Ich danke für Antworten und Kommentare.
Zu Dewenne: Der Energieverbrauch scheint plausible und dann wohl von der Signalübertragungsfrequenz abhängig zu sein. Wenn wir bei der K-5 mit 900 mAh bei 1 Messung pro Sek ca. 10 Stunden Messbereitschaft haben, würde das die Bereitschaft um des 15-fache erhöhen abzüglich Standby und scheint in gleicher Größenordnung zu liegen. Nur dass A77 an der Kamerabatterie saugt und K-5 unabhängig versorgt wird. Vor und Nachteile muss dann jeder selbst für seine Präferenzen einschätzen.
Friedmans Ebook kenne ich zwar, muss mir aber wohl noch mal die Zeit nehmen genauer hineinzuschaun – danke für die Empfehlung.
Zu quenzi: Natürlich gibt es die Informationen im Internet zu recherchieren. Daher habe ich sie ja auch aus verschiedenen Quellen. Doch direkt gegenübergestellt fand ich sie nur bei Idealo und dort eben viel zu unvollständig und deshalb meine Vervollständigung. Wenn Du ein Gedächtnisgenie bist und x Quellen im Kopf behalten kannst, muss Dich solch unnötige Arbeit natürlich enttäuschen – oder wir sprechen hier von anderen Inhalten. Deshalb hier nochmals den letzten Stand meiner Zusammenstellung wiederholt – Ergänzungen sind immer willkommen: - leider wird bei der Kopie Wordformatierung nicht übernommen -
Unterschiede zwischen den Kameras Sony A65 und A77 (Ergänzung zu Kommentar bei Sony A77)
Leider sind die Datenblätter zu beiden Kameras selbst bei Sony unvollständig und sehr unübersichtlich und es fehlt dort völlig eine Kennzeichnung der GPS-Ausstattung, wahrscheinlich aus gutem Grund, weil keine Aufnahmerichtungsanzeige in allen SLTs integriert und damit nur eine rudimentäre Primitivgeoreferenzierung möglich ist, die selbst bei keiner Kompaktkamera von Sony den Kunden mehr zugemutet wird! Man fühlt sich ausgerüstet wie mit einem „Volksempfänger“ zu „loco Adolfos“ Zeiten!
Auch an anderen Stellen selbst bei Idealo sind bis dato die Datenblätter unvollständig oder sogar falsch, letzteres da einige Daten erst mühsam aus der Gebrauchsanweisung herausgelesen werden müssen!
Dieser Vergleich hier ist zwar mit bestem Wissen und mit größter Mühewaltung zusammengestellt, doch kann er keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit erheben.
Er ist aber wichtig wegen der großen Preisdifferenz (von 400,- €) beider Kameras dessen Rechtfertigung jeder für sich selbst erst mit der Offenlegung der Unterschiede der sehr ähnlichen Kameracharakteristika entscheiden kann. (Aber wohl bewusst nicht vom Hersteller angeboten wird!) Gleiche Merkmale bitte aus den Kameradatenblättern zu entnehmen (gute Kurzform schnell bei Idealo ausklappbar!)
1 Kameragehäuse:
A65 Kunststoff A77 Aluminium-Magnesium, staub-+spritzwasserdicht
2 Klappbarer Monitor: – Reparaturanfälligkeit bedenken!
A65 einfach klappbar A77 doppelt in alle Richtungen klappbar
3 Blitzausstattung:
A65 interner Blitz, Blitzschuh A77 interner Blitz, Blitzschuh, Kabelbuchse
4 Blitzsynchronisationszeit:
A 65 1/160 A77 1/250
5 Leitzahl des integrierten Blitzes (bei ISO 100):
A65 10 A77 12
6 Blitzmessung:
A65 ADI-/TTL-Vorblitzmessung A77 ADI-/TTL-Vorblitzmessung/Manuelle Blitzmessung
7 Blitzkompensation:
A65 +/-2,0 (Schritte von 1/3) A77 +/-3,0 EV (umschaltbar zwischen 1/3 und 1/2 EV-Schritten
8 max. Bilder pro sec.:
A65 10 A77 12
9 Belichtungszeit:
A65 bis 1/4000 A77 1/8000
10 Autofocus:
A65 mit 15-Punkt AF-System/3 Kreuzsensoren A77 19-Punkt AF-Systems/11 Kreuzsensoren
11 Reichweite des Autofokus-Hilfslichtes
A65 1-5 m A77 1-7m
12 Monitornavigation:
A65 4-Tastenkreis/Wippe A77 Joystick
13 Einstellräder:
A65 1 Rad A77 2 Räder
14 Zweiter Monitor/LC Display:
A65 nicht vorhanden A77 rechter Gehäuse-Oberseite vorhanden
15 Tastendoppelbelegung
A65 zahlreich kompliziert A77 gering bedienerfreundlicher
16 GPS Geofererenzierung:
Bei beiden Kameras nur durch Länge, Breite und Höhe nicht jedoch mit Aufnahmerichtung möglich. Es wird zudem nur alle 15 Sekunden aktualisiert, daher unnötig langsam; denn GPS-Satelliten geben ihre Impulse im Sekundentakt ab, die jedes normale GPS-Gerät auch ver¬wen¬det! Almanach Positionsbeschleuniger ist deshalb kein Trost sondern notwendiges Übel!
17 max. Videobildfrequenz:
A65 50 fps A77 60 fps
18 Belichtungskorrektur:
A65 +/- 3 in 1/3 A77 +/- 5 in 1/3; 1/2 EV-Schritte auswählbar
19 Belichtungsreihe (AE-Bracketing):
A65 In Schritten von 1/3 bzw. 2/3, 3 Einzelbilder A77 Mit 1/3 EV-, 1/2 EV-, 2/3 EV-, 2,0 EV-, 3,0 EV-Schritten, 3 /5 Rahmen (2,0 EV, 3,0 EV: nur 3 Rahmen) auswählbar
20 ISO:
A65 100 - 16 000 A77 50 - 25 600
21 Abmessungen:
A65 132,1 x 97,5 x 80,7 mm A77 142,6 x 104 x 80,9 mm
22 Gewicht:
A65 543 g A77 653 g
Notwendige Ergänzungen und Fehler bitte melden
Zusammenstellung aus verschiedenen Datenquellen Sonys durch Prodrejo 16.1.2012, aus MTK Gruppe 28.1.2012
Für den Kamerakauf empfehle ich unbedingt einen Blick auf die K-5 von Pentax. M.E. wird meistens viel zu wenig Blick auf das Zubehör geworfen, was die Ideenvielfalt und die Preise anbetrifft! Bei dieser K-5 z.B. neben bestem DSLR Komplett-GPS (fixierbar, abnehmbar, Energieeigenversorgung, ohne Kabel (klar, Vor- und Nachteile muss jeder selbst einschätzen)) gibt es einen Batteriegriff der Einsatz von 3 Lith.-Akkus oder wahlweise AA-Akkus/Batterien erlaubt und vieles andere mehr – während ich zur A77 leider nur einen Griff mit vielen schönen teuren Spielereien und mangelndem Praxisbezug für robusten Einsatz gefunden habe – vielleicht kennt aber schon jemand einen besseren Nachbau? Bin ganz Ohr!
Zu Maximus: Wusste gar nicht, dass Einstein auch Botaniker war! Aber vielen Dank für den netten ironischen Hinweis, passt ja zu Goethe – und Kompliment für die vorzüglichen Fotos auf der WEB-Seite, kann ich mit meinen überwiegenden Sachfotos nicht mithalten – habe allerdings auch nicht die Zeit die Perlen daraus zusammenzustellen!
Habt Ihr keine Hinweise auf meine EXIF-Frage? – würde mir viel Zeit für die schönen Dinge dieser Welt schenken!
Dank und Gruß
EJo
Zu Dewenne: Der Energieverbrauch scheint plausible und dann wohl von der Signalübertragungsfrequenz abhängig zu sein. Wenn wir bei der K-5 mit 900 mAh bei 1 Messung pro Sek ca. 10 Stunden Messbereitschaft haben, würde das die Bereitschaft um des 15-fache erhöhen abzüglich Standby und scheint in gleicher Größenordnung zu liegen. Nur dass A77 an der Kamerabatterie saugt und K-5 unabhängig versorgt wird. Vor und Nachteile muss dann jeder selbst für seine Präferenzen einschätzen.
Friedmans Ebook kenne ich zwar, muss mir aber wohl noch mal die Zeit nehmen genauer hineinzuschaun – danke für die Empfehlung.
Zu quenzi: Natürlich gibt es die Informationen im Internet zu recherchieren. Daher habe ich sie ja auch aus verschiedenen Quellen. Doch direkt gegenübergestellt fand ich sie nur bei Idealo und dort eben viel zu unvollständig und deshalb meine Vervollständigung. Wenn Du ein Gedächtnisgenie bist und x Quellen im Kopf behalten kannst, muss Dich solch unnötige Arbeit natürlich enttäuschen – oder wir sprechen hier von anderen Inhalten. Deshalb hier nochmals den letzten Stand meiner Zusammenstellung wiederholt – Ergänzungen sind immer willkommen: - leider wird bei der Kopie Wordformatierung nicht übernommen -
Unterschiede zwischen den Kameras Sony A65 und A77 (Ergänzung zu Kommentar bei Sony A77)
Leider sind die Datenblätter zu beiden Kameras selbst bei Sony unvollständig und sehr unübersichtlich und es fehlt dort völlig eine Kennzeichnung der GPS-Ausstattung, wahrscheinlich aus gutem Grund, weil keine Aufnahmerichtungsanzeige in allen SLTs integriert und damit nur eine rudimentäre Primitivgeoreferenzierung möglich ist, die selbst bei keiner Kompaktkamera von Sony den Kunden mehr zugemutet wird! Man fühlt sich ausgerüstet wie mit einem „Volksempfänger“ zu „loco Adolfos“ Zeiten!
Auch an anderen Stellen selbst bei Idealo sind bis dato die Datenblätter unvollständig oder sogar falsch, letzteres da einige Daten erst mühsam aus der Gebrauchsanweisung herausgelesen werden müssen!
Dieser Vergleich hier ist zwar mit bestem Wissen und mit größter Mühewaltung zusammengestellt, doch kann er keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit erheben.
Er ist aber wichtig wegen der großen Preisdifferenz (von 400,- €) beider Kameras dessen Rechtfertigung jeder für sich selbst erst mit der Offenlegung der Unterschiede der sehr ähnlichen Kameracharakteristika entscheiden kann. (Aber wohl bewusst nicht vom Hersteller angeboten wird!) Gleiche Merkmale bitte aus den Kameradatenblättern zu entnehmen (gute Kurzform schnell bei Idealo ausklappbar!)
1 Kameragehäuse:
A65 Kunststoff A77 Aluminium-Magnesium, staub-+spritzwasserdicht
2 Klappbarer Monitor: – Reparaturanfälligkeit bedenken!
A65 einfach klappbar A77 doppelt in alle Richtungen klappbar
3 Blitzausstattung:
A65 interner Blitz, Blitzschuh A77 interner Blitz, Blitzschuh, Kabelbuchse
4 Blitzsynchronisationszeit:
A 65 1/160 A77 1/250
5 Leitzahl des integrierten Blitzes (bei ISO 100):
A65 10 A77 12
6 Blitzmessung:
A65 ADI-/TTL-Vorblitzmessung A77 ADI-/TTL-Vorblitzmessung/Manuelle Blitzmessung
7 Blitzkompensation:
A65 +/-2,0 (Schritte von 1/3) A77 +/-3,0 EV (umschaltbar zwischen 1/3 und 1/2 EV-Schritten
8 max. Bilder pro sec.:
A65 10 A77 12
9 Belichtungszeit:
A65 bis 1/4000 A77 1/8000
10 Autofocus:
A65 mit 15-Punkt AF-System/3 Kreuzsensoren A77 19-Punkt AF-Systems/11 Kreuzsensoren
11 Reichweite des Autofokus-Hilfslichtes
A65 1-5 m A77 1-7m
12 Monitornavigation:
A65 4-Tastenkreis/Wippe A77 Joystick
13 Einstellräder:
A65 1 Rad A77 2 Räder
14 Zweiter Monitor/LC Display:
A65 nicht vorhanden A77 rechter Gehäuse-Oberseite vorhanden
15 Tastendoppelbelegung
A65 zahlreich kompliziert A77 gering bedienerfreundlicher
16 GPS Geofererenzierung:
Bei beiden Kameras nur durch Länge, Breite und Höhe nicht jedoch mit Aufnahmerichtung möglich. Es wird zudem nur alle 15 Sekunden aktualisiert, daher unnötig langsam; denn GPS-Satelliten geben ihre Impulse im Sekundentakt ab, die jedes normale GPS-Gerät auch ver¬wen¬det! Almanach Positionsbeschleuniger ist deshalb kein Trost sondern notwendiges Übel!
17 max. Videobildfrequenz:
A65 50 fps A77 60 fps
18 Belichtungskorrektur:
A65 +/- 3 in 1/3 A77 +/- 5 in 1/3; 1/2 EV-Schritte auswählbar
19 Belichtungsreihe (AE-Bracketing):
A65 In Schritten von 1/3 bzw. 2/3, 3 Einzelbilder A77 Mit 1/3 EV-, 1/2 EV-, 2/3 EV-, 2,0 EV-, 3,0 EV-Schritten, 3 /5 Rahmen (2,0 EV, 3,0 EV: nur 3 Rahmen) auswählbar
20 ISO:
A65 100 - 16 000 A77 50 - 25 600
21 Abmessungen:
A65 132,1 x 97,5 x 80,7 mm A77 142,6 x 104 x 80,9 mm
22 Gewicht:
A65 543 g A77 653 g
Notwendige Ergänzungen und Fehler bitte melden
Zusammenstellung aus verschiedenen Datenquellen Sonys durch Prodrejo 16.1.2012, aus MTK Gruppe 28.1.2012
Für den Kamerakauf empfehle ich unbedingt einen Blick auf die K-5 von Pentax. M.E. wird meistens viel zu wenig Blick auf das Zubehör geworfen, was die Ideenvielfalt und die Preise anbetrifft! Bei dieser K-5 z.B. neben bestem DSLR Komplett-GPS (fixierbar, abnehmbar, Energieeigenversorgung, ohne Kabel (klar, Vor- und Nachteile muss jeder selbst einschätzen)) gibt es einen Batteriegriff der Einsatz von 3 Lith.-Akkus oder wahlweise AA-Akkus/Batterien erlaubt und vieles andere mehr – während ich zur A77 leider nur einen Griff mit vielen schönen teuren Spielereien und mangelndem Praxisbezug für robusten Einsatz gefunden habe – vielleicht kennt aber schon jemand einen besseren Nachbau? Bin ganz Ohr!
Zu Maximus: Wusste gar nicht, dass Einstein auch Botaniker war! Aber vielen Dank für den netten ironischen Hinweis, passt ja zu Goethe – und Kompliment für die vorzüglichen Fotos auf der WEB-Seite, kann ich mit meinen überwiegenden Sachfotos nicht mithalten – habe allerdings auch nicht die Zeit die Perlen daraus zusammenzustellen!
Habt Ihr keine Hinweise auf meine EXIF-Frage? – würde mir viel Zeit für die schönen Dinge dieser Welt schenken!
Dank und Gruß
EJo