• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sony_R1

Auch durch diese Ansammlung von Kompetenz erheischenden Begriffen ändert sich nichts daran, daß dieser Optik-Experte bei dem bleiben sollte wovon er Ahnung hat (was immer ein Optik Experte bei Zeiss macht), weil sein Ratschlag für die real stattfindende Fotografiererei mit einer R1 liegt so ziemlich auf dem Niveau eines Tankstellenpächters, der dir sagt : tanken sie super, damit sie schneller fahren können ... während der Nachbar an der Zapfsäule sich mit dem Hinweis begnügt: ich tät ja mal die Handbremse öffnen ....
falls du den Metapher jetzt nicht nachvollziehen kanns, ist auch gut, muß nicht weiter vertieft werden, es geht ja schließlich um die R1 und um die Zufriedenheit die man mit der mit ihr erreichbaren Bildqualität haben kann:D

Ich tendiere da doch mehr zu dem Experten, der derzeit maßgeblich an der R1 mitgewirkt hat, als an hohle Sprüche. Richtig aber ist, dass ich mit der R1 hoch zufrieden war, bis ich mir eine Vollformat-DSRL zugelegt habe.
 
Bei einem RAW gibt es keine Schärfe :-) . Und das die Schärfung zum Ende erfolgt ist nichts neues. Schärfen beutetet Kantenkontraste erhöhen , wenn ich dann nach einer finalen Schärfung doch noch Farben oder sonstiges ändern möchte ist die Gefahr für Halos / Artefakte us. größer. Das hat aber nichts mit der R1 zu tun. Das ist allgemein gültig.

Am Rande muß das Bild gefallen und wenn es gering überschärft ist muß das nicht störend sein. Alles eine Geschmackssache .


Wenn man vorhat ein jpg noch weiter in der EBV zu bearbeiten dann macht eine geringe Schärfung in der Kamera also durchaus Sinn (aber wie gesagt das hat mal nichts mit der R1 zu tun , nur mit Bildbearbeitung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, wir sollten mal wieder zum eigentlichen Thema, nämlich zur guten alten R1 zurück kommen :)

@ Mr.Useless: Ich fürchte, mit billigen WW-Konvertern wirst du nicht sehr viel Freude haben. Verwenden kannst du jeden mit 67 mm.
 
Ich denke auch, wir sollten mal wieder zum eigentlichen Thema, nämlich zur guten alten R1 zurück kommen :)

@ Mr.Useless: Ich fürchte, mit billigen WW-Konvertern wirst du nicht sehr viel Freude haben. Verwenden kannst du jeden mit 67 mm.

die gute alte R1 ist so gut, das wir nun sogar 2 Stück im Haushalt haben:D
 
Mit der alten R1 läßt es sich noch immer gut fotografieren. :top:
Zum Thema Schärfe: Diese habe ich immer auf "-" gestellt,
ansonsten wird per Unschärfenmaskierung (was für ein grottiges Wort!)
in CS5 nachgeschärft, das bringt bessere Ergebnisse als via R1 internen
Processing. (Radius 0.2 bis 0.3, 350 bis 400%) Wenn mir dann das
kleine 1 MB Vorschau JPG gefällt, bearbeite ich das SR2 RAW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der alten R1 läßt es sich noch immer gut fotografieren. :top:
Zum Thema Schärfe: Diese habe ich immer auf "-" gestellt,
Ich hab da nirgendwo was stehen (Schärfe, Sättigung, was auch immer), ich fotografiere mit der R1 ausschließlich im RAW Format.
Hinsichtlich Schärfung gibt es ja sowieso keine allgemeingültige Richtlinie, zuviel Variablen. Die Einstellungen für eine 60*90 Leinwand sind gänzlichst andere, als für ein 1000px Web Bildchen das per Monitor betrachtet wird oder Fotodruck und Ausbelichtung.
Ausserdem ist es interessant, wie sich die Qalität der RAW Konverter in den letzten Jahren gesteigert hat, während 2006 eigentlich kein Weg an Sonys Image Data Konverter vorbeiging, wenn man das maximale aus den Raws rausholen wollte, erhält man heute mit jedem beliebigen RAW Konverter mindestens gleichgute (ACDSee5, NAMA5, Cyberlink Photodirector) oder bessere (RAW Therapee, Lightroom4) Ergebnisse ....
 
Die R1-eigene Bildengine ist in Sachen Schärfe schlechter als die Unschärfenmaskierung via Photoshop, deswegen wurde seinerzeit beim
Test der R1 oftmals empfohlen, die Schärfe auf "-" im Kamera Menü zu setzen und dann via PS unsharp mask zu schärfen - bringt wirklich mehr.
Ich fotografiere auch nur RAW seit dem 1. Tag an mit der R1, das JPG kann man leider nicht verhindern, aber als Vorschaubildchen auf
1 MP Auflösung reduzieren. Es wird ja immer gleichzeitig ein JPG sowie SR2 Raw aufgenommen. Den Photodirector 1.0 bekam ich gratis
weil Betatester....allerdings empfinde ich auch die aktuelle 4er schlechter als Lightroom, dazu komt man kann keinerlei PS-kompatible
Plugins nutzen, ein No-Go für mich...und die Software ist nicht billiger als das Original Lightroom selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun auch eine R1 und arbeite mich gerade ein.Bislang bin ich sehr angetan.

Ich habe aber eine Frage zum internen Blitz.
Bei meiner DSLR steht der interne Blitz immer auf "zweiter Vorhang". Das klappt gut und die Verschlusszeit geht auf 1/60 bzw. 1/125.
Die Einstellung finde ich bei der R1 gar nicht und vermute, dass diese dort nur anders bezeichnet wird. Aber wie?
Bei Minolta und Sony ist das ADI, wie heisst das bei der R1 und funktioniert das im P-Modus?

lg
Uwe
 
Schon mal nachgedacht was eine R1 von einer (D-)SLR grundlegend unterscheidet?
Wie ist das mit dem ständig aktiven elektronischen Sucherbild?
Wer sucht der findet die Lösung.


abacus
 
Schon mal nachgedacht was eine R1 von einer (D-)SLR grundlegend unterscheidet?
Wie ist das mit dem ständig aktiven elektronischen Sucherbild?
Wer sucht der findet die Lösung.


abacus
... und das soll mir jetzt was sagen?
Meine R1 ersetzt meine DSLR nicht, sie ergänzt sie nur.
Das Sucherbild ist je nach Einstellung nicht ständig aktiv und über welchen Sucher reden wir? Den Internen oder den zu Aufklappen?
Ach ja.
Rauschen wird überbewertet.
 
Hi Oldy62,
der Blitz auf den zweiten Vorhang wird im Kamera-Menü (langer Menü-Knopf-Druck), Seite 2 unter "Blitzsync." eingestellt. Da gibt es die Auswahl "Vorne" und "Hinten" - gleichbedeutend mit erster und zweiter Verschlussvorhang.

Und der Beitrag von abacus sollte Dich vermutlich darauf hinweisen, dass die R1 keinen Verschluß hat und damit auch keine "Vorhänge" vor dem Sensor. Die Funktionsweise des Blitzes "zu Beginn der Belichtung" und "zum Ende der Belichtung" ist bei der R1 aber wie beschrieben trotzdem vorhanden.
 
Danke für die Auskunft. Ich hatte es so vermutet.
Verschluß hin oder her, die Funktion (und das Ergebnis) an sich ist die Selbe.
Ich mag diese Rätsel von oben herab nicht, aus dem Alter bin ich raus.

lg
Uwe
 
Die R1 hat ja einen kombinierten Verschluß (mechanisch/elektronisch)
Der mechanische Verschluß wird nach Foreninformation nur bei kurzen Belichtungszeiten verwendet.

LG Jö
 
Bevor ich mirdie R1 geholt habe, bin ich durch die verschiedenen R1Threads geschlichen und habe mich schlau gemacht.

Irgendwo ging es um die optimalen Einstellungen, da haben User ihre einstellungen preisgegeben und diese begründet.
Den finde ich leider nicht mehr. Hat jemand den Link?
Ich fotografiere übrigens auschließlich in RAW und entwickle in CaptureOne.

Dann noch etwas:
Ich habe das Hanbuch gewälzt und in den Threads gesucht, aber in bin immer noch nicht hinter die Funktionalität / die Unterschide zwischen den beiden Digitalzoomarten gestiegen.
Was ist die bessere Wahl, auf die Qualität bezogen und wie wende ich den Digitalzoom an?

lg
Uwe
 
Auch brauchst du dir wegen der Blitzsynchronzeit keine Gedanken machen, da Zentralverschluss. Blitzen im Gegenlicht bei Sonnenschein ist also auch bei Offenblende kein Thema :top:

Gruß
Thommy
 
Irgendwo ging es um die optimalen Einstellungen, da haben User ihre einstellungen preisgegeben und diese begründet.
Die Einstellungen betrafen die JPG Engine, die war (z.B. beim Schärfen) suboptimal. Da du in RAW fotografierst gibt es keine "optimalen" Einstellungen.

Digitalzoomarten .. Was ist die bessere Wahl, auf die Qualität bezogen und wie wende ich den Digitalzoom an?
gar nicht.
Beides sind Krücken, sowohl digital vergrößern oder wie bei Smart Zoom einfach nur ein Crop aus einem Bild zu dengeln, das kann man auch bequem am Rechner erledigen, wenn man es unbedingt muss.
 
Die Einstellungen betrafen die JPG Engine, die war (z.B. beim Schärfen) suboptimal. Da du in RAW fotografierst gibt es keine "optimalen" Einstellungen.
gar nicht.
Beides sind Krücken, sowohl digital vergrößern oder wie bei Smart Zoom einfach nur ein Crop aus einem Bild zu dengeln, das kann man auch bequem am Rechner erledigen, wenn man es unbedingt muss.

Ist ja auch logisch, da ich in RAW ja alle Parameter verändern kann. Hätte ich auch selber dran denken können.
Das mit dem Zoom habe ich mir fast gedacht, aber ich habe sie mir ja wegen des guten Zeiss geholt. Das mache ich dann mit dem Digitalzoom möglicherweise wieder kaputt.
 
Nächste Frage.
Die R1 speichert bei RAW auch gleich das JPeg mit.
Lässt sich das abschalten? Ich halte das für vollkommen überflüssig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten