• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony a33 und a55 haben technische Probleme....

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18752
  • Erstellt am Erstellt am
Deren Begrenzungen aber überwiegend durch das im Industriestandard vorgeschriebe Dateisystem herrühren und nicht aufgrund der Erwärmung...

Was wird denn da vorgeschrieben?
Und welche Bitrate produzieren DSLR typischerweise beim Filmen?

Ich würde jetzt mal von FAT ausgehen, ohne einen passenden Standard zur Hand zu haben.

Für FAT fällt mir eine Grenze von 2GB pro Datei ein.
Da sollten doch deutlich mehr als 12 Minuten reinpassen.

Meine Canon HF-10 kann auf eine 4GB Karte ca 2:30h aufzeichnen. Bei einer Bitrate von 17Mb/s.
Für 2GB wären das ca. 1:15h
Wenn die DSLR nur 12 Minuten schaffen, müssten die ja mit 6facher Datenrate arbeiten, was ich mir nur schwer vorstellen kann.
 
50 frames? 24 frames 25 frames? interlaced noninterlaced? Mjpg? AVCHD?
alles HD und von der filegroesse her unterscheiden sich alle enorm
Also stelle bitte nicht solche behauptungen auf.
Schau Dir die Spezifikationen an, bevor Du herumpampst. Die Bitrate der HD-Videos bei der 7D sind trotz des gegenüber MJPEG besser komprimierenden AVHCD auf 330MB/Minute festgelegt, egal ob 24, 25, 30, 50 oder 60 fps (alles noninterlaced) und egal ob 720p oder 1080p. Immer kommen da 4Gb für 12 Minuten zusammen. Bei anderen DSLR ist das nicht anders.
 
Muss da wohl apiel123 vollkommen zustimmen. Außerdem hat volzotan vollkommen recht: Wer in einem Clip länger als 6min am Stück filmt macht etwas nicht richtig. Nehmen wir mal Beispiel Amerikanische Sitcoms: Welche Szene dauert länger als 6 bzw. 9min.
Und zu marksman's Meldung: Wenn du 9min in der gleichen Stellung verharrst wirds sicher langweilig --> also ein bisschen mehr Abwechslung wenn ich bitten darf und dazwischen ist sicherlich Zeit um eine neue Aufnahme zu starten :rolleyes:
Marksman´s Meldung war ja auch nur zum Spass gemeint.
Aber 6 minunten kommen schon recht schnell zusammen, man bedenke z.B, eine videoaufnahme bei einem Konzert, da kann z.B ein normales Lied was auf der CD 4:45 min lang ist locker sich auf über 6 min hinausziehen. Da wird wohl auch keiner Cutten wollen wenn er den bestimmten Song ganz drauf haben will. Es gibt genug andere Beispiele wo man locker länger am stück filmen kann. Man sollte auch beachten das 6 min auch verdammt schnell vegehen können ohne dass man das merkt. Zum Thema sitcoms- ja klar da wird dauerhaft im sekundenrithmus gecuttet , aber da filmt nicht nur eine kamera gleichzeitig, sondern mehrere :rolleyes:
 
RTFM.
In der Bedienungsanleitung der A33/A55 steht drin 14 min FullHD passen auf eine 2 GB Speicherkarte, ergo circa 133 MB/s Datenrate.
Bei FullHD erstellt die Kamera bei der 2GB Grenze automatisch eine neue Datei.
Bei ausgeschaltetem Steady Shot beträgt die maximale Videodauer 29 min.
 
Aber 6 minunten kommen schon recht schnell zusammen, man bedenke z.B, eine videoaufnahme bei einem Konzert[...]Zum Thema sitcoms- ja klar da wird dauerhaft im sekundenrithmus gecuttet , aber da filmt nicht nur eine kamera gleichzeitig, sondern mehrere :rolleyes:
Beim Konzert aber auch :P
Naja wer länger filmen möchte wird auf eine VG10 o.ä. umsteigen müssen; afaik haben alle VDSLR diese Beschränkung (wenngleich andere Zeiten, auch ohne Bodystabi).
 
Jetzt hätte ich tatsächlich eine Aufgabe, bei der ich die 29 Minuten Film nutzen könnte. Hat das schon mal jemand versucht? (oder auch 9 Min. mit Stabi)
Wie lange muss man warten mit dem Abkühlen? Kann man nach wenigen Sekunden schon den nächsten Film starten?
j.
 
die Limitierung ist voller Absicht, keiner will das zugeben aber wenn man auch mit einer SLT uneingeschränkt filmen kann, wer soll bitte die dreimal so teuren NEX VG10 kaufen??
 
Also ich wollte evtl. eine Aufführung in der Schule filmen und ich weiß nicht, wie lange es bis zur Pause dauert. Ein Stativ sollte ok. sein, also 29 Min., aber vielleicht geht es mit einem Eispack um die Kamera noch länger :D. Evtl. kann ich auch mittendrin mal pausieren. Ich denke, abkühlen wird wohl einige Minuten brauchen, evtl. Akku wechseln, damit es schneller geht.
Wie lange kann der Nex-Camcorder filmen? Hat man beim Nex-System wegen der Hitze die Stabis in die Objektive verpflanzt?
j.
 
das ist ne Camcorder, allein konstruktionsbedingt kann der VG10 viel mehr passiver Kühler im Body einbringen.

Wie stellst du das im Body einer SLT vor? Hinter dem Sensor sitzt schon der Monitor, da kann man nicht viel Alu/Kupferplatte zum Kühlen einbauen (bzw. Sony will das nicht)

http://www.photoscala.de/grafik/2010/Sony-SLT-01.jpg

/-edit
Link aus urheberr. Gründen geändert - bitte künftig beachten
/-commendatore
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah, ok., eine Kupferplatte. Sehr groß ist der Nex-Camcorder allerdings auch nicht. Ich werde mal schauen, wie ich das hinbekomme mit dem Video bei der Aufführung. Ich versuche, die Cam nicht festzuhalten, um den Griff nicht zu isolieren.
j.
 
Wenn man am Stativgewinde anfässt spürt man in dem Bereich eine deutliche Wärme. Gut möglich das meine Schnellkuplungsplatte aus Aluminium die Wärme besser ableitet. Ich verbessere das dann noch ein wenig mit Wärmeleitpaste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Elektronik-Bereich gibt es Wärmeleitpaste (zum Aufsetzten von Kühlkörpern auf IC`s), vielleicht kann man damit die Stativschraube einsetzten.. Das würde den Kühleffekt der Wechselplatte vielleicht nocht etwas verbessern...
 
Im Elektronik-Bereich gibt es Wärmeleitpaste (zum Aufsetzten von Kühlkörpern auf IC`s), vielleicht kann man damit die Stativschraube einsetzten.. Das würde den Kühleffekt der Wechselplatte vielleicht nocht etwas verbessern...

Ich denke wenn ich mir eine spezielle Schnellkuplungsplatte fräse kann ich damit die Wärmeableitung merklich steigern. Das ich Wärmeleitpaste auf meine Stativschraube mache ist ein guter Ansatz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten