• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Sony DSC-HX5V und Casio EX - FH100

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

1440x1080 ist auch ein 16:9-Format. Es enthält nur "dickere" Pixel. Es gibt ja viele Camcorder, die in diesem Format auf nehmen und das sind immer 16:9-Filme. 4:3 gibt es nur bei PAL/NTSC und VGA.

Die 50i sind wahrscheinlich keine echten 50i sondern aufgeteilte 25p (s. meinen Beitrag #84). Man wird sehen.

sind 50i(nterlaced) nicht immer aufgeteilt? Sonst wärens doch 50p!? :confused:
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Ich bin auch kein Experte in dem Thema. Aber wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, dann sind die echten 50i zeitversetzte Halbbilder, d. h. du kannst dann aus zwei Halbbildern kein ganzes Bild machen, weil die obere Bildhälfte 1/50 Sekunde später (oder früher) aufgenommen wurde als die untere. Und bei den unechten ginge das.

Aber es besteht ja Hoffnung, daß ein knackiges HD-Bild entsteht. Das wäre ja auch schon was.
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Die 1440 x 1080i sind ein von Sony und JVC eingeführtes Videoformat für HD und haben in der Industrie die Bezeichnung HDV2 erhalten. DaAs Verhältnis ist 16:9 wobei die Pixel hier anamorphisch angelegt also horizontal im Verhältnis 1:333 gestreckt. DIe FullHD Auflösung von 1920 x 1080 ist quadratisch angelegt, läßt sich aber ohne sichtbaren Qualitätsverlust aus der 1440 x 1080 Auflösung erzeugen. Gängige Videoschnitt Software bietet bei der Bearbeitung gleich die Möglichkeit die Auflösung entsprechend zu ändern an.
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

mann jetzt bin ich verwirrt: 1440x1080 progressive hat bessere Qualität als Full HD 50 interlaced, oder was? Warum spart man sich dann nicht die 50i, oder welche Vorteile habe ich mit 50i und full hd?
Ist es zur Zeit nicht eh besser 720p zu fahren wg. Computerleistung, Storage usw.
oder bringt es was, full hd aufzunehmen und das dann auf 720p herunterzuskalieren (besser als gleich in 720p aufzunehmen?)?

"When broadcast at 60[1] frames per second, 720p features the highest temporal (motion) resolution possible under the ATSC standard. Progressive scanning reduces the need to prevent flicker by filtering out fine details, so sharpness is much closer to 1080i than the number of scan lines would suggest." Wikipedia
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Daß 1080/50i in der Weise wie beschrieben schlechter ist als 720/30p, habe ich vom Testbericht aus VIDEOFILMEN über die Panasonic GH1 entnommen, die im übrigen sehr gelobt wird. Genaueres müßtest du im entsprechenden Forum erkunden. Ich vermute, daß die neuen Kompakten von Sony und Casio nicht gleich die GH1 schlagen werden. Was die Rechenleistung betrifft, ist es schon klar, daß AVCHD bei 1080i noch mehr Rechenpower als 720p abverlangt.
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Man muss achtgeben wovon genau man spricht, wenn man sagt 720p "ist besser als" 1080i oder umgekehrt.

Die reine Bildauflösung ist bei 1080i prinzipiell besser als bei 720p. Das wird aber nur bei Standbildern oder bei Frames herausgelösten aus absolut ruhigen Szenen perfekt wirksam. Sobald Bewegung im Bild ist, nimmt man in vielen Fällen ein Videobild mit 50 Vollbildern als "besser" war als ein 50i Videobild, auch dann, wenn die nominelle Auflösung des einzelnen Frames von quasi-1080 auf 720 sinkt. Bei Schwenks wird es nochmal deutlicher zugunsten 720x50p.

Das ist natürlich rein tendenziell gesprochen, da die wahrgenommene Qualität natürlich auch von anderen Aspekten, wie dem Sichtgerät, Art der Szene selbst und dem Prozessing, abhängt.
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Man muss achtgeben wovon genau man spricht, wenn man sagt 720p "ist besser als" 1080i oder umgekehrt.

Die reine Bildauflösung ist bei 1080i prinzipiell besser als bei 720p. Das wird aber nur bei Standbildern oder bei Frames herausgelösten aus absolut ruhigen Szenen perfekt wirksam. Sobald Bewegung im Bild ist, nimmt man in vielen Fällen ein Videobild mit 50 Vollbildern als "besser" war als ein 50i Videobild, auch dann, wenn die nominelle Auflösung des einzelnen Frames von quasi-1080 auf 720 sinkt. Bei Schwenks wird es nochmal deutlicher zugunsten 720x50p.

Das ist natürlich rein tendenziell gesprochen, da die wahrgenommene Qualität natürlich auch von anderen Aspekten, wie dem Sichtgerät, Art der Szene selbst und dem Prozessing, abhängt.

Ja genau. Das entspricht meinen Zitaten in #84 aus VIDEOFILMEN.
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Das ist ua aber auch der Grund weshalb bei FullHD Fernsehern so gerne zu 100Hz, 200Hz oder mehr gegriffen wird, da diese das Interlanced Material entsprechend doppelt wiedergeben was dem Auge eine natürlichere Darstellung vorgaugelt wenn das Ausgangsmaterial sauber ankommt. Mir persönlich wird der 720p Modus reichen, bei meiner F1 Filme ich auch fast nur in HD weil ich dann einfach mehr Platz auf der Karte habe und das obwohl ich eine 8GB Karte habe. Und natürlich weil sich das Material leichter weiter verarbeiten läßt als das FullHD. Beide Kameras sind verdammt interessant und werden sehr genau beäugt:D
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Ich setze meine ganzen Hoffnungen auf die HX5V um meine P120 in Rente schicken zu können. Die WX1 ging wegen nichtgefallen heute zurück.
 
AW: Sony DSC-HX5V mit FullHD-Video + SD-Card

Das bringt insofern was weil du auch bei wenig Licht zB Hallensport einfach ein FHD-Video machen kannst und Dir hinterher den Frame extrahieren kannst, Da hast Du ein Bild mit 1920x1080, also fast 2 Mio. Das reicht für gute kleine Abzüge! Das geht viel besser wie mit 1280x720 weilk gut die doppelte Auflösung!
Das ist leider nicht so. Es geht ja um interlaced Material. D. h. ein Frame besteht aus zwei zeitlich um 1/50s veschobenen Fields. Je mehr sich also zwischen beiden Fields bewegt hat, um so mehr "Kämme" sind zu sehen.

Bildauszüge werden aus 720p Material deshalb tatsächlich i.d.R. viel besser sein. Ausnahme: Es bewegt sich gerade nichts. Dann kann man aber auch Fotografieren.

Bei meinem JVC GY-HM100 (für etwa 3000 €) nutze ich aus verschiedenen Gründen überwiegend nicht ruckelndes 720p50 oder 720p60 und nicht 1080i50.
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Eine Sache, die extrem wichtig ist, was Videoqualität anlangt, ist natürlich die Kompressionsrate MB/s. Und dann noch der Unterschied zw Codec und Container zu beachten: AVHDC ist ein Container (wenn ich das richtig verstanden habe, und kein Codec), jedenfalls habe ich gelesen, dass man diesen vermeiden sollte, wenn man die beste Qualität haben will (so man denn die Wahl hat). Mir wären bessere Bildqualität und dafür größerer Datenumfang viel lieber als umgekehrt.
Aber wie sieht es bei Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100 mit der kompression aus? Die WX1 (Fine) hat 9MB/s (glaub ich).
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Die HX5 unterstützt ja auch MPEG4?! Das ist glaube ich beste BQ trotz hoher Kompression?! Hab aber von Video bisher auch nicht die Ahnung, aber wie es ausschaut würden mich die neuen Modelle dazu zwingen mich damit auch mal zu beschäftigen. Dann wenn es mehr als nur ein Gag ist vom Ergebnis. Zoomen konnte die HX wie die HX1 ja auch, oder?
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Von der amerikanischen Sony-Style Homepage:

Movie Mode(s):
- AVCHD:
1920 x 1080(59.94i, Interlace) (Approx.17Mbps)​
1440 x 1080(59.94i, Interlace) (Approx.9Mbps)​
- MP4:
1440 x 1080(29.97fps, Progressive) (Approx.12Mbps)​
1440 x 1080(29.97fps, Progressive) (Approx.6Mbps)​
VGA(640 x 480, Approx.3Mbps)​

Wegen AVCHD vs. MP4 bzw. Container vs. Codec:
AVCHD verwendet den H.264/MPEG-4 AVC-Codec und ist damit ein Container, der dann als File auf einem Datenträger abgespeichert wird.
MP4 ist im allgmeinen Sprachgebrauch ebenfalls ein Container basierend auf dem QuickTime-Dateiformat, in dem meist ein MPEG-4 Codec für Videos verwendet wird. Es sind aber auch andere Codecs möglich (MPEG-2, MPEG-1 und für die "Tonspur" AAC, MP3, MP2, MP1, MIDI, AC-3, ...)

Persönliche Anmerkung: Auf einem LCD/TFT/Plasma-Monitor macht ein interlaced-Signal keinen Sinn mehr, da dort ja keine interlaced-Darstellung mehr notwendig (bzw. möglich) ist: Die Bilder werden eben nicht mit einem Zeilensprungverfahren wie bei Röhrenmonitoren angezeigt, sondern als "homogene Fläche". Bei dieser sind alle Bildpunkte gleichzeitig sichtbar und veränderbar.

Bye.
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

AVCHD ist kein Container sondern ein Codec von Sony und Panasonic, der auf AVC/H.264 basiert, d. h. eine Weiterentwicklung davon. Die Container werden über das Dateisuffix identifiziert (MTS, MPG, MOV, MP4). Den darin enthaltenen Codec kann man nur mit einem Hilfsprogramm, z. B. mit Mediainfo, analysieren.

Für alle Wissenshungrigen zu dem Thema und auch über 1080i, 720p usw.:
http://www.hennek-homepage.de/video/start.htm
Es ist auch einen Artikel über die Canon SX1IS eingestellt. Sie nimmt in 1080p auf. Trotz aller Einschränkungen wird sich AVC/H.264 m. E. durchsetzen.

Ich habe keinen Zweifel, daß man mit den neuen Kameras gute Videos wird drehen können. Und man hat ein vollwertigen Fotoapparat.
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Naja, die offizielle AVCHD-Seite beschreibt das so:

http://www.avchd-info.org/format/index.html

Also: Codec für Video ist MPEG-4 AVC/H.264 mit Restriktionen bezüglich Bildgröße, Farbtiefe, usw. Codec für Audio ist Dolby-Digital / AC-3 bzw PCM. Die maximale Datenrate für den MPEG-2-Transportstream ist 24Mbps.

Gerade die Bechränkung auf 1080/50(60)i zeigt aber meiner Meinung, daß AVCHD schon wieder veraltet ist, da es ja mittlerweile 1080/50(60)p Fernseher gibt... und dieses ist im AVCHD-Format nicht "erlaubt".

Bye.
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Movie Mode(s):
- AVCHD:
1920 x 1080(59.94i, Interlace) (Approx.17Mbps)
1440 x 1080(59.94i, Interlace) (Approx.9Mbps)
- MP4:
1440 x 1080(29.97fps, Progressive) (Approx.12Mbps)

Welche der Einstellungen bringt denn nach Meinung der Videoexperten auf einem 117cm-LCD die ansprechendste BQ bzw VQ, was wäre hier euer Standardsetting?
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Bei der Sony ist die kleinste ISO 125, ist das net etwas hoch? sonst haben doch "alle" kams den start bei ISO 100?
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Rein theoretisch bekommt man da die beste BQ und VQ, wo auch die höchste Datenrate verwendet wird.

Was dann allerdings optisch auf dem Fernseher zu sehen ist, hängt massiv vom Fernseher und vom persönlichen Seheindruck ab.

Interlace-Material muß halt in Vollbilder umgerechnet werden, da ein LCD-Fernseher kein Interlace so darstellen kann, wie ein Röhrenmonitor. Und diese Umrechnung erzeugt je nach Rechenaufwand mehr oder weniger schlimme Artefakte (z.B. Kammeffekt)... wenn jetzt allerdings die Kamera das Interlace auch nur "simuliert" und das aus "Vollbildern" künstlich erzeugt, könnte eventuell der LCD-Fernseher das auch so darstellen, wie es die Kamera ursprünglich aufgenommen hat... dann könnte man aber auch gleich 1920x1080/24p verwenden (was die HX5V allerdings nicht anbietet, um beim Thema zu bleiben :D ).

Kurz gesagt: ausprobieren :angel:

Bye.
 
AW: Sony DSC-HX5V und Casio EX-FH100

Von der amerikanischen Sony-Style Homepage:

Movie Mode(s):
- AVCHD:
1920 x 1080(59.94i, Interlace) (Approx.17Mbps)​
1440 x 1080(59.94i, Interlace) (Approx.9Mbps)​
- MP4:
1440 x 1080(29.97fps, Progressive) (Approx.12Mbps)​
1440 x 1080(29.97fps, Progressive) (Approx.6Mbps)​
VGA(640 x 480, Approx.3Mbps)​
.

Zwei Fragen hierzu:

1) Warum sollte man bei der Wahl zw. 1440 x 1080(59.94i, Interlace) (Approx.9Mbps) und MP4: 1440 x 1080(29.97fps, Progressive) (Approx.12Mbps) überhaupt die erste Version wählen? Wenn dann doch nur wg. kleineren Dateien? ich vermute, bessere Bildqualität bietet die zweite Version?

2) Wie wird denn 1440 x 1080 überhaupt 'übersetzt' in das HD Standardformat 16:9? Ich verstehe das Verhältnis nicht. Ist das dieses gestauchte Format, dass dann extrapoliert/gestreckt wird (wie bei manchen DVDs)? macht es Sinn oder nur Ärger damit zu arbeiten?

---

Übrigens, diese ganze AVCHD Materie ist fast schon so irreführend wie Finanzpapiere, wo sich auch Experten nicht auskennen, AVCHD ist wohl sowohl Codec (vom namen her) als auch ein Format, das einen Codec benutzt.
Wiki:

"Advanced Video Codec High Definition (engl. Fortgeschrittener Video Codec hoher Auflösung), kurz AVCHD, ist ein digitales Aufzeichnungsformat für Consumer- und Prosumer-Camcorder mit Aufzeichnung auf digitale Datenträger, wie zum Beispiel DVDs, SD-Karten, Memory Sticks, Festplatten oder Festspeicher. Es verwendet den H.264/MPEG-4 AVC-Codec und steht in direkter Konkurrenz zu den Formaten MiniDV und besonders HDV, welches das ältere MPEG-2 verwendet."
Also, die Industrie läuft doch darauf hinaus, dass Filme einfach als Festplattendateien (nicht auf Band) zu gewissen kompressionsraten abgespeichert und weiterverarbeitet werden.

jetzt geht s einfach darum, zu wissen, bei welchem Format man die beste Bildqualität bekommt - auch mp4 ist nicht lossless, aber wohl befriedigend;
bei meinen bisherigen Kameras gab es Videos als mov, als mpg und als mp4.
What s best?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten