• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony_R1

AW: Der Sony R1 Thread

Ich habe auf meiner Webseite noch einen Tipp zum manuellen Weißabgleich veröffentlicht.

http://www.joesterweb.de/fotografie/tippsundtricks/sonydscr1/index.html


Zum Regencover: Ich hatte mir die 40cm Größe bestellt. Das ist für die R1 reichlich.
 
AW: Der Sony R1 Thread

Hallo,

habe mal eine Frage wenn Ihr schon bei dem Thema seid ;) Beeinflussen eigtl. diese Einstellungen wie Konturen, Standard oder Fein, Sättigung usw. die RAW's? Ich dachte immer nein, aber was Ute da sagt macht mich etwas unsicher :)

Danke und Gruß, toby

EDIT: Ach ja Luiginatur, welche Größe hast Du denn bei diesem Regenschutz?

Nein tun sie nicht, aber manche Konverter übernehmen die Voreinstellungen...zB der Sonykonverter.
 
AW: Der Sony R1 Thread

Ok, danke. Dacht' ich mir schon. Dann kann ich ja auf 1MPX und auf Standard stellen und hab' so mehr Platz auf meiner Speicherkarte. Lightroom übernimmt da nichts, denk' ich :)
 
AW: Der Sony R1 Thread

Mir etwas rätselhaft warum weiter oben die von der R1 produzierten JPEGs als "unbrauchbar" bezeichnet werden. Das ist doch Unsinn, es so auszudrücken. Also ich benutze fast ausschliesslich die original JPGs und bin sehr zufrieden.

Dazu meine Parameter-Grundeinstellung (die Einfluss auf das produzierte JPEG haben) :

Bildgrösse : 10 M (es sei denn ich gehe wegen des hervorragenden Smartzoom runter)
Bildqualität : Fein
AUFN-Modus : Normal
Bildeffekt : Aus
Farbe : Adobe RGB (ganz wichtig !)
Sättigung : +
Kontrast : A.G.C.S.
Konturen : + (siehe Kommentar unten)
Weissabgleich : AWB
ISO : 160 (gehe gelegentlich hoch bis max. 400)

Polfilter : B+W Käsemann Slim Version (besser als Sony Pol)

Einige Anmerkungen :
--------------------

Obige Einstellungen liefern i.d.R. hervorragende JPEGs bei normalen Lichtverhältnissen für Landschafts- und Architekturaufnahmen, mit sehr viel Gegenlicht übrigens. Mir persönlich ist es wichtiger auf Anhieb gute JPEGs zu produzieren, anstelle diese aufwändig in Lightroom oder CS2 (habe beides) einzeln aus den RAWs zu erstellen oder JPEGs nachzubearbeiten. Dafür will ich mein kostbare Zeit nicht opfern. Die gesparte Zeit verwende ich lieber zur Erstellung von Diaporamen mit Stumpfl WingsPlatinum.

Was man diskutieren kann, ist die Schärfung in der Grundeinstellung. Das hängt sowohl vom Motiv als auch ganz wesentlich von der verwendeten Viewing SW ab, sowie von dem Wunsch später in das Bild reinzoomen zu wollen oder nicht, z.B. bei Kamerafahrten im Diaporama. Bei letzterem lässt man die Schärfung besser ausgeschaltet. Bei Vollbild liefert sie meist sehr gute Ergebnisse ohne jegliche Überschwinger und Farbsäume an den Konturen. Als Viewing SW verwende ich - wenn nicht Lightroom - den sehr schnellen und flexiblen FastStone MaxView Viewer ohne Smoothing.

Viewing HW sind bei mir zwei farbkalibrierte grosse Monitore von NEC und Eizo und ein DLP Beamer mit 2.50 m Leinwand, also es kommt mir ganz wesentlich auf Bildqualität an !

Soweit zu meinen Erfahrungen nach einigen tausend Bildern und 13 Monaten Sony R1 (vorher hatte ich übrigens 30 Jahre Canon Reflex + Canon Festbrennweiten + Kodachrome 25).

Was mir an der R1 so gut gefällt ist neben der Bilqualität, dass man EINE Kamera in der Hand hat, die alle Brennweiten in (Canon) Festbrennweitenqualität hat und nicht ein ganzes Sammelsurium von Objektiven. Dazu das unschlagbare Konzept des Live-Preview. Würde ich meine R1 verlieren, würde ich mir sicher sofort eine neue besorgen, wenn's die nicht mehr gibt, dann eben gebraucht ... es sei denn es gäbe mittlerweile eine R2.

Grüsse
Bernd
 
AW: Der Sony R1 Thread

Hallo bernaci,

Du schreibst:
". . . und ein DLP Beamer mit 2.50 m Leinwand, also es kommt mir ganz wesentlich auf Bildqualität an . . . !".
Bis dahin würde ich Dir in jedem Punkt zustimmen.
Lediglich über . . . "Sättigung : + Kontrast : A.G.C.S." . . . könnte man diskutieren, aber das ist Geschmacksache.
Da ich sehr ähnlich arbeite und immer noch auf der Suche nach einem ordentlichen Beamer bin, würde mich natürlich sehr interessieren, mit welchem Gerät Du offensichtlich so zufrieden bist.
Und nimmst Du auch eine spezielle Leinwand?
Oder die (wahrscheinlich auch sehr gute und sehr teure) wie für Dia-Projektion - jedenfalls vermute ich, dass jemand mit "Stumpfl-Erfahrung" aus dem Dia-Bereich kommt.

Beste Grüße
 
AW: Der Sony R1 Thread

". . . und ein DLP Beamer mit 2.50 m Leinwand, also es kommt mir ganz wesentlich auf Bildqualität an . . . !".
Bis dahin würde ich Dir in jedem Punkt zustimmen.

Lediglich über . . . "Sättigung : + Kontrast : A.G.C.S." . . . könnte man diskutieren, aber das ist Geschmacksache.

Da ich sehr ähnlich arbeite und immer noch auf der Suche nach einem ordentlichen Beamer bin, würde mich natürlich sehr interessieren, mit welchem Gerät Du offensichtlich so zufrieden bist.

Und nimmst Du auch eine spezielle Leinwand?
Oder die (wahrscheinlich auch sehr gute und sehr teure) wie für Dia-Projektion

- jedenfalls vermute ich, dass jemand mit "Stumpfl-Erfahrung" aus dem Dia-Bereich kommt.

Zu Deinen Fragen :

Ja, natürlich aus dem Dia-Bereich. Schau mal was ich als Film-Material angegeben hatte : Kodachrome 25 ;-) Das beste Farbfilmmaterial, dass es je gab.

Als DLP Beamer der fototauglich gibt es m.E. nur eine Wahl : Mitsubishi HC3100 ! (ca. 1850 €) Drei Gründe : Bester Schwarzwert und Farbtreue seiner Kategorie durch den neuen DMD 3 DarkChip und optimiertes Farbrad. Vor allem aber auch durch sein natives 15:9 Seitenverhältnis, welches bei Beamern der beste Kompromiss ist und den wenigsten Verschnitt bei 3:2 Fotomaterial erzeugt. Die meisten anderen Beamer haben entweder 4:3 oder 16:9. Letzteres gerade bei den teuren Full HD Beamern vor allem den vielfach teureren LCOS Beamern, wie dem JVC DILA HD1 (der beste Beamer im nicht prof. Segment zur Zeit). In der HD Welt ziehen sich die Leute zu Hause vor allem 16:9 Videos rein, und für diesen Markt produzieren die Beamerhersteller.

A.G.C.S. und Kontrast Grundeinstellung muss man differenziert betrachten. Bei Tageslichtaufnahmen unter optimalen Lichtverhältnissen, d.h. bei Sonne (was ich meist anstrebe) liefert die AGCS Einstellung eine Gamma-Anpassung, die die Schatten minimal aufhellt, und die man später mit CS2 sowieso gemacht hätte. Bei bedecktem Himmel oder diffusem Licht schalte ich AGCS meist ab, um das Bild nicht noch flacher zu machen.

Leinwand ist eine weisse (Gain 1.2) Reflecta Roll-Leinwand : reflecta Rollo starlight 252x207 (netto 244x183) cm schwarzer Rücken/schwarzer Rand. Kostet um die 200 € (bestes Preis/Leistungsverhältnis). Das native Format der Leinwand ist 4:3. Für 3:2 oder 16:9 rolle ich sie jeweils etwas ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Sony R1 Thread

Obige Einstellungen liefern i.d.R. hervorragende JPEGs bei normalen Lichtverhältnissen für Landschafts- und Architekturaufnahmen, mit sehr viel Gegenlicht übrigens. Mir persönlich ist es wichtiger auf Anhieb gute JPEGs zu produzieren, anstelle diese aufwändig in Lightroom oder CS2 (habe beides) einzeln aus den RAWs zu erstellen oder JPEGs nachzubearbeiten. Dafür will ich mein kostbare Zeit nicht opfern. Die gesparte Zeit verwende ich lieber zur .......

Genau!!! Diese Ansicht habe ich bis vor kurzem auch immer vertreten und verteidigt, weil ich aus Erfahrung mit anderen Kompaktknipsen die hervorragende Qualität der R1-JPGs schätzen gelernt habe. Bis ich in einem anderen Thread auf ein Posting stieß, das mir zu denke gab. Es lautete sinngemäß etwa so:

' Ich weiß nicht was Ihr Euch über den Zeitaufwand für die Raw-Entwicklung aufregt. Ich lasse die Raw's alle automatisch im Batch konvertieren - und sie sehen durchweg besser aus, als die JPG's die die Kamera ausgibt. Außer dem Starten der Konvertierung am PC kostet das keinen zusätzlichen Zeitaufwand, und für besondere Bilder steht zusätzlich das Original-Raw mit all seinen Informationen zur Verfügung'

Ich hab es einmal mit Capture One getestet - und muß es bestätigen. Es ist ein geringer Vorteil zu erkennen - selbst wenn alle Bilder im Batch 'über einen Kamm gescherrt' werden. Nun bin ich am grübeln, ob der Vorteil reicht, um meinen Workflow umzustellen.

Nachteil:
---mehr Speicherplatz nötig
---längerre Übertragungsdauer auf den PC

Was meint Ihr?

Viele Grüße
Kawa
 
AW: Der Sony R1 Thread

Der Witz ist, das Licht muß vor dem Foto abgeschaltet werden. Das muss schon ne Automatik mache. Ne einfache Taschenlampe oder Laserpointer reicht wohl nicht. Die sind dann im Bild.
Ich habe für meine Videocam eine IR-Leuchte, die sogar mit dem R1-Akku betrieben wird. Nur leider arbeiten die IR-Filter der R1 so gut, daß dies leider keinen schnelleren AF bewirkt.
 
AW: Der Sony R1 Thread

Ich bin echt beeindruckt,auf welche Ideen manche bastler kommen und was sie sich zutrauen!
Was mich interessieren würde,-
ob der Aufwand dieser Arbeit wirklich durch das erreichte Resultat gerechtfertigt wird?
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
AW: Der Sony R1 Thread

Das mit der langsamsten kamera ist nicht viel übertrieben ;) bei der Auslöseverzögerng muss ich aber widersprechen, da ist sie schneller als die meistens DSLRs (Auslöseverzögerung <> AF!)

Hm, also mir kam sie recht langsam vor - aber ich bin ja inzwischen auch mehrfach DSLR-"verwöhnt" ;) .

Ich denke aber mal, daß ich sie behalten werde, denn der Schwenkmonitor ist wirklich sehr praktisch.

Und für große Bildentwicklungen von Veranstaltungen ist sie top.

50x75cm und nichts zu meckern. Entwickelt mit Bibble, Schärfe 200, Entrauschung auf 10. Sättigung auf 20.

Die JPEGs sind mir einfach zu "consumerlike", wie schon auf anderen Seiten erwähnt.
Ich will ja auch das volle Potenzial der Linse ausschöpfen.
 
AW: Der Sony R1 Thread

Hm, also mir kam sie recht langsam vor - aber ich bin ja inzwischen auch mehrfach DSLR-"verwöhnt" ;) .

Ich denke aber mal, daß ich sie behalten werde, denn der Schwenkmonitor ist wirklich sehr praktisch.

Und für große Bildentwicklungen von Veranstaltungen ist sie top.

50x75cm und nichts zu meckern. Entwickelt mit Bibble, Schärfe 200, Entrauschung auf 10. Sättigung auf 20.

Die JPEGs sind mir einfach zu "consumerlike", wie schon auf anderen Seiten erwähnt.
Ich will ja auch das volle Potenzial der Linse ausschöpfen.

Wenn man sich einmal an die systembedingten Schwächen der R1 gewöhnt hat und mit ihnen umgehen kann,möchte man diese Cam einfach nicht mehr missen!;)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
AW: Der Sony R1 Thread

Wenn man sich einmal an die systembedingten Schwächen der R1 gewöhnt hat und mit ihnen umgehen kann,möchte man diese Cam einfach nicht mehr missen!;)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)

Ja, die Kamera hat Schwächen, und sie wird für mich nie die DSLR ersetzen können, da halt viel zu langsam. Aber für gewisse Spezialaufnahmen bevorzuge ich sie gegenüber jeder DSLR :) . Sie ist halt eine sehr gute Ergänzung dazu. Für ruhige Orte ist eine Kamera ohne Spiegelschlag perfekt. Für diverse Veranstaltungen mein bevorzugtes Gerät für statische Objekte.

Wenn es vielleicht eine Bastelanleitung gibt, um dem Gerät einen größeren Buffer einzupflanzen und Serienbilder in RAW zu ermöglichen, so wäre ich dem nicht abgeneigt :evil: . Meine Kamera hat noch nicht mal 2000 Auflösungen hinter sich, während meine D40 schon 14.000 Bilder gemacht hat und die GX-10 auch schon ihre 2000 in der kurzen Zeit, wo ich sie besitze :evil: .
Und die R1 ist wohlgemerkt meine "älteste" Kamera :D .
 
AW: Der Sony R1 Thread

5 statt 2 RAW im One-Shot-Modus hintereinander ohne Pause, würde mir an der R1 schon reichen.
 
AW: Der Sony R1 Thread

Nein tun sie nicht, aber manche Konverter übernehmen die Voreinstellungen...zB der Sonykonverter.

Hallo Zusammen,

das hat mich nun doch interessiert. Per Stativ und mit gutem Sonnenschein RAW-Testbilder geschossen. Bei 1/1600 f8 ISO160 und Kabelauslöser dürften Verwackler meinerseits ausgeschlossen sein...
Und Stundenlang die Nase an den Computerschirm gedrückt.

Im Sony-Konverter (den ich inzwischen auf Version 1.0.01.14281 geupdatet habe) werden die RAW unterschiedlich fein dargestellt, selbst wenn ich die Schärfe im Programm auf 0 stelle. Ein Nachschärfen eines RAW mit Kontur + führt zu schlimmen Konturüberschwingern -> Überschärft. Bildrauschen nimmt auch zu.
Ein Kontur - RAW läßt sich gut schärfen mit moderatem Bildrauschen.
Wer mit diesem Programm arbeitet, ist m.E. mit Kontur"-" beim RAW'en besser dran.

Im RawShooterEssential erscheinen die RAW im Rahmen des Luftflimmerns identisch, egal ob ich an der R1 Kontur+ oder Kontur- eingestellt hatte. Schärfe/Detail Einstellungen führen zu ähnlichen Bildern.
Leider werden wie gehabt Grünpflanzen (Bäume/Wald) lausig entwickelt - Flächen jedoch sehr fein.

Bei der Gelegenheit fiel mir auf, daß RAWShooter die R1-RAW zu 3910*2606 Pixel/Bild entwickelt - das sind ein paar mehr als das eigentliche Format. Ich das bei Euch auch so?

Grüße
Ute
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten