AW: Solides Stativ für meine Sohn
wenn es aber um's herumschleppen geht, dann ist nicht nur das gewicht sondern auch die größe ENTSCHEIDEND!
mein cullmann trage ich niemals im urlaub herum oder auf längeren wegen, das kommt zu den koffern in's auto, an den bestimmungsort, verwenden, einpacken, zurück in's auto
für alles andere habe ich ein wirklich kompaktes slik, dass in jede meiner taschen passt und vorhin ein cullmann copter gekauft. bin auch schon sehr neugierig und hoffe es erfüllt die erwartungen
vorallem wenn's wärmer ist, trage ich auch gerne 1,5+ liter wasser herum ob da das stativ 1, 1,5 oder 2kg wiegt ist spätestens ab 3l wasser egal
mich erinnert die gewichtsdiskussion (nicht größe!) immer an fahrräder, vorallem an MTB+RR; KLEIN ist eh auch hier im forum und hat sogar seine schrauben farblich an das rad agepasst.
manche holen sich ihre stahlschrauben raus und erstzen sie wo es nur möglich ist durch also weil eine schraube 1g (EIN GRAMM) leichter ist.
und dann packen sie alle min. 1l wasser auf's rad.
ich habe mir richtig gute laufräder gegönnt weil das physikalisch sinn macht bei beweglichen teilen gewicht zu sparen...
ob und warum man nun zb auf carbon bei stativen setzen sollte, muss, verstehe ich nicht. bei meinem rad war ich froh als die carbongabel draussen war. spätestens nach ein paar stürzen weiß nie ob man das teil nicht röntgen lassen sollte und und und. empfindlich².
und das bei einem alltagsgegenstand wie einem stativ?
außerdem ist leichtigkeit und stabilität IMMER ein widerspruch. man muss für sich einen kompromiss finden.
ob ein carbonstativ für einen 13jährigen der richtige ist?
meiner meinung muss ein stativ vorallem eines, wenn es zum experimentieren einladen soll, mit dabei sein -> klein.
wenn es nicht mehr in die tasche passt dann ist es gerade dann nicht dabei, wenn man es gerne hätte. durch die mögliche größe sind aber auch die materialien nicht auf eines fixiert. stahl hat bei kleineren rohrdurchmessern zb vorteile gegenüber ALU oder carbon. bei größeren sind hingegen alu,carbon,.... von vorteil da gewisse wandstärken nicht unterschritten werden sollten. -> kleines stativ erfordert aber kleine durchmesser ...
Habe folgendes Stativ gesehen, könnte ich gebraucht kaufen:
Giottos 8340
Preis wäre im vertretbaren Rahmen.
Ist aus Carbon und damit extrem leicht und kann bis zu 3 kgr. tragen
bis zu....die letzten beiden beinchen sehen aber schon arg dünn aus. das 528 kann lt. hersteller 7kg (halte ich für untertrieben) das 525 6kg. das 525 wiegt 1,8kg, das giottos 1,3kg. das 525C 1,6kg.
ein schwerer & guter kugelkopf macht das ganze aber schon wieder etwas "unpraktischer".
mein reisestativ wiegt übrigens "nur" ~900g