• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Solides Stativ für meinen Sohn

AW: Solides Stativ für meine Sohn

auch nicht schlecht ist das Manfrotto 190xProB mit dem Sirui Kugelkopf K-20x, laut Forumsmeldung sollte ein Preisvorschlag von € ~ 86 passen.
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

250€ ist nicht gerade viel für ein stativ...
wie jeder meint...5mio€ sind auch nicht gerade viel für ein haus?

-> Cullmann mangesit stativ
+
giottos oder cullmann kugelkopf
von günstigen bilora usw. würde ich die finger lassen, die sind ihr geld m.e nicht wert.


--> Cullmann Magnesit 528 & Giottos GTMH1300-652 Kugelkopf* = ~90 + ~90 = 180€

das 525 ist etwas kleiner und billiger.
alternativ wie erwähnt die cullmann köpfe.

* "meinen" gibt es nicht mehr, der scheint ähnlich zu sein

die wasserwaagen kann man übrigens vergessen, aber das ist m.e. nicht so schlimm.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

sonst geht's noch?
mein stativ verträgt selbst MF und passt in diesen rahmen.

-> Cullmann mangesit stativ
+
giottos oder cullmann kugelkopf
von günstigen bilora usw. würde ich die finger lassen, die sind ihr geld m.e nicht wert.


--> Cullmann Magnesit 528 & Giottos GTMH1300-652 Kugelkopf* = ~90 + ~90 = 180€

das 525 ist etwas kleiner und billiger.
alternativ wie erwähnt die cullmann köpfe.

* "meinen" gibt es nicht mehr, der scheint ähnlich zu sein

die wasserwaagen kann man übrigens vergessen, aber das ist m.e. nicht so schlimm.

Meinst du diese Kombi:
Cullmann MAGNESIT 528Q und
Cullmann MAGNESIT MB6.3 Aluminium Kugelkopf inkl. SK-Einheit ?
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Die Cullmann-Köpfe finde ich auch sehr empfehlenswert und von Preis/Leistung bestens. :top:

Bilora etc. pp. macht meiner Meinung nach nicht lange glücklich und zufrieden.

Dann schon lieber was Gebrauchtes aber Wertigeres.

Ein Gitzo-Alu ist ja immer mal zu finden, könnte aber in diesem Fall ggf. zu schwer zum Schleppen sein.

Als Geheimtipp aber selten zu finden werfe ich mal ein Giottos 8240 in den Raum.
Logisch: Das sind keine Gitzo-Killer, aber jeden Taler wert.
mobil, leicht, ordentliche Qualität

Mit Kopf und Wechselsystem springt man da knapp über die 250er-Grenze, aber es sprengt den Rahmen wahrscheinlich nicht sofort.
Leider sind die Giottos-"Exoten" anders als die gängigen Varianten oft nur schwer zu bekommen.

Neben einem neuen Cullmann-Kopf macht für das Equipment - vor allem im anvisierten Fotografie-Bereich - auch ein mittlerer FLM-Kopf Sinn.
Aber auch die Giottos-Köpfe sind recht ordentlich.

Zu Sirui kann ich nichts sagen, da ich davon bis dato nichts in den Fingern hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Meinst du diese Kombi:
Cullmann MAGNESIT 528Q und
Cullmann MAGNESIT MB6.3 Aluminium Kugelkopf inkl. SK-Einheit ?
nein, eigentlich meinte ich das OHNE Q, allerdings ist das wohl geschmacksache ob man mittelsäulen schwenken mag oder nicht. ich mag lieber stabilität ;)

der kugelkopf ist sicher i.o. und preislich ok :)

-> 528 und schau dir auch die 525 an!!! das 528 ist schon ein brocken von stativ, das 525 ist da etwas kompakter wenn auch nicht viel. mir ginge es eher um die höhe und das ist das 528 vlt. schon grenzwertig für euch. ein giottos kugelkopf kostet übrigens deutlich weniger bei ähnlichen "daten". 89€ vs 123 = ca. 30% günstiger
mich haben die wechselplatten von giottos überzeugt. wie in meinem kurzbericht erwähnt, sie SICHERUNG dieser. das ist ein kleiner hebel der im großen integriert ist gleichzeitig gelöst werden kann. das geht schnell und zuverlässig. etwas besseres kam mir bisher nicht unter :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Der Sirui K30-x Stativkopf macht ja wirklich einen super Eindruck.

Er ist wirklich super. Hochwertige Verarbeitung, feinfühlige Einstellung, auf die Kombi einstellbare Friktionsbremse. Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis obendrein.

Für das Bilora Stativ habe ich auf die Schnelle keinen Verkäufer gefunden.
Peter

Beim Bilora ist das sicher so eine Sache. Der Bilora-Ruf ist solala, das A324 kann ich dennoch durchaus empfehlen. Natürlich gibt es bessere, allerdings nur wenige, die in der Preislage auch einmal eine Kombi mit schwerer Linse tragen können.

Wenn Du Informationen über das A324 brauchst: Schau mal bei den Amazonen...pardon Kriegsweibern...

Gruß,
Oz
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

weil ich es gerade sehe, in dem zusammenhang kann ich nur vom Bilora Perfect-Pro Kugelkopf 2258 abraten, der ist das geld in keinem fall wert. habe ich aus neugier mit meinem giottos bestellt. entweder war das bereits ein rückläufer oder aber es ist noch 10* minderwertiger als es aussieht. die weniger guten bewertungen lassen vermuten, dass jeder kopf so ist und die 5 sterne (?) wohl eher von nutzern kommen die ihren ersten kugelkopf haben und nicht wissen was es für ein paar euros mehr gibt.
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Habe folgendes Stativ gesehen, könnte ich gebraucht kaufen:
Giottos 8340
Preis wäre im vertretbaren Rahmen.
Ist aus Carbon und damit extrem leicht und kann bis zu 3 kgr. tragen
Ist das was?
Welchen Kugelkopf könnt Ihr mir empfehlen?
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Welchen Kugelkopf könnt Ihr mir empfehlen?
Da ist eine wichtige Frage, was da bzgl. Equipment hinauf soll.

Einige gute Köpfe wurden ja schon genannt.

Es müssen auch nicht zwingend die neuesten Cullmann-Köpfe sein.

Auch die Vorgänger-Serie "Cullmann Magnesit 25 Nm" (Modell 40180) oder der "35 Nm" (Modell 40190) würdne zum Beispiel wahrscheinlich gut passen.
Es klingt ja nicht danach, als dass kiloschwere Teleobjektive die Regel sein werden.

Der Aufpreis für die neuen Modelle ist bei den Cullmanns nicht zwingend von Nöten, wie finde ich.

Neben den neuen Cullmanns und den Vorgänger-Cullmanns gibt es wie gesagt bei den mittleren Köpfen noch sehr gute und bezahlbare Qualität bei der FLM GmbH oder auch bei Giottos und Benro, u.v.m...
...wobei FLM ggfs. schneller ins Geld gehen wird.

Für Equipment bis 200mm (oder ein 70-300) braucht es aber aber keine "Kraftprotze" von Köpfen...
...das wird sonst schnell auch wieder unnötig teuer und unnötig schwer.

Im Bereich 80-120 Euro gibt es so einige Kandidaten, die da in Frage kommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Habe folgendes Stativ gesehen, könnte ich gebraucht kaufen:
Giottos 8340
Preis wäre im vertretbaren Rahmen.
Ist aus Carbon und damit extrem leicht und kann bis zu 3 kgr. tragen
Ist das was?
Das Carbon-Giottos ist ein fein mobiler Kandidat.

Der einzige Unterschied zum von mir schon angesprochenen 8240 ist der, dass Modelle mit der "3" eine umlegbare Mittelsäule haben, und Modelle der Serie x2xxx haben eine rein senkrechte Mittelsäule.

(Die erste Zahl steht bei Giottos übrigens für 9 = Alu oder 8 = Carbon oder 7 = Basalt.)

Dieser Unterschied bei der Mittelsäule macht sich vorrangig bei der Makrofotografie bemerkbar.

Generell bevorzuge ich keine Schräglegung, da dies mit Stabilitätsverlust/Schwingungen verbunden ist - vor allem bei kleineren/leichteren Stativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

weil ich es gerade sehe, in dem zusammenhang kann ich nur vom Bilora Perfect-Pro Kugelkopf 2258 abraten, der ist das geld in keinem fall wert. habe ich aus neugier mit meinem giottos bestellt. entweder war das bereits ein rückläufer oder aber es ist noch 10* minderwertiger als es aussieht. die weniger guten bewertungen lassen vermuten, dass jeder kopf so ist und die 5 sterne (?) wohl eher von nutzern kommen die ihren ersten kugelkopf haben und nicht wissen was es für ein paar euros mehr gibt.
*unterschreib*

Man muss natürlich bei Rezensionen auch gucken, wo die wahrscheinlich so herkommen.

Klar ist man schnell mal begeisterter als es vielleicht angebracht wäre.

Einige von uns kennen es aus gefühlten x-hundert Threads...
...die einen rufen was von Qualität - die Fragenden wollen aber (möglichst ganz viel) sparen...

...und enden tut es dann so, dass das (zu) günstige Geraffel zeitnah in der Bucht oder hier oder anderswo über den Gebrauchttresen geht.

Klar - die Extreme wie am Threadbeginn müssen nicht sein:
Natürlich gibt es sehr ordentliches Equipment bis 250 Euro.

Wahrscheinlich merkt auch der TO, dass gegenüber den "neueren" Marken eine gewisse Skepsis herrscht, wenn die (verhältnismäßig) obergünstig daherkommen und gleichzeitig auch noch in den Himmel gelobt werden.

Letztlich muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen.

Mir persönlich wäre aber wahlweise der etwas tiefere Griff in die Tasche oder ein Gebrauchtkauf von bewährter Qualität lieber als ein Griff ins Klo.

Wir dürfen aber den Einsatzzweck hier nicht aus den Augen verlieren:
Es soll (nicht aus Luxusgründen) leicht und mobil sein, was angeschafft wird.

Entsprechend würde ich vom Cullmann 528 zum Beispiel abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Um vielleicht nochmal konkreter zu werden...
Meine bevorzugten Motive sind Menschen und Landschaften, Sport und manchmal auch Tiere oder interessante Plätze im Urlaub sowie hier Macroaufnahmen.
...
Nun hat er schon so ne Vorahnung und möchte gerne Bilder in der Dämmerung und eventuell bei Nacht machen. Da brauchen wir natürlich ein solides Stativ.
Wir stehen ja dann also bei

Stativ + Kopf + Wechselsystem 250 Euro

Da fiele mir ein...

...als Stativ zusätzlich zu den schon genannten: Pi x Daumen bis 100 Euro
Giottos 3261
Giottos 9261
Cullmann Magnesit 525
Manfrotto 190xprob
oder Gebrauchtkauf von anderer Markenware

...als Kopf: Pi x Daumen bis 120 Euro
FLM Centerball 32 F
FLM Centerball 38 F
Giottos 1300
Giottos 1301
Giottos 1311
Cullmann 25 Nm (40180)
Cullmann 35 Nm (40190)
Cullmann 4.1
Cullmann 6.1
oder Gebrauchtkauf von anderer Markenware

...als Wechseleinheit: Pi x Daumen bis 50 Euro
FEISOL Schnellspannadapter QRC-50 und ähnliche
oder Gebrauchtkauf von anderer Markenware

Höherwertig würde ich da höchstens beim Stativ werden wollen, mit einem der Köpfe und einem Schnellwechselsystem bist Du bei dieser Auswahl - denke ich - bestens versorgt.

Das ist meiner Meinung nach alles sehr ordentliche Ware.
Natürlich sind da keine Leichtgewichte bei, und besser geht immer...:D
...es wird dann nur zwangsläufig (bei Neuware) teurer...;)
...aber sofern Du auf dem Gebrauchtmarkt nicht fündig wirst, würde ich zu etwas in dieser Richtung greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Im Übrigen hätte ich auch garnichts gegen einen Gebrauchtkauf einzuwenden, dann kommen wir vieleicht noch in einen höherwertigeren Bereich.

Je nachdem welches Zeitfenster für die Anschaffung geplant ist lohnt es sich den Gebrauchtmarkt zu beobachten. Um mal ein Beispiel vergangener Angebote zu nennen: Feisol 3401 Stativ und Benro B1 Kugelkopf inkl. Schnellwechselplatte. Für <150€ eine gute und leichte Kombination, wie ich finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Wir dürfen aber den Einsatzzweck hier nicht aus den Augen verlieren:
Es soll (nicht aus Luxusgründen) leicht und mobil sein, was angeschafft wird.

Entsprechend würde ich vom Cullmann 528 zum Beispiel abraten.
ich kann mich doch nur an die forderung an ein stabiles stativ für nachtaufnahmen entsinnen, das nicht arg schwer ist- aber was ist das schon :D
das 528 ist schwer und groß und davon schrieb ich auch, deshalb auch der rat sich das 525 anzusehen. jedoch sehe ich es meist so, dass jedes gramm (!) an einsparung bei produkten einen dermaßen hohen preisanstieg zur folge hat, dass ich lieber die KG (!) bei mir einspare.

-> 5kg weniger fett herumschleppen und dafür 1-2kg mehr stativ ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

250€ ist nicht gerade viel für ein stativ...[...]
ahja

€ 250 als Stativbudget für einen 13jährigen nicht gerade viel? sorry, aber so langsam solltest du mal wieder etwas Bodenhaftung bekommen und deine Vorstellungen - es geht nur Berlebach und Arca Swiss P0 (die ich dir von Herzen gönne) - auf ein Normalmaß reduzieren. Nicht jeder hat die Kohle dafür und selbst wenn, nicht jeder will das dafür ausgeben. :mad:
:D

Mal was anderes: Wäre es nicht auch eine Möglichkeit abzuwarten, was er denn dann alles so fotografieren will? Dann kann treffender beraten werden?
Also falls die Zeit ohne Stativ zu überbrücken ist...
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Mal was anderes: Wäre es nicht auch eine Möglichkeit abzuwarten, was er denn dann alles so fotografieren will? Dann kann treffender beraten werden?
Also falls die Zeit ohne Stativ zu überbrücken ist...
Ein guter Gedanke - aber:

Wenn er schon zumindest anvisiert hat, sich mit Aufnahmen in der Dämmerung beschäftigen zu wollen, dann kommt er nicht um ein Stativ herum.

Die bis hierher genannten Giottos, Manfrottos, Cullmanns...sind allesamt derart flexibel einsetzbar, dass da ein Warten sowie ein "Spezialkauf" gar nicht nötig sind.

So, wie ich es verstehe, ist ja auch der Sohn nun einmal das "Ziel"...

...das "perfekte" Stativ für jemanden bzw. eben zwei Nutzer, die gleichzeitig 1,60m und 1,83m groß sind, wird es sowieso nicht geben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

da ich gerade hier am suchen und lesen bin - einen Beitrag weiter geht's um das Benro A2682TB1 Aluminium Travel Angel II inkl. Benro B1
ohne wirklich Ahnung von der Materie zu haben gefallen mir schon die technischen Sachen wie Packmass,Segmentdurchmesser,Friktionskopf,Schnellwechselplatte,Gewicht inkl. Kopf, passt das hier überhaupt nicht vom Einsatzzweck her weil es nicht genannt wird?
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

wenn es aber um's herumschleppen geht, dann ist nicht nur das gewicht sondern auch die größe ENTSCHEIDEND!
mein cullmann trage ich niemals im urlaub herum oder auf längeren wegen, das kommt zu den koffern in's auto, an den bestimmungsort, verwenden, einpacken, zurück in's auto ;)

für alles andere habe ich ein wirklich kompaktes slik, dass in jede meiner taschen passt und vorhin ein cullmann copter gekauft. bin auch schon sehr neugierig und hoffe es erfüllt die erwartungen :)

vorallem wenn's wärmer ist, trage ich auch gerne 1,5+ liter wasser herum ob da das stativ 1, 1,5 oder 2kg wiegt ist spätestens ab 3l wasser egal :ugly:

mich erinnert die gewichtsdiskussion (nicht größe!) immer an fahrräder, vorallem an MTB+RR; KLEIN ist eh auch hier im forum und hat sogar seine schrauben farblich an das rad agepasst.
manche holen sich ihre stahlschrauben raus und erstzen sie wo es nur möglich ist durch also weil eine schraube 1g (EIN GRAMM) leichter ist.
und dann packen sie alle min. 1l wasser auf's rad.
ich habe mir richtig gute laufräder gegönnt weil das physikalisch sinn macht bei beweglichen teilen gewicht zu sparen...

ob und warum man nun zb auf carbon bei stativen setzen sollte, muss, verstehe ich nicht. bei meinem rad war ich froh als die carbongabel draussen war. spätestens nach ein paar stürzen weiß nie ob man das teil nicht röntgen lassen sollte und und und. empfindlich².

und das bei einem alltagsgegenstand wie einem stativ?
außerdem ist leichtigkeit und stabilität IMMER ein widerspruch. man muss für sich einen kompromiss finden.
ob ein carbonstativ für einen 13jährigen der richtige ist?

meiner meinung muss ein stativ vorallem eines, wenn es zum experimentieren einladen soll, mit dabei sein -> klein.

wenn es nicht mehr in die tasche passt dann ist es gerade dann nicht dabei, wenn man es gerne hätte. durch die mögliche größe sind aber auch die materialien nicht auf eines fixiert. stahl hat bei kleineren rohrdurchmessern zb vorteile gegenüber ALU oder carbon. bei größeren sind hingegen alu,carbon,.... von vorteil da gewisse wandstärken nicht unterschritten werden sollten. -> kleines stativ erfordert aber kleine durchmesser ...


Habe folgendes Stativ gesehen, könnte ich gebraucht kaufen:
Giottos 8340
Preis wäre im vertretbaren Rahmen.
Ist aus Carbon und damit extrem leicht und kann bis zu 3 kgr. tragen
bis zu....die letzten beiden beinchen sehen aber schon arg dünn aus. das 528 kann lt. hersteller 7kg (halte ich für untertrieben) das 525 6kg. das 525 wiegt 1,8kg, das giottos 1,3kg. das 525C 1,6kg.
ein schwerer & guter kugelkopf macht das ganze aber schon wieder etwas "unpraktischer".
mein reisestativ wiegt übrigens "nur" ~900g
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten