• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

So sieht Frust aus

Sieh es aber mal aus der Sicht des Herstellers.
Stell dir mal vor du schraubst Computer aus Einzelteilen zusammen und verkaufst diese in einem kleinen Laden an der Ecke.
Auf die Computer gibst du 2 Jahre Garantie.
Nun kommt jemand zu dir und sagt "Garantie ist seit 2 Monaten abgelaufen und nun ist meine CPU kaputt....Mach das auf Kulanz bitte heil"
Wie würdest du reagieren?
Also bei mir würde es darauf hinaus laufen das ich eine Reparatur auf Kulanz ablehne mit dem Verweis darauf das die Garantiezeit überschritten ist.

Sehe ich grundsätzlich auch so. Ich habe die USM-Motoren ja auch bezahlt. Und mich nicht weiter beschwert. Und das obwohl viele User von Problemen mit den besagten Motoren berichtet haben. Das Thema ist ja auch bereits in diesem Thread angeklungen. Jetzt noch der kaputte Sensor ist halt das berühmte Tröpfchen. Eine Kamera sollte nicht nach drei Jahren aus heiterem Himmel zum Totalschaden werden. Da habe ich in Sachen Kulanz schon besseres erlebt.
 
Da habe ich in Sachen Kulanz schon besseres erlebt.
Bei Pentax?

Natürlich sollte eine Kamera nicht nach drei Jahren den Geist aufgeben. Aber eine Kamera ist ein Gebrauchsgegenstand wie eine Waschmaschine, ein Kafeevollautomat oder ein Fahrrad.

Und wenn man etwas benutzt, dann kann es leider auch mal früher kaputt gehen als erwartet, auch wenn das für diesen einen Besitzer noch so ärgerlich ist.

Und ein Strich auf dem Sensor ist kein Totalschaden. Schmeiß das Ding mal vom Hochhausdach, dann weißt Du, was ein Totalschaden ist :D
Eine Kamera sollte nicht nach drei Jahren aus heiterem Himmel zum Totalschaden werden. Da habe ich in Sachen Kulanz schon besseres erlebt.
Was hat ein Totalschaden nach drei Jahren mit Kulanz zu tun? Wenn das Gerät ein Jahr oder länger außerhalb der vorgebenen Gewährleistung/Garantie ist, sollte man nich mehr mit einer Kulanz rechnen, sondern sich eher freuen, wenn es sie denn doch gibt.
Und nur weil Du schon besseres erlebt hast, muss das längst nicht für jeden Hersteller gelten. Wie ist Kulanz definiert:

Kulanz bezeichnet allgemein ein Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern nach Vertragsabschluss und damit einen Rechtsverzicht. Speziell umfasst sie das Gewähren von Reparatur- und Serviceleistungen bei Handelsgütern auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nur weil Du schon besseres erlebt hast, muss das längst nicht für jeden Hersteller gelten.

Das stimmt. Mich nervt es aber schon, dass im vergangenen Jahr bei meinen beiden DA* nach drei Jahren die Motoren abrauchen und jetzt, ebenfalls nach drei Jahren, der Sensor der K 7 nicht mehr will. Wäre nur das eine oder andere der Fall, wäre ich wahrscheinlich weniger genervt.
 
Das stimmt. Mich nervt es aber schon, dass im vergangenen Jahr bei meinen beiden DA* nach drei Jahren die Motoren abrauchen und jetzt, ebenfalls nach drei Jahren, der Sensor der K 7 nicht mehr will. Wäre nur das eine oder andere der Fall, wäre ich wahrscheinlich weniger genervt.
Wäre ich boshaft, würde ich es als bedauerliche Einzelfälle abtun.

Es tut mir leid, sowas zu hören, und das man soviel Pech auf einmal hat. Aber im Vergleich zur Gesamtzahl aller verkauften Systeme ist das halt maximal ein Grundrauschen.

Ich arbeite selbst im IT-Service eines großen deutschen Unternehmens. Wenn ein Kunde dreimal mit seinem PC ein Problem hat, ist das für uns noch lange kein major incident, auch wenn es für diesen Einzelkunden einer ist. Es gibt hier klare Schwellwerte, besonders die Anzahl der Betroffenen spielt eine Rolle. Das dürfte man analog auch bei Kameraherstellern finden.
 
Wäre ich boshaft, würde ich es als bedauerliche Einzelfälle abtun.

Es tut mir leid, sowas zu hören, und das man soviel Pech auf einmal hat. Aber im Vergleich zur Gesamtzahl aller verkauften Systeme ist das halt maximal ein Grundrauschen.

Das mag durchaus so sein. Aber dann darf sich die Firma nicht wundern, wenn Kunden sich abwenden und darauf hoffen, bei anderen Gestaden nicht unter den unglücklichen Einzelfällen zu landen.
 
Das mag durchaus so sein. Aber dann darf sich die Firma nicht wundern, wenn Kunden sich abwenden und darauf hoffen, bei anderen Gestaden nicht unter den unglücklichen Einzelfällen zu landen.
Meine pers. Vermutung ist, dass sich die Anzahl der Problemfälle bei allen Herstellern die Waage hält.

Und dass sich Kunden abwenden, bezieht man in die Kalkulation ein. Sowas macht übrigens auch den Unterschied zwischen Dacia und Daimler aus :D
 
Bleib bei Pentax, kauf in Kürze die K-30. Rein statistisch solltest Du jetzt für mehrere Jahre Ruhe vor Defekten bei Pentax haben. Wenn nicht, dann spiel Lotto - vielleicht verbiegt sich da die Statistik zu Deinen Gunsten. ;)
Wer trägt eigentlich die Garantie bei Pentaxprodukten, der Händler oder der Hersteller? Ich habe aktuell keine Garantiekarte zur Hand um nachlesen zu können.

Aus der Diskussion geht für mich nicht hervor, ob Du schon Pixelmapping in der Kamera probiert hast? Allerdings bezweifel ich, dass der Sensor (also die lichtempfindlichen Elemente darauf) defekt ist. Eher wird das einen der Minitransistoren in einem Schaltkreis, die für das Auslesen der Signale zuständig sind, erwischt haben. Und dann den für die Ansteuerung einer ganzen Spalte. Macht aber vom Prinzip keinen Unterschied. Getauscht wird wahrscheinlich eh die komplette Platine und nicht ein einzelner Sensor oder Chip.
Und wenn ich mir das so überlege, weiß ich warum die Produktion der K-5 jetzt ausläuft. Die haben in der Perlenkettenaktion zu viele Platinen, die eigentlich komplette Kameras werden sollten, verbraucht. Vorzeitiges Ende des Projektes K-5!
 
...

Und ein Strich auf dem Sensor ist kein Totalschaden. ...

Was hat ein Totalschaden nach drei Jahren mit Kulanz zu tun? Wenn das Gerät ein Jahr oder länger außerhalb der vorgebenen Gewährleistung/Garantie ist, sollte man nich mehr mit einer Kulanz rechnen, sondern sich eher freuen, wenn es sie denn doch gibt.
Und nur weil Du schon besseres erlebt hast, muss das längst nicht für jeden Hersteller gelten. ...

...

mE ist es ein Totalschaden, wenn die Reperaturkosten den Wert/- Wiederbeschaffungswert eines Produktes errreichen oder gar übersteigen.
Wer, wie im Beispielbild gezeigt, diesen "Strich" als gestalterisches Mittel einsetzen, bitte, für meine Ansprüche allerdings unbrauchbar.


Sicherlich im Zusammenspiel mit den SDM-Ausfällen super ärgerlich, denn

a) sollte der Sensor -durchschnittlich- länger halten und

b) bei der Anzahl von SDM-Ausfällen wäre zumindest ein entgegenkommen des Herstellers kundenfreundlich, insofern bspw. Materialkosten erlassen werden, wäre ein Zeichen der Verlässlichkeit des Herstellers, dass der Kunde auch zukünftig beim ihm kauft.
 
mE ist es ein Totalschaden, wenn die Reperaturkosten den Wert/- Wiederbeschaffungswert eines Produktes errreichen oder gar übersteigen.
Wer, wie im Beispielbild gezeigt, diesen "Strich" als gestalterisches Mittel einsetzen, bitte, für meine Ansprüche allerdings unbrauchbar.


Sicherlich im Zusammenspiel mit den SDM-Ausfällen super ärgerlich, denn

a) sollte der Sensor -durchschnittlich- länger halten und

b) bei der Anzahl von SDM-Ausfällen wäre zumindest ein entgegenkommen des Herstellers kundenfreundlich, insofern bspw. Materialkosten erlassen werden, wäre ein Zeichen der Verlässlichkeit des Herstellers, dass der Kunde auch zukünftig beim ihm kauft.
Dann ist es konkret gesagt ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Wenn der Motor an einem Gebrauchtwagen nach zwei Jahren den Geist aufgibt, wirst Du auch keinen finden, der ihn Dir auf Kulanz tauscht, sofern die Garantie bereits ein Jahr abgelaufen ist, besonders dann nicht, wenn die Karre aufgrund des geringen Preises gleich einen wirtschaftlichen Totalschaden erleidet.

Das ist nunmal der Unterschied zwischen Unternehmer- und Kundensicht.
 
Das Problem bei dem Verlust von Kunden ist auch das diese immer denken das es bei anderen Herstellern besser aussieht.
Ich kann mich daran erinnern das mal jemand eine Kamera mit dem großen C im Namen mit Isoprophanol gereinigt hat und sich darauf langsam die Vergütung des Sensors verabschiedet hat.
Als dieser dies dann bei C auf Garantie reparieren lassen wollte sagten die "Eigenverschulden....Keine Garantieleistung"
Also hat er sich ne neue Kamera gekauft und auf einmal hat Firma C halbwegs eine Rückrufaktion gestartet weil die Vergütung des AA Filters auf dem Sensor fehlerhaft war.
Gut für die Masse an Kunden aber schlecht für denjenigen der bereits das System gewechselt hat und die alte Kamera auf den Müll gepackt hat.
 
Man braucht sich nur mal den erschreckenden Artikel zu Objektivmängeln bei lensrentals anzusehen oder im DFN zu lesen, was der dort aktive Saturn-Verkäufer so schildert.

Wer dann noch meint, es gibt statistisch relevante Unterschiede, na, ja.

Der einzige Fakt ist, dass es überall zu viele Defekte gibt aus Kundensicht.

Frag mal die Canon-Käufer, die die aktuellen Rückrufaktionen mitmachen müssen, die frühen D7000-Käufer oder die Fuji-Leute mit weissen Flecken ...
Manche der Mängel finden sich sogar "im Profi Segment", wo naturgegeben derlei eigentlich hundermal schlimmer ist, als bei Hobbygerät.

Aber warum sollte bei relativ gesehen billigen Konsumartikeln (meist maximal vierstellige Beträge) die Lage anders sein, als bei Autos, die ein vielfaches teurer sind?

Die Verortung davon bei einzelnen Marken ist reine Polemik.

Die Diskussion darüber ist damit aber ähnlich wie eine über das viel zu schlechte Wetter in Deutschland. Sie erfüllt psychotherapeutische Funktionen, ändert aber an den Fakten nix.
 
Kurz was zur Vermutung Speicherkarten Fehler:
Wenn Fehler im Bild sind und immer an der gleichen Stelle, dann kann das nur ein Fehler vor dem Abspeichern sein. Denn das der Fehler auf dem Speicher Chip für alle Bilder mit unterschiedlichen Größen und Speicherstellen bei allen Bildern an derselben Stelle sichtbar ist, ist einfach unmöglich.
Hier tippe ich eher auf einen Fehler vor der Bildsignalverarbeitung im Bildprozessor, wahrscheinlich in der Ausleseelektronik. Da die aber zum Teil mit auf dem Sensor ist, gibt sich das vom Reparaturaufwand nicht viel.
Vergleich mal ob die JPG-Artefakte out-off-the-cam im JPG auch schon da sind.
Dann dürfte man mehr deuten können.
Ohne Garantie ist die Kamera aber wohl eher nur noch als Ersatzteillager oder Studienobjekt zum Innenleben einer DSLR zu verwenden.
 
Der einzige Fakt ist, dass es überall zu viele Defekte gibt aus Kundensicht.
Es sollte ja mittlerweile allgemein bekannt sein, dass Hersteller elektrischer und elektronischer Geräte mittlerweile gerne die mögliche Lebensdauer von Geräten künstlich herabsetzen.

Auch ein alternativer Versuch der Kundenbindung...
 
Das ist wirklich ärgerlich und ich verstehe, dass du sauer bist - bei mehrfachen Defekten wäre ich auch nicht glücklich.
Letztendlich kochen aber alle Hersteller nur mit Wasser - das hätte dir m.E. mit jedem passieren können.

Ich weiß nicht, wie bei der Kamera die Daten vom Sensor in die Verarbeitung kommen - vielleicht ist ja der elektrische Übergang vom Sensor zur Platine an einer Stelle nicht ok / korrodiert / whatever? Das könnte man zumindest versuchen, mal zu säubern, bevor die Kamera in den Müll wandert.

Alternativ wäre die günstigste Variante wohl eine gebrauchte K7 zu kaufen, auch wenn es sehr ärgerlich ist.
 
Ich weiß es hilft Dir nicht wirklich weiter, aber was passiert wenn Du die Auflösung eine Stufe niedriger stellst? Eventuell wird die fehlerhafte Sensorzeile dann intern verrechnet?
 
Kannst Du aus RAW mal eine TIF-Datei machen?
Dann kannst Du bei maximaler Vergrößerung feststellen wie viele Reihen betroffen sind.
Aus dem Beispiel würde ich vermuten, dass es hier einen Fehler der Signalverstärkung von ca 3 Reihen gibt.
Denn es ist ja nicht ein Totalausfall der Bildinformation, sondern nur eine Verfälschung zu erkennen. Bei JPG's und der Komprimierung ist das Beispiel nicht für genauere Analysen geeignet.

Das erklärt auch warum ein Pixelmapping nicht funktioniert, weil ja noch Bildinformationen geliefert werden.
Eine Reduzierung der Auflösung könnte helfen. Aber nur, wenn nicht zu viele Reihen betroffen sind.


...
Ich weiß nicht, wie bei der Kamera die Daten vom Sensor in die Verarbeitung kommen - vielleicht ist ja der elektrische Übergang vom Sensor zur Platine an einer Stelle nicht ok / korrodiert / whatever? Das könnte man zumindest versuchen, mal zu säubern, bevor die Kamera in den Müll wandert.
...

Elektrische Verbindungen an den Sensoren kann man bei der heutigen Fertigungstechnik nur mit Spezialtechnik, wenn überhaupt noch möglich, reparieren. Ein Laie verschlimmbessert das Problem zu hundert Prozent!
Bzw. ist das Problem dann durch einen Totalausfall auch eindeutig definiert und dann auch gelöst!:evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten