• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony 18-135mm 3.5-5.6 SAM

Das Urteil ist ja eher vernichtend.

Die gute Frau hat dem Zeiss 24-70mm 2,8 SSM auch einen langsamen Autofokus testiert.
 
Für Bider hier im Forum, wird wohl das 18-135 mehr als genug scharf sein :top:
 
5.6 koennen reichen oder auch nicht. Hab gerade bei der Akropolis Rally ein paar Fotos mit dem 16-105 gemacht. Auf meinem 12" Laptop kein Unterschied zum 70-200G erkennbar. Verwende allerdings 1/200, sonst sind die Raeder eingefroren. Bilder stelle ich demnaechst ein. Die 3 Linsen (70-200, 70-300 und 16-105) sind beim Klettern auf den nassen griechischen Steinen ("like slicks on ice" - Loeb) auch nicht sehr hilfreich, bei der letzten SP kam nur mehr das 70-300 in die Tasche. Besser ein paar abschaetzige Kommentare der Pixelpeeper als ein verstauchtes Bein ;)
 
Bin gerade selber auf der Suche nach so einem Allround Objektiv. Also 18-135.
Nur frage ich mich gerade welches das bessere ist. Sigma, Tamron oder doch Sony?!?!
 
Also in dem Brennweitenbereich gibts nur das Sigma 18-125 (mit oder ohne HSM) und jetzt dann eben bald das Sony.

welches das bessere ist, kann man noch nicht sagen. Ich würde aber das Sigma mit HSM bevorzugen.
 
dpreview schrieb:
The lens features a SAM design that assures smooth, rapid, whisper-quiet autofocus operation and Direct Manual Focus for accurate fine-tuning of focus. This sharp telephoto zoom lens will also be offered as a kit lens with the α37 and other Sony A-mount camera bodies.

Wenn das stimmt, gibt das keinen Grund das Sigma wegen dem HSM vorzuziehen, im Gegenteil, mit dem Mikromotor HSM des Sigmas ist DMF nicht möglich.
 
Die Frage ist nur wann das 18-135er von Sony auf den Markt kommt ? Bin auch hinsichtlich eines Superzooms am überlegen. Schwanke momentan zwischen dem Tamron 18-270 PZD und dem 18-135er. Mache auch viel Videos deshalb kommt es mir beim Objektiv auch auf einen leisen Autofokus an.
 
Also bei Video solltest du echt auf den Autofokus achten. Ich habe das Sigma 18-125, das ist angenehm leise im Zoom.
 
Und wie wird das Sony 18-135er vom Zoom her sein, auch leise ? Was bedeutet eigentlich DMF ?
 
Zuletzt bearbeitet:
1)
Zitat von dpreview:
The lens features a SAM design that assures smooth, rapid, whisper-quiet autofocus operation and Direct Manual Focus for accurate fine-tuning of focus.

Soll "flüster-leise" sein. Also eine Verbesserung zu den bisherigen AFs (echter Ultraschall ausgenommen)

2) DMF bedeutet, dass die Kamera auf einen Punkt fokussiert und danach den AF Motor ausklinkt. Jetzt kannst du manuell weiter fokussieren für das fine tuning.
 
Hallo,

DMF heißt Direkt Manual Focus und bedeutet, dass man mit einegeschaltetem AF per Fokusring den Fokus manuell verstellen/korrigirien kann ohne den AF auszuschalten oder dass dabei etwas kaputt geht.

Wie leise es sein wird kann Dir keiner sagen, da es bisher keine in der Hand hatte. Ich würde tippen dass es etwa so laut/leise wie das Tamron 18-270 sein wird.

Hans
 
Ich würde aber das Sigma mit HSM bevorzugen.

So was ist doch eine völlig unqualifizierte Bemerkung über ein Objektiv was du nicht kennst. Erstens hat das Sigma an dem 18-125 mm Objektiv kein Ultraschallantrieb, auch wenn HSM draufsteht. Also ist es dem Sony 18-135 mm in dem Punkt ebenbürtig. Zweitens kommt hinzu, dass du die Bildqualität des Objektives doch gar nicht kennst. Wie kann man da eine Empfehlung aussprechen?
 
So was ist doch eine völlig unqualifizierte Bemerkung über ein Objektiv was du nicht kennst. Erstens hat das Sigma an dem 18-125 mm Objektiv kein Ultraschallantrieb, auch wenn HSM draufsteht. Also ist es dem Sony 18-135 mm in dem Punkt ebenbürtig. Zweitens kommt hinzu, dass du die Bildqualität des Objektives doch gar nicht kennst. Wie kann man da eine Empfehlung aussprechen?

ich würde - also wenn ich mir eins von den Superzooms zulegen wollte, wäre es dieses.
Das war keine Empfehlung, sondern eine reine Feststellung/Einschätzung, denn niemand kennt bis jetzt das 18-135 Sony.
 
Beim Autofokus kommt es nicht nur auf den Motor an. Kamera und Objektiv kommunizieren bis zum Scharfstellen (und bei AF-C auch danach) staendig miteinander und tauschen Informationen aus wie:

Ist es scharf?
Wird es schaerfer, wenn man in Richtung x verstellt?
Wie schnell bewegt sich das Objekt, auf das scharfgestellt werden soll?
In welche Richtung bewegt es sich?

Das alles mit mehreren Sensoren und in Echtzeit bedeutet eine sehr sophistizierte Software, schnelle Prozessoren und eine gute Abstimmung zwischen Gehaeuse und Objektiv. Originalobjektive und Tamrons (wo Sony ein Grossaktionaer ist) haben es da leichter. Bei Sigma hat man sich entschlossen, nicht mit Sony zu kooperieren und so funktioniert der AF auch mit Ultraschall oft nicht so gut wie bei einem Sonyobjektiv. Ich weiss das aus eigener Erfahrung, denn ich habe Sonys in allen Varianten, ein Tamron (das als Makro ein AF-Geschwindigkeitshandicap hat) und ein Sigma mit HSM. Ausgerechnet letzteres, das als Ultraweitwinkel eh am wenigsten zu fokussieren hat, hat die schlechteste AF-Performance von allen. Bei einem UWW ist das halb so schlimm, die Kirchen laufen eh nicht davon. Bei einem Standardzoom sieht das schon anders aus. Daher wuerde ich dem 18-135 mit SAM a priori keine schlechtere AF-Performance attestieren als einem Sigma mit HSM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in dem Brennweitenbereich gibts nur das Sigma 18-125 (mit oder ohne HSM)......

Ich würde aber das Sigma mit HSM bevorzugen.

Die Aussage scheint mir reichlich gewagt, wenn man keines der Objektive besitzt oder besaß. Ich hatte kurzfristig mal das Sigma 18-125.

Nach etlichen Sigmas und auch Problemen mit der Garantiepolitik von Sigma, die ich gelinde gesagt als "originell" bezeichne, habe ich kurzerhand alle Sigmas verkloppt und mich schlicht auf Minolta und Sony beschränkt.

Sigma weigert sich angeblich, Lizenzgebühren für die Objektivspezifikationen an Sony zu bezahlen, sondern verwendet Lens-IDs von anderen Konstruktionen, zB Minolta. Zudem hört man immer wieder von Garantieproblemen, AF Problemen, Inkompatibilitäten mit den SLTs, Getriebeschäden, speziell an den starken AF-Antrieben der Alpha 900 udgl.
Wer einmal gehört hat, wie die Alpha 900 bei einem Minolta AF 80-200 HS APO G den AF an den Anschlag knallt, weiß, was ich meine.

Irgendwann juckte mich dann die Neugier und ich bestellte mir bei Amazon ein Sigma 18-125, eigentlich als Immerdrauf, für meine Motorradkamera Alpha 35.
Ich habe es am selben Tag zurückgeschickt, es war einfach grottig und seither bin ich von Sigma wieder geheilt.

Als Motorradkamera fungiert seither eine NEx-5 mit SEL18-55.

Das Sony 18-135 werde ich mir sicher mal ansehen und vergleichen. Wenn es sich an der NEX-7 halbwegs macht, ists gut, dann behalte ich es, ansonsten eben nicht.......
 
Stimmt, die machen eigentlich NIE Spaß :cool:

- groß
- lichtschwach
- bestenfalls durchschnittliche optische Leistung

Aber es gibt den Markt scheinbar - mir völlig unverständlich :confused:

Also ich hatte auch schon "Suppenzooms" an meiner damaligen 40D. Die meisten waren mies, dann habe ich ein Canon 18-200 erwischt, dass mich schier umgehauen hat und zwar war es in meinen Augen so gut, dass ich 2 teurere Linsen dafür verkauft habe. Sicher gabs Verzeichnungen, aber die Offenblendleistung war beachtlich und Randunschärfen vernachlässigbar.
Manchmal bereue ich es noch heute, dass Ding irgendwann wieder verkauft zu haben.

PS: Ja ich habe es hauptsächlich draußen eingesetzt, aber auch drinnen war es dank dem guten Stabi eine Empfehlung wert.

PPS: Ja ich hatte auch schon 2.8 L IS-Linsen.
 
Wenn jemand die ersten Bilder im Netz findet, die mit dem 18-135mm aufgenommen wurden, bitte hier posten. Interessiert mich nämlich sehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten