• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E SONY a6300


das ist so und funktioniert sogar noch brauchbar bei 11fps, aber nur wenn die Kamera im NTSC-Modus arbeitet.
 
Also laut DPReview nicht. Lest Euch mal das Kapitel zum C-AF durch.

With the a6300 Sony promises live view during burst shooting all the way up to its 8 fps mode, making it much easier to follow your subject as you continuously shoot. The reality is slightly less exciting.

At 8 fps the camera has a shorter blackout period than the Canon EOS 7D shooting at a similar rate. However, while it does indeed show an image taken live off the sensor it appears to just be a single frame between each captured shot, meaning you still don't quite get the sense of movement that a DSLR's optical finder will give. It's an improvement, certainly, but a small step, rather than a giant leap.

Das ist nun wirklich nicht State of the Art. Obwohl es mich wie gesagt wenig stören würde, weil ich dafür ein Punktvisier habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nun wirklich nicht State of the Art. Obwohl es mich wie gesagt wenig stören würde, weil ich dafür ein Punktvisier habe.

Dennoch besser als alles was der spiegellose Markt so zu bieten hat.
Außerdem editier doch bitte deine Beiträge mal ordentlich, immer dieser doppel und dreifach Beiträge.
 
Was bitte ist der NTSC-Modus?

Die A6300 bietet - wie andere auch - die Möglichkeit Videos im NTSC- oder PAL-System aufzuzeichnen. Offensichtlich hat die entsprechende Menüauswahl auch Auswirkungen auf die Monitor/Sucheranzeige.
So ist es auchnur im NTSC-Modus möglich eine Sucher-Bildfrequenz von 120fps auszuwählen (PAL nur 100fps).
In den zitierten Reviews sind offensichtlich Kameras für den Nordamerikanischen Markt getestet worden = NTSC-Modus / Europa = PAL.
Theorie vs. Praxis :rolleyes:
 
Also laut DPReview nicht. Lest Euch mal das Kapitel zum C-AF durch.



Das ist nun wirklich nicht State of the Art. Obwohl es mich wie gesagt wenig stören würde, weil ich dafür ein Punktvisier habe.

Das ist State of the Art.
Die Frage ist, wo die Kamera die Zeit für mehr hernehmen soll. Man muss ja bedenken, dass beim Schlitzverschluss auch kurze Belichtungszeiten durch das Bewegen beider Verschlussvorhänge kurz hintereinander über einen längeren Zeitraum erzeugt werden (unabhängig ob mechanisch ider elektronisch). Ich habe das mal gemessen - pro Bild braucht die Kamera ca. 1/20 - 1/15 - also sind bei 8 fps schonmal ungefähr die Hälfte einer Sekunde für's Aufnehmen weg. Im verbleibenden Rest muss dann das jeweilige LiveBild 8x angezeigt werden, welches ja aber ebenfalls zuvor (elektronisch) belichtet werden muss. Da bleibt nicht mehr übrig als ein einziges Zwischenbild.
 
Das stimmt so nicht. Bei 11fps zeigt die Kamera zwischen den Blackouts das letzte gemachte Bild an, bei 8fps hingegen den den LiveView nach dem letzten gemachten Bild.

Nun ja, wir meinen das gleiche, drücken es aber mit unterschiedlichen Begriffen aus...
Im o.g. Review ist die Rede von "echtem LiveView" was nichts anderes bedeuten soll, dass bei einer Aufnahmefrequenz von bis zu 8fps der elektronische Sucher in der Lage ist, jedes einzelne Bild mit entsprechend kurzen Blackouts anzuzeigen.
Das ist bei einer Spiegellosen bisher einmalig.
Ich nutze die Aufnahmefrequenz von 11fps mit der Konsequenz, dass nicht alle 11 Bilder einzeln angezeigt werden, dafür aber kaum Blackouts sichtbar werden.
Bei einer Motivverfolgung ist es mir wichtiger, das Motiv nicht aus dem Blick zu verlieren bei einer möglichst hohen Serienbildgeschwindigkeit.
Bei 8fps sind die Blackouts immer noch störender, als bei einer vergleichbaren DSLR.
 
Dennoch besser als alles was der spiegellose Markt so zu bieten hat.
Nö. Sowohl Oly (bis 6,5 FPS) und Pana (bis 7FPS) bieten seit Jahren echten Liveview, und bei Pana gibt's dazwischen nicht mal mehr richtige Blackout-Phasen.
Außerdem editier doch bitte deine Beiträge mal ordentlich, immer dieser doppel und dreifach Beiträge.
Das magst Du doch dann bitte mir überlassen.

Das ist State of the Art.
Nö.
Die Frage ist, wo die Kamera die Zeit für mehr hernehmen soll. Man muss ja bedenken, dass beim Schlitzverschluss auch kurze Belichtungszeiten durch das Bewegen beider Verschlussvorhänge kurz hintereinander über einen längeren Zeitraum erzeugt werden (unabhängig ob mechanisch ider elektronisch). Ich habe das mal gemessen - pro Bild braucht die Kamera ca. 1/20 - 1/15 - also sind bei 8 fps schonmal ungefähr die Hälfte einer Sekunde für's Aufnehmen weg. Im verbleibenden Rest muss dann das jeweilige LiveBild 8x angezeigt werden, welches ja aber ebenfalls zuvor (elektronisch) belichtet werden muss. Da bleibt nicht mehr übrig als ein einziges Zwischenbild.
Das mag theoretisch alles sein, aber wie ich gerade hier drüber geschrieben habe, bekommst Du bei Oly/Pana bis 6,5 / 7 FPS echten Liveview und bei Pana sogar fast ohne Dunkelphasen.
Das was Du da beschreibst, macht Oly Im Serienbildmodus H bis 10 FPS: Keine Dunkelphasen aber nur Standbilder - was bei 10 FPS natürlich nur auffällt, wenn Du etwas sich wirklich schnell und unvorhersehbar bewegendes fotografierst wie zum Beispiel RC-Boote. Aber dann läuft die Sache ohne Punktvisier schnell aus dem Ruder.
 
Das ist nun wirklich nicht State of the Art. Obwohl es mich wie gesagt wenig stören würde, weil ich dafür ein Punktvisier habe.

Naja, dass sie überhaupt Live View bei 8fps schaffen, finde ich schon eine ordentliche Leistung.

Wenn man sich überlegt, wie lange der Verschluss für seinen Weg braucht (dann noch die eigentliche Belichtungszeit dazu), dann bleibt ja so gut wie keine Zeit mehr übrig, in der der Sensor für den Sucher ausgelesen werden kann. (ein schnellerer Verschluss wäre da auf alle Fälle auch eine nette Überlegung gewesen ^^)
 
Also noch mal langsam:
Bei mehr als 8fps zeigt die A6300 - wie auch schon die A6000 - immer das gerade zuvor aufgenommen Bild an, hinkt also immer 1/fps in der Anzeige hinterher.
Bis 8fps schafft es die A6300 - anders als die A6000 - aber, zwischen den Aufnahmen, sprich dem Auslesen des Sensors, noch ein echtes Bild anzuzeigen, also von Sensor-Auslesen auf Anzeige umzuschalten. Dafür gibt es aber jeweils eine kurze Dunkelphase zwischen den Live-Bildern. Richtig so?

Nö. Sowohl Oly (bis 6,5 FPS) und Pana (bis 7FPS) bieten seit Jahren echten Liveview, und bei Pana gibt's dazwischen nicht mal mehr richtige Blackout-Phasen.

Könnte es sein, dass das bei einem kleineren Sensor mit nur 16mpx vielleicht nicht ganz so (zeit-)aufwendig ist wie bei 24mpx-APS-C? Die Frage ist ernst gemeint...
 
Könnte es sein, dass das bei einem kleineren Sensor mit nur 16mpx vielleicht nicht ganz so (zeit-)aufwendig ist wie bei 24mpx-APS-C? Die Frage ist ernst gemeint...

So schauts aus. Ist einer der Vorteile von größeren Sensoren. Der neue Sony Sensor scheint aber genau darauf ausgelegt zu sein: schnelles Auslesen.

Dadurch gibts eben bessere AF Performance, besseren Live View und nicht zuletzt 4K. Eigentlich ein idealer Sensor für die Spiegellosen.
 
Also noch mal langsam:
Bei mehr als 8fps zeigt die A6300 - wie auch schon die A6000 - immer das gerade zuvor aufgenommen Bild an, hinkt also immer 1/fps in der Anzeige hinterher.
Bis 8fps schafft es die A6300 - anders als die A6000 - aber, zwischen den Aufnahmen, sprich dem Auslesen des Sensors, noch ein echtes Bild anzuzeigen, also von Sensor-Auslesen auf Anzeige umzuschalten. Dafür gibt es aber jeweils eine kurze Dunkelphase zwischen den Live-Bildern. Richtig so?
Keine Ahnung, ob das nun so ist, wie Du es schreibst oder ob - wie von DPReview beschrieben - im Modus bis acht FPS nur Standbilder gezeigt werden. Hatte die Kamera selbst noch nicht in der Hand. Aber da ich die nicht unbedingt als Action-Kings betrachte, hoffen wir mal, dass die sich geirrt haben. Aber mal 'ne Frage: Was sieht man denn bei der A6000 zwischen im Serienbildmodus im Sucher?

Könnte es sein, dass das bei einem kleineren Sensor mit nur 16mpx vielleicht nicht ganz so (zeit-)aufwendig ist wie bei 24mpx-APS-C? Die Frage ist ernst gemeint...
Keine Ahnung aber unwahrscheinlich. Die GX8 mit 20 MP kann's auch.
 
So schauts aus. Ist einer der Vorteile von größeren Sensoren.
Höre ich zum ersten Mal. Gibt's dafür technische Belege?

Dadurch gibts eben bessere AF Performance, besseren Live View und nicht zuletzt 4K. Eigentlich ein idealer Sensor für die Spiegellosen.
Also AF hoffe ich, Liveview scheint aktuell eher nicht der Fall zu sein und der 4K-Humbug ist mir sowas von egal. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.
 
Höre ich zum ersten Mal. Gibt's dafür technische Belege?
Türlich. Der limitierende Faktor dürfte ja wie so oft die Auslesegeschwindigkeit sein. Und genau da punkten wie gesagt kleinere Sensoren. (einfach weil die Distanzen kürzer sind und meistens die MP Anzahl geringer). Dazu gibts auch einiges im Internet zu finden. Ansonsten reicht ein Blick ins Datenblatt.

Eigentlich hätte ich ja auch noch gesagt, dass µFT Kameras einen Vorteil haben, da sie nur mit 12bit arbeiten, aber die Sony A6300 schaltet ja auch auf 12bit zurück, wenn der Serienbildmodus aktiviert wird (anders zum Beispiels die X-Pro2).

Die Auslesegeschwindigkeit könnte man auch über den elektronischen Verschluss abschätzen, falls man keine Datenblätter findet.


Also AF hoffe ich, Liveview scheint aktuell eher nicht der Fall zu sein und der 4K-Humbug ist mir sowas von egal. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Richtiger Live View benötigt hat viele kleine Bausteine: einen schnell auslesenden Sensor, einen passenden Verschluss, einen starken Prozessor und Sucher mit schneller Bildwiederholungsrate (und dann noch ein paar technische/software Spielereien).
Dass es bei der A6300 scheinbar nicht so gut klappt wie in der Werbung beschrieben ist schade. Vielleicht wären 7fps tatsächlich drinnen gewesen?


Aber wie oben gesagt: ein schnell auslesender Sensor ist für all diese Dinge wichtig und deshalb würde ich 4K auch nicht verteufeln, denn 4K bedeutet immer, dass ein schneller Sensor als auch Prozessor verbaut sind und auf die will kein (Spiegellos) Fotograf verzichten
 
So schauts aus. Ist einer der Vorteile von größeren Sensoren.

Hast Du Dich da verschrieben, meintest Du "von kleineren Sensoren"??

Aber mal 'ne Frage: Was sieht man denn bei der A6000 zwischen im Serienbildmodus im Sucher?

Hab' ich doch geschrieben, das jeweils zuletzt aufgenommene Bild, also bei der Aufnahme des 3. Bildes das 2., beim 4. Bild das 3. usw. usw. Bei 11fps hat man also etwa 1/11 Sekunde Verzögerung im Sucher.
Leider scheinen manche Kritiker die Formulierung "das zuletzt aufgenommene Bild" als "Standbild" missverstanden zu haben, das ist natürlich Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du Dich da verschrieben, meintest Du "von kleineren Sensoren"??

Ja, hätte es heißen sollen :lol:

Prinzipiell gilt für die Auslesegeschwindigkeit:
je größer desto langsamer
sowie auch
je mehr Megapixel desto langsamer

Und hier mal ein paar Zahlen:
50MP Mittelformat: ~1/3s
36MP Kleinbild: ~1/5s
24MP Kleinbild: ~1/7s
24MP APS-C: ~1/9-1/19s
20MP µFT: 1/27s

Natürlich ist da auch die Technologie entscheidend.
So dürfte der A6300 Sensor schneller als die oben angeführten Sensoren sein.
Ähnlich sieht es bei µFT aus. der 20MP Sensor ist mit ~1/27s spürbar schneller als jener in GH4 und EM1 (1/15s)
 
Hab' ich doch geschrieben, das jeweils zuletzt aufgenommene Bild, also bei der Aufnahme des 3. Bildes das 2., beim 4. Bild das 3. usw. usw. Bei 11fps hat man also etwa 1/11 Sekunde Verzögerung im Sucher.
Leider scheinen manche Kritiker die Formulierung "das zuletzt aufgenommene Bild" als "Standbild" missverstanden zu haben, das ist natürlich Unsinn.
Ist, wenn man dem Video glaubt, immer noch so. Und natürlich sind das Standbilder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten