Genau so ist es und habe ich ja bereits oben geschrieben. Mal sehen, ob er schon selbst drauf gekommen ist. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Hat evtl. jemand irgendwo einen Pointer mit Dauerbetreib gefunden?
Könnte man natürlich machen. Aber mir ging es jetzt eher um die generelle Problematik des Dauerlichts eines Pointers. ... ...Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass man Pointer eben nicht im Dauerbetrieb betreiben soll, da sie sonst kaputt gehen.
ZMan nehme eine 3V Laserdiode (ca. 3 €)
Mir geht aber primär um den Blitzfuß,
Der SmaTrig 2 ist eine Kombination aus den verbesserten Funktionen des SmaTrig 1 und der des HDR-Jack (2), der hier in der Bastelecke schon vorgestellt wurde. Nach vielen Stunden "3D-Tetris" ist es mir gelungen die Schaltung einem Miniaturgehäuse, das etwa die Größe einer Streichholzschachtel hat, unterzubringen. Der Trigger ist als 'immerdabei'-Ausstattung gedacht. Er hat 15 Funktionen, die mit einem Drehschalter ausgewählt werden können. Der Taster dient zur Aktivierung der Funktionen oder der Eingabe von Zeiten. Die Eingaben und der aktuelle Zustand des Auslösers werden mit dem Eingebauten Signalgeber durch Pieptöne oder Ticken signalisiert. Eine Buchse dient dem Anschluss an die Kamera, die andere wird zum Anschliessen eines Sensors (z.B. Mikro) verwendet.
Hier ein Überblick über die Funktionen
Eine genaue Beschreibung der Funktionen findet Ihr auf der Projektseite. Viele Mode haben noch zusätzliche Optionen. Im Downloadbereich gibt es auch eine Kurzanleitung auf deutsch.
- Manueller Auslöser mit Einrastfunktion für Bulbbelichtung
- IR-Auslöser (ersetzt IR-Fernbedienung von Canon, Nikon, Pentax, Oly)
- Selbstauslöser / Langzeitauslöser bis 8 Stunden
- Intervallmodus mit Weckfunktion
- Langzeitbelichtung in Teilen (invertierter Intervallmodus)
- Alternierender Trigger für überlappende Aufnahmen mit 2 Kameras (z.B. Gewitterblitze, Sternschnuppen...)
- Schall- oder Blitzauslöser (normales Mikro wird eingestöpselt)
- Schallauslöser mit Bulbsteuerung via IR für High-Speed-Aufnahmen
- Servoblitzauslöser (überspringt Vorblitz)
- Konfiguration verschiedener Parameter wie Kameratyp, Pausenzeiten... (EPROM)
- Vier verschiedene konfigurierbare Belichtungsreihen (bis 9 Bilder, variabler EV-Schritt, Spiegelvorauslösung...) für HDR-Bilder, alle Funktionen des HDR-Jacks abgedeckt