• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Solides Stativ für meinen Sohn

AW: Solides Stativ für meine Sohn

Sehe ich auch gern mal so...
...wobei da bei mir nicht viel zu regulieren wäre...
...hier ist das Ziel ja aber ein 13-Jähriger, der wahrscheinlich eher den Spaß am Schleppen verlieren wird als wir. ;)

daher ist das doch eine gute Möglichkeit, als 13-jähriger zu lernen, daß alls seine Vor- und Nachteile hat... ;)

und auch zu lernen, daß - wenn es einem auf Qualität ankommt - manchmal gebrauchtes top-Equipment besser ist als neuer Kram, den man nach einer gewissen zeit nicht mehr so gut findet...

ist aber nur meine persönliche Meinung, weil ich gerade bei so einem Einstieg in die Fotografie eher der meinung bin, daß die gute Idee, eine solide gebrauchte Kamera wie die d2x einer anderen vorzuziehen, in meinem Vorschlag eigentlich seine logische Fortsetzung haben könnte...
zumal das Arbeiten damit möglicherweise sogar langfristig mehr Spaß macht.


Ein gebrauchtes Gitzo reporter Alu bspw. wiegt klar unter 2 kg, genauer gesagt 1,8 kg. Und ist gerade für einen 13-jährigen vielleicht doch eeeetwaaaaas robuster als ein Carbonstativ.. ;) *hüstel*
Ausserdem wird der ja für Nachtaufnahmen in dem Alter vermutlich nicht alleine kilometerweit laufen, sondern vermutlich vor Ort bleiben und so bleibt noch viel Geld für einen excellenten gebrauchten Kopf.... und dann hat er tolles Equipment, über das der sich wohl kaum beklagen kann, oder?

Zudem wird er bvermutlich 99% der zeit eh aus der HAnd fotografieren, vermute ich...

Ich habe in dem Alter noch ne Instamatic und ne Agfa-click gehabt-.... :D


Frohes fest an alle...:)

;)
Gruß
MF
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

wenn es aber um's herumschleppen geht, dann ist nicht nur das gewicht sondern auch die größe ENTSCHEIDEND!
Volle Zustimmung...
...darum habe ich auch einfach mal als Variante, die nicht liegen bleibt, sondern mit darf, etwas wie das Giottos 8240 in den Raum geworfen.
Neu dürfte das - sofern man es noch ausfpürt - allerdings den Rahmen sprengen, wenn ein vernünftiger Kopf plus Wechselsystem mit in die Tüte soll.

für alles andere habe ich ein wirklich kompaktes slik, dass in jede meiner taschen passt
Die kleinen Sliks finde ich auch ganz prima, allerdings sind sie halt keine wirkliche Wahl, wenn man nur ein Stativ haben möchte.

und vorhin ein cullmann copter gekauft. bin auch schon sehr neugierig und hoffe es erfüllt die erwartungen :)
Ich halte Dir die Daumen - mein Fall ist's nicht.

mich erinnert die gewichtsdiskussion (nicht größe!) immer an...
...
ob und warum man nun zb auf carbon bei stativen setzen sollte, muss, verstehe ich nicht.
Es geht ja hier auch nicht um den Luxus-Aspekt, sondern darum, dass ein zierliches Kid Freude mit dem Stativ haben soll.
Bei Luxus wären wir automatisch bei Carbon und Gitzo, oder zumindest Feisol.

außerdem ist leichtigkeit und stabilität IMMER ein widerspruch. man muss für sich einen kompromiss finden.
Stimmt.
Darum empfehle ich eigentlich immer lieber "normale" Stative als solche mit x Gimmicks wie umlegbaren Mittelsäulen oder suuuuuper Packmaß aber fünf Auszügen, usw...

ob ein carbonstativ für einen 13jährigen der richtige ist?
Es kommt da sowieso nur Gebrauchtkauf in Frage, von daher fände ich es vertretbar.
Mein Sohnemann bekäme als Erstausrüstung gewiss keine 500 Taler oder mehr als Stativ-Ausrüstung.
Finde die 250 Euro vom TO aber sehr gut angesetzt, da es dafür - sowohl neu als auch gebraucht - sehr gute Ware gibt.

meiner meinung muss ein stativ vorallem eines, wenn es zum experimentieren einladen soll, mit dabei sein -> klein.
Wichtiger Aspekt, da bin ich ganz bei Dir.

wenn es nicht mehr in die tasche passt dann ist es gerade dann nicht dabei, wenn man es gerne hätte.
Es gibt ja auch Taschen und Rucksäcke, an die ein Stativ außen angebracht wird.
In die Tasche muss es nicht zwingend, finde ich.

durch die mögliche größe sind aber auch die materialien nicht auf eines fixiert. stahl hat bei kleineren rohrdurchmessern zb vorteile gegenüber ALU oder carbon.
Stimmt. Eines meiner ersten Stative war damals ein (abmessungstechnisch) kleiner Brocken von Dörr.
Hat auch Spaß gemacht, damit als Kid loszulegen...
...hat aber nicht lange glücklich gemacht.

bei größeren sind hingegen alu,carbon,....
Auch da bin ich bei Dir.

Es geht ja hier scheinbar nicht um Tele der Kiloklasse.

Alle kleinen Carbon-Stativ, die ich bis dato hatte und habe, halten aber auch einen großen Body auf einem vernünftigen Kopf mit Sigma 100-300/4...

...und sowas kommt doch hier gar nicht zum Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

und auch zu lernen, daß - wenn es einem auf Qualität ankommt - manchmal gebrauchtes top-Equipment besser ist als neuer Kram, den man nach einer gewissen zeit nicht mehr so gut findet...
Meine Rede. :)

Ein gebrauchtes Gitzo reporter Alu bspw. wiegt klar unter 2 kg, genauer gesagt 1,8 kg. Und ist gerade für einen 13-jährigen vielleicht doch eeeetwaaaaas robuster als ein Carbonstativ.. ;) *hüstel*
Da hast Du Recht.
Wäre ich heute nochmal jung...:rolleyes:
...hätte ich mir auch so manches "Anfangsstativ" gespart und direkt nen Alu-Gitzo genommen.
Die gibt es ja auch nicht nur als "Klotz", sondern - halt bis zu einer gewissen Größe - auch mit angenehmen Maßen und akzeptablem Gewicht.

Ausserdem wird der ja für Nachtaufnahmen in dem Alter vermutlich nicht alleine kilometerweit laufen, sondern vermutlich vor Ort bleiben und so bleibt noch viel Geld für einen excellenten gebrauchten Kopf.... und dann hat er tolles Equipment, über das der sich wohl kaum beklagen kann, oder?
Yepp. Vielleicht wäre ein ordentliches Gitzo mit vernünftigem Packmaß doch die bessere Alternative. :top:

dito - also auch ein Frohes Fest :)
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Die kleinen Sliks finde ich auch ganz prima, allerdings sind sie halt keine wirkliche Wahl, wenn man nur ein Stativ haben möchte.
das stimmt auf jeden fall! andererseits ist er doch "erst" 1,6m oder? da könnten die slik sprint mini2 und vergleichbare* doch gut passen.
*gibt ja etwas größere bei größerem packmaß

Ich halte Dir die Daumen - mein Fall ist's nicht.
ach, das passt 100%ig was bisher der rucksack war ist in zukunft das copter. und enttäuscht zurückschicken kann ich's immer noch :lol:

Es geht ja hier auch nicht um den Luxus-Aspekt, sondern darum, dass ein zierliches Kid Freude mit dem Stativ haben soll.
Bei Luxus wären wir automatisch bei Carbon und Gitzo, oder zumindest Feisol.
doch. denn der vorschlag des TO war ja ein gebrauchtkauf eines carbonstativs was ich nicht machen würde.

Stimmt.
Darum empfehle ich eigentlich immer lieber "normale" Stative als solche mit x Gimmicks wie umlegbaren Mittelsäulen oder suuuuuper Packmaß aber fünf Auszügen, usw...
einige vorschläge hier haben 4 (!) segmente. ich nutze bei meinem cullmann wenn's drauf ankommt nur einen (!) auszug. aber auch mit 2 ist es so stabil wie mein slik nichtmal mit 0 auszügen :ugly:

Es gibt ja auch Taschen und Rucksäcke, an die ein Stativ außen angebracht wird.
In die Tasche muss es nicht zwingend, finde ich.
auf jeden fall. aber wenn man nur EIN stativ hat, dann wird man das wohl kaum bei reisen, wanderungen usw. zuhause lassen? ich hoffe es zumindest :)
und wenn es dann doch zu hause steht, wofür hat man es dann?
rucksäcke gibt's (ich konnte mich noch nicht festlegen und werfe alles in jene tasche/rucksack die/der gerade verwendet wird) aber hat der TO / der sohn so eine?


daher ist das doch eine gute Möglichkeit, als 13-jähriger zu lernen, daß alls seine Vor- und Nachteile hat... ;)
:top::top:



Ein gebrauchtes Gitzo reporter Alu bspw. wiegt klar unter 2 kg, genauer gesagt 1,8 kg. Und ist gerade für einen 13-jährigen vielleicht doch eeeetwaaaaas robuster als ein Carbonstativ.. ;) *hüstel*
ein neues cullmann 525 ist gleich schwer ;)

Ausserdem wird der ja für Nachtaufnahmen in dem Alter vermutlich nicht alleine kilometerweit laufen, sondern vermutlich vor Ort bleiben und so bleibt noch viel Geld für einen excellenten gebrauchten Kopf.... und dann hat er tolles Equipment, über das der sich wohl kaum beklagen kann, oder?

Zudem wird er bvermutlich 99% der zeit eh aus der HAnd fotografieren, vermute ich...
:top:


edit:
cullmann REVERSE 626 und vergleichbare (von giottos usw) wäre ja vlt. auch etwas. kostet ~72€
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Solides Stativ für meine Sohn

weil es mir eben einfällt:

gerade wenn es noch ein zweites (altes) großes schweres stativ gibt, sollte es vlt. richtung größeres reisestativ gehen!
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

das stimmt auf jeden fall! andererseits ist er doch "erst" 1,6m oder? da könnten die slik sprint mini2 und vergleichbare* doch gut passen.
Ab und zu möchte Papa (1,83) ja vielleicht auch mal damit spielen. ;)

enttäuscht zurückschicken kann ich's immer noch :lol:
Ich halte die Daumen, dass Du es behältst.

doch. denn der vorschlag des TO war ja ein gebrauchtkauf eines carbonstativs was ich nicht machen würde.
Bin da durchaus bei Dir, was den Luxus betrifft.
Aber wenn ich günstig - und ich meine wirklich günstig - an ein Carbon-Stativ kommen kann, dann tut sich das - soviel zum Thema günstig - auch nicht mehr die Welt mit einer Alu-Neuausstattung.
(Es braucht dann aber in der Tat einen hervorragenden Kurs.)

auf jeden fall. aber wenn man nur EIN stativ hat, dann wird man das wohl kaum bei reisen, wanderungen usw. zuhause lassen?
Wenn ich mich aber grundsätzlich bei Stativerwendung bücken müsste...
...verlöre ich daran den Spaß sicherlich schneller als wenn ich es auch "ordentlich" aufstellen kann.

und wenn es dann doch zu hause steht, wofür hat man es dann?
Absolut richtig - daheim bringt es nüscht.

ein neues cullmann 525 ist gleich schwer ;)
Ein gutes Gitzo würde ich aber jedem Cullmann vorziehen. :p

edit:
cullmann REVERSE 626 und vergleichbare (von giottos usw) wäre ja vlt. auch etwas. kostet ~72€
Kenne dieses Cullmann (vom Befummeln) nicht, aber da würde ich klar in Richtung Giottos 9261 (oder eine Nummer kleiner oder halt einem gebrauchten Gitzo-Alu) tendieren.
Bin aber auch kein sonderlicher Fan der Cullmann-Stative, sehr wohl jedoch der Cullmann-Köpfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Solides Stativ für meine Sohn

das giottos ist aber ein ordentlicher brocken. verlgeiche mal die packmaße ;)
da würde ich eher überlegen ob man denn "drehen" mag oder nicht. ich klemme lieber, vorallem weil ich bei mir alle klemmen mit einer bewegung aufbekomme und dann am ende alle der 3 beinde auf einmal zudrücke -> aufbau=10sec; abbau=10sec

Ab und zu möchte Papa (1,83) ja vielleicht auch mal damit spielen.
darauf darf keine rücksicht genommen werden :p

wenn man wirklich günstig an ein carbonstativ kommen kann, also richtig günstig, dann nichts wie kaufen.

Wenn ich mich aber grundsätzlich bei Stativerwendung bücken müsste...
...verlöre ich daran den Spaß sicherlich schneller als wenn ich es auch "ordentlich" aufstellen kann.
weil du kein schwenkdisplay hast :ugly: seit meiner EX1 nutze ich das stativ auch öfter. da wir bei unserer DSLR beide wohl keines haben, und auch der TO und dessen vater, nervt das bücken ziemlich.

edit: für eine vorstellung von der winzigkeit des spring mini2 35cm packmaß ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

das giottos ist aber ein ordentlicher brocken. verlgeiche mal die packmaße ;)
Zu viele Fenster, zu viele Links...hab falsch bei mir guguckt, danke. :lol:

Dann sollte es natürlich eher was sein wie das 9240, wenn es reisetauglich als Immerdabei dienen soll.

Das 9261 ist klar zu groß/wuchtig.

(Grad ein schreckliches Zahlen- & Modell-Wirrwarr hier auf'm Desktop...:rolleyes: )

wenn man wirklich günstig an ein carbonstativ kommen kann, also richtig günstig, dann nichts wie kaufen.
Sag ich doch - :D
...dann ist es ja auch Glück und kein Luxus mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Sofern sich die Mittelsäule tatsächlich nicht einfahren lässt würde ich davon abraten. Siehe auch hier.
Von den 5 Segmenten abgesehen.
x Augen sehen mehr als zwei - sehr gut aufgepasst. :top:

Die MS ist fix. --> geht gar nicht :ugly:

Und abgesehen davon würde ich das auch nur für ne Kompate empfehlen, wie das hier rüberkommt.
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

die Zeitschrift Fotomagazin für 2 Jahre im Abo kaufen,
für ca 139 Euro.

Dafür gibt es ein Manfrotto 190Xprob GRATIS dazu.

Einen Manfrotto 496RC2 für 44 Euro neu in ebay oder beim Polen einen
Triopo B-2 für 54 Euro kaufen.


Gewichtsmässig wäre das ca. bei 2 Kilo.

Toll für einen 13 Jährigen wie ich denke und Papa liest jeden Monat das
Fotomagazin

Meine 13 jährige Tochter ist begeistert von diesem Stativ, vor allem liebt sie die sehr flexible Mittelsäule


Wäre mein Vorschlag

Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Die MS ist fix. --> geht gar nicht :ugly:

Und abgesehen davon würde ich das auch nur für ne Kompate empfehlen, wie das hier rüberkommt.

auch wenn ich das nicht wusste, aber warum sollte das gar nicht gehen?
ich finde das nach einigem überlegen gar nicht so blöd. so lasse ich die mittelsäule immer drinnen weil sie ohnehin wackelt, aber mit fixer hätte man das besser im griff.
dass das so wackelt liegt wohl eher daran, dass der typ die beine viel zu steil eingestellt hat.
höhenverstellen dürfte zwar "etwas" nervig werden, aber dafür müsste man das teil wohl ausprobieren. genau genommen habe ich aber auch keinen spielraum bei meinem slik, da ich die säule immer drinnen lassen -> bisher hat mich das nicht gestört.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Manfrotto 055CXPROB4 würde ich auch noch in Erwägung ziehen,
wenn Papa auch mal damit spielen soll.

Carbon 1,67 Kilo und tolles Packmass.

Ebay GB für ca. 265 Euro

Tom
 
AW: Solides Stativ für meine Sohn

Ja ohne Kopf.

Tom
Macht dann mit Kopf etc. pp. eher 350 statt 250 Euro?

Darüber hinaus sind 55cm natürlich ohne Kopf als Packmaß auch schon recht lang, wenn es immer und einfach mit soll.

Der Trend hier war bislang meiner Meinung nach zu Recht, dass es nicht gleich ein Carbon-Neukauf sein muss.
Das sprengt den Rahmen unnötig.
 
auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen:
Benro A2682TB1
Technische Daten:

Sektionen: 4
max. Durchmesser Segment: 28,6 mm
min. Durchmesser Segment: 18,4 mm
Max. Höhe: 1645 mm
normale Höhe: 1380 mm
Min. Höhe: 460 mm
Zusammengeklappt: 460 mm
Gewicht: 2,14 kg
Belastbarkeit: 12 kg
Lieferumfang: Stativ, Kugelkopf mit Libelle, Wechselplatte inkl. Schraube, Knauf (inkl. Kompass), Spikes, Stativtasche, Tragegurt, 1 Schaummstoffgriff (Einbein).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten