• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7R III Hotpixel / Farbrauschen Thematik bei Langzeitbelichtung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...

War der ND-Filter ein Verlaufsfilter?
Wenn die Aussentemperatur 21 Grad C war, hat sich die Kamera selbst so stark erhitzt? Das sollte nun bei der A7RIII besser sein, da sie Wärmebrücken im Inneren haben (siehe die Zerlegungsbeschreibung).

Habe ausschließlich 82mm Schrabfilter.
Ich habe ca. 15 LBZ und paar normale Fotos aufgenommen. Kann sein, dass sie sich dabei erhitzt hat?
 
Habe ausschließlich 82mm Schrabfilter.

Damit werden die dunklen Bereiche gezielt unterbelichtet, die Du anschließend in der EBV wieder hochziehen möchtest. Ist ein Verlaufsfilter nicht die sinnvollere Lösung?

Nach meiner (unprofessionellen) Photoshoperfahrung sollten die Farbpunkte mit ein paar Klicks entfernbar sein.
Weiß jemand, wie die richtige Vorgehensweise hierfür ist?
 
Waren zwei übereinander.
Das dachte ich mir fast, weil die anderen Bilder keine Vignettierung aufweisen.

Bei einer Langzeitbelichtung? Ein Beispielmotiv würde mich interessieren, wenn du es posten magst (darfst).
Puhh... Ich muss bei Gelegenheit schauen, ob ich etwas Passendes finde.
Bei mir sind es meist keine Landschaftsaufnahmen (da bin ich so gut wie nie unterwegs), sondern Gebäude oder Innenaufnahmen bei Nacht oder am Tag (bei Nacht aber öfter). Somit habe ich heftigere hell-dunkel Unterschiede als Landschaftaufnahmen beim Sonnenauf- oder Untergang. Manchmal fotografiere ich auch Reihen aus 3-5 Bilder mit zwei oder drei Blenden Unterschied, weil sonst sogar die D810 mit ihren ISO 64 diesen Kontrastumfang nicht in der Lage ist einzufangen.
Aber so ein Rauschen sah ich bei mir bis jetzt noch nie (habe aber auch nicht gezielt danach gesucht, hätte es in dem Umfang jedoch natürlich sofort gesehen).
 
Damit werden die dunklen Bereiche gezielt unterbelichtet, die Du anschließend in der EBV wieder hochziehen möchtest. Ist ein Verlaufsfilter nicht die sinnvollere Lösung?

Nach meiner (unprofessionellen) Photoshoperfahrung sollten die Farbpunkte mit ein paar Klicks entfernbar sein.
Weiß jemand, wie die richtige Vorgehensweise hierfür ist?

Wenn es einem Verlaufsfilter mit 82mm Schraubgewinde geben sollte, wäre es etwas besser. Allerdings werde ich mir kein 100mm Steckfilter System anschaffen.
 
Wir kommen vom Thema ab.

Mir wurde vor mehr als 3 Jahren hier im Forum vermittelt, dass mit den Sony Sensoren man fast nie mehr Verlaufsfilter brauchen würde, dass das der große Vorteil wäre und der große Vorteil von Nikon/Sony gegenüber von Canon Kameras.

Bleiben wir doch bei der Thematik Farbrauschen bei Langzeitbelichtungen sowie dem Bearbeitungsspielraum mit den Raws und diskutieren nicht, wie wir diese vermeiden können, das wäre ja dann ein Armutszeugnis.

Dass Langzeitbelichtungen Sinn machen und wofür, zeigt der Forist "mrprojazz" sehr eindrucksvoll, am besten einfach seine Seite ansehen. Unter anderem kann der Himmel (Wolkenzug) sehr eindrucksvoll aussehen, die Zeit nach Sonnenuntergang kann dramatisiert werden, die Lichtstimmung kann verändert werden, Wasser kann glatter gemacht werden, auch mit Nebel kann man eindrucksvolle Effekte erzeugen...
Ich finde auch, dass es wenig Sinn macht, Beispiele zu zeigen, warum man bei solchen Aufnahmen dann und wann kräftig korrigieren muss. Nach meiner Erfahrung ist es sehr sehr schwierig bei Aufnahmen teil deutlich über 120 Sekunden, die Belichtung exakt zu treffen. Bis 30 Sekunden ist es kein Problem. Kleinste Abweichungen bei ND Filtern können sich potenzieren. Zudem verändert sich das Licht dynamisch, in z.B. 6 Minuten kann es deutlich dunkler werden. Außerdem kann man solche Aufnahmen nicht so einfach wiederholen, weil eine bestimmte Stimmung oft nur 5-10 Minuten anhält. Das heißt gerade bei solchen Aufnahmen muss ich zum Teil kräftig korrigieren und ich behaupte eine perfekte Belichtung ist bei meinen Aufnahmeszenarien oft gar nicht möglich, weil zum Zeitpunkt des Auslösens einfach nicht berechenbar.
Bei einem Sensor mit Top-Wertung bei DXO im Bereich Landschaft Ende 2017, freue ich mich nicht über den Tipp, Verlaufsfilter einzusetzen oder einfach richtig zu belichten, denn das ist a) nicht immer möglich (s.h. oben) und b) dafür kaufe ich eine solche Kamera nicht.

Ich bin also dankbar für jede Aufnahme, die das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Problems zeigt, um es vor einer Kaufentscheidung einschätzen zu können, ob bei der gezeigten Aufnahme nun ein Filter vignettiert oder warum man diese so aufgenommen hat, ist eigentlich völlig egal und eine typische Forumseigenart anstatt das eigentliche Problem zu diskutieren... Jegliche Aufnahmen zum Thema sind also höchst willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist klar, daß Du den Grenzbereich erweitert sehen möchtest. Wir können hier lange herum diskutieren, aber die Limits schauen wir uns gerade bei den aktuellen Topmodellen an. Mehr geben also die Sensoren nicht her. Also kann es nur noch um die exakte Identifikation der Grenzbereiche gehen. Exakte Idenfikation? Wir haben oben gesehen, daß dies auch noch temperaturabhängig ist. Aussentemperatur 21 Grad C und die Kamera wird trotzdem heiß, da der eine 5 Bilder braucht, der/die nächste 12. Wegen Windstille brauchst Du unbedingt 8 Minuten Belichtungszeit, ein anderer schafft ein ähnliches Bild bei bewegten Wolken mit 2 Minuten.
Wie willst Du definieren, ab wann Du aus der Kurve fliegst?

Wie die Add ons zeigen, ist dies kein neues Problem. Die Bildbeispiele werden genügend vorhanden sein. Und es wird genügend Bilder geben, bei denen sie retuschiert wurden. Wenn man eine Sache technisch bedingt nicht ändern kann, interessiert mich sehr wohl der professionelle Workflow, um es in den gezeigten Bildern unsichtbar werden zu lassen.
 
In diesem Forum meistens Letzteres :D
Du wiederholst dich... Zu jedem kritischen Thread / Thema (zumindest im Sony-Bereich) darf ein Beitrag von dir nicht fehlen, der die Fehlersuche kritisiert. Die Anmerkung, dass ein Problem, dass du nicht erkennen kannst / dir egal ist, hier nichts zu suchen hat, scheint dir sehr wichtig zu sein.

Mir ist klar, daß Du den Grenzbereich erweitert sehen möchtest. Wir können hier lange herum diskutieren, aber die Limits schauen wir uns gerade bei den aktuellen Topmodellen an. Mehr geben also die Sensoren nicht her. Also kann es nur noch um die exakte Identifikation der Grenzbereiche gehen. ...

Wenn man eine Sache technisch bedingt nicht ändern kann, interessiert mich sehr wohl der professionelle Workflow, um es in den gezeigten Bildern unsichtbar werden zu lassen.

Ich verstehe dich absolut, aber ich würde das vielleicht im Bereich Bildbearbeitung diskutieren.
Mindestens aber würde ich aber vorher das Problem gerne eingrenzen überhaupt als solches identifizieren. In der Nachbearbeitung kann man vieles beheben, im Moment würde mich aber nach dem Threadtitel erst einmal interessieren, inwieweit hier ein Problem vorhanden ist und wie es im Vergleich zu anderen Marken aussieht.
Wenn Sony hier state of the art ist, dann bleibt nur noch das Thema Nachbearbeitung von Langzeitbelichtungsrauschen.
 
Du wiederholst dich... Zu jedem kritischen Thread / Thema (zumindest im Sony-Bereich) darf ein Beitrag von dir nicht fehlen, der die Fehlersuche kritisiert...

Du bist halt die einzige, die immer nur Probleme sucht und rumtönt (auch wenn es nur Peanuts sind) ohne das Produkt selber zu besitzen.
Insofern, sollten Dich eigentlich meine eher sachdienlichen Hinweise gar nicht stören.
 
Da auf den letzten Seiten jemand konkret nach möglichen Workarounds in Lightroom + Photoshop gefragt hat, kann ich nur (ohne selbst getestet zu haben) auf einen Post von Fred Miranda verweisen:
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1391722

Hi everyone,
I finally updated the initial Hot Pixel Removal action created for long exposures without LENR.
It works quite well with Sony A7RII files but could be used with any camera.

Steps:

1) In Lightroom, set Color Noise to "100" and Detail to "0". That will remove color noise from long exposures.
2) Export the image to Photoshop and run the action. There are 3 settings: Default, Medium and High.
The default setting will keep detail intact and the stronger settings will clean up your long exposures further with the expense of a very tiny amount of detail.

Da seine Photoshop Action leider nicht mehr auf fredmiranda.com downloadbar ist, habe ich das mal auf Dropbox gehostet. Ich hatte die Zip Datei glücklicherweise noch gesichert und habe mich bei dem Thread daran erinnert.

Dropbox Link zu HotPixel Removal Photoshop Action von Fred Miranda

Da ich wie geschrieben die Photoshop Aktion noch nicht selbst getestet habe, könnt ihr ja vielleicht was zur Funktion sagen. Ist aber vermutlich kein Hexenwerk dahinter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist halt die einzige, die immer nur Probleme sucht und rumtönt (auch wenn es nur Peanuts sind) ohne das Produkt selber zu besitzen.
Insofern, sollten Dich eigentlich meine eher sachdienlichen Hinweise gar nicht stören.

Die Sachdienlichkeit im Bezug auf den Threadtitel kann ich nicht erkennen.

Es ist mir ziemlich egal, ich weiß ja vorher schon, was von deiner Seite dazu kommt.

Allein hier im Thread (bitte lesen), haben mindestens 3 erfahrene andere Nutzer erkannt, dass es Sinn macht dieser Thematik nachzugehen. Ich habe den Thread auch nicht eröffnet, insofern bin ich nachweisbar nicht die einzige ;).


Die PS-Action habe ich auch ausprobiert, habe sie auch noch, ich finde aber nicht, dass die Ergebnisse besonders gut werden. Selbst wenn man die stärkste Version verwendet, wird es nicht vollständig beseitigt, zudem werden die Bilder weicher.
Eine manuelle Bearbeitung für das jeweilige Bild ist bei mir erfolgreicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sich auch Leute dafür interessiert haben, wie die 5D4 im Vergleich zur SonyA7RIII aussieht, habe ich verschiedene Tests mit LZB gemacht.
Da es in diesem Thread ja um die Sony geht, will ich hier nicht allzu weit ausholen und auch keine Screenshots posten. Wen es interessiert kann es sich hier herunterladen.
Temperatur ca. 21°C. Die LZBs wurden direkt hintereinander gemacht, d.h. der Sensor hat sich immer mehr aufgeheizt. Ich hätte warten können, aber wenn ich draußen bin warte ich auch nie groß zwischen den Aufnahmen, da gibts dann auch meisten 3-4 direkt hintereinander.

Ich bin sehr auf eure Meinungen gespannt und kommentiere meine Ansicht vorerst mal nicht (außer dass die kamerainterne Rauschreduzierung bei LZB, d.h. doppelte Wartezeit, sehr gut funktioniert).
Gerne auch per PM, nicht dass noch ein Moderator böse wird.
Die Ergebnisse findet ihr hier:

Darkframe: https://www.dropbox.com/s/lb6jxt4dr181y9s/Darkframe 5min.CR2?dl=0

korrekte Belichtung 5min ohne kamerainterne Rauschreduzierung: https://www.dropbox.com/s/35t5ofza91pwhn8/korrekteBelichtunge_5min_ohneRM.CR2?dl=0

unterbelichtet 3min ohne kamerainterne RR:
https://www.dropbox.com/s/61rjlbdnyv4lbv3/unterbelichtet_3min_ohneRM.CR2?dl=0

unterbelichtet 5min mit kamerainterner RR:
https://www.dropbox.com/s/wr1l3qz6worpmap/unterbelichtet_5min_mitRM.CR2?dl=0

unterbelichtet 5min ohne kamerainterner RR:
https://www.dropbox.com/s/td1ujn6du2v93ou/unterbelichtet_5min_ohneRM.CR2?dl=0

stark unterbelichtet 5min ohne kamerainterner RR:
https://www.dropbox.com/s/yudkb6jtk70iigl/stark unterblichtet_5min_ohneRm.CR2?dl=0
 
Hallo Felkx,

bitte vergiss das ganz schnell wieder. Das ist kein Arbeiten mit der Brechstange, sondern mit der Planierraupe.

Hartnäckige Hotpixel bekommst Du damit auch nicht richtig weg, da die Filtergröße 2 bei Staub und Kratzer zwar die Intensität reduziert, aber einen fetten Fleck zurück lässt.


MfG

Rainmaker
 
Die PS-Action habe ich auch ausprobiert, habe sie auch noch, ich finde aber nicht, dass die Ergebnisse besonders gut werden. Selbst wenn man die stärkste Version verwendet, wird es nicht vollständig beseitigt, zudem werden die Bilder weicher.
Eine manuelle Bearbeitung für das jeweilige Bild ist bei mir erfolgreicher.

Ich habe die Aktion soeben an einem der o.g. Fotos ausprobiert.
Soooo schlecht finde ich die Aktion nicht. Es gehen aber schon einige Details den Bach runter.... Schade.

Mit FM-Hotpixelremoval:
https://www.dropbox.com/s/5dh4rq6mo..._5StufenAufhellung_FMHotpixelremoval.jpg?dl=0

ohne FM-Hotpixelremoval:
https://www.dropbox.com/s/wmtwr9f4e...tufenAufhellung_ohneFMHotpixelremova.jpg?dl=0
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank @ mrprojazz, das ist sehr interessant.


Ja, das stimmt schon, die Action kann man verwenden, habe ich auch getan, aber für wichtige Bilder war sie mir nicht gut genug.
 
Du bist halt die einzige, die immer nur Probleme sucht und rumtönt (auch wenn es nur Peanuts sind) ohne das Produkt selber zu besitzen.
Insofern, sollten Dich eigentlich meine eher sachdienlichen Hinweise gar nicht stören.

Und Du bist der Einzige, der Sony total toll findet. Habe ich jetzt das Gefühl:). Ich habe den Thread nicht aufgemacht, um auf das pöses, pöses Sony System mit dem Finger zu zeigen, sondern weil mich die Grenzbereiche interessieren. Mag sein, dass es für manche Haarspalterei ist. Nur gibt es doch hier keinen Lesezwang. Wenn es für einen keine Praxisrelevanz hat, dann ist es halt so. Nur bitte dann nicht versuchen die interessierten Leute für blöd zu erklären. Zumal hier konkretes Bildmaterial in Form von RAW Dateien vorliegt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten