... rolly22, hast du schon eine erste Bewertung zur Hx9 abgegeben im Vergleich zu deinen anderen Cams?
Also eigentlich wollte ich sie ja nach den ersten Bildern gleich wieder einpacken und zurückschicken... ohne Witz! ...und jetzt bin ich am Überlegen sie vielleicht doch zu behalten... auch kein Witz!
Man braucht sich nun nichts vormachen, die HX9V glättet schon kräftig, je nach Motiv mehr oder weniger. Ich habe ich sie aber natürlich erst mal behalten, da ich mich gerne etwas spiele um zu sehen inwieweit das in den Griff zu bekommen ist. Wäre auch nicht fair gewesen nach so kurzer (Test-)Zeit die Kamera einfach als untauglich abzustempeln.
Wie gesagt, ein Auflösungswunder ist die HX9V beileibe nicht. Dennoch hat sie ihren Reiz, wie es z.B. jopl und ******* hier ja auch schon ge- und beschrieben haben. Die ISO100-200 löst sie definitiv nicht so gut auf wie z.B. meine SX230 oder deren Vorgänger, darüber macht sie ihren Job aber für eine Travel-Superzoom gut. Die SX230 zeigt zwar bei allen ISO-Werten noch mehr Details als die HX9V, allerdings hat es Sony bei der HX9V geschafft sehr gefällige Bilder zu produzierten, trotz der geringeren Auflösung.
Habe Euch ein Picasa-Album angelegt. Bilder sind unbearbeitet in Originalgröße, teils 16MP teils 10MP bei der Sony (Unterschied 10/16MP ist ja eh´ nicht zu erkennen bei der HX9V). Beide Kameras entweder auf festen ISO100 oder in der ISO-Automatik. Wetter ist zur Zeit nicht sonderlich prickelnd, umso besser für einen Bildvegleich, bei Sonnenschein zeigen sich die Problemzonen ja eh´ weniger. Habe teilweise die Bilder bei beiden Kameras in unterschiedlichen Einstellungen (P oder Vollautomatik) fotografiert und dann das bessere Bild verwendet. Bei der Canon war der P-Modus erwartungsgemäß zu 99% die bessere Wahl, bei der Sony ist der Unterschied Vollautomatik zu P-Modus nicht so groß:
Vergleich Sony HX9V vs Canon SX230
Wer eine entsprechend gute Auflösung bei niedrigen Empfindlichkeiten haben möchte oder allgemein gehobene Ansprüche an die Bildquali hat wird mit der Sony nicht zufrieden sein können. Für die "breite Masse" als Allrounder mit
sehr gutem Video,
sehr guten Automatiken, vielfältigen Szenenprogrammen und großem Brennweitenbereich ist sie aber sehrwohl zu empfehlen.
Sehr gut gelöst finde ich die MR-Wählradstellung bei der 3 eigene Settings oder Motivprogramme gespeichert werden können. Habe mir z.B. auf MR1 den P-Modus mit aktiviertem Blitz gelegt um schnell drauf zugreifen zu können. In den anderen Automatiken iA, iA+, P habe ich dann den Blitz deaktiviert, da es mich etwas nervt wenn er plötzlich so unverhofft rausploppt (kenne ich aber von meiner S95 auch...).
Auf MR2 dann P-Modus ohne Blitz mit festen ISO100, da der Stabi der Sony sehr gut ist und durchaus auch längere Belichtungszeiten erlaubt als es die ISO-Automatik vorgibt.
Auf MR3 dann den HDR-Modus, der ja auch mit Blitz verwendbar ist wie ich festellen konnte. Der Blitz ist denke ich in Innenräumen nicht schlecht (habe das mit dem Blitz & HDR allerdings erst gesten Abend festgestellt).
Ich selbst bin noch zwiegespalten, für´s anschauen auf´m LCD-TV reicht sie ja prinzipiell aus, jedoch ist das Glattbügeln je nach Motiv auch da durchaus zu erkennen. Spaß macht sie auf jeden Fall, auch wenn ich ab und zu z.B. gerne mal den Blitz abschwächen würde wie bei meiner SX230. Mal schauen, wie sich die Sony in den nächsten Tagen schlägt, interessant ist sie auf jeden Fall.