• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony a33 und a55 haben technische Probleme....

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18752
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe ein wenig zur Wärmeentwicklung getippt unter http://www.effendibikes.de/A55/#hitzeproblem? .
j.
 
ja aber bei aller Liebe zu Sony-
es kann doch nicht ernsthaft sein das ich in meinem Urlaub neben meinem ganzen Kamerazubehör nun auch noch ne Kühltruhe mit Eisbeuteln rumschleppen muss um ein Video zu drehen....:confused::confused:
 
Ich könnte jetzt ketzerisch sagen : Dann nimmt man eine Videocamera mit :) aber das wollen viele wieder nicht hören. Wie Jens festgestellt hat -> Ein erheblicher Teil wird durch den SSS produziert, schaltet man diesen ab ist alles in Butter (zumindest auf gleichem Niveau wie bei anderen Firmen ;)). Zugegebenermaßen ein super Kühlkonzept hätte ich mir auch gewünscht aber ich sehe es in letzter Zeit immer wieder, nach spätestens 1 Minute wünsche ich mir spätestens einen Szenenwechsel sodass Clips jenseits der 3 Minuten äm Stück sehr selten sind.
 
also ich habe heute meine SLT im Langzeit-LV Modus getestet:

Zimmertemperatur 21° konstant, Stromsparmodus auf 30min (länger geht nicht, normal stelle ich auf 20sek), auf Holzplatte gelegt (sehr geringe Wärmeableitung)

Resultat: keinerei Probleme, der LV arbeitet bis zum Abschalten einwandfrei :top:
 
Resultat: keinerei Probleme, der LV arbeitet bis zum Abschalten einwandfrei :top:

Jo, danke, auch ein guter Test. War aber auch zu erwarten, wenn es schon mit Videoaufnahme 28 Min. ohne Kühlung läuft :).
Vielleicht wechsel ich doch schon bald vom gebraucht gekauften 24-105/3,5-4,5 auf das Sigma 17-70 OS (Dienstag ist Musical-Premiere mit meiner Tochter in der Hauptrolle :)). Andererseits, es kommt doch in der Praxis sicher selten vor, dass man selbst mit Stabi an die Grenzen stößt. Das erfordert viel Filmaufnahme und das lange zeit lang. Wann macht man das schon mal. Ich habe im Theater in 2 Stunden über 240 Fotos geschossen und 26 Min. dazu gefilmt. Erst nach 1 Std. schaltete die Cam das erste Mal ab, danach auch nur noch ca. 2 mal. Das war schon vertretbar. Mit Objektivstabi dürfte es sehr selten sein, dass man an die Grenzen der Wärmeentwicklung stößt. Bei langer Sonneneinstrahlung kann ich es noch nicht genau sagen, aber ein Eispack sollte wirklich nur in Ausnahmefällen nötig sein, wenn man sehr lange pausenlos filmen will und nach Ablauf der 29 Minuten, die man unabhängig von der Wärme filmen darf (sonst wäre die Cams als Camcorder eingestuft >> steuerrechtlich anders), gleich weiterfilmen will.

ja aber bei aller Liebe zu Sony-
es kann doch nicht ernsthaft sein das ich in meinem Urlaub neben meinem ganzen Kamerazubehör nun auch noch ne Kühltruhe mit Eisbeuteln rumschleppen muss um ein Video zu drehen....:confused::confused:
:D Wie lange filmt man denn im Urlaub ohne Unterbrechung so? Bei Unterbrechung kühlt die Kamera gleich ab.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber bei aller Liebe zu Sony-
es kann doch nicht ernsthaft sein das ich in meinem Urlaub neben meinem ganzen Kamerazubehör nun auch noch ne Kühltruhe mit Eisbeuteln rumschleppen muss um ein Video zu drehen....:confused::confused:
... genau sind auch meine Gedanken zu diesem Thema... :(

Bei aller Beigeisterung für die a55 und das SLT-Konzept, die schnelle Serienbildgeschwindigkeit und den schnellen Phasen-AF auch im Videomodus haben mich bei der a55 letztenendlich doch ein paar Kleinigkeiten "zuviel" gestört, am meisten eben dieses thermischen Problem. Ich finde es eigentlich ein Unding, dass eine Firma ein Produkt auf den Markt bringt mit eine Funktion, die ich nur bedingt und eingeschränkt nutzen kann. Ich bin ziemlich fest davon überzeugt, dass Sony das beim Nachfolgemodell besser lösen wird. Spätestens dann werde ich mir die SLT`s von Sony nochmal genauer ansehen...

Ich habe mir daher heute Morgen einen guten gebrauchten GH-1 Body zugelegt. Der Preis war recht günstig, da konnte ich einfach nicht nein sagen, zumal die GH-2 z.Zt. noch zu teuer und ohnehin noch nicht lieferbar ist..

Nun kann ich erst mal testen, in wieweit die GH-1 für meine Motive reicht.. (denn letzendlich hilft nur eigenes, praktisches Testen). Wenn sie nicht reicht, kann ich ja immer noch mal über die a33 oder a55 nachdenken... :o

Gruß Peter
 
...doch ein paar Kleinigkeiten "zuviel" gestört, am meisten eben dieses thermischen Problem.

Sagt dir keines der Sigma OS-Objektive zu? Ohne den Stabi finde ich das "thermische Problem" ziemlich unbedeutend. Die GH1 hat ja auch keinen internen Stabi, aber es gibt zu der wohl mehr Stabi-Objektive als zur Sony (wohl nur von Sigma). Dafür hat man mit der GH1 bei lichtstarken Festbrennweiten (die zudem noch sehr teuer sind) gar keinen Stabi zur Verfügung. Ich denke, im alltäglichen Gebrauch wird man selbst mit Stabi kaum an seine Grenzen stoßen. Erst wenn man sehr viel filmt und nur wenig Pausen dazwischen hat, wird die Sache evtl. zum Problem und man muss zum Stativ greifen (SSS ausschalten).
Ich finde es eigentlich ein Unding, dass eine Firma ein Produkt auf den Markt bringt mit eine Funktion, die ich nur bedingt und eingeschränkt nutzen kann. Ich bin ziemlich fest davon überzeugt, dass Sony das beim Nachfolgemodell besser lösen wird.

Ist es bei Pentax mit dem internen Stabi nicht das gleiche? Zu Pentax bekommt man, glaube ich, noch weniger Stabi-Objektive. Bin mir aber nicht sicher.
j.
 
... Erst wenn man sehr viel filmt und nur wenig Pausen dazwischen hat, wird die Sache evtl. zum Problem und man muss zum Stativ greifen (SSS ausschalten)...
.. genau hier liegt meine Befürchtung. Wenn ich im Sommer auf Agility-Turnieren bin, dann kann es auch schon mal vorkommen, dass ich mit sehr kurzen zeitlichen Abständen filmen möchte (auch bei 30 Grad im Schatten)... dann würde ich mich ziemlich ärgern, wenn dann die a55 aussteigt...

... Ist es bei Pentax mit dem internen Stabi nicht das gleiche?...
... mir ist jetzt spontan nicht bekannt, ob die Pentax auch thermische Probleme in Verbindung mit dem Sensor bzw. dem Stabi hat....:confused:

Grundsätzlich sind das für mich aber getrennte Themen.. beides muss funktionieren, auch zusammen. Es kann doch nicht sein, dass ich mit teurere Linsen kaufen muss (nämlich stabilisierte), nur weil die Entwickler bei Sony seine Hausaufgaben nicht richtig gemacht haben ...

Ich finden nämlich einen Sensorstabi schon vorteilhaft und habe mich bei meiner Canon DSLR immer gerärgert, wenn ich für Objektive eine ordentliche Stange mehr bezahlen muss (und das bei jeder Linse noch mal), nur um in den Genuss eines IS zu kommen...

Aber ich will die a33/a55 ja nicht schlechter reden als sie ist. Die gefallen mir immer noch sehr gut und reizen mich auch sehr, auch wenn ich es jetzt erst mal mit der GH-1 probiere, u.a. auch deshalb, weil ich dafür schon diverse Objektive habe. Bei der a55 müsste ich mir komplett alles neu kaufen...
 
Ich will jetzt nicht deine Entscheidung in Frage stellen aber wärst du da nicht mit einem Camcorder beraten gewesen?
Außerdem ist der AF der GH1 nicht wirklich schnell was bei Agility Turnieren (Hundeturnieren?!) nicht wirklich vorteilig ist und weil sie außerdem Gras ziehmlich stark matsch. Das hättest du glaube ich mit ner ordentlich Filmkamera (wenn du wirklich filmen willst) besser gelöst. Für sowas ist wenn dann nur die GH2 oder A55/33 als DSLR's geeignet. Aber da du schon Objektive hattest war natürlich die GH1 für dich mehr Alternative als für mich. Und Hausaufgaben haben dann auch andere nicht gemacht -> Sie besitzen erst garkeinen Sensorstabi ^^ ich meine jetzt wird schon dem System vorgehalten, dass eine Innovation, die fürs Fotografieren entwickelt wurde nicht auch perfekt beim Filmen funktioniert :)).
Pentax hat keine Probleme - da sie 1.) Kein EVF haben und 2.) Keine wirklich ausgereifte Videofunktion bieten.

Ich will das nochmal klarstellen: Video ist schön un gut aber hier werden sehr gerne Äpfel mit Birnen verglichen. Wenn du eine 7D haben möchtest musst du bei der A55 den Stabi ausschalten und zusätzlich eine 4Gb Grenze einbauen - Da kommste nicht auf die proglammierten 28 Min von Jens. WEiterhin gibt es auch dort diverse Threads über "Hitzeprobleme" bei Video.

Ich will jetzt nicht unbedingt sagen, dass es mich nicht stört aber die Kamera bleibt trotzdem ein gutes Allroundkonzept und nur weil hier jetzt wieder Panikgemacht wird weil der SSS beim Video das gute alte Minolta 1,4 nicht permanent stabilisieren kann find ich übertrieben. Wer will kann sich gerne eine GH1 oder 2 kaufen aber die waren mir auf Preis/Leistung gesehen nicht wirklich attraktiv, dafür hätte die GH2 wenigstens 400 € im KIT (mit 14-140) weniger kosten müssen (Preisniveau A55 + Tarmon 17-50). Außerdem stört es mich das kaum lichtstarke Festbrennweiten erhältlich sind (und wenn dann in nem Preissegment wo mir übel wird ;)).

Ich meine viele (potentielle) Käufer werden durch solche Threads absichtlich verschreckt oder achten darauf das die Kamera ja nicht zu warm wird obwohl das absoluter Käse ist! Ich meine hier wird ein wenig zu viel mit der Psyche des Menschen gespielt.

Test sind schön und gut aber wenn hier dann noch Canokianer Gerüchte streuen und mit Eisbeuteln hantiert wird, würde mich das auch irritieren ^^.
Meine Devise: Drauflosknipsen oder aus der Hand Drauflosfilmen und für gezielten Einsatz einen Tripod mitnehmen und Stabi ausschalten und alles sollte in Butter sein ;). Und so bin ich bei meinen Knapp 1000 bildern und 50 Minuten Film in den letzten 4 Wochen gut gefahren...ohne Hitzemeldung.
 
@peterwl
ich hab fast genau den gleichen Gedanken am Anfang der Diskussion ausgedrückt;

"aber mal im Ernst ich kaufe ein Produkt das hat einen bestimmten Preis weil es auch einen definierten Funktionsumfang hat.... Dann hab ich mein Erspartes hingeblättert und kurz darauf kommen die ABER--- DAS NICHT UND DAS NUR EINGESCHRÄNKT....finde ich mehr als unseriös
und weiter....
wie kann ich ein Produkt als Serienreif deklarieren und wenn es auf dem Markt ist kommen alle die Fehler oder Ungereimtheiten ans Licht...."

und was gar nicht angedacht wurde...
Was passiert denn wenn beim PC der Lüfter ausfällt wie lange hält der Prozessor die thermische Überlastung denn aus... und bei der A55 auch wenn die sich ausschaltet ist es doch im Gehäuse wie aus den Beiträgen hier auch hervorgeht so "warm" das man es außen spürt und am besten mit Eis kühlen sollte... da frag ich mich wie das dann nach einigen tausen Auslösungen oder einigen Filmen Monate später dann mit dem Sensor und der Elektronik aussieht.
Die Langzeitqualitäten wurden ja noch nirgendwo getestet.
Insofern ist die A55 für mich wirklich ein no go. :(
 
Wer will kann sich gerne eine GH1 oder 2 kaufen aber die waren mir auf Preis/Leistung gesehen nicht wirklich attraktiv, dafür hätte die GH2 wenigstens 400 € im KIT (mit 14-140) weniger kosten müssen (Preisniveau A55 + Tarmon 17-50). Außerdem stört es mich das kaum lichtstarke Festbrennweiten erhältlich sind (und wenn dann in nem Preissegment wo mir übel wird ;))....
... so unterschiedlich können die Meinungen sein.. so finde ich das Preis/Leistungsverhältnis des GH-2 Kit durchaus interessant und auch angemessen, enthält es doch ein recht hochwertiges, schnelles und leises Objektiv von 28-280mm (KB), was alleine schon rd. 700,-€ kostet. Dies lässt sich wohl kaum mit dem Tamron 17-50 vergleichen, auch wenn dies zweifelsohne ein tolles, lichtstarkes Objektiv ist, aber eben für einen ganz anderen Anwendungsbereich...

Meine Devise: Drauflosknipsen oder aus der Hand Drauflosfilmen und für gezielten Einsatz einen Tripod mitnehmen und Stabi ausschalten und alles sollte in Butter sein ;). Und so bin ich bei meinen Knapp 1000 bildern und 50 Minuten Film in den letzten 4 Wochen gut gefahren...ohne Hitzemeldung.
.. dann wünsche ich Dir viel Glück, dass Du im Hochsommer die gleichen, guten Erfahrungen machst. Und nebenbei: es soll auch Motive geben, bei denen ein Stativeinsatz nicht oder nur eingeschränkt möglich ist...

Aber wie schon geschrieben, selbst wenn man ohne Stabi auskommt, so kann das ja wohl keine Lösung für das thremische Problem des Sensors sein. Beim Auto bekomme ich ja auch keine Klimaanlage im Fahrzeug angeboten, die ich bei längeren Fahrten ausschalten muss, weil sonst der Motor überhitzt... :lol:
 
Ich sehe die zeitliche Beschränkung als Eigenschaft.

... so unterschiedlich können die Meinungen sein.. so finde ich das Preis/Leistungsverhältnis des GH-2 Kit durchaus interessant und auch angemessen, enthält es doch ein recht hochwertiges, schnelles und leises Objektiv von 28-280mm (KB), was alleine schon rd. 700,-€ kostet.

Ja, und es ist auf Video spezialisiert, wenn ich mich nicht irre. Allerdings ist das Objektiv bzgl. Freistellpotential recht bescheiden, nicht mehr viel besser als ein gewöhnlicher Camcorder. Blende 3,5-5,8 entspricht an APS-C etwa Blende 5-7,5.
.. dann wünsche ich Dir viel Glück, dass Du im Hochsommer die gleichen, guten Erfahrungen machst. Und nebenbei: es soll auch Motive geben, bei denen ein Stativeinsatz nicht oder nur eingeschränkt möglich ist...
Man kann doch ein z.B. ein 18-50/2,8 oder 17-70/2,8-4 oder 18-250 etc. von Sigma kaufen. Da ist der Stabi im Objektiv und das Filmen nahezu uneingeschränkt. Wo ist das Problem?
Bei Pentax steht auf der Seite der K-5:
maximale Aufnahmelänge 25 Minuten oder 4 GB
ACHTUNG: Direkt nach Videoaufnahmen kann es auf Fotos durch lange Benutzung zu thermischen Rauschen kommen. Dieses Rauschen verschwindet sobald der Aufnamesensor wieder im normalen Temperaturbereich arbeitet.
Allerdings könnte es sein, dass die 25 Min. schon mit dem internen Stabi sind. (?) Leider gibt es keine Infos, wie es ohne den Stabi aussieht, ob die Kamera dabei weniger warm wird. Pentax hat allerdings ein anderes Stabi-Verfahren, wenn ich mich nicht irre, vielleicht wird das weniger warm. Oly geht den anderen Weg. Der Stabi ist immer abgeschaltet und stattdessen wird elektronisch stabilisiert. Dabei bekommt das Objektiv etwas mehr Telewirkung (welcher Crop gilt dann bei Video mit der Oly, etwa Crop 3,0?). Sowas kann man im Prinzip auch nachträglich in einem Programm machen (habe ich bei Magix VideoDeLuxe 16 Premium dabei).
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings könnte es sein, dass die 25 Min. schon mit dem internen Stabi sind. (?) Leider gibt es keine Infos, wie es ohne den Stabi aussieht, ob die Kamera dabei weniger warm wird. Pentax hat allerdings ein anderes Stabi-Verfahren, wenn ich mich nicht irre, vielleicht wird das weniger warm.

Der Link spricht bei Shake Reduction nur von Fotos. Von Video ist da keine Rede. Da Pentax in der Vergangenheit bei ihren kleinen Kameras durchaus Probleme mit dem Shake Reduction (Suchbegriff: Shutter Blur) hatten, habe ich meine Zweifel, ob Pentax das beim Video überhaupt anbietet. Genaues weiß ich aber nicht.

Gruß
Frank
 
Was ich mich bei der ganzen Diskussion frage und was ja teilweise auch schon bestätigt wurde (das es bei anderen Kameras ähnlich ist): der CMOS Sensor wird ein Standard Bauteil sein, der auch in zig anderen Kameras verbaut wird und zahlreiche Brüder und Schwestern hat, wieso wird jetzt unterstellt, dass nur Sony so ein Hitzeproblem hat? Eigentlich müssten doch zahlreiche, andere Kameras das gleiche Problem haben. Fällt das bei den anderen Kameras nicht so auf (warum?), oder hat Sony warum auch immer mit der a33/55 WIRKLICH ein neues Hitzeproblem?
 
..., oder hat Sony warum auch immer mit der a33/55 WIRKLICH ein neues Hitzeproblem?

Weil Sony es stabilisiert anbietet, wo Mitbewerber noch Probleme mit dem AF haben. Schon haben viele ein Problem. Wenn Sony noch die thermischen/zeitlichen Einschränkungen veröffentlicht, hat Sony ein Hitzeproblem.
Das ist für die Mitbewerber am Markt viel einfacher als zugeben zu müssen, das sie diese Funktion nicht selber anbieten können (neben dem AF).
Vorher war Sony blöd, weil sie kein Video in ihren DSLRs anboten.
Nun sind sie blöd, weil sie es möglicher Weise besser anbieten.

Anders ausgedrückt: Zeige mir eine DSLR mit stabilisiertem Video plus funktionierendem AF, dann können wir darüber entscheiden, ob Sony ein Hitzeproblem hat.

Gruß
Frank

P.S.: Wenn mal etwas länger dauern kann, kann man den Stabi auch ausschalten und kann sich am funktionierenden AF erfreuen. Bei 29 Minuten ist auch bei den Mitbewerbern Schluß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich müssten doch zahlreiche, andere Kameras das gleiche Problem haben. Fällt das bei den anderen Kameras nicht so auf (warum?), oder hat Sony warum auch immer mit der a33/55 WIRKLICH ein neues Hitzeproblem?

Die Nikon hat keinen Stabi im Gehäuse und bei der Pentax weiß ich nicht, wie es mit dem Stabi läuft. Möglicherweise hat man Kühlkörper eingebaut, damit die Hitze besser abgetragen wird? Dann muss es außen aber auch richtig warm werden, denn ein aktiver Kühler passt da wohl kaum rein.
Ich sehe das "Problem" als Eigenschaft. Frage mich, wie es bei der A580 ist.
j.
 
Du glaubst doch nicht im Ernst das die Kühlkörper reinbauen :)? Das Gehäuse selbst funktioniert als Kühlkörper da dieses bei zB den Nexen aus Magnesium?! gefertigt wird ist die Wärmeleitung besser als bei den Alphaplaste^^. Ansonsten ist natürlich auch die Größe wichtig aber hier muss auch nicht bedeuten größer = besser, da es hier genauso zum Hitzestau kommen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten