Steve Huff schwärmt immer von Bokeh, Zeichnung etc. aber die Fotos sind oft in der EBV sehr ähm... misshandelt... Als Hauptberuf jagd er Geister, ist also vielleicht irgendwas sphärisches

Ich vermute mal bald bekommst du deinen Wunschbody, die a9 mit ~75 MP-Sensor soll ja in den Startlöchern stehen (würde auch zu den neu angekündigten Objektiven passen).
Ja wahrscheinlich hatte dieser ein wenig Hummeln unterm Hintern und den Zwang, schnell etwas zu veröffentlichen (verständlich)

Erklärt auch die vielen Bilder bei schlechten Lichtbedingungen.
Persönlich verstehe ich zwar nicht, warum man unbedingt große, schwere Kameras haben will, aber meine Glaskugel sagt, dass die A9 Deinen Wünschen näher kommen wird. Und um nicht allzu sehr OT zu werden: Dazu passen dann auch die Riesen-Linsen, die Sony aktuell bringt.
Wobei ich das mit der Größe zum Teil wirklich nicht verstehe:
Warum wiegt z.B. das Sony 90/2.8 Makro 602g bei 13cm Länge und 8 cm Durchmesser, wenn Pentax es schafft, das ebenfalls vollformatfähige (und abgedichtete) 100/2,8 WR Makro mit 340g, 8cm Länge und 6,5cm Durchmesser zu bauen? Das kann doch nicht nur am Stabi liegen
Ihr habt beide Recht... die A9 hatte ich garnicht auf dem Schirm. Das wäre ja echt geil... Dual Slots, schnelle Datenverarbeitung, hoffentlich direkte AF-Feld Wahl und DSLR-Size. Dann machen auch die grossen Objektive ergonomisch gesehen Sinn und es wäre auch wohl möglich vernünftig mit adaptierten Oti und Apo Sonnar daran zu arbeiten (Ich hatte mal mein Apo Sonnar und ein Otus 55 1.4 an der A7 R2... sehr sehrkopflastig und beim manuellen Fokussieren bei der grossen Übersetzung und Objektivdurchmesser nicht sehr griffig). Wenn ich was sehr kompaktes will, dann nehme ich 1", mFt oder eine APS-C.
Sony dringt langsam aber sicher in den Profibereich vor. Und solche Linsen sind sehr wohl geeignet den ein oder anderen Profi zum Umstieg zu überzeugen.
Die CaNikon 50mm 1.4 sind allesamt mager in der Leistung. Sonst hätte Sigma da nicht so einen Zulauf. Und nicht jeder möchte sich ein Sigma mit den Problemen (Front- Backfokus) antun und Body und Linse zum justieren einsenden oder ein USB-Dock kaufen und herumexperimentieren.
Nunja, die 50er sind allesamt auch ältere Rechnungen und man muss schauen was Canikon die nächsten Jahre rausbringt um die Sensoren zu bedienen. Wenn man auf das 35L II Update schaut, dann mache ich mir da mal keine Sorgen.
Back-/Frontfocus hin oder her bei den Sigmas. Ich hab da seit Jahren auf Canon und Nikon kein Problem damit, da ich beim Händler meine Linsen selektiere. Das Sigma 50 1.4 Art ist eine meiner schärfsten und zuverlässigsten Linsen, ähnlich auch beim 35er (das jeweils auf 5D MKIII und D810 perfekt passt).
Wer sich da keine (Selektions-, bzw. Justier-)Mühe macht und einfach blind kauft/bestellt hat nunmal das Nachsehen bei Fremdherstellern, die keinen Zugriff auf das Hersteller-Protokoll haben.
Ich bin mal gespannt auf weitere Reviews des 11 Blendenlamellen 50ers... Das ist mal ein richtiger Schritt nach vorne... irgendwie sind die anderen Hersteller bei 9 Blendenlamellen "festgefahren".
Welchen Grund hat das eigentlich ?
Abgerundet hin- oder her... mehr ist da doch besser, auch abgeblendet, oder nicht ? Das merke ich immer wieder, wenn ich Bilder der alten Pentacon und Helios Linsen sehe, die auch noch bei f5.0-f8.0 keine "Stopschilder" produzieren.