Ist, wenn man dem Video glaubt, immer noch so. Und natürlich sind das Standbilder.
*gna* Ja, aber es ist eine sehr schnelle Abfolge von Standbildern. Wenn Du es so sehen möchtest, besteht jeder Film aus Standbildern...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ist, wenn man dem Video glaubt, immer noch so. Und natürlich sind das Standbilder.
Der Sensor wäre in der Lage, hier wirklich Live Bilder zu liefern, also ist die Frage, warum es nicht passiert.
Ich glaube was Don meint ist folgendes: das "Live Bild" der A6300 zeigt, zwischen den gemachten Bildern, 5 Bilder an (was bei 100 bzw. 120hz bedeutet, dass insgesamt 1/25 Sekunde für Live View jedes mal zur Verfügung steht. Also insgesamt eine gute viertel Sekunde).
Nur dass diese 5 Bilder eben alle gleich sind. Der Sensor wäre in der Lage, hier wirklich Live Bilder zu liefern, also ist die Frage, warum es nicht passiert.
Und nachdem sich nichts bewegt, kann man auch nicht unbedingt sagen, ob da wirklich der Moment nach der Aufnahme gezeigt wird, oder eben doch nur das zu letzt gemachte Bild.
(Andere interessante Dinge, wären zum Beispiel das Sucher Lag).
vielleicht kommt ja auch noch irgendwas per Firmware.
Angenommen eine viertel Sekunde steht für den Live View zur Verfügung. Mit welcher Belichtungszeit wird nun das Video des Live-Views belichtet und ausgelesen? Was bleibt am Ende übrig?![]()
Gibts da ein Video. Würd mich wirklich interessieren.Doch, das kann man sagen, weil ich es per abgefilmtem Timer überprüft habe. Bei Erscheinen des Bildes nach dem Blackout gibt es zeitlich keinen Unterschied zum normalen EVF Lag.
Du meinst sowas wie 2s Belichtung in eine Sekunde zu packen?![]()
Das war nur schnell überschlagen, nagelt mich da nicht an ein paar Prozenten fest.
Der Sensor sollte mit rund 100fps ausgelesen werden, dass passt dann auch ziemlich perfekt für die Sucher Synchronisation. Somit ist die Belichtungszeit des Live Views 1/100s. Und 5 Stück werden wie gesagt angezeigt. Bzw. es wird eines angezeigt, aber 5 mal. (Wobei es ja Berichte gibt, dass bei 100/120fps die Auflösung geringer sei. Damit wäre auch ein schnellerer Sensor Readout möglich. Hab dazu aber noch keine richtigen Tests/Infos gefunden)
Die Ingenieure werden nicht so blöd sein, für die Sucheranzeige den Sensor in voller Grösse und voller Farbtiefe auszulesen. Die werden nur nutzen, was gebraucht wird. Bei Olympus scheint z.B. im 240fps-Modus jede sechste Zeile zu genügen. Daher sollte m.E. die Auslesezeit für das Livebild deutlich kürzer sein als die für das Vollbild.
Die Ingenieure werden nicht so blöd sein, für die Sucheranzeige den Sensor in voller Grösse und voller Farbtiefe auszulesen. Die werden nur nutzen, was gebraucht wird. Bei Olympus scheint z.B. im 240fps-Modus jede sechste Zeile zu genügen. Daher sollte m.E. die Auslesezeit für das Livebild deutlich kürzer sein als die für das Vollbild.
Also diese theoretischen Diskussionen sind zwar hochinteressant, doch mich interessiert nur Eines: sehe ich im Sucher/auf dem Display ein sich flüssig bewegendes Bild oder Einzelbilder.
Ich bin sicher, dass man mit allen stattfindenden Vorgängen an der Grenze des mit der Hardware möglichen ist und da nichts per Firmware zu drehen ist
Also diese theoretischen Diskussionen sind zwar hochinteressant, doch mich interessiert nur Eines: sehe ich im Sucher/auf dem Display ein sich flüssig bewegendes Bild, mit dem ich ein sich schnell und unregelmäßig bewegendes Motiv verfolgen kannm wenn ich's kann, oder Einzelbilder, mit denen das nicht geht.
Also was die A6300 betrifft frage ich nur und behaupte gar nix. Ich weiß nur von meiner E-M1, die im Modus H bis 10 FPS nur Einzelbilder zeigt, dass das Verfolgen von sich schnell und unvorhjersehbaren Motiven damit fast unmöglich ist. Drum hab' ich mir ja das Punktvisier angeschafft. Und ausprobieren werde ich die Cam definitiv, sobald sie bei meinem befreundeten Foto-Dealer inklusive Tele ausreichend vorhanden ist.Vielleicht solltest Du erst einmal eine ausprobieren. Ich kann meine Inline-Skaterhockeyspieler mit der A6300 jetzt richtig gut verfolgen und sie laufen mir bei Serien nicht mehr aus dem Bild. Was Du machst, sind eben jene theoretischen Diskussionen, weil Du ja behauptest, das ginge nicht ...
Also was die A6300 betrifft frage ich nur und behaupte gar nix. Ich weiß nur von meiner E-M1, die im Modus H bis 10 FPS nur Einzelbilder zeigt, dass das Verfolgen von sich schnell und unvorhjersehbaren Motiven damit fast unmöglich ist.
Olympus hat bei der E-M1 das Lag zwischen Sensor und Sucher fast halbiert, Fuji hat es beinahe eliminiert. Die Qualität im EVF der Leica SL wurde deutlich verbessert.
Und all diese Dinge wurden mittel Firmware erreicht - es gibt also noch genügend Möglichkeiten der Verbesserung.
Der Unterschied ist, dass die E-M1 erst ein Bild macht und es danach anzeigt, während die A6300 erst das Livebild anzeigt und es dann aufnimmt. D.h. im Sucher der A6300 sieht man bei 8fps was die Kamera aufnehmen wird, hingegen bei der E-M1 das, was sie vor einer gewissen Zeit aufgenommen hat.