• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony FE 50mm F1.4 ZA

Persönlich verstehe ich zwar nicht, warum man unbedingt große, schwere Kameras haben will, aber meine Glaskugel sagt, dass die A9 Deinen Wünschen näher kommen wird. Und um nicht allzu sehr OT zu werden: Dazu passen dann auch die Riesen-Linsen, die Sony aktuell bringt.
Wobei ich das mit der Größe zum Teil wirklich nicht verstehe:
Warum wiegt z.B. das Sony 90/2.8 Makro 602g bei 13cm Länge und 8 cm Durchmesser, wenn Pentax es schafft, das ebenfalls vollformatfähige (und abgedichtete) 100/2,8 WR Makro mit 340g, 8cm Länge und 6,5cm Durchmesser zu bauen? Das kann doch nicht nur am Stabi liegen :confused:

Für manche Objektive & auch die Bedienung insg. ist ein großer Body teilweise schon besser (nicht umsonst sind bei Profis die D5 / 1DxII-Bodies im Einsatz) und warum Objektive schwerer werden... optische Qualität & die Korrekturen von sehr vielen optischen Fehlern erfordert viele Linsen, sehr hohe Auflösung bis an den Rand erfordert große Objektivdurchmesser und schon wird es schwer und teuer
 
... und warum Objektive schwerer werden... optische Qualität & die Korrekturen von sehr vielen optischen Fehlern erfordert viele Linsen, sehr hohe Auflösung bis an den Rand erfordert große Objektivdurchmesser und schon wird es schwer und teuer

O.k., verstehe ich. Ich würde mir einfach im Bereich um 80-100mm wünschen, dass es nicht nur Riesenobjektive mit Super-Auflösung zu Super-Preisen gibt, sondern ich wie im 50mm-Bereich (On-topic-Kurve gekriegt :)) die Wahl habe zwischen verschiedenen Varianten, darunter auch eine kleine, leichte, etwas günstigere. Vielleicht kommt da ja irgendwann noch was.
 
Ich auch, eine 85-120mm-Version des FE 28/2 wäre mir sehr recht, das Batis ist zwar toll, aber mir einfach zu teuer. f/2 würde mir sogar reichen. Ich habe aber den Eindruck, dass Sony mit den neu angekündigten Objektiven die Grundlage für den neuen Profibody legt und da bzgl. der Bildqualität des Gesamtsystems neue Maßstäbe setzen will & zeitgleich in Richtung Mittelformat Druck ausüben will. Da sind nämlich 1500€ wieder günstig und wenn das Objektiv wirklich bei Offenblende schon ~75 MP auflöst, gibt es nicht viele Gründe um eine Crop-Mittelformat-Kamera zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch, eine 85-120mm-Version des FE 28/2 wäre mir sehr recht, das Batis ist zwar toll, aber mir einfach zu teuer. f/2 würde mir sogar reichen

Oder des 35/2.8, mit dem bin ich sehr zufrieden! Also so etwas wie das oben erwähnte, wirklich gute Pentax 100/2.8; absolute Randschärfe brauche ich weder bei Makros noch bei Portraits.
Aber das wird jetzt hier OT... :o

Sony dringt langsam aber sicher in den Profibereich vor. Und solche Linsen sind sehr wohl geeignet den ein oder anderen Profi zum Umstieg zu überzeugen.

Das ist vermutlich der Punkt. Es bleibt nur zu hoffen, dass sie darüber die Normalnutzer nicht aus den Augen verlieren...
 
Steve Huff schwärmt immer von Bokeh, Zeichnung etc. aber die Fotos sind oft in der EBV sehr ähm... misshandelt... Als Hauptberuf jagd er Geister, ist also vielleicht irgendwas sphärisches :lol: Ich vermute mal bald bekommst du deinen Wunschbody, die a9 mit ~75 MP-Sensor soll ja in den Startlöchern stehen (würde auch zu den neu angekündigten Objektiven passen).

Ja wahrscheinlich hatte dieser ein wenig Hummeln unterm Hintern und den Zwang, schnell etwas zu veröffentlichen (verständlich) :D Erklärt auch die vielen Bilder bei schlechten Lichtbedingungen.

Persönlich verstehe ich zwar nicht, warum man unbedingt große, schwere Kameras haben will, aber meine Glaskugel sagt, dass die A9 Deinen Wünschen näher kommen wird. Und um nicht allzu sehr OT zu werden: Dazu passen dann auch die Riesen-Linsen, die Sony aktuell bringt.
Wobei ich das mit der Größe zum Teil wirklich nicht verstehe:
Warum wiegt z.B. das Sony 90/2.8 Makro 602g bei 13cm Länge und 8 cm Durchmesser, wenn Pentax es schafft, das ebenfalls vollformatfähige (und abgedichtete) 100/2,8 WR Makro mit 340g, 8cm Länge und 6,5cm Durchmesser zu bauen? Das kann doch nicht nur am Stabi liegen :confused:

Ihr habt beide Recht... die A9 hatte ich garnicht auf dem Schirm. Das wäre ja echt geil... Dual Slots, schnelle Datenverarbeitung, hoffentlich direkte AF-Feld Wahl und DSLR-Size. Dann machen auch die grossen Objektive ergonomisch gesehen Sinn und es wäre auch wohl möglich vernünftig mit adaptierten Oti und Apo Sonnar daran zu arbeiten (Ich hatte mal mein Apo Sonnar und ein Otus 55 1.4 an der A7 R2... sehr sehrkopflastig und beim manuellen Fokussieren bei der grossen Übersetzung und Objektivdurchmesser nicht sehr griffig). Wenn ich was sehr kompaktes will, dann nehme ich 1", mFt oder eine APS-C.

Sony dringt langsam aber sicher in den Profibereich vor. Und solche Linsen sind sehr wohl geeignet den ein oder anderen Profi zum Umstieg zu überzeugen.
Die CaNikon 50mm 1.4 sind allesamt mager in der Leistung. Sonst hätte Sigma da nicht so einen Zulauf. Und nicht jeder möchte sich ein Sigma mit den Problemen (Front- Backfokus) antun und Body und Linse zum justieren einsenden oder ein USB-Dock kaufen und herumexperimentieren.

Nunja, die 50er sind allesamt auch ältere Rechnungen und man muss schauen was Canikon die nächsten Jahre rausbringt um die Sensoren zu bedienen. Wenn man auf das 35L II Update schaut, dann mache ich mir da mal keine Sorgen.

Back-/Frontfocus hin oder her bei den Sigmas. Ich hab da seit Jahren auf Canon und Nikon kein Problem damit, da ich beim Händler meine Linsen selektiere. Das Sigma 50 1.4 Art ist eine meiner schärfsten und zuverlässigsten Linsen, ähnlich auch beim 35er (das jeweils auf 5D MKIII und D810 perfekt passt).

Wer sich da keine (Selektions-, bzw. Justier-)Mühe macht und einfach blind kauft/bestellt hat nunmal das Nachsehen bei Fremdherstellern, die keinen Zugriff auf das Hersteller-Protokoll haben.

Ich bin mal gespannt auf weitere Reviews des 11 Blendenlamellen 50ers... Das ist mal ein richtiger Schritt nach vorne... irgendwie sind die anderen Hersteller bei 9 Blendenlamellen "festgefahren".

Welchen Grund hat das eigentlich ?

Abgerundet hin- oder her... mehr ist da doch besser, auch abgeblendet, oder nicht ? Das merke ich immer wieder, wenn ich Bilder der alten Pentacon und Helios Linsen sehe, die auch noch bei f5.0-f8.0 keine "Stopschilder" produzieren.
 
Abgerundet hin- oder her... mehr ist da doch besser, auch abgeblendet, oder nicht ? Das merke ich immer wieder, wenn ich Bilder der alten Pentacon und Helios Linsen sehe, die auch noch bei f5.0-f8.0 keine "Stopschilder" produzieren.
Hängt ganz von der Anwendung ab.
Für deine: ja, definitiv mehr Lamellen = besser.
Für Architekturaufnahmen bei Nacht geht für mich nichts über die 10 geraden Blendenlamellen der aktuellen Voigtländer und Zeiss Loxia Objektive.
 
Hängt ganz von der Anwendung ab.
Für deine: ja, definitiv mehr Lamellen = besser.
Für Architekturaufnahmen bei Nacht geht für mich nichts über die 10 geraden Blendenlamellen der aktuellen Voigtländer und Zeiss Loxia Objektive.

Ah stimmt ! Das waren ja noch die Blendensterne...:top: Ok, die sind wirklich für mich recht uninteressant bei 50mm.
 
Ich finde das Bokeh eigentlich nur durchschnittlich gut. click. Ist halt kein GM.

Ein seriöser Bokeh Vergleich wäre nur möglich im Direktvergleich mit anderen 50ern. Das sage ich aus Erfahrung mit verschiedenen "Kamera-zu-Motiv-zu-Hintergrunddistanzen" und jeweiliger Beschaffenheit des Hintergrunds. Ich kann mit dem übelsten 50er ein wunderschönes Bokeh erhalten, aber auch ein Otus 55 1.4 oder ein AF-S 58 1.4g richtig übel aussehen lassen, je nachdem wie ich diese Parameter steuere.

Was bedeutet denn "Ist halt kein GM" ? Ist das irgendein Garant für wunderschönes Bokeh ? Irgendeine physikalische Eigenschaft(-kombination) oder eher Marktpositionierung/Marketinginstrument ? Sorry hab da nicht so den Überblick seit 6 Monaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
.

Was bedeutet denn "Ist halt kein GM" ? Ist das irgendein Garant für wunderschönes Bokeh ? Irgendeine physikalische Eigenschaft(-kombination) oder eher Marktpositionierung/Marketinginstrument ?

Sony brüstet sich bei den GM Objektiven, dass sie das Bokeh am Computer berechnen/simulieren können. Ist natürlich günstiger als Prototypen zu bauen.
 
Sony brüstet sich bei den GM Objektiven, dass sie das Bokeh am Computer berechnen/simulieren können. Ist natürlich günstiger als Prototypen zu bauen.

Ok danke... jetzt hab ich mir mal doch die Sony Marketing Materialien reingepfiffen. :top:

Also haben Sie bei den "GM" Objektiven die Oberflächenpräzision auf 0,01 Mikron erhöht. Damit wollen sie "Zwiebelringen" zuvorkommen ? :D Frage ist, ob das 50 1.4 ZA überhaupt Zwiebelringe hat... da muss ich mal nach ein paar Bildern suchen...

Ist das der einzige Unterschied von Non-GM/ GM ? 11 Blendenlamellen haben die ja beide...

Mich würde interessieren ob das Bokeh bei sichtbaren Verläufen, zu den Rändern verschmiert oder nicht. Oder wie weich der Verlauf auf dem Boden bei Motiventfernungen von 3-4 Metern wirklich ist. Ob da 0,01 Mikron den Unterschied machen kann, wage ich zu bezweifeln... wohl eher die Gesamtkonstruktion...
 
Ich bin mal gespannt auf weitere Reviews des 11 Blendenlamellen 50ers... Das ist mal ein richtiger Schritt nach vorne... irgendwie sind die anderen Hersteller bei 9 Blendenlamellen "festgefahren".

Welchen Grund hat das eigentlich ?

Abgerundet hin- oder her... mehr ist da doch besser, auch abgeblendet, oder nicht ? Das merke ich immer wieder, wenn ich Bilder der alten Pentacon und Helios Linsen sehe, die auch noch bei f5.0-f8.0 keine "Stopschilder" produzieren.

Hat mehrere Gründe. Bei einem Objektiv, dass man die meiste Zeit offen verwenden wird, ist die Anzahl egal, da die Blende ganz geöffnet eigentlich immer kreisrund ist.
Vorteile von mehr Lamellen hat man also abgeblendet. (meist bei 2-3 mal abgeblendet gut zu sehen)

Gleichzeitig bestimmt die Anzahl der Lamellen die Blendensterne. Bei 11 Lamellen ist man dann schon bei 22 Zacken. Dass diese dann wahrscheinlich nicht so schön differenziert dargestellt werden wie bei weniger, liegt nahe

Und natürlich ist es ein weiteres mechanisches Bauteil das kaputt gehen kann.


Hier stellt sich viel mehr die Frage: was soll mit dem Objektiv genau fotografiert werden und profitiert man überhaupt von so vielen Lamellen?
 
O
Also haben Sie bei den "GM" Objektiven die Oberflächenpräzision auf 0,01 Mikron erhöht. Damit wollen sie "Zwiebelringen" zuvorkommen ? :D Frage ist, ob das 50 1.4 ZA überhaupt Zwiebelringe hat... da muss ich mal nach ein paar Bildern suchen...
Da geht es halt nur um die Asphären. Zwiebelringe können aber aufgrund anderer Dinge genauso entstehen.
Und da das FE50mm f/1.4 ZA zwei Asphären hat, könnte es beim Bokeh sicher von genauerem Schliff profitieren.

Aber es gilt mal abzuwarten, denn es gibt genügend Objektive mit asphärischen Linsen die keine Probleme haben mit Zwiebelringe (auch ohne 0.01 Mikron PR)
 
Hier stellt sich viel mehr die Frage: was soll mit dem Objektiv genau fotografiert werden und profitiert man überhaupt von so vielen Lamellen?

Oh, da fallen mir diverse Sachen ein... ich kann ja mal ein Gegenbeispiel vom anderen Extrem aufzeigen (5 Blendenlamellen)... diese Serie die ich 2011 mit dem billo-plaste-99€ 50er 1.8 II von Canon aufgenommen habe... Meist mehr als eine Person auf den Fotos... ergo f2,8-f4.0 aufwärts um mehrere Personen im Fokus zu haben. Die Stopschilder nerven gewaltig... :D

http://lichtfusion.net/?portfolio=grunanlagen-elektrofestival

Betreffendes Bild: http://lichtfusion.net/wp-content/uploads/2011/09/gl_07.jpg und http://lichtfusion.net/wp-content/uploads/2011/09/gl_13.jpg

Gut mit 9 abgerundeten Blendenlamellen eines Sigma 50 1.4 Art ist das kein so auffälliges Problem mehr... aber auch hier Blende ich oft auf f4.0 ab und erhalte nicht mehr ganz so runde Spitzlichter...

Ich hab hier mal gezielt was aus dem Sigma 50 1.4 Art Ausschussordner online zum Aufzeigen, dass an KB und Schulterporträt, nichtmal Blende 4.0 ausreichen *kann* um beide Augen scharf abzubilden. Hier wäre eher Blende 5.6 bis 8.0 angesagt und schon bei Blende 4.0 sind die Spitzlichter nicht mehr rund...

http://lichtfusion.net/marie_portrait_01sw.jpg (3 Mbyte !)

Und so sieht es ok aus (beide Augen in einer Ebene bei f4.0), aber ohne viele Spitzlichter leider: http://lichtfusion.net/marie_portrait_02.jpg (Vorsicht 6 Mbyte!)
 
Geht es hier eigentlich um das neue Objektiv oder um Fotos von anderen Objektiven? :confused:

Ich wusste nicht, dass es hier verboten ist, Bilder zu verlinken die die "Problematik" von weniger Blendenlamellen aufzeigen. Da ich hier mit Absicht keine Bilder direkt eingebunden habe, steht es Dir frei *nicht* auf diese Links zu klicken.

Ich wäre aber erfreut, falls irgendwann jemand mal ein 2er Porträt/Gruppenporträt mit dem 50 1.4 ZA bei f4.0-f8.0 findet und zukünftig mal hier verlinkt. Würde mich interessieren, ob die Spitzlichter rund bleiben.
 
Borys1 Ich wäre aber erfreut schrieb:
Verbote verhängen die Mods, ich habe mich gerade nur gewundert, warum ich mich mit Charakteristika von anderen Objektiven beschäftigen soll, wenn ich nicht mal den direkten Vergleich zum dem Objektiv um das hier im Thema geht habe?

Warum wurde es jetzt eigentlich trotz verwendeter Lamellen und Elementen nicht als GM klassifiziert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten