• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein?

FN2009

Themenersteller
Hallo,

möglicherweise gab es diese Frage schon. Also bitte nicht gleich hauen!
Zum Thema:
Jedesmal, wenn ich meine Fotos von der Kamera auf den Rechner übertrage, stelle ich mir folgende Frage: Was ist schonender? Die CF-Card aus meiner D300 raus nehmen um über den ext. Kartenleser zu übertragen, oder lieber das USB-Kabel anschließen? Wie viele Steckzyklen hält der Karten-Slot aus - und wie viele der Kamera-interne USB-Anschluss? Und was ist im Reparaturfall günstiger? Wie macht Ihr das?

Frank
 
AW: Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein???

Speicherkarte raus! Das ist dafür ausgelegt. Die USB-Buchsen sind bei allen Kameras direkt auf die Platine gelötet und sind für eine Dauerbenutzung nicht ausgelegt! Es kommt regelmäßig (bei ALLEN Herstellern und auch bei allen Modellen!) vor, daß die Buchsen auf der Platine ausreißen und die Kamera zum Totalschaden machen.
 
AW: Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein???

Speicherkarte raus! Das ist dafür ausgelegt. Die USB-Buchsen sind bei allen Kameras direkt auf die Platine gelötet und sind für eine Dauerbenutzung nicht ausgelegt! Es kommt regelmäßig (bei ALLEN Herstellern und auch bei allen Modellen!) vor, daß die Buchsen auf der Platine ausreißen und die Kamera zum Totalschaden machen.

Danke, ich hab`s geahnt...:rolleyes:
 
AW: Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein???

Wie macht Ihr das?

Kamera in die nähe des Computers stellen und warten das die Kamera nach "Erlaubnis" vom Computer die Daten Drahtlos kopiert...
 
AW: Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein???

Was würde denn passieren, wenn die Buchse ausreißt. Die Camera kann ich doch dann noch weiter benutzen, oder nicht?

Gruß
Ducksi
 
AW: Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein???

Wenn es denn nur die USB-Buchse wäre, schon. Allerdings ist die Baudichte auf den Platinen moderner Kameras so eng, dass häufig andere Komponenten oder zumindest die Leiterbahnen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Dies kann dann schnell zum Totalausfall führen.
Trotzdem, die Kameras sind schon so ausgelegt, das man auch die USB-Buchse verwenden kann ohne gleich Angst um die Kamera haben zu müssen.
 
AW: Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein???

Wenn es denn nur die USB-Buchse wäre, schon. Allerdings ist die Baudichte auf den Platinen moderner Kameras so eng, dass häufig andere Komponenten oder zumindest die Leiterbahnen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Dies kann dann schnell zum Totalausfall führen.

Das Schlimme ist, daß möglicherweise Teile der Buchse etwas kurzschließen. Die Buchse ist auch oft auf der Hauptplatine, was die Kamera meist eben zum Totalschaden macht.

Trotzdem, die Kameras sind schon so ausgelegt, das man auch die USB-Buchse verwenden kann ohne gleich Angst um die Kamera haben zu müssen.

Man kann sie klar verwenden, wenn man grad nix anderes hat zum übertragen der Bilder. Es ist aber auf keinen Fall für eine Dauerbenutzung ausgelegt. Das Problem ist auch nicht das Ein- und Ausstecken sondern die mechanische Belastung der Buchse und der Platine durch Zug oder Druck am Stecker/Kabel. Es gibt auch Leiterbahnhaarrisse auf der Platine als mögliche 'Nebenwirkung', wenn die Buchse nicht ausreißt.
 
AW: Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein???

Speicherkarte raus! Das ist dafür ausgelegt.

Im Falle einer SD-Karte leuchtet mir das ein: wenige, robuste Kontakte. Hier geht es aber um eine CF-Karte.
* der Sockel mit den Pins ist sicher genauso auf die Platine gelötet, wie USB, also potentiell gleiches Problem ?!
* bei CF ist die Gefahr, daß mal ein Pin umknickt oder eine Kontaktfläche in der Karte ausleiert, m.E. recht hoch.
Bevor jemand nach Quellen fragt: hab keine, nur meine Augen und meinen gesunden Menschenverstand. Und in anderen Foren ließt man immer wieder mal von solchen Probs.
angenommener Reparaturfall: ist der Austausch eines CF-Sockels leichter als der einer USB-Buchse?
 
@OlyGraph
ein grund warum CF m.e. zu den rückständigsten immer noch verwendeten standards gehört. die anschlüsse sind grottigst und anfällig auf alle arten von störungen, defekten.

selbst ein (staub)korn kann im schlimmsten fall eines der vielen löcher verstopfen und dadurch einen pin umbiegen der kurzschlüsse verursacht.
ganz abgesehen von der mechanischen belastung durch den hohen druck beim reinstecken und rausziehen.

ob die kontakte überhaupt zuverlässige verbindungen herstellen?
 
AW: Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein???

Im Falle einer SD-Karte leuchtet mir das ein: wenige, robuste Kontakte. Hier geht es aber um eine CF-Karte.
* der Sockel mit den Pins ist sicher genauso auf die Platine gelötet, wie USB, also potentiell gleiches Problem ?!
* bei CF ist die Gefahr, daß mal ein Pin umknickt oder eine Kontaktfläche in der Karte ausleiert, m.E. recht hoch.
[...]
angenommener Reparaturfall: ist der Austausch eines CF-Sockels leichter als der einer USB-Buchse?

Du gehst von falschen Voraussetzungen aus. Eine SD-Karte hat einen Slot, durch den man auf die Platine praktisch keine seitliche Kraft aufwenden kann. Auch bei einer CF-Karte hat man eine sehr gute Führung und einen Anschlag. Die Gefahr ist bei einer CF-Karte allerdings, daß man etwas hartes im Slot haben könnte, das dafür sorgt, daß die Pins verbiegen. Guckt man nach, hat man damit keine Probleme. Dazu kommt, daß nicht das Ein-und Ausstecken an sich das problem bei USB ist sondern der Hebel des Steckers und die Kräfte, die sogar über das Kabel mechanisch übertragen werden. Eine Führung gibt's bei Viel Hebel und kein Gefühl dafür, man merkt es erst, wenn's zu spät ist. USB nur durch die Buchse selber und das wird sofort auf die Platine übertragen.

Der CF-Sockel ist nervig zu tauschen und braucht mehr Zeit als die USB-Buchse. Das Problem ist aber nicht, daß es leichter oder schwerer ist sondern ob es noch weitere Schäden gegeben hat. Beim CF ist das Risiko dafür bei fast null wohin es bei den USB-Buchsen zu ca. 80% Schäden auf der Platine gibt, sei es durch die mechanische Belastung (abgerissene Leiterbahnen, Risse in den Leiterbahnen oder der Platine), sei es elektrisch (Kurzschlüsse durch in der Kamera rumkugelnde Metallteile der Buchse.
Man sollte sich auch nicht der Illusion hingeben, daß eine ausgeschaltete Kamera keinen Kurzschluß bekommen kann. In fast allen Kameras sind auch ausgeschaltet Teile noch aktiv und unter Strom.
 
Glaube wir betrachten unsere Cams als rohe Eier.

Habe bis jetzt noch keine kamera bekommen bei der der
CF Sockel bzw. USB Sockel herausgerissen war und habe 3 Jahre in einem
Fotogechäft gejobt.

Mit roher gewalt bekommt man alles klein.

Gruß Sascha
 
Ich hab bisher ca. 15-20 (geschätzt, bitte nicht festnageln) verschiedene Geräte mit defekter USB-Buchse repariert und erst ein einziges mit defektem CF-Slot (ich hab den Kaugummi nicht aus den Pins rausbekommen :ugly:). Zählt man Pins gradebiegen mit dazu, dann waren es 3 mit CF-Slot.
 
Die Hauptursache für umgeknickte Pins beim einschieben von CF-Karten, sind nicht verstopfte Löcher, sondern der für Microdrives ausgelegte, zu große Slot. Dadurch kann man trotz eigentlich guter Führung der Karte, die CF-Karte schräg einlegen - mit katastrophalen Folgen. Ich verstehe nicht, warum man die blöden Microdrives immer noch unterstützt, obwohl sie ja wohl schon lange nicht mehr produziert werden, saulangsam und furchtbare Stromfresser sind. Man muß also beim einlegen der CF-Karten immer vorsichtig sein. Meine Devise: niemals hudeln oder übermäßig Kraft anwenden beim einlegen der CF-Karte. Ich hab noch nie die USB-Buchse verwandt, zumal man bei den Canons dann auch noch einen saublöden Treiber installieren muß.
 
AW: Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein???

Man kann sie klar verwenden, wenn man grad nix anderes hat zum übertragen der Bilder. Es ist aber auf keinen Fall für eine Dauerbenutzung ausgelegt.

Ich hab auch schon von USB-Buchsenschäden gelesen. Nur waren die durch eine Überlastung durch unbeabsichtiges "übers Kabel stolpern / oder ähnliches" bedingt.
Die Frage ist also, ob du der kleinen Buchse und ihrer Verankerung gefühlsmäßig keine Dauerbelastung zutraust, der Hersteller drauf hinweist,- im Service tätig bist, oder du zu Zahlen Zugang hast, die den Unterschied der Anfälligkeit belegen.
Die USB-Buchse ist ja in unzähligen Geräten in Dauerbenutzung,- und "eigentlich" ja schon für den regelmäßigen Gebrauch gedacht. Freilich wirds auch beschädigte geben,- aber die Frage ist, ob sie bei sachgemäßer Belastung Schaden nimmt. Ist es nicht so, dass eine Platine erst bei "dramatischen" Belastungen zu Rissen neigt?
Die Lötpunkte können sich schon lösen, aber auch da ist die Frage,- tun sies wirklich in der Praxis relevant öfter, als dies beim Kartenschacht passiert (ist vorstellbar), bei dem jedoch auch noch dazu ein Kontakt verbogen werden kann?
Dass bei USB-Buchsen Beschädigung der Rest der Kamera stärker in Gefahr ist, klingt recht fundiert, kann auch durchaus sein,- nur würde ich gern wissen,- ob das alles auf "hören+sagen" oder "gefühlten" Wahrscheinlichkeiten beruht,- oder obs schon wirklich fundiert und praktisch Relevant ist. Oder aber, ob nicht eine der Zartheit der Verbindung unangebrachte Umgangsweise, der Grund für häufigere USB-Probleme gesorgt haben könnten. Also, ein Fehler des Benutzers sein könnte.
Edit: Hab erst jetzt gesehen, dass du dié Dinger reparierst. Bleibt also der Zusammenhang der Sachgemäßen Handhabung.
Und ums noch ein bisserl komplizierter zu machen, wäre auch die Reperaturhäufigkeit,- der Benutzungshäufigkeit der USB-Buchse gegenüber des Kartenschachtes gegenüber zu stellen. Isngesamt glaub ich aber eh auch, dass die USB-Buchse zugänglicher für Überlastungen ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Speicherkarte raus - oder USB-Kabel rein???

Die Frage ist also, ob du der kleinen Buchse und ihrer Verankerung gefühlsmäßig keine Dauerbelastung zutraust, der Hersteller drauf hinweist,- im Service tätig bist, oder du zu Zahlen Zugang hast, die den Unterschied der Anfälligkeit belegen.

Na gut, wenn Du das unbedingt wissen möchtest.. Ich repariere nur noch privat Geräte, ich habe in der Vergangenheit beruflich sehr viel mit Technik allgemein, Elektronik, Computern und Foto zu tun gehabt. Genauer ins Detail werd ich nicht gehen. Die von mir erwähnten reparierten Geräte sind alle in den letzten Jahren angefallen. Übrigens wird die Mehrzahl der defekten micro-USB-Geräte nicht repariert sondern schlicht weggeworfen. Die Ausfallrate ist sehr viel höher.

Die USB-Buchse ist ja in unzähligen Geräten in Dauerbenutzung,- und "eigentlich" ja schon für den regelmäßigen Gebrauch gedacht.

Nein, das ist so falsch. Speziell für micro-USB: Regelmäßiger Gebrauch - ja. Regelmäßiges ein- und ausstecken: jein. Eigentlich ja, in der praktischen Umsetzung aber leider in der Regel nein.
Das Problem sind zum einen die ungünstige Hebelwirkung und zum anderen, daß die Buchsen nicht so solide und separat von den Platinen befestigt und verbaut werden, daß sie es aushalten. Die Buchsen sind auch nur auf die Platine aufgelötet (manchmal auch zusätzlich geklebt fast nie geschraubt). Bei leichten, billigen Geräten ist micro-USB nicht so problematisch, da bewegt sich dann der Hub, MP3-Player usw. einfach ein Stück, wenn man ans Kabel kommt. Nicht so bei den Kameras. Durch das vergleichsweise hohe Gewicht kommt die volle Last auf die Buchse respektive die Platine. Das Problem an sich ist also nicht micro-USB sondern wie die Buchsen eingesetzt und belastet werden. Von der Platine mechanisch entkoppelte USB-Anschlüsse werden leider nicht verbaut. Es würde als Lösung ja schon reichen, wenn die Buchse auf einer Miniplatine befestigt wäre.

Ist es nicht so, dass eine Platine erst bei "dramatischen" Belastungen zu Rissen neigt?

Die Platine ja, die Leiterbahnen reißen schon sehr viel früher. Und man sieht es nicht. Das ist aber wie schon weiter oben gesagt nicht das Hauptproblem.

Die Lötpunkte können sich schon lösen, aber auch da ist die Frage,- tun sies wirklich in der Praxis relevant öfter, als dies beim Kartenschacht passiert (ist vorstellbar), bei dem jedoch auch noch dazu ein Kontakt verbogen werden kann?

Ja, weit häufiger.

Dass bei USB-Buchsen Beschädigung der Rest der Kamera stärker in Gefahr ist, klingt recht fundiert, kann auch durchaus sein,- nur würde ich gern wissen,- ob das alles auf "hören+sagen" oder "gefühlten" Wahrscheinlichkeiten beruht,- oder obs schon wirklich fundiert und praktisch Relevant ist. Oder aber, ob nicht eine der Zartheit der Verbindung angebrachte Umgangsweise, der Grund für häufigere USB-Probleme gesorgt haben könnten. Also, ein Fehler des Benutzers.

Der Benutzer hat natürlich einen großen Einfluß darauf, man kann das aber nicht so direkt und einfach auf den User abwälzen. Primär ist das ein Problem der Geräteplanung und der Kosten für ein separat, von der Platine getrennte USB-Buchse. Und dem Kaufverhalten natürlich, weil ohne daß die Geräte mit solchen Schwachstellen gekauft werden würden, gäbe es sie nicht mehr.
 
ich weiss nicht wie die leute das hinbekommen, aber die leute die es fertig bringen eine usb-buchse zu vergeigen, die vergeigen wohl auch einen CF-slot.
habs nun in 15 jahren intensiver computer und peripheriebenutzung nicht fertig gebracht irgendwas auszureissen.
weder an einem ipod, an der kamera noch am handy oder sonstwo.

bei sachgemässem umgang ohne würgen, rupfen und schraubenziehergewalt sollte auch die usb-buchse an der kamera lange halten. meist wohl länger als die spiegelmechanik.

im dauerbelastbarkeitstest wird ein usb-anschluss wohl schon eher den geist aufgeben. aber wer macht sowas schon freiwillig? und selbst da sollten doch 5000-10000 mal ein und ausstöpseln drinliegen, was dann bei zweimal am tag 15 jahre ergeben würde bei 5000 mal. bis dahin wäre die kamera ein alter käse.

aber eben, ich red hier von sachgemässem umgang, die technikelefanten finden sich ja überall.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten