• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A99 • Diskussion

danke für deine Erläuterung. :top:

Du meinst wenn ich z.B. den "scharfen" Bildausschnitt, ausgehend von der A99, haben wollte und das Bild entsprechend beschneide dann habe ich für den Druck eine geringere Pixeldichte weil es ja ein BIldausschnitt ist. ???

Während es bei meiner A77 das volle Bild mit den 24,7MP wären ??


Genau so schauts aus. Deswegen ist es nicht unerheblich sich vor dem Umstieg auf VF darueber Gedanken zu machen. Fotografiert man naemlich hauptsaechlich mit langen Brennweiten kann es Sinn machen bei APS-C zu bleiben. Nicht weil dann aus 400mm 600mm werden, sondern weil man an VF ein 600mm Objektiv haben muesste um den gleichen Bildausschnitt zu haben wie bei APS-C an 400mm. Daher muss man dann eventuell croppen und verliert Aufloesung was zum Problem bei Ausbelichtungen werden kann.
 
Es gibt eine einzige Situation, bei der dieser "Verlängerungsfaktor" einen handfesten Vorteil für APS hat: Das ist, wenn dir für deine fotografische Aufgabe an deinem längsten Teleobjektiv die Brennweite ausgeht. :D Dann aber auch nur, wenn die APS Kamera mehr Pixel bei gleichem Ausschnitt hat als die VF Kamera, also z.B. beim Vergleich A77 <=> A99. Beim Vergleich A700 <=> A900 wiederum bringt es nichts.
 
Oft habe ich von einem "Verlängerungsfaktor" von 1,5 bei Objektiven gelesen dass hat bei mir den Eindruck manifestiert das aus einem 200mm Teleobjektiv an einem KB Sensor dann ein 300mm Teleobjektiv an einem APSC Sensor wird.
So verkehrt ist diese Betrachtung ja nicht, korrekter ist IMHO so:

Ein 200mm Teleobjektiv an einem APSC Sensor verhält sich (*) wie ein 300mm Teleobjektiv an einem KB Sensor.

*) mit "verhält sich" ist jetzt der erzielbare Bildauschnitt gemeint, also wie weit man etwas heran"zoomen" kann.
 
"mit "verhält sich" ist jetzt der erzielbare Bildauschnitt gemeint, also wie weit man etwas heran"zoomen" kann"

also wenn ich von dem Beispiel meines Bilders ausgehe dann "zoom" ich ja eben NICHT mit dem APSC Sensor MEHR ran. Sondern da die Brennweite ja ( an meinem Beispiel ) 200mm bleibt genau gleich !
Nur der "Blickwinkel" hat sich verändert. ( Wahrscheinlich auf Grund der größeren Sensorfläche und des sich dadurch auch verändernden Winkels )

UND
"sondern weil man an VF ein 600mm Objektiv haben muesste um den gleichen Bildausschnitt zu haben wie bei APS-C an 400mm"

aber ist es dann nicht so dass wenn ich an einer KB Kamera ein 600mm Zoom dran setze ich zwar den gleichen Bildausschnitt habe aber der Turm dann doch viel näher ist als beim 400mm am APSC weil ich doch die Brennweite verändert habe...

Aber für mich ist das eh relativ interessant weil ich "nur" das 70200 f:2,8 habe. und ein anderes werde ich mir auch nicht kaufen ( können )
 
Bitte denkt dran, dass es hier um einen Diskussionsthread für eine einzelne Kamera handelt.
Abhandlung zum Unterschied zwischen APS-C und KB sind hier ganz weit weg vom Thema.
Das Theme gibt's im Technik-Forum sicherlich schon in ausreichender Anzahl.
 
Es waere interessant zu wissen, wie sich einzelne Objektive an der A77 und an der A99 verhalten.

Vom 70-200G wissen wir, dass es an der A700 (12MP-APS-C) maximal ca 1500LP schaffte, an der A850 (24MP-FF) ca 2000 http://www.dpreview.com/lensreviews/sony_70-200_2p8_m15/5

Bis zum Update wissen wir nicht, wie stark sich die Aufloesungen zwischen den beiden Kameras unterscheiden, uenblicherweise loesen FF Sensoren hoeher auf.

Mein Plan war von Anfang an, auch die A55 zu behalten weil

kleiner
leichter
kein Aequivalent zum 16-105 auf Full Frame vorhanden
mit gleichem Crop 16MP statt 10

So kann ich nach Lust und Laune aussuchen, womit ich losziehe. Voegel werde ich wohl eher mit der A55 fotografieren, Handball mit der A99.

Und natuerlich werde ich wieder mal mit 2 Gehaeusen um den Hals herumrennen. Da hab ich seit 1985 (Minolta XD-7 und X700, in einer war ein 100ASA Film, in der anderen ein 400er) nicht mehr gemacht. Schaut sehr professionell (meine Frau wuerde sagen: belaemmert) aus und erspart den einen oder anderen Objektivwechsel.
 
in der Zeitschrift "ColorFoto" 12/2012 war ein ausführlicher Test der A99 und da war auch ein Vergleich zur A77 drin-
Die Auflösung die dort getestet wurde lag deutlich unter einer Nikon D600 ganz zu schweigen von der D800.
Ich denke mal die wirklichen Stärken liegen bei Aufnahmen im hohen ISO Bereich.
 
Ich bin jetzt bisschen verunsichert.
Die Bedienungsanleitung konnte mir nicht weiterhelfen.
Nachdem ich ja von der A700 auf die A99 umgestiegen bin, ist es mein erstes Mal mit dem EVF.

Der erste Eindruck hat mich echt umgehauen. Bis jetzt bin ich begeistert. Jedoch tat sich eine Verständnisfrage auf.

Ich arbeite nachwievor mit dem Sucher, dass ich halt wie herkömmlich durch den Sucher schaue und mir die Einstellungen hinten am Display anzeigen lasse. Der Sucher liefert mir ja ein elektronisch generiertes Bild. Soweit so klar. Der Sucher liefert mir ja aber auch gleichzeitig ein Bild, wie es dann fertig nach dem Auslösen aussieht, das heißt es fließen ja alle Einstellungen wie Bel-Zeit, Blende etc mit ein. Bei AL soweit so gut. Aber was ist, wenn ich im Studio bin oder halt manuell arbeite mit externem Blitz, wo mir die Kamera ja zB bei 1/125 und f9,5 und ISO100 ein schwarzes Bild liefern würde? Kann ich irgendwo umschalten, dass mir der Sucher ein Bild mit tatsächlich momentan verfügbarem Umgebungslicht anzeigt, so hell oder dunkel es halt grad ist, ohne dass die an der Kamera eingestellten Parameter einfließen? Ist das möglich? Ansonsten, bei schwarzem Bild, kann ich ja nicht fokusieren :)

War das klar ausgedrückt, was ich meine?

Danke und LG
 
Ich arbeite nachwievor mit dem Sucher, dass ich halt wie herkömmlich durch den Sucher schaue und mir die Einstellungen hinten am Display anzeigen lasse. Der Sucher liefert mir ja ein elektronisch generiertes Bild. Soweit so klar. Der Sucher liefert mir ja aber auch gleichzeitig ein Bild, wie es dann fertig nach dem Auslösen aussieht, das heißt es fließen ja alle Einstellungen wie Bel-Zeit, Blende etc mit ein. Bei AL soweit so gut. Aber was ist, wenn ich im Studio bin oder halt manuell arbeite mit externem Blitz, wo mir die Kamera ja zB bei 1/125 und f9,5 und ISO100 ein schwarzes Bild liefern würde? Kann ich irgendwo umschalten, dass mir der Sucher ein Bild mit tatsächlich momentan verfügbarem Umgebungslicht anzeigt, so hell oder dunkel es halt grad ist, ohne dass die an der Kamera eingestellten Parameter einfließen? Ist das möglich? Ansonsten, bei schwarzem Bild, kann ich ja nicht fokusieren :)
Noch schlimmer, du kannst noch nicht mal zielen, bzw. weißt nicht, wo das Bild an den 4 Kanten aufhört ;)...
Das war oder ist tatsächlich ein Problem in der Sony Alpha 33, 55 und evtl. 35.

Die Alphas 37, 57, 65, 77 und 99 aber haben dafür eine Funktion im Menü, der heißt "Live View Display" (im englischen, ich weiß grad nicht, wies im Deutschen heißt), der auf "Setting Effect ON" (=Verhalten wie du beschrieben hast, im Studio unbrauchbar) und "Setting Effect OFF" (=LiveVIew-Bild von sowohl EVF als auch Monitor beachtet Belichtungs, Weißabgleich etc. Einstellungen nicht, daher Studiogeeignet) gestellt werden kann.
 
Ja, das hab ich gestern auch bemerkt, dass zielen dann nicht möglich ist, ein Schuss ins Schwarze sozusagen :) War mir dieser Eigenschaft vorher nicht bewusst und hatte nur die A99 zum on location shooting mit. War gottseidank nix weltbewegendes und ich hab mich echt so irgendwie drübergerettet.

Hab heut online die Bedienungsanleitung noch mal durchgelesen und deine Antwort rettet mich, denn das kann nur unter dem im Menü nur der Menüpunkt mit dem Einstellrädchen und Register 3, letzter Punkt "Anzeige Live-View" sein. Muss es nur auf der Kamera noch gegenchecken, aber das müsste es sein.

DANKE.
 
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sony_Alpha_SLT-A99V/8051.aspx

Der EVF soll deutlich besser sein als in der A77. Ob das nur am Sensor liegt?

Der elektronische Sucher der A99 ist eine Wucht; die Auflösung ist fein bis ins letzte Detail, der deutlich verbesserte EVF lässt erstmals auch eine exakte Beurteilung der Kontraste schon vor der Aufnahme zu.

Unser Testmodell aus der Serienproduktion überzeugt mit sehr feinen Tonwertabstufungen, die endlich auch eine zuverlässige Belichtungskorrektur auf Sicht erlauben. Bei einer zum Vergleich herangezogenen A77 unterstrich die A99 eindrucksvoll: Beim Sucher ist Sony der große Sprung nach vorn geglückt.
j.
 
In allen Foren kommt jetzt die gleiche Diskussion nach Veröffentlichung dieses Berichts.

Ich verlinke das einfach mal: click hier und die nächsten 2 Seiten, dann ersparen wir uns hier alles nochmal.
 
Hallo!

Ich habe mal eine Frage zu den RAW Datei der A99. Mit welchem Programm öffnet ihr diese? Der CS5 den ich habe kann diese nicht öffnen und anscheinden kommt auch kein update dafür. :grumble: Ich bearbeite sie im moment mit dem Image Data Konverter von Sony selber...

Danke für eure Hilfe

Steini_
 
Hallo!

Ich habe mal eine Frage zu den RAW Datei der A99. Mit welchem Programm öffnet ihr diese? Der CS5 den ich habe kann diese nicht öffnen und anscheinden kommt auch kein update dafür. :grumble: Ich bearbeite sie im moment mit dem Image Data Konverter von Sony selber...

Danke für eure Hilfe

Steini_

Du wirst die neueste Version von ACR brauchen welche es nur fuer die CS6 gibt. Entweder beim Sony Konverter bleiben, guenstig LR 4 anschaffen (hat den gleichen ACR wie CS6) oder mit dem DNG Konverter von Adobe arbeiten. Damit kannst du die Raws in DNG´s umwandeln die dann der ACR wieder lesen kann.
 
Ab ACR 7.2 werden die RAW Dateien der A99 unterstützt. Allerdings weis ich nicht auswendig, ob CS 5 noch ACR 7.2 fähig ist. Ich bin deshalb von PSE 9 auf PSE 11 umgestiegen.
Aber bevor ich die RAWs mit dem IDC bearbeiten würden (den ich grauslig finde), würde ich sie mit dem kostenlosen DNG Konverter 7.2 konvertieren: click

edit: ooh, da war ich jetzt aber ewig zu langsam... :eek: ;)
 
Danke für die Antworten. Über den DNG Konverter habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Hab aber auch schon gelesen, dass es zu Qualitätsverlusten kommen kann. Ob es stimmt, kann ich nicht beurteilen.
Ich denke Lightroom wird wohl die beste Variente sein.

Danke Steini_
 
Ganz klar Lightroom! Geniale Software für alles, was mit RAWs zutun hat. So schnell wie dieses Jahr war ich noch nie mit der Bilduaswahl für die Kalender fertig. Einfach alle Bilder aus zwischen Dezember 11 bis heute anzeigen lassen, durchgehen, die interessanten mit einem Tastendruck markieren und am Ende nachgeschärft für mattes Papier in einem Ordner "Kalender 2013" ausgeben lassen. Nur ein Beispiel, was alles möglich ist.
 
Naja, ich werde mit Lightroom in diesem Leben nicht mehr warm, da helfen mir auch tausend Funktionen nicht weiter.

Ob DNG grossartig verlustbehaftet ist weiss ich ehrlich gesagt nicht, ich persoenlich wuerde mich nicht an ein Format eines Softwareherstellers binden wollen. Von daher ist Lightroom dann eine guenstigere Variante als auf CS 6 aufzusteigen.

Vorher auf jeden Fall die 30 Tage Testversion anschauen, da sieht man schon ob einem der Workflow liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten