• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A 77 GPS kein Satfix

Ich danke für Antworten und Kommentare.

Zu Dewenne: Der Energieverbrauch scheint plausible und dann wohl von der Signalübertragungsfrequenz abhängig zu sein. Wenn wir bei der K-5 mit 900 mAh bei 1 Messung pro Sek ca. 10 Stunden Messbereitschaft haben, würde das die Bereitschaft um des 15-fache erhöhen abzüglich Standby und scheint in gleicher Größenordnung zu liegen. Nur dass A77 an der Kamerabatterie saugt und K-5 unabhängig versorgt wird. Vor und Nachteile muss dann jeder selbst für seine Präferenzen einschätzen.
Friedmans Ebook kenne ich zwar, muss mir aber wohl noch mal die Zeit nehmen genauer hineinzuschaun – danke für die Empfehlung.

Zu quenzi: Natürlich gibt es die Informationen im Internet zu recherchieren. Daher habe ich sie ja auch aus verschiedenen Quellen. Doch direkt gegenübergestellt fand ich sie nur bei Idealo und dort eben viel zu unvollständig und deshalb meine Vervollständigung. Wenn Du ein Gedächtnisgenie bist und x Quellen im Kopf behalten kannst, muss Dich solch unnötige Arbeit natürlich enttäuschen – oder wir sprechen hier von anderen Inhalten. Deshalb hier nochmals den letzten Stand meiner Zusammenstellung wiederholt – Ergänzungen sind immer willkommen: - leider wird bei der Kopie Wordformatierung nicht übernommen -

Unterschiede zwischen den Kameras Sony A65 und A77 (Ergänzung zu Kommentar bei Sony A77)

Leider sind die Datenblätter zu beiden Kameras selbst bei Sony unvollständig und sehr unübersichtlich und es fehlt dort völlig eine Kennzeichnung der GPS-Ausstattung, wahrscheinlich aus gutem Grund, weil keine Aufnahmerichtungsanzeige in allen SLTs integriert und damit nur eine rudimentäre Primitivgeoreferenzierung möglich ist, die selbst bei keiner Kompaktkamera von Sony den Kunden mehr zugemutet wird! Man fühlt sich ausgerüstet wie mit einem „Volksempfänger“ zu „loco Adolfos“ Zeiten!
Auch an anderen Stellen selbst bei Idealo sind bis dato die Datenblätter unvollständig oder sogar falsch, letzteres da einige Daten erst mühsam aus der Gebrauchsanweisung herausgelesen werden müssen!

Dieser Vergleich hier ist zwar mit bestem Wissen und mit größter Mühewaltung zusammengestellt, doch kann er keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit erheben.

Er ist aber wichtig wegen der großen Preisdifferenz (von 400,- €) beider Kameras dessen Rechtfertigung jeder für sich selbst erst mit der Offenlegung der Unterschiede der sehr ähnlichen Kameracharakteristika entscheiden kann. (Aber wohl bewusst nicht vom Hersteller angeboten wird!) Gleiche Merkmale bitte aus den Kameradatenblättern zu entnehmen (gute Kurzform schnell bei Idealo ausklappbar!)

1 Kameragehäuse:
A65 Kunststoff A77 Aluminium-Magnesium, staub-+spritzwasserdicht
2 Klappbarer Monitor: – Reparaturanfälligkeit bedenken!
A65 einfach klappbar A77 doppelt in alle Richtungen klappbar
3 Blitzausstattung:
A65 interner Blitz, Blitzschuh A77 interner Blitz, Blitzschuh, Kabelbuchse
4 Blitzsynchronisationszeit:
A 65 1/160 A77 1/250
5 Leitzahl des integrierten Blitzes (bei ISO 100):
A65 10 A77 12
6 Blitzmessung:
A65 ADI-/TTL-Vorblitzmessung A77 ADI-/TTL-Vorblitzmessung/Manuelle Blitzmessung
7 Blitzkompensation:
A65 +/-2,0 (Schritte von 1/3) A77 +/-3,0 EV (umschaltbar zwischen 1/3 und 1/2 EV-Schritten
8 max. Bilder pro sec.:
A65 10 A77 12
9 Belichtungszeit:
A65 bis 1/4000 A77 1/8000
10 Autofocus:
A65 mit 15-Punkt AF-System/3 Kreuzsensoren A77 19-Punkt AF-Systems/11 Kreuzsensoren
11 Reichweite des Autofokus-Hilfslichtes
A65 1-5 m A77 1-7m
12 Monitornavigation:
A65 4-Tastenkreis/Wippe A77 Joystick
13 Einstellräder:
A65 1 Rad A77 2 Räder
14 Zweiter Monitor/LC Display:
A65 nicht vorhanden A77 rechter Gehäuse-Oberseite vorhanden
15 Tastendoppelbelegung
A65 zahlreich kompliziert A77 gering bedienerfreundlicher
16 GPS Geofererenzierung:
Bei beiden Kameras nur durch Länge, Breite und Höhe nicht jedoch mit Aufnahmerichtung möglich. Es wird zudem nur alle 15 Sekunden aktualisiert, daher unnötig langsam; denn GPS-Satelliten geben ihre Impulse im Sekundentakt ab, die jedes normale GPS-Gerät auch ver¬wen¬det! Almanach Positionsbeschleuniger ist deshalb kein Trost sondern notwendiges Übel!
17 max. Videobildfrequenz:
A65 50 fps A77 60 fps
18 Belichtungskorrektur:
A65 +/- 3 in 1/3 A77 +/- 5 in 1/3; 1/2 EV-Schritte auswählbar
19 Belichtungsreihe (AE-Bracketing):
A65 In Schritten von 1/3 bzw. 2/3, 3 Einzelbilder A77 Mit 1/3 EV-, 1/2 EV-, 2/3 EV-, 2,0 EV-, 3,0 EV-Schritten, 3 /5 Rahmen (2,0 EV, 3,0 EV: nur 3 Rahmen) auswählbar
20 ISO:
A65 100 - 16 000 A77 50 - 25 600
21 Abmessungen:
A65 132,1 x 97,5 x 80,7 mm A77 142,6 x 104 x 80,9 mm
22 Gewicht:
A65 543 g A77 653 g
Notwendige Ergänzungen und Fehler bitte melden
Zusammenstellung aus verschiedenen Datenquellen Sonys durch Prodrejo 16.1.2012, aus MTK Gruppe 28.1.2012

Für den Kamerakauf empfehle ich unbedingt einen Blick auf die K-5 von Pentax. M.E. wird meistens viel zu wenig Blick auf das Zubehör geworfen, was die Ideenvielfalt und die Preise anbetrifft! Bei dieser K-5 z.B. neben bestem DSLR Komplett-GPS (fixierbar, abnehmbar, Energieeigenversorgung, ohne Kabel (klar, Vor- und Nachteile muss jeder selbst einschätzen)) gibt es einen Batteriegriff der Einsatz von 3 Lith.-Akkus oder wahlweise AA-Akkus/Batterien erlaubt und vieles andere mehr – während ich zur A77 leider nur einen Griff mit vielen schönen teuren Spielereien und mangelndem Praxisbezug für robusten Einsatz gefunden habe – vielleicht kennt aber schon jemand einen besseren Nachbau? Bin ganz Ohr!

Zu Maximus: Wusste gar nicht, dass Einstein auch Botaniker war! Aber vielen Dank für den netten ironischen Hinweis, passt ja zu Goethe – und Kompliment für die vorzüglichen Fotos auf der WEB-Seite, kann ich mit meinen überwiegenden Sachfotos nicht mithalten – habe allerdings auch nicht die Zeit die Perlen daraus zusammenzustellen!

Habt Ihr keine Hinweise auf meine EXIF-Frage? – würde mir viel Zeit für die schönen Dinge dieser Welt schenken!

Dank und Gruß
EJo
 
ISO bis 16000 haben beide, bis 25600 haben auch beide bei Nutzung der Multiframe-Noise-Reduction

Die Alpha 65 hat kein Hilfslicht

Videeigeschnaften sind identisch, ob 50p oder 60p entscheidet jeweils die Region (Pal oder NTSC)
 
@Prodrejo
Vielen Dank für die komplette Gegenüberstellung.
Anscheinend sprachen wir wirklich von verschiedenen Inhalten.
Der Beitrag von Ihnen (16.1.2012), welchen ich auf Idealo finden konnte, beinhaltet nur 9 Unterschiede.

@Rest
Sorry für Offtopic :)
 
@enouk:

hast du inzwischen auf firmware 1.05 geupdated?

Mir ist nämlich gerade aufgefallen, dass nachdem ich meine A77 von 1.04 auf 1.05 geupdated habe, der Satfix deutlich langsamer erfolgt.

Ist das bei dir auch der Fall?
 
Schon klar, das bei nicht vorhandensein eines Hilfslichts der interne Blitz genutzt wird um ein bisschen Licht zum fokussieren zu schaffen.
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht was der Vergleich der A65 und A77 Features mit dem Titelthema zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@enouk:

hast du inzwischen auf firmware 1.05 geupdated?

Mir ist nämlich gerade aufgefallen, dass nachdem ich meine A77 von 1.04 auf 1.05 geupdated habe, der Satfix deutlich langsamer erfolgt.

Ist das bei dir auch der Fall?

kann ich für 1.05 nicht behaupten. War am WE in der Schweiz (d.h. mehrere 100km vom letzten Sat-Fix entfernt) und es war morgens auf 2300m arschkalt, Schneegestöber und fieser Wind. Daher habe ich die Kamera nur kurz rausgezogen, ein paar Bilder geschossen und später war ich überrascht, dass alle einen korrekten GPS-Tag hatten!
 
kann ich für 1.05 nicht behaupten. War am WE in der Schweiz (d.h. mehrere 100km vom letzten Sat-Fix entfernt) und es war morgens auf 2300m arschkalt, Schneegestöber und fieser Wind. Daher habe ich die Kamera nur kurz rausgezogen, ein paar Bilder geschossen und später war ich überrascht, dass alle einen korrekten GPS-Tag hatten!

Weißt du wie lange die Kamera ungefähr bis zum Sat-Fix gebraucht hat?
 
Der Sinn von endlosen Monologen von Prodrejo entgeht mir vollkommen. Kurz zusammen gefasst: es gibt wohl bessere externe GPS-Gerätschaften als das integrierte Modul in A77/65/55? In Kenntnis genommen. Na und? Die Antwort ist so oft formuliert worden: In-Body-GPS ist entscheidend, +/-100 Meter, +/- 20sec Kaltstart ist für einen normalen FOTOGRAFEN (bewusst betont) irrelevant. Signalempfang im Sekundentakt? Heh? Wie weit verändert ein FOTOGRAF seine Position beim normalen Fotografieren innerhalb einer Sekunde? Richtungsbestimmung? Wozu ist das nun gut? Aber nein, der gute Herr veröffentlicht weiter seine hochwissenschaftlichen Tiraden in voller Überzeigung seiner fachspezifischen Überlegenheit.

Nein wirklich. WAS wollen Sie uns in einem der FOTOGRAFIE gewidmeten Forum sagen? Für präzises Geotagging etc. gibt es freilich bessere Geräte, doch die meisten Fotografen brauchen das nicht und werden es nie brauchen. Nennen Sie bitte sehr ein realistisches Gegenbeispiel. Was werden Sie selbst über Menschen sagen, die beispielsweise einen FF-Sensor und austauschbare Objektive für die Handykameras verlangen, weil es eben angeblich Geräte existieren, die so was können? Verrückt, ne? Gleichfalls! Und mit schlauen Zitaten von Goethe kommen Sie auch nicht viel weiter, denn sie sind absolut fehl am Platz. Die Strebung nach der Perfektion ist nur eine Tugend solange sie die Grenzen der Vernunft nicht überschreitet.
 
Für uns ist ein Foto ohne GPS Daten wertlos. Daher ist der GPS-Fix sehr wichtig -genaugkeit von ca. 100m ist OK.
Noch wichtiger wäre eine permanente GPS-Anzeige - ist das in irgendeiner der SLTs gegeben? - ich weiss man findet es irgendwo.
Wir setzen diverse CaNi-Syteme - diese sollen jetzt alle durch SLTs ersetzt werden. Für GPS ist der CaNi-Kram unbrauchbar - zuviel Kabelzeug das da rumhängt - und nie wieder externe GPS-Empfänger.
Test z.Zt. mit einer A55 und dem 16-50/2,8

Prorität ist: (1 Kamera in einer Tasche)
SLT mit dem perfekten 16-50/2,8
schneller GPS-Fix mit Anzeige im Sucher / Display
und natürlich das Klappdisplay ( ohne sind Kameras ebenso unbrauchbar)

Im wesentlichen vermisse ich nur eine permanente GPS Anzeige - können das ander SLTs?
 
mir würde schon eine Anzeige reichen (wie beiner HX...) - die drei Balken - aber permanent im Sucher/Display.
Bei der A55 muss man das im Display machen - also die Stelle wo es kein Bild mehr gibt - sonder nur die Bilddaten.
Ist das bei den anderen SLTs anders gelöst?
Verstehe ich es richtig: bei der A77 werden keine GPS daten ohne empfang im Bild eingetragen - wäre ja ein massiver Mangel - ist für mich eine Wichtige Funktion. Aufnahme in Gebeuden etc. - da soll es keinen GPS Eintag geben?
Kann es mir kaum vorstellen? - damit wäre das Teil fat unbrauchbar - sowas brauche ich ständig. Die meistten Fotos sind auf Anlagen und dort in Gebeuden (Schaltschränke etc.)
 
mir würde schon eine Anzeige reichen (wie beiner HX...) - die drei Balken - aber permanent im Sucher/Display.
Bei der A55 muss man das im Display machen - also die Stelle wo es kein Bild mehr gibt - sonder nur die Bilddaten.
Ist das bei den anderen SLTs anders gelöst?
Verstehe ich es richtig: bei der A77 werden keine GPS daten ohne empfang im Bild eingetragen - wäre ja ein massiver Mangel - ist für mich eine Wichtige Funktion. Aufnahme in Gebeuden etc. - da soll es keinen GPS Eintag geben?
Kann es mir kaum vorstellen? - damit wäre das Teil fat unbrauchbar - sowas brauche ich ständig. Die meistten Fotos sind auf Anlagen und dort in Gebeuden (Schaltschränke etc.)

Sowohl bei der A65 als auch bei der A77 (hatte beide) ist der GPS Empfang mit drei Balken permanent im Sucher abgebildet.

Es ist korrekt, dass wenn kein Empfang da ist (Gebäude) auch keine Daten in die Bilder geschrieben werden. Das finde ich auch gut so, da es ansonsten oft zu Fehlern kommen würde.

Als Lösung kannst du ja ein Bild vor dem Gebäude machen und später die GPS Daten manuell auf die Innenraum Aufnahmen übertragen. Dauert beispielsweise mit Aperture keine 10 Sekunden.
 
Nochmal eine Randfrage:

Die A77 ist wohl die Einzige DSLR die folgendes kann: (ist wohl alternativlos?)
Eingebautes GPS
Schwenkdisplay
mit dem 16-50/2,8 einigermasen Outdoorgeeignet?
 
Nochmal eine Randfrage:

Die A77 ist wohl die Einzige DSLR die folgendes kann: (ist wohl alternativlos?)
Eingebautes GPS
Schwenkdisplay
mit dem 16-50/2,8 einigermasen Outdoorgeeignet?

Die A65 und A55 können das auch noch . Ansonsten fällt mir keine weitere Kamera mit den genannten Spezifikationen ein.

Das 16-50/2,8 ist weit mehr als nur einigermassen geeignet. Es ist ein wirklich tolles Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten