Aufgrund des videovergleichs
http://www.youtube.com/watch?v=ombJOZ2X3Ck und auch aus eigener erfahrung bin ich ja etwas enttäuscht vom active steadyshot in der RX.
ALLERDINGS kann man sehen, dass er den ganzen clip aus der hand geschossen hat, nur am ende vergleicht er extra noch mal das gehen mit den beiden kameras.
Und im GANZEN clip ist der stabi in der RX grob gesagt genauso gut wie in der HX ... EINZIG beim gehen wird die RX zittriger.
Auch antwortet er selbst in youtube auf einen kommentar (die HX sei ja viel besser im stabilisieren), dass diese "problem" NUR beim gehen auftritt, allgemein sei der video-stabi auch in der RX recht gut.
Deshalb hab ich gerad nochmal meine RX und WX100 verglichen, besonders beim schwenken und gehen. Das lässt sich ja kaum wirklich objektivieren, weil man nie gleichmäßig zittert. Trotzdem mein derzeitiges fazit:
- wenn man in einer richtung filmt, langsam schwenkt oder auch ins tele zoomt, ist der stabi recht wirkungsvoll, handzittern wird gut beruhigt.
- wenn man stärker schwenkt oder mit der kamera geht, beruhigt die RX das bild nicht so gut wie die WX, es gibt mehr kurze bewegungs-ruckler.
"Schlecht" ist die video-stabilisierung der RX also bestimmt nicht, nur eben weniger "schwebend" bei unkontrollierter bewegung bzw gehen mit der kamera.
Hier nochmal zwei durchaus ruhige amateur-clips aus der RX (mit ton/musik), geschwenkt aus der hand. Man sollte im youtube fenster HD ausschalten, um "digitale ruckler" (von hardware oder software) auszuschließen:
http://www.youtube.com/watch?v=UqsHqfbCHBI
http://www.youtube.com/watch?v=2hHI-xbSwh4&feature=relmfu
Ein eindeutiger vorteil der RX ist die möglichkeit im video mit P-A-S-M filmen zu können, also zB die belichtungszeit zu regeln. Und natürlich einiges mehr, vor allem low-light...
Und noch was eher "künstlerisches":
http://vimeo.com/46214174
Interessant sind seine antworten auf kommentare, er gibt seine HX ab und behält die RX ... seehr schade übrigens. dass sie "illustration" nur als standbild aufnehmen kann, als film wär das ein noch tollerer "killer-effekt"...