• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7R III Hotpixel / Farbrauschen Thematik bei Langzeitbelichtung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und, wie ist der aktuelle Zwischenstand? Muss die Kamera wieder verkauft werden oder hat sie den Hardcorebelichtungstest einigermaßen überstanden?
 
korrekteBelichtunge_5min_ohneRM.CR2: Camera Temperature : 31 C
Was heißt dieser Wert?: Bits Per Sample : 8 8 8

Ich entdecke doch recht viel Farbrauschen. Bei Meiner 5 Minuten halbwegs korrekt belichteten Bildern hatte ich erheblich weniger Farbartefakte, allerdings war die Kamera erheblich kühler (Camera Temperature: 23 C).
unterbelichtet 5min mit kamerainterner RR: Camera Temperature : 26 C

Der Rauschminderung gefällt mir recht gut. Das Rauschen hält sich im Grenzen, die Artefakte werden sehr gut beseitigt. Das Ergebnis sieht besser aus, als bei Sony. Finde ich. Finde es schade, dass ich ab ca. +1EV Nachbelichtung schon ein leichtes Banding (rechte Seite) erkenne. Bei Tiefen +100 wird es minimal deutlicher. Ich dachte Canon hat diese Thematik mit der 5dIV etwas besser in Griff bekommen?

Das nachfolgende Foto finde ich sowohl von der Temperatur, als auch vom Szenario recht ähnlich zu meiner 180Sekunden Badezimmer Szene.
unterbelichtet_3min_ohneRM.CR2: Camera Temperature : 30 C
Bei meinen 180sek. Badezimmer Versuchen war sie ähnlich: Camera Temperature : 31 C

Normalansicht:


Jetzt bei beiden in LR Belichtung +1EV, Tiefen +100.
Normalansicht:

100% Ansicht


Das sieht zuerst weniger dramatisch als Sony aus. Allerdings ist die Auflösung geringer (30mp vs. 42mp), da ist die 100% Ansicht nicht so schockierend wie bei der a7r3.
Deswegen habe ich das Sony Bild auf 30MP bei dem Export aus Lightroom runterskaliert, um zu schauen wie das Sony Farbrauschen jetzt wirkt:



Es ist natürlich schwer vergleichbar, da unterschiedliche Brennweiten und Aufnahme Situationen. Aber die Farbklekse wirken bei Sony irgendwie leuchtender und aggressiver.
 
Hallo,

ich denke den Test sollte man nicht überbewerten. Das Problem ist, dass die Hersteller alles an Chips einbauen was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Es gibt also eine ziemliche Bandbreite bei der Anzahl der Hotpixel. Das war damals recht gut zu sehen als in vielen Astroforen die Darkframes der Canons gepostet wurden. Zwischen recht erträglich und ziemlich übel war da fast alles dabei. Die Belichtungsdaten waren damals glaube ich 300 sek. und 800ISO. Mit meinen 800ern habe ich ähnliches erlebt. Zwei sind recht anständig bei 30sek. und 6400ISO und zwei machen sehr viel mehr Arbeit. für "nur" drei Minuten und nur 100ISO finde ich die Sony jetzt allerdings nicht so richtig prickelnd. Ohne internes Dark sollte man da besser wohl nicht arbeiten.


MfG

Rainmaker
 
Es ist ein bisschen optimistisch von ein paar Zeitgenossen wenn der gleiche Sensor von einer Vorgängerkamera genommen wird und die Elektronik verbessert wird, sich eine totale Verbesserung zu erhoffen.
Die Verbesserung der Elektronik wirkt sich vor allem auf normale JPEG und Filmen aus. Bei Langzeitaufnahmen kommen die Eigenschaften des Sensors mehr zum tragen.
Der A9 Sensor sollte um einiges besser sein bei Langzeitbelichtungen. Weniger Pixel und ganz neuer Sensor.
 
Ist denn der A7RIII Sensor jetzt schlecht dafür? Ich habe immer noch kein abschließendes Urteil gehört.

Wie ist denn deine Einschätzung? Du siehst ja die Beispielbilder, findest du das Ergebnis gut oder schlecht?

Der Thread hier soll ja nicht dazu dienen, eine allgemein gültig Meinung zu erstellen, als vielmehr zeigen, wie sich die Kamera in diesen speziellen Situationen verhält.

Was meinst du?
 
Wie ist denn deine Einschätzung? Du siehst ja die Beispielbilder, findest du das Ergebnis gut oder schlecht?

Der Thread hier soll ja nicht dazu dienen, eine allgemein gültig Meinung zu erstellen, als vielmehr zeigen, wie sich die Kamera in diesen speziellen Situationen verhält.

Was meinst du?

Ich frage diejenigen, die das getestet haben und wissen was für ihre Fotoszenarien „benötigen“.

Für meine nur noch sehr selten angewendeten 30-60 Sekunden Belichtungen würd das was ich gesehen habe wunderbar ausreichen. ;)

Deswegen die Frage nach einem Zwischenurteil, wenn es denn nicht abschließend (was wahrscheinlich mit 2-3 Kameras nicht abschließend sein kann) sagen kann.
 
Sollen wir vielleicht eine A9 auch in diesen Test einbeziehen? Um zu sehen, wie gut/schlecht sie gegenüber anderen ist.
 
korrekteBelichtunge_5min_ohneRM.CR2: Camera Temperature : 31 C
Was heißt dieser Wert?: Bits Per Sample : 8 8 8

Ich entdecke doch recht viel Farbrauschen. Bei Meiner 5 Minuten halbwegs korrekt belichteten Bildern hatte ich erheblich weniger Farbartefakte, allerdings war die Kamera erheblich kühler (Camera Temperature: 23 C).
unterbelichtet 5min mit kamerainterner RR: Camera Temperature : 26 C

Der Rauschminderung gefällt mir recht gut. Das Rauschen hält sich im Grenzen, die Artefakte werden sehr gut beseitigt. Das Ergebnis sieht besser aus, als bei Sony. Finde ich. Finde es schade, dass ich ab ca. +1EV Nachbelichtung schon ein leichtes Banding (rechte Seite) erkenne. Bei Tiefen +100 wird es minimal deutlicher. Ich dachte Canon hat diese Thematik mit der 5dIV etwas besser in Griff bekommen?

Das nachfolgende Foto finde ich sowohl von der Temperatur, als auch vom Szenario recht ähnlich zu meiner 180Sekunden Badezimmer Szene.
unterbelichtet_3min_ohneRM.CR2: Camera Temperature : 30 C
Bei meinen 180sek. Badezimmer Versuchen war sie ähnlich: Camera Temperature : 31 C



Es ist natürlich schwer vergleichbar, da unterschiedliche Brennweiten und Aufnahme Situationen. Aber die Farbklekse wirken bei Sony irgendwie leuchtender und aggressiver.

Danke für diese Gegenüberstellung!

Ich ziehe daraus folgende Erkenntnisse:

- schön, dass du dieses Banding bei der 5D4 erkannt hast. Ich dachte, dass mein erstes Testmodell fehlerhaft sein muss. Der zweite Body scheint ein bisschen besser zu sein, aber das Banding ist da - und das ist bereits sichtbar, wenn man nur 1,5-2 Belichtungsstufen hochzieht (!)

- die A7RIII zeigt aggressives Rauschverhalten, ohne dass man die Belichtung hochzieht. Das ist bei der Canon nicht so.

- bei der A7RIII scheint es sich nicht um einzelne Farbpixel zu handeln, sondern es sieht für mich eher aus wie "Farbwürmer", d.h. mehrere nebeneinander liegende Pixel bilden das aggressive Leuchten, während es bei Canon doch wohl eher einzelne Pixel sind.

- die Rauschreduzierung arbeitet bei der Canon sehr gut. Wer sich die Zeit für einen Darkframe nimmt, scheint damit gut bedient zu sein. Für mich aber in der Praxis eher irrelevant.

- ich habe noch einen Vergleich mit meiner 6D (Mark I) gemacht (Foto der 5D4 auf Auflösung der 6D interpoliert). Siehe Foto. Die 10MP mehr Auflösung der 5D4 sind sehr verlockend, aber ich weiß noch nicht so recht, ob das ein Upgrade rechtfertigt

6D-5D.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollen wir vielleicht eine A9 auch in diesen Test einbeziehen? Um zu sehen, wie gut/schlecht sie gegenüber anderen ist.

Ja, bitte. Die Kamera interessiert mich zwar nicht, aber es wäre dennoch interessant, ob Sony an neuerem Sensor was in die Richtung verbessern konnte. Wäre ggf. Ein Indiz für eine a9r oder a7r4.
 
...

- bei der A7RIII scheint es sich nicht um einzelne Farbpixel zu handeln, sondern es sieht für mich eher aus wie "Farbwürmer", d.h. mehrere nebeneinander liegende Pixel bilden das aggressive Leuchten, während es bei Canon doch wohl eher einzelne Pixel sind.
...

Ja, Sony scheint die Farbpixel zum clustern:). Um es genau zu beurteilen, müsste man allerdings mit der gleichen Brennweite bei gleichen Motivabstand Mit beiden Kameras knipsen.
 
Es ist ein bisschen optimistisch von ein paar Zeitgenossen wenn der gleiche Sensor von einer Vorgängerkamera genommen wird und die Elektronik verbessert wird, sich eine totale Verbesserung zu erhoffen.
Die Verbesserung der Elektronik wirkt sich vor allem auf normale JPEG und Filmen aus. Bei Langzeitaufnahmen kommen die Eigenschaften des Sensors mehr zum tragen.
Der A9 Sensor sollte um einiges besser sein bei Langzeitbelichtungen. Weniger Pixel und ganz neuer Sensor.

Falls Du mit Zeitgenossen mich meinst. Ich bin ernsthaft davon ausgegangen – nach vielen Gegenbeispielen anderer User – dass meine a7r2 defekt ist. Insofern habe ich mir von meiner a7r3 natürlich deutliche Verbesserung bei LZB versprochen. Jetzt weiß ich, dass meine a7r2 sich vollkommen normal verhält und keineswegs defekt ist. Das spart mir ein Reparatur Versuch und/oder schlechtes Gewissen beim Wiederverkauf. Alleine deshalb hat sich der Thread für mich gelohnt. Wenn andere davon profitieren können, umso besser. Nebenbei erfahre ich auch interessante Aspekte über die LZB.
 
Ist denn der A7RIII Sensor jetzt schlecht dafür? Ich habe immer noch kein abschließendes Urteil gehört.

Ein abschließendes Urteil meinerseits kommt erst mit dem 1:1 Vergleich mit der D810 (welche aufgrund eines „fähigen“ Händlers erst Samstag oder gar nächste Woche kommt). Ich tendierte derzeit zu „andere Hersteller können es besser“. Aber erst abwarten.
 
Ich plädiere für einen seriösen und vergleichbaren Versuchsaufbau. Mit ist klar, daß keiner der Akteure die infrage kommenden Modelle zur Hand hat. Wir alle wissen aber, welcher schmaler Grad gelaufen wird, wenn es um das Hochziehen unterbelichteter Tiefen geht.

Es müssen gleiche Motive, Lichtverhältnisse, Brennweiten, Temperaturen und Belichtungszeiten vorliegen. Idealerweise wohnen Interessierte in der Nähe und treffen sich für eine solche Versuchsdurchführung. Oder jemand kennt einen netten Fotohändler...
Oder man einigt sich auf das (klassische) Bücherregal mit definierter Beleuchtung, Stativaufbau, Abstände...

Schön wären diese beteiligten Modelle

Sony: A9 + A7RIII
Nikon: D850 (neuer Sensor, angeblich nicht von Sony; eventuell Sony Lizenz?)
Canon: kenne ich mich nicht aus

Toll wäre noch zum Vergleich ein Mittelformat (Pentax, Fuji, Hasselblad und wenn ich mal träumen darf: Phase One)

Habe selber ein Kameramodell (A7), welches hier wohl keinen mehr interessiert.
Biete trotzdem Mitarbeit an.
 
Welche spiegellose KB Systeme (außer Leica) gibt es noch? Und warum spiegellos?

Warum nur Kleinbild?

Spiegellos deshalb, weil es ja nicht ganz unwahrscheinlich ist, dass der Sensor wärmer wird, wenn er quasi im Dauerbetrieb läuft, um ein Sucherbild zu liefern, oder sehe ich das falsch? Dann wäre das stärkere Farbrauschen bei Lanzeitbelichtungen von mehreren Minuten ein Problem von Spiegellosen und nicht das eines bestimmten Herstellers oder Sensors.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten