• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A9 III mit Global Shutter

Vielleicht auch eine gute Alternative zu "High Speed Cams".
 
Wildlife sehe ich aufgrund der Auflösung da auch gar nicht. Da macht die A1 mehr Sinn. Weil Blitzen und Künstliches Licht ist da ja eigentlich überhaupt gar nicht vorhanden.
Hä? Also es ist noch gar nicht sooo lange her da waren die am meisten benutzten Wildlifekameras unter den Profis die Nikon D5/D6 oder Canon 1DX Mark II/III, und die haben bloss 20MP :sneaky: Man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen Leute, klar hätte ich mir auch was zwischen 28-36MP gewünscht gehabt, aber ich komme als Wildlifefotograf auch durchaus mit "lächerlichen" 24MP klar. Da Croppotential meiner A1 reize ich so gut wie nie aus und als ich kürzlich in Zambia die OM-1 für OM Systems testen durfte, musste ich sogar mit MFT+20MP umzugehen lernen, und auch dies hat geklappt. Es zwingt einen aber definitiv dazu sauberer zu arbeiten und bereits eine solide Komposition hinzubekommen die nur noch wenig Cropping braucht, sonst wird's dann natürlich schnell mal etwas eng ....

Oh übrigens, ich habe meine A9iii gleich 45min nach der Präsentation umgehend vorbestellt und kann's kaum abwarten dieses Monster selbst zu testen .....
 
Zuletzt bearbeitet:
muss die Kirche auch mal im Dorf lassen Leute, klar hätte ich mir auch was zwischen 28-36MP gewünscht gehabt, aber ich komme als Wildlifefotograf auch durchaus mit "lächerlichen" 24MP klar

Welchen Vorteil bringt dir der Global Shutter bei Wildlife wirklich? Also gegenüber den stacked Sensoren?

Bei Sport mit Kunstlicht, LED Banden usw. da sehe ich das, klar. Aber bei Wildlife :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wildlife sehe ich aufgrund der Auflösung da auch gar nicht. Da macht die A1 mehr Sinn. Weil Blitzen und Künstliches Licht ist da ja eigentlich überhaupt gar nicht vorhanden.
Würde ich so nicht unterschreiben. Die Profis haben doch immer Wege und Möglichkeiten "nah" ans Wildlife heranzukommen. Da brauchst du die Crop-Reservern vermutlich deutlich seltener als wir "Amateure" ;-)
Also ich könnte mir schon vorstellen, dass es auch unter den Wildlife-Fotografen einige Liebhaber der a9 III geben wird. Wenn du nah an die Tiere herankommst, hast du mit den hohen Frameraten und Pre-Capture schon einige gute Argumente.

Wobei ich aber auch die A1 als die universellere Wildlife-Alternative sehen würde.
 
Ja, Pre-Capture sehe ich da als Grund für Wildlife - aber den Global Shutter nicht! Aber ob das dann einem Wildlife-Fotograf 7k€ wert ist? Das gibts bei Canon für 1300€ mit 24MP und 40fps am Vollformat. (ja ich weiss, der Rest ist 0,0 damit vergleichbar)
Sowas wäre eigentlich etwas fürs kommende A1 Firmware-Update gewesen.
 
Welchen Vorteil bringt dir der Global Shutter bei Wildlife wirklich? Also gegenüber den stacked Sensoren?

Bei Sport mit Kunstlicht, LED Banden usw. da sehe ich das, klar. Aber bei Wildlife :unsure:
Der Vorteil dürfte bei allem liegen, was sich sehr schnell bewegt, Flügelschlag von Insekten/ Vögeln könnte im Extremfall auch mit Stacked Sensoren einen Rolling Shutter erzeugen. Die hohen Frameraten können in dem einen oder anderen Szenario ebenfalls helfen die "perfekte" Position des Objekts zu erfassen.
Bei Video wirst du beim schnellen Schwenken auch keine schiefen Linien mehr haben.

Und eine Anwendung die ich zwar recht kontrovers sehe, aber durchaus nicht vergessen werden sollte, ist das Blitzen bei Tieren. Ein Vogel im Gebüsch mit Backlight z.B. Da gibt es genügend Beispiele von Fotos, bei denen der Vogel durch einen Blitzextender aufgehellt wurde. Da warst du bisher von der Verschlusszeit recht reglementiert.
 
Welchen Vorteil bringt dir der Global Shutter bei Wildlife wirklich? Also gegenüber den stacked Sensoren?

Bei Sport mit Kunstlicht, LED Banden usw. da sehe ich das, klar. Aber bei Wildlife :unsure:
Der GS bringt mir eine 100&ige Garantie keinerlei Rolling Shutter mehr zu haben, das war zwar bei Foto nie ein wirkliches Problem, nur jetzt ist es einfach weg und kann völlig ausgeblendet werden. Wichtiger ist es mir aber bei Video, da war Rolling Shutter leider immer ein Thema und auch immer sichtbar, auch bei A7SIII oder A1. Blitzen kann auch bei Wildlife ein Thema sein, oder was meinst du wie die coolen Fotos von Kolibris aus Costa Rica entstehen? ;) Die wichtigsten Features für mich sind aber Display, Stabi, 120 FPS, 120 FPS 4K Video ohne Crop und PreCapture welches mir bei künftigen Projekten sicher gute Dienste leisten wird.
 
Welchen Vorteil bringt dir der Global Shutter bei Wildlife wirklich? Also gegenüber den stacked Sensoren?
Aus meiner Praxis mit sechsbeinigem Wildlife:
In Chitinpanzer und Facettenaugen kann sich sehr stark die Sonne spiegeln. Das ist bei Aufnahmen mit Blitz ein großes Problem da es bisher nur vier Optionen zur Vermeidung gab die allesamt bescheiden sind.
a) Bei normaler Blitzsynchronisation massig Abblenden und ND ranschrauben sodass die Spiegelungen dunkel genug werden um nichtmehr zu stören -> braucht extreme Blitzleistung was u.A. bezüglich Abbrennzeiten ein Problem ist.
b) Mit HSS arbeiten -> braucht viel Blitzleistung, Verzerrung durch RS und erzeugt mit elektronischen Verschlüssen bei kurzen Verschlusszeiten (1/4000 geht nichtmehr) furchtbares Banding.
c) Das Insekt entsprechend verschatten -> Ist nur selten möglich.
d) Dauerlicht einsetzen -> Verzerrung durch RS, äußerst unhandlich, enorme Leistungen notwendig, nicht jedes Insekt toleriert das.

Dank Global Shutter ist die Problematik verschwunden. Keine Verzerrung bei Dauerlicht wenn man will und keine Reflexionsstreifen bei normalem Blitzen mehr. Perfekt.

Soweit ich gelesen habe, hat der Sensor auch kein Dual Gain und ist kein BSI.
Es muss zwangsweise ein BSI sein, anders sind Stacks nicht wirklich möglich.

Bisher hieß es häufig BSI und global shutter sei schwer gleichzeitig umsetzbar.
Hat Sony seit Jahren in den Sensoren für Industriekameras.
 
Ich hab ja keine Sony, dennoch bin ich von dem Meilenstein beeindruckt. Fast gleichzeitig ist bei Fuji ja die GFX100II rausgekommen, die als MF-Kamera nun auch schon, rudimentär zwar, aber für manche Situationen durchaus brauchbar, sich an Action herantraut, siehe das Video von Krolop und Gerst. Warum schreibe ich das?
Man stelle sich vor, Sony Semiconductor Solution Systems liefert den GS-Sensor mit 100 MP im MF an Fuji GFX 😃. Das wird in 2-3 Jahren vielleicht passieren. Dann haben wir eine MF Kamera, die vom Speed her trotz der 100MP mit aktuellen Stacked Sensoren im KB- oder APS-C-Sektor mithalten kann.
 
Hier fragt sich (Nikon-)Kenner Thom Hogan
Vielleicht lag es auch einfach nur daran dass die ILCE/E-Mount Kameras im Oktober ihr 10-Jahres Jubiläum feiern und Sony bei der Gelegenheit den nächsten Schritt an Innovation präsentieren wollte als irgendwann im Frühling.

Bin schon auf seine Aussagen gespannt wie toll und notwendig der Global Shutter denn nicht ist wenn Nikon dann den Sensor einkauft.
 
Ich habe schweren Herzens akzeptiert, dass die A 1 - die es für mich gewesen wäre - bei dem Preis angesiedelt ist. Was ich aber nicht verstehe, ist, dass nun auch die zweite potentielle Birder-Kamera in dieser Region angesiedelt ist. Wenn man nicht zur A 7 RV greifen will, bietet Sony derzeit keine Kamera an, die der Z 8 oder Canon R5 gegenübersteht. Nach allem, was ich an Rezensionen - auch Videos - zur Verfügung habe, kommt die A 7 RV für mich nicht in Frage. Also werde ich mich wohl oder übel woanders umsehen müssen. Bin ich da der einzige?
Geht mir ähnlich. Mir fehlt auch irgendwie so was weniger extremes zwischen der A7IV und A1, A9 und A7R V. Stacked Sensor mit 33MP mit AF Performance der A9, das Ganze bei 20B/s ohne nennenswerten Rollingshutter, Precapture, Gehäuse mit dem Display der A7R V und mit einem Preisschild von max. 4.500€.

So hat man leider nur die Wahl zwischen einer A7 die von allem ein bißchen kann und nichts besonders gut und den den extremen Modellen (sei es nun Preis wie bei der A1/A9 III oder Auflösung wie bei der A7R IV)
 
Nein, denn genau dafür hat Sony die A1 doch im Pogramm!
Für schlappe 7300€. Nun kommt die nächste Kamera, auf die ich Hoffnung gesetzt hatte, wieder für 7000€. Bei Canon und Nikon kriege ich für Vogelfotografie geeignete Kameras mit 45 MP für 4500€. Ich registriere ja durchaus die hier herrschende Begeisterung. Sony hat sicher seine Gründe, so vorzugehen. Ich bedaure das, kann es aber auch nicht ändern. Ich werde jetzt mal abwarten, schauen, wann Canon mit einer R 5 II kommt, und wo die dann preislich so liegt und was sie bietet. Ggf. wird es dann doch eine Z 8, auch wenn ich nicht restlos überzeugt bin.
 
Für schlappe 7300€. Nun kommt die nächste Kamera, auf die ich Hoffnung gesetzt hatte, wieder für 7000€. Bei Canon und Nikon kriege ich für Vogelfotografie geeignete Kameras mit 45 MP für 4500€. Ich registriere ja durchaus die hier herrschende Begeisterung. Sony hat sicher seine Gründe, so vorzugehen. Ich bedaure das, kann es aber auch nicht ändern. Ich werde jetzt mal abwarten, schauen, wann Canon mit einer R 5 II kommt, und wo die dann preislich so liegt und was sie bietet. Ggf. wird es dann doch eine Z 8, auch wenn ich nicht restlos überzeugt bin.
Was findest Du denn bei der Z8 nicht überzeugend genug?
 
Hä? Also es ist noch gar nicht sooo lange her da waren die am meisten benutzten Wildlifekameras unter den Profis die Nikon D5/D6 oder Canon 1DX Mark II/III, und die haben bloss 20MP :sneaky: Man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen Leute, klar hätte ich mir auch was zwischen 28-36MP gewünscht gehabt, aber ich komme als Wildlifefotograf auch durchaus mit "lächerlichen" 24MP klar. Da Croppotential meiner A1 reize ich so gut wie nie aus...

Fehlendes Corp Pontential kann man auch mit Konvertern stopfen. Es ist vom Rauschen egal, ob man 1.4mal cropt mit ISO 10'000 oder ob man den 1.4x Konverter dazwischen tut, den ganzen Sensor nutzt und ISO 20'000 tut. Solange der AF da keine Grenzen setzt bezüglich Offenblende, die er mindestens braucht und das Objektiv Konverter tauglich ist, kann man das so lösen.
Von den 24 MP sind eher Andere betroffen als Wildlife Fotografen. Die Leute, für die zwar actionlastige Fotos wichtig sind und die da auch profitieren von den neuen Features, die aber nur eine Kamera haben und mit der auch mal Anderes fotografieren. Die Kamera ist nunmal leider keine Universalkamera mit sehr guten Aktion Eigenschaften wie es die A1 ist. Sondern einseitig auf Action optimiert. Für die Fotografen, die neben Action noch Landschaft, Architektur oder im Studio fotografieren und die 24 MP für was knapp halten, gibt es dann eben noch eine gebrauchte A7R IV dazu. Die ist schon was günstiger geworden und hat 61 MP.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten