• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony a7c Nachfolger?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was hat das für Auswirkungen?
Zum Bokeh Problem kommt noch das Blitzproblem, hier kurz erklärt:
dslr-forum.de
Mich würde das 2x treffen, andere gar nicht. Kommt eben drauf an.
 
da ist auch der Stacked Sensor wichtig! Jeder hatte sicherlich schon die Situation dass er den finalen Zug auf Bild festgehalten hat - dieses aber durch die krumme Figur (Rolling Shutter!) nur noch für den Mülleimer gut war :p
Der Rolling Shutter ist da wohl wirklich nicht so das Problem (außer beim Blitzschach ^^), aber beim Thema Banding müßte man doch eigentlich auch beim Schach vom Stacked Sensor profitieren. Oder sehe ich das falsch? Da ich ab und an mal Veranstaltungen im Innenraum knipse fände ich das schon interessant. Allerdings wohl nicht mehr bei Preisen jenseits von 6000€. Da dürfte der Markt dann doch sehr sehr klein sein.
 
Bei einer 7cR und dem spekulieten Preis wäre diese Beschränkung aber schon heftig.
 
Beides wird es genauso geben wie bei der 7RV. Da wird die 7cR zu 100% nicht besser.

Mein Beitrag bezog sich auf die Verschlusszeit. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass sie bei dem Preis bei 1/4000s endet.
 
Rolling shutter tritt doch eh nur beim elektr. Verschuß auf.
Auch hier weiß ich nicht was da immer ein trara drum gemacht wird.
Rolling Shutter tritt auch bei einem mechanischen Verschluss auf.

Es wird Trara drum gemacht weil die Auslesezeiten eines Sensors das einzige sind was sich seit Jahren stetig verbessert, die Bildqualität und der Dynamikumfang dümpelt doch seit einem Jahrzehnt nahezu unverändert vor sich hin. Im Schnitt ist beim mechanischen Verschluss bei 15 Bildern pro Sekunde Ende im Gelände, eine OM1 schafft 120 Bilder pro Sekunde bei voller Sensorauslesung.

Auf die Möglichkeit der lautlosen Aufnahme würde ich auch nicht mehr verzichten wollen. Bei einer a7cR hat man also die Wahl zwischen einem klassischen hörbaren Verschluss oder einem lautlosen bei dem sich im blödesten Fall schon der Jogger biegt als wäre er von Salvador Dali gemalt.
 
Mindestens seit 1912. Sobald ein Bild zeilen- oder spaltenweise erfasst wird, kann es bei den entsprechenden Bedingungen zu dem Effekt kommen, vgl. Schlitzverschluss.

Ist thematisch aber auch zunehmend nicht mehr A7CII.
 
So wie es da aussieht passiert das nur beim blitzen und hat weniger mit Sony zu tun und ist nicht gerade Praxisnah.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Beitrag bezog sich auf die Verschlusszeit. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass sie bei dem Preis bei 1/4000s endet.
Auch bei anderen Herstellern haben kleine Kameramodelle einen einfacheren mechanischen Verschluss als die großen Kameras. Da Sony mutmaßlich in der A7c schon den ersten mechanischen Verschlussvorhang nicht als Sparmaßnahme sondern wegen dem Bauraum weggelassen hat, wären 1/8000s und vollmechanischer Verschluss in der neuen Generation ein kräftiger Innovationssprung, zumal in der cR vermutlich auch der hoch auflösende Sensor und die Prozessorplattform eine Herausforderung für die Temperaturkontrolle der verhältnismäßig kleinen Kamera sind.

Ich traue Sony viel zu (und bzgl. Bildqualität, AF usw. liefern sie mit Sicherheit), aber ohne ein paar Kompromisse wird das cR-Wunderwerk nicht funktionieren.
 
Technisch kann das schon funktionieren, Leica bekommt das ja auch in ner Q3 unter.
Man muss das aber auch wollen - und da sehe ich eher das Problem ;)
 
Die A7C-R (so sie denn kommt) könnte aus meiner Sicht für (uns) E-Mount Anwender das Beste aus 2 Welten vereinen:

1. die Kompaktheit von APS-C
2. die volle Leistung / Auflösung des Vollformats

Hat man zuvor möglicherweise eine A7RX sowie ggf. eine A7C (um auch mal kompakter im Vollformat unterwegs sein zu können) parallel betrieben,
so kann man jetzt mit einem Gehäuse gleich 3 Dinge (sofern einem das wichtig ist) miteinander in Einklang bringen:

1. Die volle Vollformat-Power mit max. Dynamik und Auflösung mit ggf. größeren und schweren Linsen
2. Die kompakte Vollformat-Lösung (wie oben nur eben z. Bsp. mit den tollen Pancakes von Sony oder den Tiny's von Samyang)
3. Die ultrakompakte Variante mit den APS-C Linsen, die ggf. nochmal Gewicht sparen bzw. (lichtstarke) Festbrennweiten in kompakt bieten
die es für das Vollformat nur deutlich größer gibt: Beispiel Sony SEL14F18GM vs. SEL11F18

Das alles war natürlich auch schon mit der A7RIV/V möglich, aber eben nicht so schön kompakt.
 
1. Die volle Vollformat-Power mit max. Dynamik und Auflösung mit ggf. größeren und schweren Linsen
2. Die kompakte Vollformat-Lösung (wie oben nur eben z. Bsp. mit den tollen Pancakes von Sony oder den Tiny's von Samyang)
3. Die ultrakompakte Variante mit den APS-C Linsen, die ggf. nochmal Gewicht sparen bzw. (lichtstarke) Festbrennweiten in kompakt bieten
die es für das Vollformat nur deutlich größer gibt: Beispiel Sony SEL14F18GM vs. SEL11F18

Aber es gibt eben auch ein paar Restriktionen die der Komapktheit geschuldet sind.
1. Suchergröße
2. Kein vollmechanischer Verschluß
3. Weniger Knöpfe und kein Joystick
4. Keine Augenmuschel?

Interessenten denen diese Punkte wichtig sind, müssen dann eben doch zur R V greifen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten