Am meisten krankt die A7IV beim Tracking schneller Bewegungen und dem langen Sensorreadout, der den elektonischen Verschluss schwieriger zu nutzen macht. Und das sind eigentlich reine Sensorthemen. Den KI Chip sehe ich mal als gesetzt an.
Ja, besser geht immer, aber was meinst Du mit schnelle Bewegungen? Adhoc auftauchende Objekte? Richtungswechsel?
Mit der richtigen Linse bekommt die A7IV die Augen eines auf dich zulaufenden Hundes scharf - auch mit sehr schmalen Schärfebenen wie beim 135er GM, was wiederum aufgrund seiner Motoren hervorragend dafür geeignet ist. Mit dem Teil ging mein Ausschuss beim "Tracking" gegen 0 und unser Hund läuft nicht gemütlich.
Und mit Blick auf "mehr fps" bei der Konkurrenz: Es kommt halt auf den Anwendungsfall an. Viele Kameras haben zwar eine hohe Bildrate, können dabei aber nicht den Fokus halten. Das kann unter Umständen trotzdem ein Vorteil sein. Die Canon R6II hat zudem einen ziemlich kleinen Puffer.
Nur mal zwei Beispiele, bei denen die A7IV eben nicht so schlecht abschneidet, wie es immer dargestellt wird - einfach weil trotz des Sensors die Trefferquote extrem hoch ist und kaum Ausschuss besteht:
- https://mirrorlesscomparison.com/best/mirrorless-cameras-for-birds-in-flight/#rankings (Ja, ich weiß - hier fehlt die Z6III)
Den anderen Punkten stimme ich voll und ganz zu. Für die A7V gibt es genügend Spielfläche, ohne dass damit irgendeines der beiden Flagschiffe gefährdet ist. Allein 15fps bei vollem RAW wären ja schon eine Verdopplung
