• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony SAL-70200G

So schnell ist es nun auch nicht, überhaupt an der 100er eh eher nicht...
Wenn es Professionell Sport sein soll würde ich mich eh nicht bei Sony orientieren.

Klar, da nimmt man natürlich Cannot!:grumble:

Absoluter Schwachsinn so etwas, ich nutze die a900 inkl. SAL70200G, und die Kombi ist mir Sicherheit Sportfoto- tauglich.:top:
 
Klar, da nimmt man natürlich Cannot!:grumble:
Absoluter Schwachsinn so etwas, ich nutze die a900 inkl. SAL70200G, und die Kombi ist mir Sicherheit Sportfoto- tauglich.:top:

Es ging doch um professionell oder nicht. Weder Sony noch Pentax noch Oly bieten z.B. Profi-Service an. Wer darauf Wert legt, der ist alleine deshalb besser bei Canikon aufgehoben, es sei denn er kauft (als Sportprofi!) alles, inkl. 400/2,8 und 600/4, doppelt ;-)
Abgesehen davon kann man auch mit einer K10D und FA* 80-200/2,8 gute Sportfotos machen, keine Frage. Ich würde allerdings trotzdem eine D200 mit AF-S 80-200/2,8 - oder 40D mit 70-200/2,8 L USM - nehmen weil das erstens billiger und zweitens bequemer ist.
Ganz zu schweigen von D300/D700, damit kann fast jeder DAU seinen Ausschuss bei Actionfotografie gewaltig verringern.
Wenn die A700 rauschmässig auf dem Niveau einer D700 wäre, könnte ich mich mit dem Gedanken vielleicht anfreunden, denn das SAL70200G ist ein sehr tolles Objektiv für Konzerte.

fibbo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die SAL-Linsen nicht... vorher gab es das 70-200/2,8 G mit Stange und das SSM.

fibbo
Es gab nie, weder von Minolta noch von Sony ein 70-200 das mit Stange und SSM bestückt war!!!

Es gab ein Minolta 80-200/2,8G, genannt schwarzer Riese, gebaut von 1987-1993, ausschließlich mit Stange.
Danach gab es ein 80-200/2,8G, genannt weißer Riese, gebaut von 1993-2003, ausschließlich mit Stange.
Dann das UR-SSM, Minolta 70-200/2,8 G SSM, gebaut von 2003-2006, ausschließlich mit SSM.
Und nun gibts das Sony 70-200/2,8G SSM, gebaut ab 2006 und ausschließlich mit SSM.

Keine Ahnung wo du Stange und SSM kombiniert herbringen willst.:confused:
 
fibbo;4389926 Ich würde allerdings trotzdem eine D200 mit AF-S 80-200/2 schrieb:
Die alte Stangenoptik und den ziemlich schlechten AF der D200 für Sport als Profi???:lol::lol::lol:

Jetzt wirds aber abenteuerlich......:grumble:

Bei Sport setze ich auf die schnellste Kombi die momentan erhältlich ist, AFS 70-200/2,8VR und D300/D700. Alternativ noch auf die D3, sonst nix.:evil:
 
..Jetzt wirds aber abenteuerlich......:grumble:


ja, aber weil Du nicht sorgfältig genug gelesen hast ;-) in Beitrag 1 habe ich zwischen dem G und dem SSM etwas undeutlich unterschieden, das war wohl ein Missverständnis, in Beitrag 2 steht deutlich lesbar AF-S 80-200/2,8 und nicht AF-D 80-200/2,8 ED
Abgesehen davon dürfte eine D200 mit AF-D auch nicht wirklich langsamer sein als ne Pentax K10D mit dem FA* 80-200/2,8
Ich war wegen des SAL80200G nur etwas verwundert wegen der G-Bezeichnung ohne SSM und des Preises, der kam mir zu niedrig vor. Aber es scheint ja doch so zu sein als wäre der Preis gegenüber dem alten KoMi SSM gesungen und die Stückzahl gestiegen.

fibbo
 
Was aber nichts dran ändert daß die Kombi D300/700 + AFS70-200VR deutlich überlegen ist.

Das ist klar, diese Kombi benutze ich auch zur vollsten Zufriedenheit. Ich wollte nur ein preislich mit der K10D + FA* 80-200/2,8 vergleichbares Beispiel bringen. Die kostet zwar weniger als ne D200, aber das Objektiv ist gebraucht kaum unter 1400 zu kriegen während das AF-S 80-200/2,8 ED für unter 1000 Euro hergeht, wenn auch ähnlich schwer zu kriegen.

fibbo
 
Ein absolutes Traumobjektiv

Ich habe mir das Objektiv vor Monaten zugelegt und bin vom ersten Tag an begeistert, da es ein absoluter Leckerbissen ist. Gerade bei schlechten Lichtverhältnissen macht sich die Lichtstärke von 2,8 bemerkbar und die optische Leistung ist sagenhaft. Es ist schon ein richtiges Profiteil und eins der besten Objektive die Sony je gebaut hat. Solche Qualität hat natürlich seinen Preis und wird den finanziellen Rahmen der meisten Hobbyfotografen sprengen, aber es ist seinen Preis absolut wert.
Die Fokussierung ist sehr leise und extrem schnell und über drei Schärfespeichertasten können die Daten gespeichert werden. Mit der in der Optik eingebauten Bildstabilisierung und der Kamerainternen Funktion sind die Bilder auch bei 200mm und langen Belichtungszeiten frei Hand noch scharf.:top:

VG Jepessen
 
Äh, sorry für's Klug******ern, nur damit hier keine Verwirrung entsteht: Das Objektiv hat keine Bildstabilisierung eingebaut (bei Sony DSLRs wird stattdessen mit sensorbasierter Bildstabilisierung gearbeitet), und die Fokusspeichertasten sind vielmehr Focus-Hold tasten, d.h. wenn sie gedrückt werden wird der Fokus festgehalten, sodass man bequemer umkomponieren kann...
 
Blödes Geschwätz. Nimm mal ne a700 oder a900 und dann weisste was schnell ist(und nicht nur schnell sondern auch scharf)

Muss man hier immer wieder sowas Grobes und Undifferenziertes lesen? Was die A100, A200, A300, A350 angeht hat der Mann völlig Recht; und die A700 hat keinen so intelligenten AF-C wie die D300, und die A900 ist nicht wirklich besser für Sport als die D700. Wer das behauptet der sollte es auch sachlich belegen und mit Beispielen, dann könnte man mal drüber nachdenken.
Und klar, man kann auch mit Sony, Oly und Pentax gute Sportfotos aufnehmen, keine Frage. Wer ko, der ko. Aber beqemer gehts mit Canikon, auch was die Rauschwerte angeht. Ich möchte stark bezweifeln, dass die A700 oder A900 in der Halle oder im Schatten zufriedenstellend bis iso 4000 benutzt werden können. Für Sport meine ich, und das heisst mind. 1/500s.

fibbo
 
Muss man hier immer wieder sowas Grobes und Undifferenziertes lesen? Was die A100, A200, A300, A350 angeht hat der Mann völlig Recht; und die A700 hat keinen so intelligenten AF-C wie die D300, und die A900 ist nicht wirklich besser für Sport als die D700. Wer das behauptet der sollte es auch sachlich belegen und mit Beispielen, dann könnte man mal drüber nachdenken.
Und klar, man kann auch mit Sony, Oly und Pentax gute Sportfotos aufnehmen, keine Frage. Wer ko, der ko. Aber beqemer gehts mit Canikon, auch was die Rauschwerte angeht. Ich möchte stark bezweifeln, dass die A700 oder A900 in der Halle oder im Schatten zufriedenstellend bis iso 4000 benutzt werden können. Für Sport meine ich, und das heisst mind. 1/500s.

fibbo

Im Spotmessfeld ist die Alpha 900 und Alpha 700 mit ihren zentralen Doppelkreuzsensor über (fast) alles erhaben. :D ;)
Aber sicherlich nicht ingesamt gegen einen 51 Punkt-AF bei guten Licht. Ich denke, dass kann auch keiner behaupten.
Wobei die Alpha 700/900 sicherlich bei schlechten Lichtverhältnissen mit ihrem zentralem Doppelkreuzsensor um einiges überlegener ist als manch andere Kameras, die nur einen zentralen Kreuzsensor aufweisen.

Die Alpha 100 gehört zu den lahmsten Kameras im Alpha System, was AF anbelangt. Hab sie selbst noch rumliegen.
Selbst mit schnell fokusierenden Objektiven fokusiert die Alpha 100 durch ihren lahmen und manchmal unpräzisen AF-Modul alles andere als schnell. Zum Glück nicht so lahm wie manche analoge Amateur-Kamera zwar, aber dennoch diese Kamera ist nichts für höhere Ansprüche in puncto AF...

Wer schnell fokusierende analoge (Semi)-Pro Kameras mit anzugsstärkeren Motor kannte, der weiss dass selbst diese besser waren.
Die analoge Minolta Dynax 9 und 7 waren da viel schneller. Leider wurde das Niveau dieser Minolta AF-Kameras erst wieder mit der Alpha 700 und Alpha 900 übertroffen bzw. wieder erreicht.
Selbst die Konica Minolta Dynax 7D und 5D waren da eher enttäuschend. Eben das altbackene 9 Punkt-AF Modul für APS-C Kameras.
Zum Glück wurde es ja an der Alpha 300/350 überarbeitet...

Da hat die Alpha 700 einen 11 Punkt AF mit zentralen Doppelkreuzsensor. Die Alpha 900 einen 9 Punkt-AF mit 10 AF Hilfspunkten + zentralen Doppelkreuzsensor. Dazwischen liegen Welten im Vergleich zur Alpha 100.

Die Alpha 700/900 ist um einiges schneller und treffsicherer. ;)

Wenn man lichtstarke Objektive schon hat braucht man nicht immer über ISO 1600-3200 gehen. ;)

Außerdem die meisten Sportbilder landen als kleine Zeitungsauschnitte. Von daher kein Problem + die niedrige Auflösung des Drucks. Siehste kaum noch Rauschen. :rolleyes:

Oder wollen wir wieder PC Monitor Darstellungen uns anschauen und Pixel-Peeping par excellence betreiben? :D :ugly: :rolleyes:

Klar Rauschen ist ein Problem bei manchen Kameras, aber es wird manchmal wirklich total überbewertet unter manchen Fotografen und Hobby-Knipsern. Für Landschaftsfotografie brauchste schon mal Null High-Iso, für Portraitfotografie und Studiofotografie auch nicht. Was soll man den zu den digitalen Mittelformatkameras sagen die kein ISO 3200-6400 und höher bieten? Und schon bei ISO 400 wie verrückt rauschen?

Die einzige Kamera die wirklich in Sachen Rauscharmut top ist und unter strengen Anforderungen alles erfüllen würde in sachen High-Iso und wenig Rauschen, wäre eine Nikon D3 oder D700. Der Rest würde bei mir durchfallen. Wobei man auch da schon kleines Farbrauschen und Luminanzrauschen erkennen kann bei High-Iso Aufnahmen. So wirklich eine nahezu komplett rauschfreie Kamera unter extremen High-Iso Bedingungen wird es nicht geben.

Lediglich für Sportfotografie mit wenig Licht und AL ist High-Iso und wenig Rauschen wichtig, aber sonst? ;) Zumal der Dynamikumfang vieler Kameras bei steigender ISO-Empfindlichkeit ins bodenlose sinkt (Ausnahme: Fujis Super CCD-Sensoren), empfiehlt es sich so und so wie nur möglich eine geringere ISO-Zahl zu nehmen, es sei den man möchte Sportfotografie betreiben bei schlechten Lichtverhältnissen. ;)

Denn bei guten Lichtverhältnissen siehste die 1/500 Sekunden und noch kürzer sehr oft mit lichtstarken Objektiven schon bei ISO 200. ;)
da würde mehr ISO sogar eher die kürzeste Verschlusszeit der Kamera sprengen. :rolleyes: oder man blendet eben ab. :lol:

Wie haben es die Leute früher den in der Digitalfotografie geschafft wo es noch keine ISO 6400 Kameras gab? Und wie die Analogfotografen wo es noch keine bis kaum High-Iso Speizialfilme oberhalb von ISO 800-1600 Filme gab?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Denn bei guten Lichtverhältnissen siehste die 1/500 Sekunden und noch kürzer sehr oft mit lichtstarken Objektiven schon bei ISO 200. ;)

Wenn man zwei miteinander kämpfende Spieler scharf kriegen will geht das mit f=2,8 und D700/D3 schon öfter mal schief, da nimmt man - bei langen Brennweiten um 300-400mm - besser f=4 oder gar f=5,6. Unter 2,8 ist de facto fast immer einer unscharf. Und wenn man nicht grade das ganze Feld in der Sonne hat, vor allem jetzt um diese Jahreszeit und auch im Spätherbst, dann kann man mit iso200 gar nix anfangen. In der Halle schauts so aus dass man nur bei den "besseren" Spielen gutes Licht hat, und bei den weniger Attraktiven mit max. halber Leistung zufrieden sein muss... auch hier liegt man bei f=2,8 bis f=4 eher um die iso800-2000 als bei iso200.
Die Dynamik ist bei D700/D3 bei RAW auch noch bei iso 2000 recht gut, die Farben lassen dann natürlich etwas nach, aber bei solchen iso-Werten macht das die Fuji fast genauso wenn man jpg nimmt. Mit Fuji-RAW kann man leider in Sachen Sport keinen Blumentopf gewinnen, ganz anders bei der D300 und D700/D3, die immer noch flink genug sind. Besonders die D300 kann im Bracketing-Modus auch ohne Batteriegriff um die 7-8 Fotos/s was in manchen Situationen mehr Sicherheit bringt.
Was die Qualität angeht beziehe mich hier nicht auf Centerfold-Aufnahmen sondern auf Berichterstattung. Und da kommt es nicht so sehr drauf an ob ich wunderschöne Farben und Pixelpeeper-Knackschärfe bekommen, sondern dass der richtige Moment "eingefroren" wird. Künstlerisch wertvolle Aufnahmen kann man sich zu Hause an die Wand hängen, für die Agentur oder Redaktion ist das völlig Perlen vor die Säue.
Also: Bei Konzert-/Event-/Sportaufnahmen und gutem Licht gerne auch mal A700 plus 70-200/2,8 SSM oder lichtstärkere Linsen, bei nicht optimalem Licht nehme ich aber doch lieber die D700 und ein 70-200/2,8 VR. Und ich habe keine Lust mich bei mir unbekannten Hallen auf gutes Licht zu verlassen, sondern möchte für alle Fälle gewappnet sein.
Insbesondere die Tatsache, dass man den 51p-3D-Verfolgungs-AF-C praktisch ständig benutzen kann, und die höheren Verschlusszeiten mit bis zu iso 6400 machen die Sache um Einiges bequemer wenn die Herrschaften sich bewegen. Richtig interessant wird es z.B. bei Nachtskirennen im Flutlicht, da liegt man ganz schnell bei über iso 4000. Sowas war früher zu Analogzeiten und 400-600mm praktisch gar nicht mehr machbar.
Und was die alten Zeiten angeht: Klar, mit einem 85/1,4 gehts auch mit iso200, aber dann sollte man schon im Graben sitzen vor der Bühne und reichlich Erfahrung (und etwas Glück) haben. Ein schnelles Handballspiel oder Tischtennis oder Fechten kann man damit (manuell, weil der AF-C da versagen wird) auch noch einfangen, aber bei grösseren Spielfeldern ist ein 85er oder auch ein 70-200/2,8 oft überfordert. Es ist ja nicht so dass man ständig an der Seitenlinie entlang laufen könnte, da bekommt man mit den Trainern und Schiedsrichtern Ärger ;-)

Fazit: Jedem seine Meinung, aber bitte nicht alles pauschal beurteilen. Jede Cam, jedes System hat ihre/seine speziellen Stärken und Schwächen, und es gilt herauszufinden was für einen selber das Passende ist. Das Wichtigste ist doch bei der professionellen Arbeit das Resultat, der Weg ist "nur" das Ziel für einen selber, und der mag für jeden unterschiedlich sein ;-)

fibbo
 
... Nimm mal ne a700 oder a900 und dann weisste was schnell ist(und nicht nur schnell sondern auch scharf)

Ich glaube, ulle k hat eine A700 und auch ein SAL-70200G.
mix40.gif
 
Scheint mir auch so, aber dann kann er sie wohl nicht bedienen.:p


Ja, und die ganzen Canon-Profis weltweit sind zu doof eine A700 zu bedienen, und besonders diejenigen die auf Nikon D3 umgestiegen sind... Denn es gibt ja von Sony zwei viel bessere Proficams mit einer Riesenauswahl an lichtstarken 300-600mm-Objektiven und 200-400 Zooms, und der Service bei Sony weltweit ist auch viel besser als diese Amateurvereine, die sich hochtrabend CPS oder NPS nennen ;)

Sony for President, Sony haut CaNikon in jedem Bereich sowas von in die Pfanne! ;-)

oh my god. Jesses na.

fibbo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten