• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7 / A7r öffentlich angekündigt!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich Behaupte mal mein EF 50/1,4 Bietet mir an meiner 5d mk3 eine gute Bildqualität, und ein EF 50/1,2 sollte da noch etwas steigern.

Ich selber habe keine Nikon, aber auch hier habe ich schon Traumergebnisse mit tollen 50er Optiken gesehen, die auch um die 350 Euro lagen.
Vielleicht dürfte dieser Link für einige interessant seien: http://www.fredmiranda.com/forum/topic/995012/0

Nach meinem ersten Eindruck dürfe das Zeiss 1.8/55 in der gleichen Liga wie das Summilux spielen.

Natürlich kann man mit einem Canon 50/1.4 auch prima Bilder machen, aber wenn die beste erreichbare Qualität gefragt ist, dann bietet Sony mit der A7r und dem 1.8/55 hier ein Angebot welches in einigen Aspekten dem Canon überlegen ist.

Diese sagen wir letzten 10% kosten dem Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen folgend leider nicht 10% mehr sondern 200%.

Grüße,
Phillip
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn egal wie gut die Kamera auch sein mag, es ist immer noch das Image was auch zum Kauf einer Kamera führt, und sorry Sony geniesst nicht gerade das Image eines Profi Kamera Herstellers.

Das kann sich ändern, wenn Sony es will, und was dann? Canikon könnte die A7(R) schon gefährlich werden, warum?

Ich erwarte von der A7 den präziseren Fokus, leider bei der D800 ein leidiges Problem, auch wenn sonst alles passt, PDAF ist nicht immer auf den Punkt, und das ist im Labor nachvollziehbar, keine Einbildung.

Wenn die Zeiss-Objektive wirklich aus dem 36 Mpix das letzte Pixel herauskitzeln, dann wäre das ein Kaufgrund.

Sollte Sony dann noch einen Profiservice aufbauen, was sie angeblich vorhaben, und der funktioniert dann auch noch einigermaßen, wäre das schon ein Grund, sich A7(R) genauer anzuschauen.
 
Eines zeichnet sich bei der A7 A7R Linie wieder ab..wie beim ganzen NEX System.
Schwachstelle: Objektive.

Find auch dass die FE Linsen viel zu teuer sind. Entwicklungskosten hin oder her.
Bei DSLR bekomme ich das einfach viel günstiger.
Warum gibt es nicht zumindest ein günstiges Normalobjektiv?
Wenn da kein Drittanbietwr an Board kommt dann gute Nacht. Die Adaptierfreunde reiben sich die Hände.
 
Vielleicht dürfte dieser Link für einige interessant seien: http://www.fredmiranda.com/forum/topic/995012/0

Nach meinem ersten Eindruck dürfe das Zeiss 1.8/55 in der gleichen Liga wie das Summilux spielen.

Natürlich kann man mit einem Canon 50/1.4 auch prima Bilder machen, aber wenn die beste erreichbare Qualität gefragt ist, dann bietet Sony mit der A7r und dem 1.8/55 hier ein Angebot welches in einigen Aspekten dem Canon überlegen ist.

Diese sagen wir letzten 10% kosten dem Gesetz vom abnehmenden Grenzertrag folgend leider nicht 10% mehr sondern 200%.

Grüße,
Phillip

Wobei ja auch das gesetz vom abnehmenden grenznutzen in diesem zusammenhang nicht unerwähnt sein soll. :)

Anyway, ich mag die serie und hab auch vorbestellt.
 
Nein Sony ist doch nicht teuer. 4.000€ ist im Vergleich zu einer gebrauchten M9 + einem M-Objektiv billig :evil: Das Leica M System kannst du nach und nach aufbauen, bei Sony heisst es warten, warten, warten, ob da überhaupt noch was an Objektiven nachkommt. 2015 ist ja morgen.

Sony geniesst nicht gerade das Image eines Profi Kamera Herstellers.

:lol:
 
Siehe mein Post #1252

Der DSLR-Vergleich, die Objektive usw. alles zu teuer, bei DSLR bekommt man was gleichwertiges fürs Geld. Es wird noch etliche Seiten so weiter gehen.

Das die Objektive gleich groß sein müssen mag für Telezooms und wahrscheinlich auch für Zooms mit 2.8 Blende zutreffen, aber wie man an dem 24-70 und den beiden FBs sehen kann, geht es doch auch Kompakt. Wie kompakt dann alle weiteren FE Objektive sein werden wird sich zeigen.

Es ist halt recht einfach hinzugehen und Sony vorzuwerfen sie machen hier alles falsch und bei DSLRs ist alles besser. Wenn das so ist hat man ja die Wahl. Ich denke Sony wird Objektive versuchen so klein wie möglich umzusetzen, aber manche Objektive werden wohl nicht klein umsetzbar sein, dafür kann man man meiner Meinung nach Sony keinen Vorwurf machen...
 
Nein Sony ist doch nicht teuer. 4.000€ ist im Vergleich zu einer gebrauchten M9 + einem M-Objektiv billig :evil: Das Leica M System kannst du nach und nach aufbauen, bei Sony heisst es warten, warten, warten, ob da überhaupt noch was an Objektiven nachkommt. 2015 ist ja morgen.



:lol:

Wie lange willst Du diese hinkenden Vergleich AF vs. Manuell, lange bestehendes vs. Neues System noch machen? Wenn Du Leica für Dich passender findest, bau Dir doch ein Leicasystem auf. Ist doch anscheinend interessanter für Dich...
 
Wenn die Zeiss-Objektive wirklich aus dem 36 Mpix das letzte Pixel herauskitzeln, dann wäre das ein Kaufgrund.
Einer der grössten Pixelverwischer ist bei der D800 meiner Meinung nach nicht der AF, sondern der Spiegelschlag. Für Landschaftsaufnahmen verwende ich immer wieder gerne die 1sec Spiegelvorauslösung (aus der Hand!). Das ist zuweilen lästig, führt aber zu schärferen Bildern. (Dazu kommt natürlich sorgfältige RAW Entwicklung) Die Sony hat gar keinen Spiegel, daher wird es mich nicht wundern, wenn viele Bilder im Vergleich zur D800 eine höhere Pixelschärfe aufweisen.

Für einen fairen Vergleich müsste man also SVL oder Liveview einsetzen.
 
@waldo

genau das meine ich ja man hört hier immer nur etwas über Verkleinerung, und eigentlich ist nur das Gehäuse der Kamera kleiner.

...
Das sehe ich 100% identisch. Leider ist es ausschließlich so, dass nur die Kamera kleiner ist.
Und wirklich klein? Kennt Ihr eine Canon-A1? Die war mit den Maaßen 141 x 92 x 48 mm bei 620 g Gewicht einer Sony A7/r sehr ähnlich, die Sony ist ca. 1,5 cm schmaler und durch neue Materialien mit weniger Mechanik natürlich auch leichter. Schon klar, das ist keine DSLR sondern nur eine SLR ... gewesen. Aber das Teil ist über 30 Jahre alt und damals war "Miniaturisierung" nicht das Thema, die Kameras hatten alle diese ähnlichen Ausmaße.
Mit den Jahren wurden die Kameras immer größer und größer, s. T90 und die ganze EOS-Reihe..., jetzt hat Sony die Maße der 80-er Jahre umgesetzt und alle sagen "super, wie herrlich klein" ... finde ich spannend.

Gebt mal in einer Suchmaschine Sony A7 70-200 ein und schaut Euch die Bilder an. Hier hört Miniaturiserung absolut auf. Im Gegenteil, mit so einer kleinen Kamera solch einen "Trümmer" von Tele ..., da ist nix unauffällig und schon gar nicht handlich.

Die Objektive sind nicht kleiner ... leider. Das erwähnte 4,0 / 70-200mm OSS ist mit 840gr weder schlank noch leicht. Zusammengerechnet montiert an der A7 ergibt sich ein Gewicht von ca. 1300 g. Eine EOS 6D mit dem Canon 4,0 / 70-200mm IS USM bringt nur 200 g mehr Gewicht auf die Waage ... und dürfte auch preiswerter sein.

Natürlich ... das muss jeder selber wissen.
Aber für MICH spricht gg. die A7...:
1. mein Sony-Body-Vertrauen ist deutlich gesunken, denn in nur 2 Jahren ist meine 2. Sony NEX defekt ist und muss zum Service, in über 30 Jahren Canon war nicht 1 Body defekt!!!!
2. noch nicht die passenden Objektive dabei
3. außerdem bringen diese keinen Größenvorteil
4. die Preise so hoch sind, dass ich ggü. meiner EOS keinen Vorteil sehe
5. ich meine geile EOS-Ausrüstung eintauschen müsste um dann eine Sony bezahlen zu können
6. auf CPS verzichten müsste

Dafür spricht allerdings der geile Sensor, keine Frage ...
Mal schauen wie sie sich mit Altglas schlägt, da habe ich genug und bräuchte so auch nicht die teuren AF-Objektive kaufen.
Vielleicht springt ja auch Sigma auf und haut wieder für einen sehr günstigen Preis ein paar FB raus ... wäre auch sehr angenehm. Aber nicht für ein lichtschwaches Sony/Zeiss 2,8/35 die 800,- € zahlen ... wird (mir) nicht passieren.

Um die kleine Nex komme ich als kompakte Spaß-Ergänzung, trotz abermaligem Defekt, nicht rum. Also bleibts erst mal bei der NEX-6, aber mit deutlich reduziertem Equipment ... denn wie gesagt, mein Vertrauen in die Bodys ist hier erst mal dramatisch gesunken. Die Linsen sind super, da hatte ich noch keinerlei Probleme mit ... mit keiner einzigen!
 
@ThreeD23 Das Vollzitat war nicht norwendig, Bitte lösche es

Ist es auch. Im digitalen Zeitalter gibt es kein präziseres manuelles System, als eben diese MeßsucherLeica. Peaking ist bei großer Blende nicht genau. Mit dem 35 und 55er zahlst du eben diese 4.000€ incl. A7r. Die Frage wird sein, wie schnell und genau kannst du mit manuellen Objektiven scharfstellen?
 
.......Vergleicht man das voluminöse DSLR Canon EF 4,0/70-200 L IS mit dem miniaturisierten Sony FE 4,0/70-200,
..........Das schnuckelig kleine und leiche Sony ist paar mm dicker, paar mm länger und 80 Gramm schwerer.
Es müssten nur APSc Pendants mit 5,6-8,0 oder mFT 8,0-11 kommen, um die jeweiligen Wünsche/Anforderungen mit abzudecken.

So hat man mit dem 24-70/4 kleines Kleinbild, und ein Tele nach Bedarf.
 
Nein Sony ist doch nicht teuer. 4.000€ ist im Vergleich zu einer gebrauchten M9 + einem M-Objektiv billig :evil: Das Leica M System kannst du nach und nach aufbauen, bei Sony heisst es warten, warten, warten, ob da überhaupt noch was an Objektiven nachkommt. 2015 ist ja morgen.

Wer weiß heute schon, was noch von Leica kommt. Sich dort einen neuen Objektivpark aufzubauen dürfte, bei den Lieferzeiten, für manchen zur Lebensaufgabe werden.
Aber im Ernst: Du weißt schon wie der Preisvergleich zwischen einer A7R mit einem 35er und einer M (240) mit einem 35er ausgeht? Und wir wollen doch bitte aktuelle Modelle vergleichen :top:
 
Im digitalen Zeitalter gibt es kein präziseres manuelles System, als eben diese MeßsucherLeica. Peaking ist bei großer Blende nicht genau. Mit dem 35 und 55er zahlst du eben diese 4.000€ incl. A7r. Die Frage wird sein, wie schnell und genau kannst du mit manuellen Objektiven scharfstellen?
Das wird sich zeigen.
Steve Huff jedenfalls kann es -
The Voigtlander 35 1.2 II is doing mighty fine on the A7 or A7r and I prefer using it on these cameras over using it on the Leica M. It is easy to focus using the EVF and Focus Peaking and I can MF faster than I can on my M.
http://www.stevehuffphoto.com/2013/10/30/day-two-sony-a7-and-a7r-with-zeiss-otus-and-more/
 
Wem 4,0 auf A7 zu groß ist, muss halt lichtschwächer draufmachen.

Ein 35-100/2,0 auf mFT würde ja auch von manchen als zu groß empfunden werden.

Wer das braucht, mit ordentlich Handgriff auf dem Body, ist bei der A7 mit 70-200/4,0 falsch.
Jemand, dem die Kombi A7-24-70-4,0 für 98% seiner Fotos gefällt,- aber bei gelegentlich Tele auch was ordentliches haben will, ist richtig.

Vielleicht wäre es ja sinnvoll, für die kleiner gebauten Bodys, auch konstruktive Tricks anzuwenden,- um der Verhältmissmäßigkeit Body/Objektiv besser gerecht zu werden.
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/540-canon70300f4556doisff
Somit hätte der Kunde die Wahl, zwischen kompromissloser optischer Qualität (groß) oder aber kleiner Bauweise.
Oder man machts eben über die Lichtstärke.

Ohne Kompromisse ein kleines System zu wollen, geht halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wem 4,0 auf A7 zu groß ist, muss halt lichtschwächer draufmachen.

Ein 35-100/2,0 auf mFT würde ja auch von manchen als zu groß empfunden werden.

Wer das braucht, mit ordentlich Handgriff auf dem Body, ist bei der A7 mit 70-200/4,0 falsch.
Warum wollen hier eigentlich immer alle alle zu ihrer Weisheit bekehren?

Thomas ist ein erfahrener Fotograf der genau weiß was seine Bedürfnisse sind und war so nett hier in sehr sachlicher Form zu schreiben warum das System für ihn aktuell nicht interessant ist.

Für ihn ist Telefotografie wichtig und da wird das System allenfalls den Vorteil des gegenüber Canon bessern Sensors und unter Umständen einen präziseren AF bieten. Aber Größe ist dort kein Argument mehr.

Grüße,
Phillip
 
Ohne Kompromisse ein kleines System zu wollen, geht halt nicht.

Genauso ist es. VF, klein, günstig und lichtstark und AF geht halt nur beschränkt.

Günstig - Kleine Technik ist immer schon teurer gewesen
Lichtstark - wahrscheinlich nur bei FBs bis zu einer gewissen Brennweite möglich, wenn es noch kompakt und leicht sein soll
Kompakt - s.o.

Wenn man sich das vor Augen führt ist es nachvollziehbar wie Sony den Launch gestaltet hat. Aber trotzdem werden die meisten weiterhin nach einem FE24-70 2.8 für 500 Euro schreien.

Edit: ich denke für Sport und Tierfotografie wird das System nur begrenzt einsetzbar sein. Zumindest dann, wenn es auf hohe Distanzen lichtstark zugehen muss . Es sei denn man hat kein Problem mit Adaption und den damit verbundenen Abstrichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer der grössten Pixelverwischer ist bei der D800 meiner Meinung nach nicht der AF, sondern der Spiegelschlag. Für Landschaftsaufnahmen verwende ich immer wieder gerne die 1sec Spiegelvorauslösung (aus der Hand!). Das ist zuweilen lästig, führt aber zu schärferen Bildern.

Ich unke ungerne herum, aber der fehlende elektronische Verschluss bei der A7R wird sicher auch zu Vibrationen führen, jedenfalls hat es das an meiner C3. Der Verschluss schwingt auch ganz schön.
 
Diese sagen wir letzten 10% kosten dem Gesetz vom abnehmenden Grenznutzen folgend leider nicht 10% mehr sondern 200%.

Grüße,
Phillip

Hallo Philip,

da stimme ich dir zu.
Meistens sind für die 10% mehr Leistung mehr als 200% Kosten notwendig.
Hast du nicht selbst vor kurzen Erfahren müssen, dass das blaue Logo kein Garant für überragende Qualität ist.
Für deinem Test zum Sony SEL 4,0/16-70 Zeiss hast du sehr viel Zeit inverstiert und was ist aus dem Objektiv geworden?
Geblendet von dem blauen Logo hast du die Dezentrierung übersehen.
Darauf haben dich erst die Leser aufmerksam gemacht.
Die Abbildungsleistung entsprach im allgemeinen auch nicht deinen Vorstellungen.
Soweit ich mich erinnere hast du das Objektiv zurück geschickt.
Und das war auch keine billige Scherbe, sondern ein Objektiv aus dem Hause Zeiss in der 950,- € Klasse.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1324226
Im Beitrag 23 kam der Hinweis auf die Dezentrierung.

Hier dein Fazit.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1331040

Mal abwarten ob das 4,0/24-70 da besser ist.
Obwohl die Kombi 16-70 auf einer APS-C Kamera schon eine kleine und handliche Einheit gewesen wäre.

Gruß
Waldo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten