• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony a33 und a55 haben technische Probleme....

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18752
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn ich eine DSLR kaufe und benutze, dann aus verschiedenen Gründen sicherlich. Mir leuchtet nur noch nicht so ganz ein, warum das Videoaufnehmen in HD Qualität einen so wichtigen Platz einnimmt und man daher eine Kamera als unbrauchbar einstufen würde?

Naja, Video ist bei der A33/55 schon ein wichtiges Kriterium. Wenn das nicht funktioniert, ist das schon sehr ärgerlich und bei einer neu gekauften Cam sollte nichts defekt sein. Im Normalzustand ruckelt nichts, die Sache mit der Hitzeentwicklung ist jedoch halt eine Eigenschaft der kompakten Konstruktion.

Wenn ich auch den Schwerpunkt Videodreh habe, dann ist doch der Kauf einer DSLR nicht unbedingt der richtige Weg, oder?

Doch, genau dann. Aber wenn du nur mal so kleine Familiensachen nebenbei filmen willst, tut's auch ein Camcorder, da braucht man dann keinen großen Sensor für wenig Schärfentiefe und hohe Lichtstärke. Die DSLRs sind in der Bedienung jedoch anspruchsvoller. Ich hatte mal mit meinter Tochter ein kleines Video für ein Gewinnspiel gemacht. Man kann sicher noch einiges besser machen (Stativ verwenden, harte statt weiche Schnitte, Teile herauslassen etc.), aber so wie hier, geht das (schärfentiefemäßig) nicht mit einem Camcorder. Habe mit D90 und 30/1,4 gefilmt:
http://www.youtube.com/watch?v=p3cC5N2GjDo
Ist halt eine subjektive Meinung. Liegt daran, dass ich selbst mit einer DSLR lieber Bildermache als Videos drehe. :)
Von daher empfinde ich das Problem der A33/55 nicht als KO-Kriterium für die Kamera.
Meinst du jetzt das Problem von Igraur oder die Sache mit der Hitzeentwicklung? Igraurs Problem muss geklärt werden. Wenn es an der Cam liegt, ist das nicht akzeptabel. Aber die Hitzesache ist halt normal, damit muss man sich arrangieren. Eine Canon 60D kann am Stück 12 Min. filmen. Allerdings kann man danach wohl schon gleich wieder einschalten ohne zu warten :) (?).
Hab mich trotzdem für die A55 entschieden. Das Hitzeproblem tritt doch nicht beim Bilderknipsen auf, lediglich beim Videodreh. Oder habe ich das falsch verstanden?

Ja, denke ich auch. Bei Video ohne den Stabi ist das auch ziemlich unbedeutend. Erst der interne Stabi heizt die Kiste richtig auf. Der ist beim Fotografieren ja immer nur ganz kurz aktiv.
j.
 
Hi Jenne,

danke für die Antwort.

So hab ich das noch nicht gesehen. Bin einfach noch zu neu im Thema. Mir war nicht bewusst, dass eine DSLR eine Filmkamera Qualitativ in den Schatten stellt. Wenn deren Sensor unterlegen ist, dann ist die Wahl einer DSLR in jedem Fall besser, versteh ich das richtig? Also ausgehend davon, dass wir über den Hobbybereich reden, stimmts?

Klar, wenn ich ein Produkt neu auf den Markt bringe, dann sollte das auch wirklich fehlerfrei sein. Da müssen wir nicht drüber reden.
Allerdings war für mich das Thema Hitzeentwicklung kein KO-Kriterium. Mein Focus liegt auf dem Fotografieren von Objekten und Landschaften.

Zu Igraurs Problem kann ich nicht viel sagen. Hab mich mit der Thematik bisher kaum beschäftigt.

War eine sehr informative Antwort. Danke! :)
 
@ Jenne

btw: Tolles Video! :)

Danke :).

So hab ich das noch nicht gesehen. Bin einfach noch zu neu im Thema. Mir war nicht bewusst, dass eine DSLR eine Filmkamera Qualitativ in den Schatten stellt. Wenn deren Sensor unterlegen ist, dann ist die Wahl einer DSLR in jedem Fall besser, versteh ich das richtig? Also ausgehend davon, dass wir über den Hobbybereich reden, stimmts?

Eine DSLR bietet mit der geringen Schärfentiefe, dem lichtstarken Sensor und den Wechselobjektiven viele Möglichkeiten, aber die Bedienung ist schwieriger, anspruchsvoller. Die gut 10- oder gar 20-fache Fläche eines DSLR-Sensors verringert (abhängig von der Blende) die Schärfentiefe beträchtlich. Vor allem die Sache mit dem Focus braucht Übung. Gerade die A33/55 bietet da mit dem einzigartigen Phasen-Autofokus bei Video eine große Erleichterung. Ich kann jetzt so spontan drauflosfilmen wie mit einem Camcorder (allerdings nur mit ca. Blende 3,5). Das war mit der D90 schwieriger (kein AF). Camcorder sind auch vom Handling her spezieller. Bei DSLR muss man z.B. (bisher) ohne Motorzoom auskommen und die Bedienungselemente sind weniger auf das Handling beim Filmen ausgelegt. In der Hobbyfilmerszene (Kurzfilme und sowas) haben DSLRs wohl eine kleine Revolution ausgelöst. Bis dato haben die Camcorder mit 35 mm-Adaptern verwendet, um geringe Schärfentiefe wie in Kinofilmen zu erreichen. Das ist sehr umständlich und unhandlich und zudem sind alleine solche Adapter teurer als DSLRs. Dabei wird eine rotierende Mattscheibe abgefilmt. Ich glaube, die Dinger dürften jetzt ziemlich out sein, seit es DSLRs gibt, die Filmen können. Sehr motivierte Hobbyfilmer kaufen dann noch Extras drumherum, um ein Handling wie bei einer richtigen Filmkamera zu bekommen. Man schließt einen größeren Monitor an den Video-Ausgang der DSLR an, stellt mit Rigg o.ä. scharf etc..
Einfache Camcorder sind jedoch leichter zu bedienen und haben manchmal auch den besseren Bildstabi als DSLRs.
Sorry für OT :).
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut,es war nicht so ein ultraschneller Schwenk wie von Igraur,sondern ein langsamer und geschmeidiger Schwenk,nach oben/unten und links/rechts,aber ein Schwenk.
By the way,denke auch dass irgendwas defekt ist an der Cam,allerdings stelle ich hier mal die Frage was der Sinn dieses Brutaloschwenks war,denn SO macht keiner einen Schwenk!Und um nur zu zeigen wie schön die Cam ruckelt ist das auch praxisfremd.Viel mehr hätte mich ein kurzes Video interessiert,ob es auch bei langsamen Schwenks so ruckelt.
Halte uns einfach auf dem laufenden!

Also, wenn das ein "Brutaloschwenk" war, dann weiss ich nicht mehr.
Ich filme meistens meine kleine Tochter und da muss die Kamera was aushalten und wenn die genauso gut oder sogar besser als mein CX305 ist (sein soll) dann muss sie auch mit noch brutalere Schwenks zu Recht kommen. Mein CX305 hat damit keine Probleme und die filmt sogar mit eine Bitrate von 24 Mbit/s.
Die Videofunktion ist für mich schon wichtig da ich oft filme und möchte auch nicht auf gute Fotos verzichten, und ich muss nicht ständig beide Geräte mitschleppen.Von daher habe ich gedacht, dass die SLT´s einen guten Kompromiss ist. Und wenn ich ein 630 € teueres Gerät kaufe, dann erwarte ich auch, dass alle Funktionen einwandfrei sind.

Viele Grüße
Lilik
 
Die Videofunktion ist für mich schon wichtig da ich oft filme und möchte auch nicht auf gute Fotos verzichten, und ich muss nicht ständig beide Geräte mitschleppen.Von daher habe ich gedacht, dass die SLT´s einen guten Kompromiss ist. Und wenn ich ein 630 € teueres Gerät kaufe, dann erwarte ich auch, dass alle Funktionen einwandfrei sind.

Die SLTs sind auch ein guter Kompromiss, wenn nix kaputt ist :). Würde mich interessieren, wenn du es noch herausbekommst, woran es bei dir liegt. Schwenks gehen normalerweise ja ohne Ruckeln, auch schnelle.
j.
 
Aber ich glaube schon dass mit meine Kamera was nicht stimmt.
Ich habe bei Rapidshare zwei Dateien hochgeladen, roh von Speicherkarte, da bei Youtube werden die im eigenes Format umgewandelt.Eine ist von SLT-A33 und andere von Camcorder Sony HDR-CX305. Beide Klips sind im Automatikmodus aufgenommen, bei CX305 der OS-Aktivmodus ausgeschaltet.
Wer Lust hat, kan die herunterladen und anschauen.

http://rapidshare.com/files/430165203/Schwenk_SLT-A33.MTS

http://rapidshare.com/files/430166904/Schwenk_HDR-CX305.MTS

Viele Grüße
Lilik
 
Hallo Jenne,
zunächst vielen Dank für Deine vielen sehr hilfreichen Posts im Forum!
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du mir folgende Fragen beantworten könntest:
1) hast Du schon mal versucht, die Videos (a55) zu schneiden - ich habe gelesen, die Bearbeitung wäre erst ab Quad Core-Rechnern einigermaßen flüssig möglich (habe selbst "nur" Dual Core IMac)
2) wenn ich mich recht entsinne, hast Du einen Brief/E-Mail an Sony mit diversen Fragen geschrieben - u.a., ob die minimale Blende von 3,5 beim Filmen geändert würde - irgendwas gehört?
3) haben die Videos während der Theateraufführung (Sigma 18-70 mm) sehr gerauscht (dunkle Lichtverhältnisse)?
4) irgendwelche Objektiv-Geräusche mit dem Sigma aufgenommen? (OS-/AF-Geräusche...?)

Schöne Grüße und Dank im voraus,
Christian
 
@igraur: Danke für die Bereitstellung der Clips! Hoffe,sie sind bis Montag noch oben da ich vorher nicht dazu komme die zu ziehen,da ich morgen nach Oslo düse.Hoffe,das Du Dich nicht angegriffen gefühlt hast wegen meiner Aussage wegen dem Brutaloschwenk.Aber hatte gerade erst RED im Kino gesehen und dort ist am Anfang auch ein langer und schneller Schwenk (180 Grad?),da wurde einem etwas schmummerig.Ging gar nicht!Ich für meinen Teil stehe eher auf geschmeidige Schwenks.

Fakt ist,denke auch dass deine Cam ne Macke hat,werde ja am WE meine bei lausigen Temperaturen auch mal testen.Mal sehen.Ich werde berichten!

Auch ein dickes Lob an Jenne hier,der wirklich für jeden hier (und auch wenn dauerbelästigt wird :D) ein offenes Ohr hat und jedem versucht fachkundig mit Rat und Tat beiseite zu stehen:top:!

Wie gesagt,Bericht am Dienstag wie sich die kleene so geschlagen hat!

Gruß

René

P.S. @bckirsch : Habe die Testmoviez bisher nur unbearbeitet gebrannt,das ging.Habe ein Quad Core 6700,ist wohl schon das minimum.Auch hier werde ich vielleicht schon nächste Woche testen und Erfahrungen damit posten (Magix 17 VDL Premium HD)!
 
Auch ein dickes Lob an Jenne hier,der wirklich für jeden hier (und auch wenn dauerbelästigt wird :D) ein offenes Ohr hat und jedem versucht fachkundig mit Rat und Tat beiseite zu stehen:top:!
Hallo Jenne,
zunächst vielen Dank für Deine vielen sehr hilfreichen Posts im Forum!
Danke, freut mich :).

1) hast Du schon mal versucht, die Videos (a55) zu schneiden - ich habe gelesen, die Bearbeitung wäre erst ab Quad Core-Rechnern einigermaßen flüssig möglich (habe selbst "nur" Dual Core IMac)

Ich habe jetzt einen core i7-860, 4 GB Ram und eine NVidia 250 GTS. Damit läuft alles wunderbar im Videoschnitt mit Magix VideoDeLuxe 16 Premium. Auf meinem alten Athlon 2600+ habe ich es nicht probiert/installiert. Mir erscheinen die MTS-Files (AVCHD) problemlos.
2) wenn ich mich recht entsinne, hast Du einen Brief/E-Mail an Sony mit diversen Fragen geschrieben - u.a., ob die minimale Blende von 3,5 beim Filmen geändert würde - irgendwas gehört?

Es war nur die Frage mit der Blende 3,5 (auf eine spätere Mail kam noch nichts zurück). Die haben den Wunsch weitergeleitet. Ob daraus mal ein FW-Update wird? Wäre zu wünschen :).
3) haben die Videos während der Theateraufführung (Sigma 18-70 mm) sehr gerauscht (dunkle Lichtverhältnisse)?

Nur im Moment, als es fast stockdunkel wurde. Normal war es ok., zumeist sehr hohe Qualität, aber ich habe nicht immer 100% ruhig gehalten. Kann ich die Blende aus den MTS-Dateien eigentlich irgendwie auslesen? Bin mir da nicht sicher, ob ich immer Offenblende hatte, aber es war ok., obwohl es im Musical streckenweise etwas dunkel war. Ich frage mich, wie die Videogruppe der Schule mit ihren großen Super-VHS-Kameras das hinbekommen haben.
4) irgendwelche Objektiv-Geräusche mit dem Sigma aufgenommen? (OS-/AF-Geräusche...?)

Weiß ich nicht, ich bin praktisch gehörlos. Muss ich mal meine Tochter fragen, aber in Anbetracht der Geräusche im Musical denke ich, dass da nicht viel sein kann. Den AF hatte ich nach der Anfangsphase abgeschaltet, weil er hin und her fuhr als es zwischendurch dunkel war, aber der grüne Punkt, den der AF dennoch liefert, war sehr wertvoll, um es immer 100% scharf zu bekommen.
j.
 
Nochwas zur Hitze:
Beim Fotografieren bin ich zwar noch nie an die Wärmegrenze gekommen, aber die Kamera wird auch dabei warm. Dass sie alleine damit irgendwann an die Grenze kommen kann, glaube ich aber nicht. Dennoch: Ich hatte gestern abend über eine halbe Stunde durchgehend fotografiert. Anschließend wollte ich noch etwas filmen und schon nach ca. 10 Min. ohne internen Stabi war die Wärmegrenze erreicht, also nicht erst nach 29 Min.. Dabei habe ich die Kamera am Griff gehalten, was wie der eingeklappte Monitor sicher eine Isolierung brachte. Eispacks hatte ich keine dabei. Also will man 29 Min. durchfilmen, sollte die Kamera zu Beginn nicht schon lange (im Fotomodus) gelaufen haben. Oder man nimmt Eispacks :).
j.
 
@ Wackel-Video: Das hat nichts mit der Stabi zu tun. Wenn man sich das Video frame-by-frame anschaut, sieht man, dass immer wieder frames wiederholt werden, also identisch sind. So genau kriegt das die Stabi nicht hin.

Ich denke daher auch, dass das evtl. mit der Kartegeschwindigkeit zu tun haben könnte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Kamera eben *solch* einen Fehler produzieren könnte nur da es ein Montagsmodell ist... die Firmware der Kamera ist auch am Montag die gleiche...

Versuch's wirklich mal mit einer anderen (vorzugsweise schnelleren) Karte.

Bei meiner A55 ist alles sahnig und nichts dergleichen zu sehen.
 
Überhaupt finde ich die Videofunktion sehr sauber. Wenn ich da überlege, wie das mit der D90 im Musical gelaufen wäre... Ich hätte sehr wahrscheinlich massive Probleme mit den Wellen/Flimmern gehabt, denn es waren viele Neonleuchten dabei. Das kann man bei der D90 unterdrücken, indem man in einem Moment, bei dem es gerade nicht vorkommt, die Belichtung festsetzt. Doch im Musical hat sich das Licht ständig geändert, das wäre eine Unmöglichkeit gewesen, den ganzen Film flimmerfrei zu bekommen. Weiterhin hätte mir mit dem Monitor auch die Sicherheit bei der Schärfe gefehlt, weil es bei der Nikon keinen grünen Hilfspunkt für die Schärfe gibt. Zudem hätte ich den Monitor ja auch nicht nach unten klappen können, wodurch die Kontrolle über die Leute hinweg schlecht gewesen wäre.
Der OS des Sigma-Objektivs scheint mir aber nicht videooptimiert zu sein. Ich meine, der VR des Nikkors 18-105 war im Film ruckfreier. Es ist nun nicht vergleichbar mit dem von Igraur, aber wenn ich mal einen Moment unruhig gehalten habe, weil ich in der Tasche was suchte oder so, sind schon Rucke zu sehen statt weiches Wackeln. Dafür ist der Stabi konzentriert ruhig gehalten tatsächlich extrem ruhig, wohl mehr foto-optimiert. Ich hatte die Cam jedoch auf Einbeinstativ und bin mir nicht sicher, ob das den Stabi störte.
j.
 
Also,
die Kamera habe ich zurück geschickt und den Objektiv auch.Das hat zwar mit dem SLT einwandfrei funktioniert, war aber nicht ein für die SLTs optimiert, das heißt - es fehlte diese Aufkleber von Sigma "Kompatibel mit SLT-A33/55". Wer weiss, vieleicht war das eine mögliche Ursache für dieses Ruckeln.
Habe mir eine neue A33 bestellt, bei "notebooksbilliger.de" und das Objektiv werde ich bei Amazon bestellen, habe gehört, dass dort schon die optimierte vorhanden sind, die von notebooksbilliger.de haben noch die alten auf Lager.
Bin gespannt was diesmal rauskommt. Ich halte euch auf dem laufenden.

Viele Grüße
Lilik
 
@ Wackel-Video: Das hat nichts mit der Stabi zu tun. Wenn man sich das Video frame-by-frame anschaut, sieht man, dass immer wieder frames wiederholt werden, also identisch sind. So genau kriegt das die Stabi nicht hin.

Ich denke daher auch, dass das evtl. mit der Kartegeschwindigkeit zu tun haben könnte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Kamera eben *solch* einen Fehler produzieren könnte nur da es ein Montagsmodell ist... die Firmware der Kamera ist auch am Montag die gleiche...

Versuch's wirklich mal mit einer anderen (vorzugsweise schnelleren) Karte.

Bei meiner A55 ist alles sahnig und nichts dergleichen zu sehen.

Hi,
ich glaube nicht, dass es mit der Kartengeschwindigkeit zu tun hat. Ich habe zwei Class 6 SDHC Speicherkarten (16 GB von RAM Components und 8 GB von Panasonic) beide haben laut h2testw eine Schreibgeschwindigkeit von ca. 13 MB/S und Lesen mit ca 18 MB/S (MegaByte pro Sekunde). Mit mein Camcorder filme ich mit eine Bitrate von 24 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) und beide Karten habe keine Problemen damit, es ruckelt nichts, die können locker noch höhere Geschwindigkeiten aushalten (ein Byte entspricht immer 8 Bit). Die A33/55 filmen mit eine Bitrate von 17 Mbit/s und das ist für meine Karten kein Hindernis.
Ich glaube schon, dass ich ein Motagsmodell erwischt habe. Ich hatte sogar eine Vermutung, dass vielleicht aus Versehen anstatt PAL eine NTSC-Firmware draufgespielt wurde.Wer weiss.

Viele Grüße
Lilik
 
Also,
die Kamera habe ich zurück geschickt und den Objektiv auch.Das hat zwar mit dem SLT einwandfrei funktioniert, war aber nicht ein für die SLTs optimiert, das heißt - es fehlte diese Aufkleber von Sigma "Kompatibel mit SLT-A33/55". Wer weiss, vieleicht war das eine mögliche Ursache für dieses Ruckeln.

Hmm... wo muss der Aufkleber eigentlich drauf sein. Verpackung oder Objektiv? Ich dachte, der mögliche Fehler ohne Update liegt nur bei der Blendenfunktion, bin mir aber nicht sicher.
j.
 
Wobei das dem Vorposter nicht hilft, da er den Artikel kennt und dazu nüscht über den/die Fehler drin steht. Sigma sagt ja nicht was "Defekt" ist und so weiß man auch nicht obs am Objektiv, an sich selbst oder der Kamera liegt, falls ma der AF rumspinnt oder ähnliches :X.
Find ich scho merkwürdig - Man müsste doch wenigstens zu jeder Serie den Fehler sagen können, kann ja ned seind as sich die Fehler vom gleichen Modell unterscheiden.
 
Bin gespannt was diesmal rauskommt.
Das gleiche, wie bisher.

Die SLT's filmen aufgrund des Phasen-AF mit recht offener Blende (3.5 bzw. kleiner, falls das Objektiv "offener" nicht kann), so dass bei Tageslichtbedingungen die Verschlusszeiten sehr kurz werden. Deswegen werden die Einzelbilder selbst bei schnellen Schwenks noch scharf, so dass die Wiedergabe abgehackt aussieht. Bei langsamen Schwenks fällt das nicht auf. Würde man hingegen mit längeren Verschlusszeiten (1/50s) filmen können, würde sich bei Schwenks ein "Wischeffekt" ergeben, der vom menschlichen Auge als angenehm empfunden wird.
Falls also bei der Aufnahme geschwenkt werden soll, dann entweder langsamer oder deutlich schneller (dann ist's eh wurscht). Alternativ in MF filmen, dann kann man die Blende einstellen und so für längere Belichtungszeiten sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten