• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha7 V

Bei der Z6 Reihe war es so: Die Z6 II lag bei 2200 UVP, die Z6 III mit teil stacked bei 3000. Weit mehr rauf als nur die Inflation

Wenn ich mir die Preisentwicklung anschaue, dann sehe ich bei Geizhals, dass die Z6II ziemlich genau nach einem Jahr nach Release immer noch (bzw. wieder) die UVP als "Straßenpreis" hatte. Die Z6III hatte nach 3 Monaten einen Preisabfall von 500€. Nach 6 Monaten war der Body fast 1.000€ günstiger und dieser Preis hat seitdem Bestand. Ich vermute stark, dass Nikon hier mit der UVP ein anderes "Konzept" verfolgt hat als noch beim Vorgänger.
 
Ein stacked Sensor geht halt richtig ins Geld.

.....

Zu teuer? Dafür bleibe die A7 IV im Programm. Sollte doch jedem klar sein, dass es stcked nicht für 200 oder 300 Strassenpreis zusätzlich gibt.

dann schau dir doch mal die UVP einer R5 und einer R5II an.
4.385,58€ non stacked in 2020
4.799,00€ stacked in 2024

Bei der heftigen Inflation von 2020 bis 2024 ist die Kamera mit stacked Sensor sogar inflationsbereinigt günstiger.
Daher immer die alte Geschichte, der Sensor würde eine Kamera merklich verteuern. Sony könnte ohne Probleme eine A7V mit einem Stacked Sensor für 3500,- UVP anbieten.
 
Früher oder später wird das im Vollformatsektor wahrscheinlich überall Standard werden. Aber vorläufig bleibe ich bei meiner Spekulation, dass der Sensor 33 MP non-Stacked sein wird
 
Immer die alten Inflationsgeschichten ;)

Es geht um Marktplatzierung, Zölle usw., aber "unsere" Genusswareninflation hat wenig damit zu tun. Keine Ahnung warum das immer und immer wieder hier kommt.
 
dann schau dir doch mal die UVP einer R5 und einer R5II an.
4.385,58€ non stacked in 2020
4.799,00€ stacked in 2024

Bei der heftigen Inflation von 2020 bis 2024 ist die Kamera mit stacked Sensor sogar inflationsbereinigt günstiger.
Daher immer die alte Geschichte, der Sensor würde eine Kamera merklich verteuern. Sony könnte ohne Probleme eine A7V mit einem Stacked Sensor für 3500,- UVP anbieten.

Da sind wir aber in einer anderen PK. Die R5 war vorher künstlich teuer als Fotokamera. 45 MP statt 24 MP in den Sensor zu machen kostet kaum was mehr. Was die noch teuer gemacht hat, war die Video Funktion mit 8k, das geht ein paar Jahre später viel billiger.
Kameras für fast 5000 Euro UVP kann man problemlos mit stacked Sensor bringen.

Bei Nikon gab es übrigens das Gleiche mit dem Preis, eine Z7 II war nur eine Z6 II mit mehr MP. Die dürfte eigentlich vielleicht 100 mehr kosten in der UVP, mehr nicht.

Und bei Sony hiesse Das: A7R Nachfolger mit stacked ist easy. Die V kostet 4500 UVP, man schreibe 4800 oder 4900 an den Nachfolger und ein Stacked Sensor ist drinnen. Was genau an besonders aufwändigen, teuren Sachen kann denn die A7R V so viel besser als die A7 IV, dass es die fast 2000 Euro Aufpreis bei der UVP rechtfertigt? 8K Video nur mit 25 FPS kann das ja wohl nicht sein, das kostet ein bisschen, aber nur einen kleinen Bruchteil. Die schnelleren Speicherslots? OK, 50 oder 100 drauf. Nein, der grossteil vom Aufpreis kommt daher, dass man das für mehr MP am markt verlangen kann, obwohl es kaum teurer ist, das zu machen.

Stacked für 3500 UVP ist hingegen schwierig. Da ist zu wenig künstlich aufgeblähte Marge drinnen für den teuren Sensor. Das geht nur auf, wenn die auch nach 2, 3 Jahren bei den billigsten Anbietern noch eine 3 vorne dran hat und erst unter die 3 geht, wenn alle bereits den Nachfolger in den nächsten Wochen erwarten. Ansonsten eben doch semi stacked, dann kann man auch damit leben, wenn die nach einem Jahr für 2500 weg geht.
 
Früher oder später wird das im Vollformatsektor wahrscheinlich überall Standard werden. Aber vorläufig bleibe ich bei meiner Spekulation, dass der Sensor 33 MP non-Stacked sein wird

Auch das macht Sinn. Nämlich aus diesen drei Gründen:

Sony hat bisher auch ohne stacked Sensor einen AF hinbekommen, der gut genug ist für eine Universalkamera. genug FPS für eine solche gibt der auch her.

Der Sensor wurde zudem erst in einer generation eingesetzt, üblich sind eher zwei oder mehr.

Man kann mit Wiederverwenden des alten Sensors eine Kamera raus bringen, die für 3 weitere Jahre als Universalkamera gut mithält. Nicht der Top Deal ist, der alle anderen in der PK in der Leistung massiv übertrifft, aber auch nicht abhängt hinterher hinkt. Ob jetzt 10 oder 20 FPS spielt für eine Universalkamera nicht so die Rolle, das spielt nur eine Rolle für die, die hoffen, günstiger an eine Top Action Kamera zu kommen als mit den dafür gedachten Spitzenmodellen. Das liegt aber weniger im intersse der Hersteller Durch das Wiederverwenden hat man 3 Jahre Zeit, die A7 VI gleich mit stacked zu bringen und den Schritt semi stcaked auszulassen.

Der grosse Nachteil von Semi Stacked ist: das ist meiner Meinung nach eine Technik für eine Generation. Damit kann man nicht zwei bis drei Generationen A7 bedienen, spätestens in 4, 5 Jahren heisst es, ohh, der olle semi stacked, alle anderen haben stacked....
 
Stacked für 3500 UVP ist hingegen schwierig. Da ist zu wenig künstlich aufgeblähte Marge drinnen für den teuren Sensor. Das geht nur auf, wenn die auch nach 2, 3 Jahren bei den billigsten Anbietern noch eine 3 vorne dran hat und erst unter die 3 geht, wenn alle bereits den Nachfolger in den nächsten Wochen erwarten. Ansonsten eben doch semi stacked, dann kann man auch damit leben, wenn die nach einem Jahr für 2500 weg geht.

liefere doch einfach mal belastbaer Kosten für einen Stacked Sensor ggü einem nicht Stacked Sensor.
Ich zeige dir auf, wie wenig sich eine Kamera preislich unterscheiden kann (was du ja bezweifelt hast) und es kommt nichts belastbares. Weder kennst du die Marge einer R5 noch einer A7V. Faktisch war eine Kamera mit Stacked Sensor möglich. Wir hatten diese ganze Diskussion schon vor 10 Seiten, hier konnte auch niemand nie Mehrkosten eines Stacked Sensors beziffern. Rein logisch wird dieser aber sicher nicht mehr als "ein paar hunderter" sein, eher deutlich weniger. Bleibt also schlicht wie man die Kamera im Markt positionieren will und das liegt, wie du selbst erkannt hast, selten an Produktionskosten. Daher ist dieses Argument "der Stacked Sensor ist zu teuer für Segment x oder geht erst ab 4000,-" einfach substanzlos
 
Verstehe die Sensordiskussion nicht - ist doch fast sicher das 33 MPix teilstacked Sensor kommen wird.

Full-Stacked wird nicht kommen, da Vorbehalt der Power-Bodys und zu teuer. Sieht man ja auch nicht bei den anderen Herstellern ( Stacked wurde ja auch der R6III angedichtet ).
Canon bringt seine schnelleren Bodys ( R6 II R5 ... ) doch auch ohne jeglichen Stacked-Gedanken und es funktioniert am Sensor mit sehr sehr guten Auslesezeiten.

Die Daten des Sensors der kommenden R6III ( aka in der C50 ) sehen auf dem Papier ja auch nicht so besonders berauschend aus und Canon
wird die R6III wieder als "sehr begehrenswerte Rakete" bringen, ohne die anderen Modelle zu gefährden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe die Sensordiskussion nicht - ist doch fast sicher das 33 MPix teilstacked Sensor kommen wird.

Full-Stacked wird nicht kommen, da Vorbehalt der Power-Bodys und zu teuer. Sieht man ja auch nicht bei den anderen Herstellern ( Stacked wurde ja auch der R6III angedichtet ).
Canon bringt seine schnelleren Bodys ( R6 II R5 ... ) doch auch ohne jeglichen Stacked-Gedanken und es funktioniert am Sensor mit sehr sehr guten Auslesezeiten.

Die aktuelle R5 hat ein Stacked Sensor.... Und der Nachfolger wird sicher auch einen haben, ebenso wie bei der Nikon Z8, welche neu für 3500 hier zu haben ist und grau für 2500.
 
Ist das so? Im oben verlinkten Artikel werden außerdem max. 15fps genannt. Wozu braucht man da einen teilstacked Sensor?
Ich glaube nicht, daß Sony hier allein für Verbesserungen beim RS einen teilstacked Sensor verbauen wird.
... kann sein, aber "ich glaube", ohne angesagtem "teilstacked" bekommt SONY die Kamera nicht mehr so gut gegenüber der Konkurrenz verkauft.
Und einen teilstacked 33 MPix hat keiner anzubieten ... und Canon wird die R6III performant richtig gut anbieten ( macht die R6II ja vor ).

Das ist aktuell Mode, denn alle SONY-Sensor-Kunden haben einen teilstacked Sensor neuerdings verbaut ( Canon eben nicht, die müssen das anders regeln ).
Und SONY bietet wieder altbackenes an ? Vergiss es, passt nicht in die Logik aktuell ... und schon garnicht, das untere Modelle einen Stacked Sensor bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... kann sein, aber "ich glaube", ohne angesagtem "teilstacked" bekommt SONY die Kamera nicht mehr so gut gegenüber der Konkurrenz verkauft.
Ich schätz mal, daß 90% der potentiellen Kunden für eine Kamera wie die A7 V gar nicht wissen was ein "teilstacked" Sensor überhaupt ist.
Diese Klasse braucht auch keine schnellen Auslesezeiten und keine massig fps. Das sind doch alles Dinge, die eher in den höherwertigen Modellen zu finden sind.
Hier wollen die Kartenspieler immer die Highendfunktionen in der Butter-und-Brot Klasse haben. Draußen sieht das sicher anders aus ...
 
Canon hat schon mit der R6 II ohne semi stacked Auslesezeiten von knapp 15ms hinbekommen. Da wäre also auch ohne diese Technik eine Verbesserung für Sony möglich gewesen.

Ja, Z6 III und S1 II haben semi stacked. Aber: 24 MP. Damit sind wir wieder bei der Frage, was Sony machen wird.

33 MP mit dem alten Sensor? Wäre eigentlich sogar schnell genug für eine Universalkamera.
Semi stacked, aber um den günstigen Preis zu halten, greift man auf den Sensor zurück, den Nikon und Panasonic nutzen, Also wieder 24 MP.
Ein neuer semi stacked mit 33 MP? Das wird die teuerste, Stichwort neuer Sensor und Stückzahl.

Wenn man die zweite Variante wählt, wird man den Kunden vermitteln müssen, weshalb das so toll ist, dass es sich lohnt, dafür auch auf 9 MP zu verzichten.
 
Diese Klasse braucht auch keine schnellen Auslesezeiten und keine massig fps. Das sind doch alles Dinge, die eher in den höherwertigen Modellen zu finden sind.
Hier wollen die Kartenspieler immer die Highendfunktionen in der Butter-und-Brot Klasse haben. Draußen sieht das sicher anders aus ...

Wie mit allem: "besser haben als brauchen".

"Höherwertig" heißt bei Sony halt 7.000€ oder 7.500€ UVP. Dazwischen gibt es nichts. Zumal sich die A7V dann in einem Bereich bewegt, in dem 7-8fps (full raw) in 2026 schlicht zu wenig wären. Ich würde bezweifeln, dass 90% der potentiellen Kunden bereit sind, 3.000€ für einen Body auszugeben ohne zu wissen, was stacked bzw. teilstacked bedeuten soll. Und es geht bei dem Thema ja auch nicht um schwarz-weiß-Malerei. Nur weil man weg von den 7-8fps oder weg von dem massiven RS will, müssen es ja nicht gleich Werte auf A9III-Niveau sein. Ein solides Maß für die Klasse rund um Z6III oder R6III wäre schon ein gewaltiger Sprung für Sony.
 
Sony hat letztlich zwei Sensoren, die mehr bieten bezüglich Auslesezeit als derjenige der A7 IV und gleichzeitig doch was Abstand zu A9 III und A1 lassen.

Der eine ist semi stacked und wird bereits in Z6 III, S1 II verwendet
Der andere ist sogar stacked und steckte in der A9 II

Die A9 III hat GS und ist damit immer noch weit vor dem alten Sensor der A9 II bezüglich elektronischem Verschluss.
Die A1 hat 50 MP und die A7 V scheint nur SD Slots zu bekommen, was das Ballern einer Serie nach der anderen alle paar Sekunden irgendwann ausbremsen wird, insbes wenn sie dann auch 20 FPS oder so bringt.

Die A9 II sollte mal gut 5000 UVP kosten. Heute ist die Technik bezüglich Ausbeute bei stacked Sensoren aber weiter als vor 5 Jahren. Und mit der A7 gäbe es eine ganz andere Stückzahl.

Der Haken bei beiden sind 24 MP. Nicht dass das zu wenig wäre für eine Universalkamera, R6 II und Z6 III fahren auch gut damit. Aber es würde evtl als "Rückschritt" empfunden. Gerade von der nicht so informierten Kundschaft, die weiss, was der neue Sensor dafür besser kann.
 
Der Vergleich zu den anderen Herstellern ist doch müßig: SONY hat mit dem Bringen des 33 MPix Sensors in der A7IV für eine Überraschung gesorgt,
aber eben eine recht langsame Möhre ( bewußt ). Nun wird es wieder einen neueren aufpolierten exclusiven 33 MPix teilstacked Sensor geben.
Wo ist das Problem ? Und Ja, der wird irgendwie preislich irgendwo eingeordnet werden. SONY hat doch jetzt viel mehr Wind von der Konkurrenz und nicht
von unbedarften Usern, die nicht Wissen, was sie kaufen. Und Canon bringt jetzt komischerweise als neue Entwicklungsstufe auch was in dem Segment um
30 MPix ( warum wohl - weil beide Technologieführer sind und den nächsten Schritt im Mittelsegment für die nächsten Jahre gehen ). Alle Anderen werden da
auch folgen ( müssen ), wenn sie in den nächsten Erneuerungszyklus gehen werden. Und das hat herzlich wenig mit irgendwelchen Normalo-Usern zu tun.

Nikon mußte was mit der Z6III machen, sonst wären sie immer noch ganz verloren in dem Mittelsegment ( äquivalent zur Z9 / Z8, sonst wären sie am Markt endgültig abgesoffen ).
Was konnte sich Panasonic aussuchen ? Nichts anderes als den gleichen verfügbaren Sensor, nachdem das Nikon-Embargo auf das Teil gefallen war.

Canon ist der ( fast ) einzig unabhängige Hersteller, der andere Wege geht und gehen muß. Ich weiß nicht ob "Towerjazz" oder andere Nischenhersteller
noch Sensoren im APS-C & KB - Segment anbieten.


Ironie On: Canon ballert mit der kommenden R6III mit bis zu 40B/s seine teuren Leistungsträger weg ... Ironie Off
Nein, die R6 II hat bisher und die kommende R6 III wird wieder ( nebem Objektiven ) das meiste Geld bringen ! ( Zitat Canon ) Punkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon ballert mit der kommenden R6III mit bis zu 40B/s seine teuren Leistungsträger weg
...das konnte eine R6II auch schon...
die ganze Sache mit Open-Gate usw. ist da schon eher interessant, denn das bieten die Flaggschiffe nicht, da geht im Videobereich dann schon deutlich mehr.
Bin gespannt ob Sony sich sowas auch traut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie mit allem: "besser haben als brauchen".

"Höherwertig" heißt bei Sony halt 7.000€ oder 7.500€ UVP. Dazwischen gibt es nichts. Zumal sich die A7V dann in einem Bereich bewegt, in dem 7-8fps (full raw) in 2026 schlicht zu wenig wären. Ich würde bezweifeln, dass 90% der potentiellen Kunden bereit sind, 3.000€ für einen Body auszugeben ohne zu wissen, was stacked bzw. teilstacked bedeuten soll. Und es geht bei dem Thema ja auch nicht um schwarz-weiß-Malerei. Nur weil man weg von den 7-8fps oder weg von dem massiven RS will, müssen es ja nicht gleich Werte auf A9III-Niveau sein. Ein solides Maß für die Klasse rund um Z6III oder R6III wäre schon ein gewaltiger Sprung für Sony.

Wenn es nach dem User CP995 gehen würde, dann hätten wir noch immer einen zentralen Kreuzsensor wie bei der 5DII und 5 Bilder in der Sekunde. Alles andere braucht die Klasse ja nicht, der rest wie 10Bilder in der Sekunde is ja schließlich High End. natürlich würde dieser User auch noch im jahr 2025 horrende Preise dafür bezahlen, denn von technischem Fortschritt hält er bekanntlich nicht viel in der Brot und Butter Klasse...
 
...das konnte eine R6II auch schon...
die ganze Sache mit Open-Gate usw. ist da schon eher interessant, denn das bieten die Flaggschiffe nicht, da geht im Videobereich dann schon deutlich mehr.
Bin gespannt ob Sony sich sowas auch traut.
... rückt mit 32 MPix und 40 B/S aber weiter in Richtung teurere Leistungsklasse ( da kommt oft das Brechreiz-Wort "Kannibalisieren" ) . Aber hier zeigt sich jetzt real,
dass das Quark ist mit den Kannibalisierungs-Wortklaubereien einiger hier. Die gehobene Mittelklasse bringt die Kohle genau so bei Canon wie bei SONY A7III / A7IV / A7xC und
die demnächst kommende A7V .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten