Muss man hier immer wieder sowas Grobes und Undifferenziertes lesen? Was die A100, A200, A300, A350 angeht hat der Mann völlig Recht; und die A700 hat keinen so intelligenten AF-C wie die D300, und die A900 ist nicht wirklich besser für Sport als die D700. Wer das behauptet der sollte es auch sachlich belegen und mit Beispielen, dann könnte man mal drüber nachdenken.
Und klar, man kann auch mit Sony, Oly und Pentax gute Sportfotos aufnehmen, keine Frage. Wer ko, der ko. Aber beqemer gehts mit Canikon, auch was die Rauschwerte angeht. Ich möchte stark bezweifeln, dass die A700 oder A900 in der Halle oder im Schatten zufriedenstellend bis iso 4000 benutzt werden können. Für Sport meine ich, und das heisst mind. 1/500s.
fibbo
Im Spotmessfeld ist die Alpha 900 und Alpha 700 mit ihren zentralen Doppelkreuzsensor über (fast) alles erhaben.

Aber sicherlich nicht ingesamt gegen einen 51 Punkt-AF bei guten Licht. Ich denke, dass kann auch keiner behaupten.
Wobei die Alpha 700/900 sicherlich bei schlechten Lichtverhältnissen mit ihrem zentralem Doppelkreuzsensor um einiges überlegener ist als manch andere Kameras, die nur einen zentralen Kreuzsensor aufweisen.
Die Alpha 100 gehört zu den lahmsten Kameras im Alpha System, was AF anbelangt. Hab sie selbst noch rumliegen.
Selbst mit schnell fokusierenden Objektiven fokusiert die Alpha 100 durch ihren lahmen und manchmal unpräzisen AF-Modul alles andere als schnell. Zum Glück nicht so lahm wie manche analoge Amateur-Kamera zwar, aber dennoch diese Kamera ist nichts für höhere Ansprüche in puncto AF...
Wer schnell fokusierende analoge (Semi)-Pro Kameras mit anzugsstärkeren Motor kannte, der weiss dass selbst diese besser waren.
Die analoge Minolta Dynax 9 und 7 waren da viel schneller. Leider wurde das Niveau dieser Minolta AF-Kameras erst wieder mit der Alpha 700 und Alpha 900 übertroffen bzw. wieder erreicht.
Selbst die Konica Minolta Dynax 7D und 5D waren da eher enttäuschend. Eben das altbackene 9 Punkt-AF Modul für APS-C Kameras.
Zum Glück wurde es ja an der Alpha 300/350 überarbeitet...
Da hat die Alpha 700 einen 11 Punkt AF mit zentralen Doppelkreuzsensor. Die Alpha 900 einen 9 Punkt-AF mit 10 AF Hilfspunkten + zentralen Doppelkreuzsensor. Dazwischen liegen Welten im Vergleich zur Alpha 100.
Die Alpha 700/900 ist um einiges schneller und treffsicherer.
Wenn man lichtstarke Objektive schon hat braucht man nicht immer über ISO 1600-3200 gehen.
Außerdem die meisten Sportbilder landen als kleine Zeitungsauschnitte. Von daher kein Problem + die niedrige Auflösung des Drucks. Siehste kaum noch Rauschen.
Oder wollen wir wieder PC Monitor Darstellungen uns anschauen und Pixel-Peeping par excellence betreiben?
Klar Rauschen ist ein Problem bei manchen Kameras, aber es wird manchmal wirklich total überbewertet unter manchen Fotografen und Hobby-Knipsern. Für Landschaftsfotografie brauchste schon mal Null High-Iso, für Portraitfotografie und Studiofotografie auch nicht. Was soll man den zu den digitalen Mittelformatkameras sagen die kein ISO 3200-6400 und höher bieten? Und schon bei ISO 400 wie verrückt rauschen?
Die einzige Kamera die wirklich in Sachen Rauscharmut top ist und unter strengen Anforderungen alles erfüllen würde in sachen High-Iso und wenig Rauschen, wäre eine Nikon D3 oder D700. Der Rest würde bei mir durchfallen. Wobei man auch da schon kleines Farbrauschen und Luminanzrauschen erkennen kann bei High-Iso Aufnahmen. So wirklich eine nahezu komplett rauschfreie Kamera unter extremen High-Iso Bedingungen wird es nicht geben.
Lediglich für Sportfotografie mit wenig Licht und AL ist High-Iso und wenig Rauschen wichtig, aber sonst?

Zumal der Dynamikumfang vieler Kameras bei steigender ISO-Empfindlichkeit ins bodenlose sinkt (Ausnahme: Fujis Super CCD-Sensoren), empfiehlt es sich so und so wie nur möglich eine geringere ISO-Zahl zu nehmen, es sei den man möchte Sportfotografie betreiben bei schlechten Lichtverhältnissen.
Denn bei guten Lichtverhältnissen siehste die 1/500 Sekunden und noch kürzer sehr oft mit lichtstarken Objektiven schon bei ISO 200.

da würde mehr ISO sogar eher die kürzeste Verschlusszeit der Kamera sprengen.

oder man blendet eben ab.
Wie haben es die Leute früher den in der Digitalfotografie geschafft wo es noch keine ISO 6400 Kameras gab? Und wie die Analogfotografen wo es noch keine bis kaum High-Iso Speizialfilme oberhalb von ISO 800-1600 Filme gab?