• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha7 V

Jack of all trades, master of none. Die A7IV kann schon im Vergleich zur Konkurrenz deutlich weniger, da wird die A7V auch nicht aufholen. Sony begrenzt massiv die Features, was gerade im Videobereich nervig ist. Open Gate bei Video gibts bei Sony erst im 5-stelligen Bereich z.B., bei der Konkurrenz schon bei den hybriden
... dann kauft man sich "videozentrisch" bei SONY falsch ein in dem Segment der Mitte ! Und in der Klasse hat SONY andere Ideen, dem Kunden was anzubieten.

Glaube aber auch nicht, dass SONY mit der A7V die eigene Mittelklasse mit einem "WoW" für die geschundenen User präsentieren wird, da haben sie sich irgendwie in eine
blöde Ecke manövriert.
 
Sony hat es anders herum gemacht. Sony war ja lange Zeit allein am Markt für Vollformat-DSLMs, da Canon und Nikon sehr lange gewartet haben. Und in der Zeit ohne Konkurrenz hat man halt begonnen, ein Produktportfolio zu entwerfen... Ich würde vermuten, weil man zeigen wollte, was man so drauf hat: Auflösung, Speed, low light / Video usw. Canon und Nikon sind dann einen anderen Weg gegangen und nun hänt Sony natürlich ein Stück weit in diesem Portfolio.
Es geht nicht darum wie Sony dahin gekommen ist wo sie jetzt sind, sondern darum wie sie jetzt und in Zukunft ihre Produkte ausstatten und positionieren.

Die neue FX2 wird den alten A7IV-Sensor und sogar einen Sucher bekommen. Sony nähert sich also von Seiten FX der A-Serie 😉
Was soll das heißen? Die FX3 hat hat den gleichen Sensor wie die A7SIII. Eine Verwandtschaft gab es von Anfang an. Die FX3 hat zusätzlich ein paar Ausstattungsmerkmale für Filmer, welche der A7SIII fehlen. Dafür hat sie keinen Sucher. Der Sucher der FX2 soll ja auch eher ein Sucher werden, wie man ihn im Video-Bereich kennt.
Die V wird halt wieder "eine für alles" werden, mit der man eben alles machen kann, ohne jeweils den Spezialisten im Portfolio zu nahe zu kommen... Zielgruppe sind dann wieder jene, die fotografieren und filmen wollen/müssen, ohne dabei mit zwei Kameras zu arbeiten (auch aus Budgetgründen)
Das allerdings wirft Fragen auf, was sie können darf ohne eben den Spezialisten zu nahe zu kommen. Wenn die FX2 den 33MPix Sensor der A7IV bekommen soll, max 4k 60fps im S35 crop können soll und 3000-3500 $ kosten soll, darf die A7V wenig später mit stacked oder partially stacked Sensor kommen und 4k 60fps ohne Crop und 4k 120 fps mit leichtem Crop können? Und das zu einem ähnlichen, vielleicht auch leicht niedrigeren Preis? Warum der "einen für alles" einen Sensor verpassen, bei dem die Vorteile (Auslesegeschwindigkeit) für einen großen Teil der Filmer relevant sind und die Nachteile (niedrigere DR) für Filmen gut kaschiert werden können, und dem Spezialisten für Filmer gleichzeitig einen Sensor verpassen, und dem Film Spezialisten einen Sensor verpassen welcher diesen Kompromiss nicht hat?
 
Das allerdings wirft Fragen auf, was sie können darf ohne eben den Spezialisten zu nahe zu kommen. Wenn die FX2 den 33MPix Sensor der A7IV bekommen soll, max 4k 60fps im S35 crop können soll und 3000-3500 $ kosten soll, darf die A7V wenig später mit stacked oder partially stacked Sensor kommen und 4k 60fps ohne Crop und 4k 120 fps mit leichtem Crop können? Und das zu einem ähnlichen, vielleicht auch leicht niedrigeren Preis? Warum der "einen für alles" einen Sensor verpassen, bei dem die Vorteile (Auslesegeschwindigkeit) für einen großen Teil der Filmer relevant sind und die Nachteile (niedrigere DR) für Filmen gut kaschiert werden können, und dem Spezialisten für Filmer gleichzeitig einen Sensor verpassen, und dem Film Spezialisten einen Sensor verpassen welcher diesen Kompromiss nicht hat?

Die Fx2 wirft grundsätzlich massive Fragen auf. Laut dem SAR-Typ (der ja oft trotzdem unzuverlässig war) soll die A7V doch den gleichen Sensor behalten wie die A7IV. Der ist für statisches Filmen erstmal vollkommen in Ordnung, die 4k Qualität ist, weil oversampled vom 8k Sensor, auch besser als bei der Fx3. Dafür ist die Auslesegeschwindigkeit absolut horrend. Der Rolling Shutter ist unbrauchbar, wenn die FX2 die gleichen Probleme in der Hinsicht hat, kommt das Ding tot auf die Welt und ich warte eher auf die A7V. Ganz zu schweigen davon, dass 4k60 mit Crop in 2025 ein schlechter Witz ist, ganz egal ob ich das brauche oder nicht, es baut ja auch keiner heutzutage noch manuelle Fensterheber in Autos ein. Wie @der_molch sagt, die haben sich da in eine ganz blöde Ecke manövriert. Entweder die A7V ist zu gut und man verärgert die Kundschaft im höheren Segment. Oder Sie ist schlecht im Vergleich zur Konkurrenz und die hybrid-shooter sind unzufrieden.

Realistisch wird sie aber wohl gerade gut genug sein, um einen Systemwechsel abzuwenden, glücklich bin ich aber nicht mehr
 
Leute so schlecht ist die A7IV nun auch nicht und wird die A7V nicht werden.

Das ist in allererster Linie eine Fotokamera, die auch ein paar Video-Features hat. Das umgekehrte Setup sieht man beispielsweise bei der Lumix GH7, das ist eine Videokamera, mit der man auch mal ein Foto machen kann. Als Sony seine Modellpalette entwickelt hat, waren die Hybriden der Konkurrenz, die beides recht gut können, nicht abzusehen.
 
Leider haben wir so gut wie keine verläßlichen Verkaufszahlen ( SONY, CANON, NIKON, PANASONIC, FUJI ) zum Jonglieren, daraus könnte man neben dem subjektivem Gesäusel hier
ableiten, was der Kunde dann da weltweit wirklich kauft und wo das ein- oder andere Produkt dem Hersteller Sorge bereitet ( "Produkt-Idee" -> Entwicklungskosten > Reamortisation > Gewinn/Verlust > Markanteile +- ... )

Ansonsten ist das hier so gut wie persönliches Geschwafel auf den FOREN-Scheiterhaufen zu werfen, der sich dann fast gänzlich zur Produktvorstellung in Asche verwandelt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jack of all trades, master of none. Die A7IV kann schon im Vergleich zur Konkurrenz deutlich weniger, da wird die A7V auch nicht aufholen. Sony begrenzt massiv die Features, was gerade im Videobereich nervig ist. Open Gate bei Video gibts bei Sony erst im 5-stelligen Bereich z.B., bei der Konkurrenz schon bei den hybriden
So hat jedes System sein Süppchen...

Und wie oben schon angedeutet: Eine für alles ohne in irgendetwas herausragend gut zu sein. Das trifft im Übrigen auf sehr viele Kameras zu, aber klar: Sony macht alles verkehrt.

Und wenn die A7IV so viel weniger kann, warum kostete die Z6III wenige Monate nach Relase genau so viel wie die 3 Jahre alte A7IV (und damit bereits knapp 30% als die UVP)? Und auch die R6II wird günstiger angeboten als die Sony A7IV (bei gleicher UVP und späterem Release). So richtig ergibt das Gesamtbild keinen Sinn, wenn die A7IV tatsächlich so viel schlechter sein sollte. Fair enough, wenn man so seine eigenen Themen mit dem Body hat (habe ich übrigens auch), aber das Ding ist schon nicht verkehrt.

Das ist in allererster Linie eine Fotokamera, die auch ein paar Video-Features hat.
Das ist schon eine "echte" Hybride. Die hat sich nicht umsonst so gut verkauft in der jeweiligen Zielgruppe.

Was für mich hier immer zu kurz kommt: Was gab es denn großartig an Konkurrenz zur Zeit des Release? Die erste R6? Bei Nikon war nichts am Horizont - das kam erst mit der Z8/Z9. Und keine Ahnung, gab's da schon was von Lumix zu der Zeit? Es ist doch schön, dass die Hersteller da mittlerweile einen ordentlichen Sprung gemacht haben. Und jetzt darf man eben gespannt sein, wie Sony darauf reagiert...

Die Verkaufszahlen nicht kennend, halte ich es auch für möglich, dass sich Sony voll auf die höherpreisigen Bodies konzentriert und die A7-Serie uninspiriert weiterlaufen lässt...
 
Entweder die A7V ist zu gut und man verärgert die Kundschaft im höheren Segment. Oder Sie ist schlecht im Vergleich zur Konkurrenz und die hybrid-shooter sind unzufrieden.

Der erste Punkt stimmt und ist aus produktstrategischen Gründen der einzg richtige Weg.
Der zweite Punkt ist belanglos, weil man die verschiedenen Modelle der Hersteller eh' nicht sinnvoll vergleichen kann.

Das bedeutet, das man vor dem Einstieg in ein neues System die div. Hersteller genau unter die Lupe nimmt und dann für die eigenen Anforderungen die Entscheidung trifft.
Dann bracht man sich im Nachhinen auch nicht mehr zu beschwerden.
 
Als Sony seine Modellpalette entwickelt hat, waren die Hybriden der Konkurrenz, die beides recht gut können, nicht abzusehen.
Zumal Sony ja auch die A7s Reihe für hybride Anforderungen hatte.
Die hat sich scheinbar nicht bewährt und daher jetzt der Fokus auf Foto + Basevideo bei den A-Modellreihen und Den Videofokus mit Fotooption bei der FX Reihe.
Passt doch!
 
....

Das bedeutet, das man vor dem Einstieg in ein neues System die div. Hersteller genau unter die Lupe nimmt und dann für die eigenen Anforderungen die Entscheidung trifft.
Dann bracht man sich im Nachhinen auch nicht mehr zu beschwerden.
Naja, mit der Theorie dürfte es dann ja im Laufe der Jahre keine Systemwechsler mehr geben, von daher stimmt deine Aussage nicht so ganz.
Das Portfolio der Hersteller verändert sich ja im Laufe der Jahre unweigerlich ...
 
Entweder die A7V ist zu gut und man verärgert die Kundschaft im höheren Segment.

Der erste Punkt stimmt und ist aus produktstrategischen Gründen der einzg richtige Weg.

Ist das wirklich so? Die R6II soll dem Vernehmen nach auch gut sein und der Nachfolger sogar einen Stacked Sensor bekommen. Mag sein, dass es einige gab, die sich eine R6II anstatt einer R5 oder R3 gekauft haben. Aber "verärgert" man irgendwen, wenn in den verschiedenen Segmenten jeweils starke Produkte vorhanden sind? Ist hier irgendjemand stocksauer, weil er die Z8 hat und die ach so hochgelobte Z6III so wahnsinig gut ist? Das bezweifle ich stark.

Wer ohne Kompromisse auskommen will oder muss, wird immer zur A1II greifen (oder zur A9III). Und sollte es Leute geben, die auch aus Budget-Gründen schwanken: Für den Hersteller ist es doch sinnvoller, der Kunde / Interessent findet dann im günstigeren Segment ein ordentliches Produkt anstatt ihn woandershin ziehen zu lassen, nur um ja sehr viel Abstand zwischen den Produkten zu haben. Dass da dann eine handvoll Leute dabei sind, die nicht 7.500€ ausgeben obwohl sie bereit gewesen wären, so what... Womöglich geht die Differenz dann in Linsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das wirklich so?

Es ging ja um den ersten Teil Deine Aussage "Entweder die A7V ist zu gut und man verärgert die Kundschaft im höheren Segment..."
Aus meinem Verständnis und meiner Erfahrung mit dem Produktmarketing, ja!
Es gibt für einen Harsteller nichts Schlimmeres, als seine eigenen, höherwertigen Produkte durch zu gute darunter eingeordnete Produkte zu kanibalisiern.
 
Es ging ja um den ersten Teil Deine Aussage "Entweder die A7V ist zu gut und man verärgert die Kundschaft im höheren Segment..."
Aus meinem Verständnis und meiner Erfahrung mit dem Produktmarketing, ja!
Es gibt für einen Harsteller nichts Schlimmeres, als seine eigenen, höherwertigen Produkte durch zu gute darunter eingeordnete Produkte zu kanibalisiern.
Rechnen die wirklich so ? 2 Stück verkaufte A7IV sind zB. gleichauf mit einer verkauften A7RV von der Marge etc. etc.
Und an zwei verkauften A7IV passen evtl. zwei nachgekaufte Objektive statt nur eines ...
 
PS: da ist NIKON jetzt u.a. mit Hilfe der Z5II in Japan vorbei an den beiden Großen gezogen

Diese Zahlenm sind doch nichts wert, denn es geht doch nur um eine Momentaufnahme von ein paar japanischen Händlern.
Sowas passiert dort immer, wenn ein neues Modell angekündigt wird und hat mit den realen, weltweiten Zahlen nichts zu tun.
 
Diese Zahlenm sind doch nichts wert, denn es geht doch nur um eine Momentaufnahme von ein paar japanischen Händlern.
Sowas passiert dort immer, wenn ein neues Modell angekündigt wird und hat mit den realen, weltweiten Zahlen nichts zu tun.
Kann sein ! Das ist Japan gesamt. Dann müßte ich demzufolge auch den Verkaufschart der USA anzweifeln ( sind ja nur n paar amerikanische Händler, das spiegelt nichts wider ) !
Man kann aber auch alles Leugnen, wenn einem das Spaß macht. Was zurück liegt, war einmal !
NIKON hat aber auf 12 Monate gesehen den stärksten Aufwärtstrend in dem Chart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rechnen die wirklich so ? 2 Stück verkaufte A7IV sind gleich auf mit einer verkauften A7RV von der Marge etc. etc.
Das habe ich so nicht gesagt, denn es geht nicht um die einzelnen Mengen und Margen, sondern um das "Big picture" der Produktpositionerung im Marketing.
DAzu zählen auch die Kunden, die sich veräppelt fühlen, wenn ein billiges Produkt besser ist, als ein doppelt oder dreimal so teures.
Extremes Beipiel: Es kann halt nicht sein, daß ein Kunde eine A7 V kauft, weil deren Features so gut sind, obwohl er eigentlich eine A1 eingeplant hatte.
 
Kann sein ! Das ist Japan gesamt
Nein, das ist sogar nur eine Teilmenge ca. 40% des japanischen Marktes, jeweils auf einen Monat bezogen.
Diese Werte sind doch nicht aussagefähig. Interessant wären die weltweiten Zahlen, direkt von den Herstellern über ein Jahr!
Oder interessiert es dich, was Foto Kx oder Foto Ex. in Deutschland im April am meisten verkauft haben? Daraus kann man doch keine gobalen Rückschlüsse ziehen.
 
Das habe ich so nicht gesagt, denn es geht nicht um die einzelnen Mengen und Margen, sondern um das "Big picture" der Produktpositionerung im Marketing.
DAzu zählen auch die Kunden, die sich veräppelt fühlen, wenn ein billiges Produkt besser ist, als ein doppelt oder dreimal so teures.
Extremes Beipiel: Es kann halt nicht sein, daß ein Kunde eine A7 V kauft, weil deren Features so gut sind, obwohl er eigentlich eine A1 eingeplant hatte.

Aber das ist doch Käse. Hier redet doch niemand davon, dass eine Kamera um die 3.000€ das bessere Gesamtpaket bekommt als das Flaggschiff für 7.500€. Dass neuere Produkte halt auch mal neue Features bekommen, ist völlig normal - egal welche Branche. Und nach der Logik des "Veräppelns" müssen sich die Besitzer einer A9II ja richtig verarscht gefühlt haben, als die A7cII mit KI-Chip eingeführt wurde. Hat die (damals) wesentlich teurere A9II schließlich nicht gehabt...

Und nochmal: eine A7V mit 15-20fps, einem kleineren Sucher, einem schlechteren Display, nur einem CF-Slot, weniger MP, kleinerem Buffer, schlechteren Video-Specs usw. wird keiner A1 "gefährlich".
 
Wenn ich mir angucke was die Konkurrenz macht, dann muss da ordentlich was passieren.
Ich gebe meinem Vorredner recht 20fps würden wahrscheinlich tatsächlich reichen, andersrum wenn alle anderen mehr als doppelt soviel liefern, dann wird es langsam eng.
Falls man einen 33MP stacked Sensor verbauen würde, dann wäre das schon eine deutliche Abgrenzung zur A1II, da kein 8k Video möglich und die Auflösung für Fotos immer noch geringer ist. Dazu könnte man komplett auf den Verschluss verzichten, was die Kamera zum einen billiger machen würde, und zum anderen ebenfalls abgrenzen würde.
Dann müsste man meiner Meinung auch nicht die Bildfolge beschränken, sondern könnte auch 40B/s anbieten, zur Abgrenzung könnte der Puffer ja etwas kleiner gestaltet sein. Da gäbe es viele Möglichkeiten im Vergleich zu den Topmodellen zu reduzieren, und dennoch seh gewünschte Features mit anzubieten.
Am meisten krankt die A7IV beim Tracking schneller Bewegungen und dem langen Sensorreadout, der den elektonischen Verschluss schwieriger zu nutzen macht. Und das sind eigentlich reine Sensorthemen. Den KI Chip sehe ich mal als gesetzt an.
Ich sehe eigentlich gerade auch die FX mit A7IV Sensor als Indiz, das die A7V tatsächlich einen neuen Sensor bekommt, da die Weiterverwertung der bestehenden Technik dann durch A7CII und FX2 abgedeckt wäre, und damit "Platz" für einen neuen Sensor in der A7 Serie ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
SONY kann aus mehrfachen Gründen gar nicht anders als einen neuen Sensor zu bringen ( langsamster Sensor aktuell in der Mittelklasse und die Konkurrenz legt mal richtig vor [ was die R6III
bekommt weiß man nicht, wird aber NIKON Z6III & SONY mit der A7V mit hoher Wahrscheinlichkeit hinter sich lassen ]).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten