• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha 900 oder 850 oder doch bei Nikon bleiben?

Krass, die A850 mit dem neuen 28-75/2.8 kostet jetzt nur noch 2369 bei geizhals.at

Dafür kriegt man bei Canon grad mal die alte 5D mit dem angestaubten 24-70 :ugly:
 
Scheinbar fährt Sony jetzt mit der A850 preislich Kampflinie.
Was besseres kann uns gar nicht passieren, damit hat sich ein Preis von 4k€ für eine D700S erledigt. Nikon barucht drigend die zweite höchauflösende KB-Kamera im erschwinglichen Preissegment.
Die Zeiss-Linsen sind ihren Nikon-Gegenstücken zumindest ebenbürtig, manche wie das 135er Zeiss sind benchmark.
Und Canon kann sich ihre 5DMkII in die Vitrine stellen wenn sie den Preis nicht drastisch senken!:D
 
Nikon barucht drigend die zweite höchauflösende KB-Kamera im erschwinglichen Preissegment.

Warum eigentlich? Gibt es jetzt soviel wechselwütige die zu Sony überlaufen? Ich denke nicht und das hat wohl auch sehr viele gute Gründe ;)
Tut mir Leid, aber Sensor ist eben nicht alles, erst recht wenn man die Auflösung nicht benötigt.
 
Warum eigentlich? Gibt es jetzt soviel wechselwütige die zu Sony überlaufen?

Würde ich auch meinen, dass Nikon da zu nichts gezwungen ist. Da gibt genug Jünger, die gut und gerne das Doppelte bezahlen nur für den Namen und paar hippe Features.
 
Der HVL-F58 ist masterfähig und allgemein ein ganz nettes Spielzeug, vor allem wegen dem Stroboskop-Blitzen und dem schwenkbaren Kopf, den es auch nur bei dem Blitz gibt...

wenn du nur nen WL-Trigger brauchst dann entweder normale Funkauslöser an den Minolta-Schuh adaptiert oder der kleine Sony HVL-F20.. hatte den aber noch nie in der Hand und weiss nicht was der so kann...
 
Warum eigentlich? Gibt es jetzt soviel wechselwütige die zu Sony überlaufen? Ich denke nicht und das hat wohl auch sehr viele gute Gründe ;)
Tut mir Leid, aber Sensor ist eben nicht alles, erst recht wenn man die Auflösung nicht benötigt.

Es gibt tatsächlich eine Völkerwanderung von Nikon zu Sony ... :evil:

Der Grund ist 6.990,- Euro ohne echten Mehrwert.

Du brauchst die Sensorgröße nicht, du magst die Crop-Scheuklappen. Andere sehen das ganze nicht so eng ... :lol:
 
Es gibt tatsächlich eine Völkerwanderung von Nikon zu Sony ... :evil:
Ja, nee ist klar :rolleyes:

Der Grund ist 6.990,- Euro ohne echten Mehrwert.
Vielleicht erkennst Du den Mehrwert auch einfach nicht, aber was den Preis anbelangt, gibt es die D3X schon für unter 5900.- Euro und zwar als Originalware aus dem Fachhandel mit vollwertiger Garantie ;)

Wehe wenn man dann noch ein 300/2.8 benötigt, dann wird das Paket bei Sony aber ganz schnell teuer :evil:

Du brauchst die Sensorgröße nicht, du magst die Crop-Scheuklappen. Andere sehen das ganze nicht so eng ... :lol:

Die Diskussion erspare ich mir, sonst bekommen hier wieder manche rote Köpfe :lol:
 
Ja, nee ist klar :rolleyes:


Vielleicht erkennst Du den Mehrwert auch einfach nicht, aber was den Preis anbelangt, gibt es die D3X schon für unter 5900.- Euro und zwar als Originalware aus dem Fachhandel mit vollwertiger Garantie ;)

Das hohe Gewicht ... ?!? ... wegen unnötig prov. Aussage entfernt /-commendatore-

Ersetzt zwar keinen Stabi im Gehäuse, aber kann helfen. Setzen wir mal den Materialmehrwert mit großzügigen 200 Euro an.

Wehe wenn man dann noch ein 300/2.8 benötigt, dann wird das Paket bei Sony aber ganz schnell teuer :evil:

Sony 2.8/300mm mit der a900: 2.045,- + 4.998 = 7.043,-

Nikon 2.8/300mm mit der D3x: 5.732,- + 4.549,- = 10.281,-

(Quelle: geizhals.at / Billigster Preis Deutschland)


Die Diskussion erspare ich mir, sonst bekommen hier wieder manche rote Köpfe :lol:

Wenn man keine Argumente hat, dann kann man sich JEDEN Kommentar sparen ... :evil:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich bin derzeit einer derjenigen, die gerade den Zug von Nikon nach Sony ernsthaft überlegen.

Ich habe mir mal probehalber eine A330 geholt, das erste Hindernis ist nun die Software PS CS3 nicht kompatibel, DXO nicht kompatibel, keine Batchsoftware von Sony dabei, die mir eine automatische Umwandlung von RAW auf TIF/JPEG möglich macht. Gibt es da schon etwas bzw. wie sind die Erfahrungen mit DXO und Sony Cams - die haben sich ja derzeit erst mal auf die A850 gestürzt und nicht auf die neue Consumerreihe...

Von der Bedienung bin ich positiv überrascht. Wenn auch einige Dinge, die ich an den Nikons (D200 bis D3) zu schätzen gelernt habe, so komme ich doch erstaunlich problemlos mit der neuen Struktur klar. Das macht Mut für den eigentlichen Grund der Wechselüberlegungen - A850 und Zeiss 16-35 etc.

Was mir derzeit fehlt ist die gewohnte 1EV Abstand - Bracketingfunktion und das bis 5 Bilder (für HDR). Weiß jemand, ob die A850 das nun hat? Gibt es einen Download für das Handbuch?
 
Gibt es da schon etwas bzw. wie sind die Erfahrungen mit DXO und Sony Cams - die haben sich ja derzeit erst mal auf die A850 gestürzt und nicht auf die neue Consumerreihe...
Ja, die Erfahrung gibt es. DXO liefert mit den A900-RAWs exellente Ergebnisse.
Ich kenne keinen RAW-Konverter der zur Zeit bessere Ergebnisse aus den A900-RAWs rausholt als DXO.
Es gibt erste Gerüchte daß es DXO als kleines Schmankerl zur A850 gratis dazugelegt wird.....

@Schwarze Katze, @Markus Stenberg,
könnt ihr euren "Konversation" bitte per PN betreiben!:grumble:
Oder macht einen eigenen Kasperl-Thread auf, dort könnt ihr dann auspupertieren.:ugly:
 
Merci für diese positive Rückmeldung.

Ich bin ein echter Fan der Bildstabis, bei der A330 habe ich nun den Eindruck, dass diese Funktion nicht so "ergiebig" im Vergleich zu den Lösungen im Objektiv bei Nikkoren funktioniert.

Gibt es da einen Vergleich? Mich begeistert die Gehäuselösung schon länger, da ich so auch im WW-Bereich bei AL Streetaufnahmen diese Funktionalität habe. Allerdings wenn es mir nur ca. 1EV Vorteil bringt ggü 2-3 EV bei Nikon, dann wäre das nicht mehr so hoch zu bewerten.

Helmut
 
Merci für diese positive Rückmeldung.

Ich bin ein echter Fan der Bildstabis, bei der A330 habe ich nun den Eindruck, dass diese Funktion nicht so "ergiebig" im Vergleich zu den Lösungen im Objektiv bei Nikkoren funktioniert.

Gibt es da einen Vergleich? Mich begeistert die Gehäuselösung schon länger, da ich so auch im WW-Bereich bei AL Streetaufnahmen diese Funktionalität habe. Allerdings wenn es mir nur ca. 1EV Vorteil bringt ggü 2-3 EV bei Nikon, dann wäre das nicht mehr so hoch zu bewerten.

Helmut
Naja, das mit den Gehäusestabis ist so eine Sache, ich verwende ja beide Systeme (Nikon+Sony). Die Linsenstabis bieten vor allem bei langen Brennweiten(ab 250mm) ihre Vorteile, dort sind sie nämlich um ca. 1 Blende effektiver als der Gehäusestabi. Der große Vorteil des Gehäusestabis ist halt daß alle Linsen stabilisiert sind. Wo bekomm ich denn bei Nikon ein stabilisiertes Zeiss 16-35/2,8 oder ein stabilisiertes 35/1,4, ganz zu schweigen von den 25 Jahre alten Linsen........
Ich würde sagen der Gehäusestabi bei Sony bringt 2,5 Blenden, der Linsenstabi (z.B. beim Nikkor 70-200VR) bringt 3,5 Blenden.
Der Gehäusestabi der A900 funktioniert schon sehr gut.......

Wunder aber bewirkt der Gehäusestabi auch nicht. Mit ihrer 24MP-Auflösung ist die A900 sehr empfindlich auf Verwacklung, will man da wirklich alle Möglichkeiten ausschöpfen benötigt man gutes Glas und ein stabiles Stativ. Aber dann liefert die A900 auch Details und eine Feinheit der Auflösung die ist nur als brutal zu umschreiben.:top:
Da gibts auch keine Nikon die da nur ansatzweise mitkommt, außer die D3x. Und die kostet a bisserl mehr.......:D
 
Wenn man keine Argumente hat, dann kann man sich JEDEN Kommentar sparen ... :evil:

Wenn Du so nett darum bittest, dann eben noch einmal für Dich:
Den KB-Sensor lehne ich nicht ab, wie Du mir unterstellt hast. Im Gegenteil wird demnächst so eine Kamera auch noch für mich kommen. Einen 24MP brauche ich nicht, da für mich nicht Ziel ist, Fotos in 200% Ansichten zu vergleichen, oder Riesenposter mit der Nase am Bild akribisch zu begutachten.

Man produziert zwar größere Dateien, aber häufig nicht mit mehr Informationen (diesbezüglich auch ein schöner Bericht in der vorletzten Naturfoto). Es müssen schon optimale Bedingungen vorhanden sein (beste Objektive, möglichst abgeblendet, Stativ, SVA) und dann kommt es letztendlich auf das Ausgangsmedium an, ob sich soetwas überhaupt bemerkbar macht!

Nee, dann nehme ich lieber eine Kamera mit 12MP am KB-Sensor und profitiere von weniger Rauschen und mehr Dynamik.
Aber jedem das seine ;)
Im übrigen kann es ja jeder selber ausprobieren, einfach die Dateien herunterladen (Klick) und dann mal selber Ausdrucke und Ausbelichtungen davon machen, dann braucht man sich auch nicht die Köpfe heiß reden :)
 
Warum eigentlich? Gibt es jetzt soviel wechselwütige die zu Sony überlaufen? Ich denke nicht und das hat wohl auch sehr viele gute Gründe ;)
Tut mir Leid, aber Sensor ist eben nicht alles, erst recht wenn man die Auflösung nicht benötigt.

Landscahfts und Studio Fotografen? Davon gibt es viele. Wenn Nikon nicht bald nachlegt - die D3x spielt preislich schonf ast ind er Liga der günstigsten digitalen Mittelformatangebote, hat aber bei Studio und Landschaft keine Chance gegen Mittelformat.
Ein guter, teurer AF ist fein für einige Motive. Für andere ist er Geld zum Fenster rausgeschmissen, da zählt tatsächlich nur ein möglichst guter Sensor in einem dichten Gehäuse hinter einer guten Linse (die evtl noch nichtmal besonders lichtstark sein muss).

Für Studio und Landschaft hat Nikon im Moment der Konkurenz preislich wenig entgegenzusetzen.
 
Den KB-Sensor lehne ich nicht ab, wie Du mir unterstellt hast. Im Gegenteil wird demnächst so eine Kamera auch noch für mich kommen. Einen 24MP brauche ich nicht, da für mich nicht Ziel ist, Fotos in 200% Ansichten zu vergleichen, oder Riesenposter mit der Nase am Bild akribisch zu begutachten.

Das ist auch nicht der Sinn von 24 MP ... :rolleyes:

Man produziert zwar größere Dateien, aber häufig nicht mit mehr Informationen (diesbezüglich auch ein schöner Bericht in der vorletzten Naturfoto). Es müssen schon optimale Bedingungen vorhanden sein (beste Objektive, möglichst abgeblendet, Stativ, SVA) und dann kommt es letztendlich auf das Ausgangsmedium an, ob sich soetwas überhaupt bemerkbar macht!

Du redest wie die Jungfrau vom Sex. Im Bravo informiert und außer vage Vermutungen keine Ahnung wie es ist ... :rolleyes:

Nee, dann nehme ich lieber eine Kamera mit 12MP am KB-Sensor und profitiere von weniger Rauschen und mehr Dynamik.

Ist das Sensor Rauschen ein Problem ... ?!? ... Ist mir neu ... :lol:

Das ist das schöne an Testberichten, man kann seinen Hausverstand vollkommen deaktivieren und braucht nur noch die bessere Zahl raussuchen ... :evil:


Im übrigen kann es ja jeder selber ausprobieren, einfach die Dateien herunterladen (Klick) und dann mal selber Ausdrucke und Ausbelichtungen davon machen, dann braucht man sich auch nicht die Köpfe heiß reden :)

Dann skalier mal die Testbilder der a900 auf 12 MP und vergleich die Aufnahmen mit der Nikon D700. 12 MP verliert. Weniger Auflösung, weniger Details, dafür deutlich mehr Moire. Da hat die D700 keine Chance.

Hirn einschalten und selber denken, bringt mehr als mit Dingen hausieren gehen, die man im Internet gefunden hat ... :top:
 
Für berufliche Anwender gilt: Bei einem ESt.-Satz von 20% und einer Nutzungszeit von drei Jahren kostet eine D3x für 6.800 Euro gegenüber einer A900 für 2.050 Euro, pro Jahr effektiv 1.000 Euro mehr. In einem funktionierenden Geschäft würde ich das für unerheblich halten. Betrachtet da einfach mal im Verhältnis die Kosten eines Geschäftsfahrzeugs.

Edit: Wenn man noch bedenkt, dass die alte Kamera bei einem Neuerwerb wieder verkauft wird, wird der Unterschied noch geringer. Ich bin zwar kein Berufsfotograf, aber ich denke mal, dass Nikon für gewerbliche Anwender, die wirklich Umatz bringen, einen Rabatt bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten