen allerdings Bände. Wer's nicht glaubt, kann seine Kamera gerne mal selber aufschrauben. Google ist Dein bester Freund, gibt genug davon im Netz.

dem halte ich entgegen:

mach ich eh nicht wenn ich Bilder von der Cam runterladen muss, das Kabel ist schnell aus der Schublade genommen und angesteckt und funktioniert, ich muss mir nicht andauernd neue Reader kaufen und einbauen, den Reader als Staubfänger immer auf dem Schreibtisch lassen ist auch nicht so prickelnd

Das ist doch genau das gleiche, ob Du jetzt das Kabel aus der Schublade holst oder den Cardreader. Wenn man wirklich jeden Verschleiß verhindern will, dann sollte man eine Eye-Fi Karten holen und das wireless machen.
 
Wie verhält sich dass den mit den anderen Anschlüssen an der Kamera. z.B. hat die 40D nocht eine Blitzanschluss und einen für einen Kabelfernauslöser. Sind die ebenfalls auf auf der Hautplatine befestigt und nicht für die Dauerbenutzung gedacht? Was ist denn wenn man die Kamera vornehmlich im Studio einsetzt, dann ist doch so ein Blitzanschluss dauernd angeschlossen, man läuft mit dem Kabel hin und her,... da wird doch die mechanische Belastung deutlich größer sein, als bei einem USB Port...

Ausserdem, wenn ich meine Speicherkarte in den Cardreader stecke, meint der PC sie währe nicht formatiert. Die Kamera liest die Karte problemlos.
Ich habe ebenfalls noch nie ernsthaft einen Cardreader benutzt, sondern immer den USB Anschluss der Kamera, und noch nie Probleme damit gehabt.

Gruß
Cidu
 
Das ist doch genau das gleiche, ob Du jetzt das Kabel aus der Schublade holst oder den Cardreader.

du übersiehst dabei das mein Kabel kein Update braucht, ein Reader bei Camwechsel schon

FW400 bleibt
USB2 bleibt

USB2 klappt trotz Wechsel zu SDHC oder ggfs SDXC und selbst wenn USB3 kommt soll es USB2 abwärtskompatibel bleiben.

jedenfalls bis jetzt, die neuen SDHC kann ich jedenfalls in meinem Einbaurader nicht lesen, vom Navi und von der Cam der Frau, aber bis jetzt kann ich alle CF lesen, seit x30 bis x133 und ich vermute auch x600 CF kann ich lesen
 
Wie verhält sich dass den mit den anderen Anschlüssen an der Kamera. z.B. hat die 40D nocht eine Blitzanschluss und einen für einen Kabelfernauslöser. Sind die ebenfalls auf auf der Hautplatine befestigt und nicht für die Dauerbenutzung gedacht?

Nein. Beide genannten Anschlüße sind nicht direkt auf der Hauptplatine aufgelötet, wie man hier auch schön sehen kann. Der USB und Videooutanschluß hingegen schon.
 
wär mal interessant von langjährigen CF-Benutzern ein paar Erfahrungen zu hören.

Hallo,

durch meine Tätigkeit in der Fotogruppe und als Fotoberater auf der Dienstelle
habe ich so einige Erfahrungen gemacht.
Verbogene Pins hat bisher nur einer geschafft.
Bei einer Kompakten.
Es war aber keiner aus der Fotogruppe.
Ein Bekannter wollte so wie bei seinem Rechner die SD Karte in einem anderen Rechner auslesen.
Bei seinem Rechner ging die Karte recht tief rein.
Knack, Karte gebrochen. Das waren damals 60,- €.
Ein Fotofreund vermisst seine 128 MB CF Karte.
Als die Wäsche aus der Reinigung kommt, findet er sie in einer Hose.
60° C problemlos überstanden. Die Karte ist heute noch im Gebrauch.
Bei CF Karten hatten wir bisher nur einen Defekt.
Aber keinen Totalsusfall, sondern nur ein Teil der Karte nicht lesbar.
Die Sd Karten sind da etwas anders.
Lesegeräte vom gleichen Hersteller und mit der gleichen Bezeichnung
haben alle CF Karten problemlos gelesen.
Mit SD gab es Probleme. Karte nicht lesbar.
Kürzlich hat noch ein Bekannter die SD Karte aus seiner Ixus genommen
um mal schnell paar Bilder auf dem PC seiner Tochte zu schauen.
Karte wird nicht erkannt. Auch zuhase sind keine Daten vorhanden.
Erst mit Datenrettung können wir die Bilder wiederherstellen.
Jetzt nimmt er ein kleines SD Lesegerät immer mit.

In meiner Knipse kann ich beide Karten verwenden.
Eine 120 X SLC oder eine 133 X MLC CF genügt für meine Kamera.
Die SD Karte verwende ich als Backup.
Bei gleichem Preis ist die SD Karte deutlich langsamer.
Möchte ich eine gleichschnelle SD Karte haben, dann kostet sie das dreifache der CF Karte.

In unserer Fotogruppe ist mir keiner bekannt, der ein USB oder Firewire Kabel zur Bildübertragung verwendet.
Sie nehmen immer die Karte raus und ins Lesegerät rein.

Gruß
Waldo
 
Kann ich so nicht bestätigen, die meisten Leute die ich so kenne die eine Digitalknippse haben (also so ne Leute die einfach nur um mal ab und zu ein paar Erinnerungsfotos machen, oder ein paar Urlaubsfotos schiessen, und die keine Religion um das Kameragedöhns machen sondern das Gerät einfach nur als Gebrauchsgegenstand ansehen, wie halt nen Fernseher, Kaffemaschine,etc.) lesen die Bilder so aus wie es in der Anleitung der Kamera beschrieben ist: Kamera mit beigelegtem Kabel an den Rechner anschliessen und Bilder mittels der beigelegten Software runterkopieren. Ist einfach und funktioniert. Und da macht sich keiner Gedanken darum das Stecker/Buchse nach xxxx Verbindungsvorgängen nicht halten könnte. Die Kameras werden bei solchen Leuten auch erfahrungsgemäß sehr alt, also so schlimm kann das Problem bei "normaler Durchschnittsknippser" Belastung nicht sein.
 
Hallo ICG - möchte mich ausdrücklich für Deine Ausführungen bedanken.
Die nach einigen Jahren auftretenden Probleme mit sich lösenden Buchsen
(in meinem Fall die RJ45-Buchse bei Netzkarten) sind mir bestens bekannt.
Die meisten Ausfälle von im Netzwerk befindlichen PC`s beruhen auf sich lösenden Netzwerkbuchsen, hervorgerufen nicht etwa durch eine schlechte Lötstelle, sondern durch die Hebelwirkung des Netzwerkkabels auf die Buchse.
Diese werden schlicht einfach von der Platine "abgelöst".
Dies ist zwar nicht direkt auf die USB-Mini-Buchse zu übertragen, dürfte sich bei diesen aber ähnlich verhalten.
Hingegen habe ich seit den ersten CF-Karten diese im Einsatz und hatte noch nie Probleme damit.
 
Vielleicht ist das bei meinen technischen Ausführungen nicht klar genug gewesen:

Der Stecker an sich ist dafür ausgelegt. Das kann man in den Spezifikationen nachlesen.

Die Kameras sind dafür vom mechanischen Aufbau her nicht dafür ausgelegt. Die Schuld liegt also bei den Herstellern mit der mangelhaften (billigen) Befestigungsweise auf der Platine statt es separat einzuschrauben in dem Gehäuse (wie sich's eigentlich gehört). Belege gibt's dafür keine offiziellen, geleakte Werkstattberichte und Ausfallstatistiken der Hersteller sprechen allerdings Bände. Wer's nicht glaubt, kann seine Kamera gerne mal selber aufschrauben. Google ist Dein bester Freund, gibt genug davon im Netz.



Das ist doch genau das gleiche, ob Du jetzt das Kabel aus der Schublade holst oder den Cardreader. Wenn man wirklich jeden Verschleiß verhindern will, dann sollte man eine Eye-Fi Karten holen und das wireless machen.

Ich glaube du schusterst dir da was zusammen.
Es ist doch offensichtlich, dass wieder mal negative Erfahrungen publik gemacht werden und kaum einer, bei dem die USB Buchse gehalten hat dies kund tut.
Also ist deine Aussage nicht wirklich fundiert.

Ganz einfach.
 
Ich glaube du schusterst dir da was zusammen.
Es ist doch offensichtlich, dass wieder mal negative Erfahrungen publik gemacht werden und kaum einer, bei dem die USB Buchse gehalten hat dies kund tut.
Also ist deine Aussage nicht wirklich fundiert.

Ganz einfach.

Dann wünsche ich Dir nicht, dass Du dann derjenige bist, der dann seine negativen Erfahrungen an eine Usergemeinde meldet, die dann argumentiert, bei uns ist dies aber nicht passiert.
 
Hallo,

die Ur EOS 1D hat noch den dicken 6 Poligen Firewire Anschluß.
Es tauchen immer wieder gebrauchte Kameras auf mit losem und nicht funktionierenden Firewire Anschluss.
Woher sowas wohl kommt?

Gruß
Waldo
 
Dann wünsche ich Dir nicht, dass Du dann derjenige bist, der dann seine negativen Erfahrungen an eine Usergemeinde meldet, die dann argumentiert, bei uns ist dies aber nicht passiert.

Bis heute kann ich an keiner Kamera negatives feststellen!
Und wenn es dann doch mal so sein sollte kann ich mir schlecht das Recht rausnehmen und dies pauschalisieren.

Trifft übrigens auf alle Bereiche des Lebens zu.
Der eine fährt ein Auto und hat Probleme --> natürlich ist das Modell generell schlecht.

Ein anderer fährt die gleiche Mühle und knackt mal ebenso die 500.000km Marke ohne nennenswerte Auffälligkeiten.

Daher halte ich es für fragwürdig so zu argumentieren, wie es manch einer hier versucht.

Natürlich wünsche ich keinem, dass da was rausbricht!

Nur ein Grobmotoriker wird genauso die USB Buchse schrotten wie die Pins des Kartenslots, was ich auch schon ein Arbeitskollege geschafft hat.
Und ich schließe nicht daraus, dass durch häufiges Kartenwechseln, der Schacht dafür nicht ausgelegt ist.

Relativ einfach nachzuvollziehen.

Edit:
Auf den Vorredner von mir noch mal eingegangen.
Natürlich gibt es Fehlkonstruktionen! Ohne Zweifel!
Aber hier wird pauschalisiert --> es trifft alle Kameras!

Und das ist schlichtweg falsch!
 
OK - einen Glaubenskrieg hier zu entfachen hat wohl keinen Sinn - muss wohl jeder für sich selbst entscheiden !
Aber aus der Praxis: ich verwende nach wie vor auch meine alten CF-Karten und werde diese (wenn sie voll sind) nicht extra wieder in die Kamera einlegen um die Daten dann per USB auf den PC zu überspielen. Allein aus dieser Handhabung her ergibt sich ein häufiges Wechseln der CF-Karten.
Natürlich wird ein "Grobmotoriker alles klein kriegen" aber hier sollte doch über den "normalen" Gebrauch diskutiert werden.
Natürlich wird es Kameras geben, bei denen dieses Problem nie auftreten wird, aber die Wahrscheinlichkeit eines Defektes ist bei ausschließlicher Nutzung des USB-Ports doch um einiges höher. Und um Ausschluß dieses Risikos geht es doch schließlich ?
 
Hallo,
die Ur EOS 1D hat noch den dicken 6 Poligen Firewire Anschluß.
Es tauchen immer wieder gebrauchte Kameras auf mit losem und nicht funktionierenden Firewire Anschluss.
Woher sowas wohl kommt?
Gruß
Waldo


weil es ne Serie gab wo die FW Buchse schlecht verlötet war ? und sich Profis darum nicht kümmerten ?

übrigens, meine FW Buchse wurde zwar nicht gewechselt, aber bei Neukauf funzte die an 5 Rechnern win wie MAC nicht, erst am 6 Rechner war es möglich die Cam in Betrieb zu nehmen, sah aus als wenn die Cam ab Werk ein erstmaliges Init brauchte, danach klappte es auch an den vorher probierten Rechnern ohne weite Aktionen, wer weiss was da mal los war, evt. sind ja noch Cams im Umlauf die nie initialisiert wurden an der FW, könnte mir denken das es manchen Profis schnurzpiep egal ist ob die Cam am FW Port läuft.
 
Hallo ICG - möchte mich ausdrücklich für Deine Ausführungen bedanken.
Die nach einigen Jahren auftretenden Probleme mit sich lösenden Buchsen
(in meinem Fall die RJ45-Buchse bei Netzkarten) sind mir bestens bekannt.
Die meisten Ausfälle von im Netzwerk befindlichen PC`s beruhen auf sich lösenden Netzwerkbuchsen, hervorgerufen nicht etwa durch eine schlechte Lötstelle, sondern durch die Hebelwirkung des Netzwerkkabels auf die Buchse.
Diese werden schlicht einfach von der Platine "abgelöst".
Dies ist zwar nicht direkt auf die USB-Mini-Buchse zu übertragen, dürfte sich bei diesen aber ähnlich verhalten.
Hingegen habe ich seit den ersten CF-Karten diese im Einsatz und hatte noch nie Probleme damit.

ein defekter Toaster nach drei Tagen Benutzung bedeutet nicht daß es nicht für eine Dauerbenutzung ausgelegt ist.
 
wär mal interessant von langjährigen CF-Benutzern ein paar Erfahrungen zu hören.

Bin seit 5 Jahren mit CF unterwegs. Sind m.E. die robustesten Karten dazu sind hier auch die schnellsten zu finden. OK, Buchsenstecker an der CF immer sauber halten und regelmäßig den Schacht in der Kamera aussaugen (Strohhalm vom Mac). Bis jetzt noch nie Probleme gehabt außer Fehlkauf (gab Aussetzer, weiß nicht warum). Und das bei ständig Karte rein, Karte raus. Habe im Moment 8 CF´s in Betrieb. SD habe ich auch, und auch keine Probleme, sind halt kleiner und lassen sich besser verstauen. Größe wäre für mich der einzige Grund SD vorzuziehen. Hab mir einen SD auf CF Adapter gekauft und funktioniert - entgegen meiner Annnahme - optimal. Auch bei Karte rein, Karte raus und SD im Adapter noch rein und raus. Vielleicht diese mit SD Card verwenden, dann kann man mit SD alle dafür geeigneten Kameras verwenden und zusätzlich die mit CF Card Slot.
Von der Geschwindigkeit kein Unterschied bei der D200 bei extreme SD Cards.

Zum Reinigen der Kontakte ist häufiges rein und raus so wie so das beste bei den Karten.


Nehme fast (bei Camera Control geht ja ohne USB nichts) nie USB weil mir zu fimschig. Teilweise stecken die Stecker schief drin und lassen sich hin und her bewegen. Ist aber nur subjektiver Eindruck. Halten wahrscheinlich auch 15.000 Steckzyklen.

Nicht zu viele Sorgen machen wegen so einem Thema.
Wer hatdenn schon Probleme selber gehabt?

Gruß

Arnim
 
ich nehme immer die karte raus und dann in den kartenleser, es sei denn man ist irgend wo und der kartenleser von denen unterstüzt kein SDHC:ugly:
 
wär mal interessant von langjährigen CF-Benutzern ein paar Erfahrungen zu hören.

Also, ich verwende CF seit ca. 1997 (Hab da zufällig noch eine uralte Quittung - aber ob es die Erste war?).

Ich persönlich hatte bei CF noch keinen einzigen Ausfall. Weder die Karte, noch den CF-Slot betreffend.

Da die Karten beim Benutzen (meist) ständig gewechselt werden (weil voll) werden sie überwiegend vom (uralt- und immer noch schnell) Reader (so einer, der wie ein USB-Stick aussieht und immer dabei ist...) ausgelesen, da es mir zu umständlich wäre sie extra wieder in eine Kamera einzulegen.

Der USB-Anschluß wird also nur in (äußerst) seltenen Fällen genutzt - überwiegend zur Fernsteurung/Vorprogmmierung...

nun OT:

Bei SD sieht meine Erfahrung dann ganz anders aus. Ein Knipskistchen (Frau) + 1 Navi + 1 Pocket PC haben diese Kartenform dann doch noch zu mir "gespült". Von den 5 angeschafften SD-Karten sind inzwischen 3 unbrauchbar (2 davon "Marke").

SDHC in Cam: Ausfall 2 von 3 - beide "Marke"

Sony MS-Mini (2GB) in Handy: Ausfall 1 von 2.
 
In 4 Jahren Fotografie mit CF, sind mir 3 Kartenleser kaputt gegangen, aber noch nie ein Speicherkartenschacht durch meine Benutzung beschädigt worden. Jedoch hat ein Model mal einen Schacht geschrottet durch verkehrtes einstecken...
Dafür aber ist mir die USB Buchse von 1 Kartenleser kaputt gegangen. Bei einem Wlan Adapter habe ich auch mal ie USB Buchse von der Platine geholt.

Ich persönlich nutze den Schacht, weil ich eh Karten wechseln muss, und weil die Gummideckleung durch häufiges Benutzen eher verschleißt als der Mechanische Schachtdeckel.
 
Hallo,


Die Kamera im Schrank gestellt und bloss nicht anfassen.

Im Ernst, ich mache mir über so einen Mist keine Gedanken.

Bist Du hier der Nominator? Entscheidest Du, welcher Beitrag interessant - und welcher MIST ist ???
Du hast den Sinn und Zweck eines Forums nicht erkannt!
Wenn es Dich nicht interessiert, dann antworte doch einfach garnicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten