• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A700 für Sportfotographie geeignet ?

michi89

Themenersteller
Hallo,
ich besitze seit 2 Jahren eine A100 leider bin ich damit nicht mehr zufrieden. Der AF zu langsam und viel zu viel Bildrauschen. Ich mache gerne Sportfotos, also kurze verschlusszeit schneller AF sind notwendig. Macht es Sinn auf die A700 aufzurüsten oder sind die Unterschiede in den angesprochenen Bereichen gering?
am Objektiv liegts übrigens nicht, das ist Klasse.
 
Ich habe auch eine Alpha100.
Ich habe gemerkt, dass wenn man sich in der betreffenden Sportart etwas auskennt auch mit dem AF gut klappt.
Aber das Bildrauschen stört mich auch gewaltig. Deswege überleg ich mir auch, ob ich mir im Sommer eine gebrauchte 700er hohle.
Mit dem letzten FW-Update soll ja ach das Rauschverhalten verbessert worden sein.
 
am Objektiv liegts übrigens nicht, das ist Klasse.
Um welches Objektiv handelt es sich denn? Tatsache ist, dass für viele sportarten, da Objektiv oft der größte Hemmschuh ist.

Die A700 hat einen deutlich schnelleren AF, einen stärkeren Motor (für Objektive mit stangen-AF), das bessere Rauschverhalten und macht mehr Bilder pro Sekunde.

Backbone
 
Die A700 mit einem Ultraschallobjektiv (70-200/2.8SSM) ist durchaus sportgeeignet; auch für schnellen Sport (Motocross). Mit "nicht-SSM"-Objektiven war ich nicht glücklich, da mir die Ausschußquote zu hoch war.
 
Die A100 hat mit ihrn AF so manchen Stress. Auch mit einer SSM Optik. Da ist die A700 schon deutlich schneller und treffsicherer unterwegs.
 
Dann gibts na türlich ein "Problem". Schneller wird das Objektiv rein physikaisch mit einer neuen Kamera natürlich nicht, der Antrieb bleibt ja derselbe. Lediglich die Zeit bis der korrekte Punkt zum scharfstellen gefunden wurde, kann reduziert werden.

Daher kann man nur einen Tipp geben: In den nächsten Laden gehen, das 70-200 mitnehmen und ausprobieren.

Backbone
 
Dann aber auch gleich eine ganze Eishockeymannschaft mitnehmen... :lol:

Oder soll er die Geschwindigkeit an zufällig vorbeikommenden Fußgängern testen? :confused:

Gruß ...;)
 
Die A700 mit einem Ultraschallobjektiv (70-200/2.8SSM) ist durchaus sportgeeignet; auch für schnellen Sport (Motocross). Mit "nicht-SSM"-Objektiven war ich nicht glücklich, da mir die Ausschußquote zu hoch war.
Nun ja, der weiße Riese ist, obwohl er Schrauben-AF hat, in der Fokusgeschwindigkeit mit der A700 dem Ur-SSM fast ebenbürtig.

Das Zeiss 24-70 ist dagegen an der A700 pfeilschnell, auch im Vergleich zu Nikons D300/700 mit AFS(=SSM)28-70.

PS: Zwischen der A100 und A700 liegen sowohl vom AF her als auch von Rauschen her Welten.....:D
 
hab mal den ultimativen sportkameratest gemacht,
rein zum vergnügen, (badminton)
folgende all in wonder geräte wurden verwendet,-
eigentlich keine spartentypischen geräte, das
wären für mich die nikons d3, d300, d90, d700
und die 1d(s) von canon,
die blieben diesmal außen vor.

sony 200 mit kit 18 - 70
sony 700 mit tamron 2,8 28 - 75
canon 5d mark II mit ef 70 - 200, 24 - 70, usm

so die sony a700 hat sich hervorragend geschlagen, gerade
mit dem tamron, der af ist schnell aber nicht zuuu schnell,
das heißt selbst wenn ich für ne zehntel sekunde den spieler
aus dem spot verlor blieb er noch im fokus, während ich die
usms von canon nicht im spotmodus betreiben konnte,-zuviel ausschuss
(die waren zu schnell) musste auf mehrfeldmessung ausweichen,
stellt eben nicht auf den Punkt scharf, oft eben nur scharf und nicht knackscharf, so eine vollformathat eben bei
blende 2,8 nur ganz geringe schärfentiefe, was noch
erschwerend hinzu kommt.
stelle mal ne montage 100% crops rein,
alles jpegs out of the box alles auf null, alles beste qualität:

die halle hatte relativ gutes licht und die bewegung der sportler
war außerordentlich hoch, ich habe bei jeder kamera die subjektiv
besten einstellungen getroffen, alle af spot auto mit nachführung

sony alpha 200 : f:5,6 1/320, iso 3200,
sony alpha 700 : f:3,2 1/500, iso 3200,
canon5d markII : f:2,8 1/750, iso 3200
 
Zuletzt bearbeitet:
sony alpha 200 : f:5,6 1/320, iso 3200,
sony alpha 700 : f:3,2 1/500, iso 3200,
canon5d markII : f:2,8 1/750, iso 3200

Zur AF-Geschwindigkeit kann ich im Vergleich mit anderen Kameras wenig sagen. Sofern es nur um den mittleren Sensor geht, bin ich mit meiner A700 sehr zufrieden.

Vom Bildeindruck her ist die A200 bei 3200 ISO unterirdisch, die A700 ist deutlich besser und die Canon 5dMk2 (ist aber auch rd. 3x so teuer wie die A700) macht für mich den gefälligsten Bildeindruck.

viele Grüße

Man
 
zitat von bodo18

zur abbildungsleistung von alpha 200 mit kit:
bei 3200 iso, ganz kurz, nachdem es um die alpha 700 geht,
+++
geht überhaupt nicht gut: taugt in keinster weise
+++
sobald man zb. ein 50mm 1,7 hinhängt sinds mehr
alls 3 blendenstufen gewinn und ich arbeite bei
800 iso und einem 500 hundertstel, dann ist die
sony a200 auch sportfotographie tauglich.
die alpha 700 umso mehr, weil sie um 1 1/2 blendenstufen
weniger rauscht als die alpha 200, und eine 4000 € kamera
inkl. objektiv ist über jeden zweifel erhaben.
denkt bitte daran, es sind 100% crops und jpegs out
of the box
 
Also ich kann nur zur A200 sagen: Die hat mich gestern bei der Kempenich Rallye absolut so was von überzeugt. All die Vorurteile, die ich gegen diese Kamera vielleicht vorgestern noch hatte, heute kein Thema mahr.:top:
Geschwindigkeit (AF und Serien), Rauschen,... Ich bin begeistert.

Kann mir nicht vorstellen, dass die A700 schlechter ist.




Ach ja, zum Einsatz kam das Sony 18-70 und Tamron 70-300.



Für Sportfotografie ist es eigentlich unerlässlich, sich mit der Sportart auch zu beschäftigen, dann weiss man, wo man z.B. stehen muss (besonders bei ner Rallye wichtig, dass man weiss, wo man stehen kann und wo nicht...), wann man abdrücken muss, usw. dann ist es auch mit jeder Kamera machbar.
 
Für Sportfotografie ist es eigentlich unerlässlich, sich mit der Sportart auch zu beschäftigen, dann weiss man, wo man z.B. stehen muss (besonders bei ner Rallye wichtig, dass man weiss, wo man stehen kann und wo nicht...), wann man abdrücken muss, usw. dann ist es auch mit jeder Kamera machbar.

Stimmt !
Habe auch schon mit der A100 und dem "alten Offenrohr" scharfe Bilder von der MotoGP hinbekommen, allerdings in dem ich den Focuspunkt vorab fixiert habe und ausgelöst habe wenn das Motorrad an der richtigen Stelle war. Somit ist der AF garnicht notwendig, so kann man sich helfen.
Habe mir nun auch die A700 noch zugelegt und kann bestätigen das der AF etwas besser ist, gerade bei meinem 200-500 Tele merke ich das deutlich :top:
 
Also diese Diskussion ist ja ganz schön, aber der Sinn der Frage erschließt sich mir immer noch nicht.
Natürlich ist eine A-700 für die Sportfotografie geeignet, wenn nicht, dann erklär mir mal einer wie Fotografen in den zwanzigern und später, ja sogar mit einer Agfa Box, Sportfotos fertiggebracht haben. Damals war Filmmaterial richtig teuer, da konnte nicht mal eben wie bei einer Digi 500 und mehr Fotos in wenigen Stunden machen.
Die Frage sollte doch wohl eher lauten: Was ist bei Sportfotografie zu beachten, wenn man eine normale Amateurausrüstung und nicht sündhaft teures Material hat.
 
als Beispiel ein Foto von der A700 beim Speedway, bin mit der A700 zufrieden.

Objektiv war das Sigma 70-200/2.8 HSM
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Bildeindruck her ist die A200 bei 3200 ISO unterirdisch
Ich find's dem Bild nach zu urteilen - in Angesicht dessen dass es eine Einstiegskamera im untersten Preissegment ist (vom Objektiv mal ganz zu schweigen) - gar nicht mal so übel. Denke in der BV kriegt man noch was vom Rauschen raus.

Danke ludowico für den Vergleich! ;)
 
freue mich natürlich über jegliches feedback,
gib natürlich zoowillie recht, wenn über die ancient times
nachdenkt. vor den fotographischen leistungen
ziehe ich auch den imaginären hut.
hab mit ner zweiäugigen spiegelreflex in den
70ern auch sportfotos (badminton) fabriziert.
aber eines sollten wir grundlegend unterscheiden,
bilder bei guten lichtverhältnissen outdoor, und bilder
im available light, indoor. draußen geht "fast" jedes
gerät.
hab nochmal ne serie vom schnellsten ballsport der
welt beigefügt. es ist der derzeit beste europäische
spieler im bild. die bälle erreichen geschwindigkeiten
von über 300km, die spieler laufen laufen doppelt
soviel strecke, in der hälfte der zeit, wie beim tennis.
auf dem ersten bild sieht man, dass die schlägerkopfgeschwindigkeit,
bei über 200kmh liegt. (15cm in ein 1/500 sec).
klar die bilder wurden mit der alpha 700, mit dem
tamron, bei blende 3,2 geschossen, 3200 asa.
ff. vielvergnügen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten