• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind das die technischen Daten zur E-P1 ?

Dann nehmen wir halt 30 Vollbilder, die im Interlaced-Verfahren (2 Halbbilder) wie 60 wirken. Dann klappt das auch mit der Datenrate. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte bis einschließlich E-5 lieber einen guten optischen Sucher + Liveview. Zur E-7 können wir über einen elektronischen Sucher (Und dann völlig ohne Spiegel) reden.;)
 
Zur E-7 dürften dann auch die LCDs durch Laserdisplays ersetzt sein :D (kein Scherz)
E-1: 2003
E-3: 2007
E-5: 2011 ??
E-7: 2015 ??

Ok, passt :D
 
Hast Du schon mal die Maße des Sensors bedacht, neben der Tatsache, daß der auch (sehr viele) Datenleitungen benötigt, die dann beweglich sein müßten? Das Suchergehäuse einer solchen Konstruktion möchte ich ehrlich gesagt nicht mal sehen geschweige denn an meiner Kamera haben. :D

Bei einer Kleinbildkamera hätte ich auch bedenken wegen des Platzes. Aber bei 4/3? Eher nicht. Der Chip ist ja nur 13x17,3mm groß (plus etwas Rand außen herum). Also bräuchte man vielleicht 20x40mm Platz, wobei der Schlitten eine rechts-links-Verschiebung ermöglichen würde, also "längs" in das Gehäuse eingebaut würde. Das Problem der Datenleitungen sollte doch auch zu lösen sein. Entweder flexible Leiterbahnen oder Schleifkontakte die geschlossen werden wenn der Chip auf der Mattscheibenposition sitzt. Ich bin kein Ingenieur und habe deshalb auch keine fertige Lösung parat, aber ich meine, daß eine Menschheit die in der Lage ist Roboter auf anderen Planeten landen zu lassen, auch in der Lage sein sollte das Problem der Datenübertragung von einem 2cm verschiebbaren Chip zu lösen :rolleyes:
Gruß
Alexander
 
Die 20x40 müssen zu jeder Seite mind. 20mm Platz haben, damit sie hin- und hergeschoben werden können. Dann sind wir bei einer Fläche von mind. 60mm Breite, die im Sucherbuckel nur dafür zur Verfügung stehen müssen. Weißt Du, wie das ausschauen würde? Dagegen würde sich die 1DsII als kompakt bezeichnen. Was Datenleitungen angeht ... Kennst Du ein auf 2cm Bewegung ausgelegtes Flachbandkabel mit weit über 200 Adern? Damit (und dem Schlitten) würde man dann was Volumen angeht an der Pentax 67 vorbeiziehen. ;)
 
Die 20x40 müssen zu jeder Seite mind. 20mm Platz haben, damit sie hin- und hergeschoben werden können. Dann sind wir bei einer Fläche von mind. 60mm Breite, die im Sucherbuckel nur dafür zur Verfügung stehen müssen. Weißt Du, wie das ausschauen würde? Dagegen würde sich die 1DsII als kompakt bezeichnen. Was Datenleitungen angeht ... Kennst Du ein auf 2cm Bewegung ausgelegtes Flachbandkabel mit weit über 200 Adern? Damit (und dem Schlitten) würde man dann was Volumen angeht an der Pentax 67 vorbeiziehen. ;)


Der Aufbau befindet sich nicht im "Sucherbuckel" (=Prismengehäuse), sondern darunter.
 
Der Aufbau befindet sich nicht im "Sucherbuckel" (=Prismengehäuse), sondern darunter.
Es ist eigentlich völlig egal, wo der sitzt. Er braucht 6cm Platz plus Datenleitungen, die die Sicht weder nach oben (zum Buckel) noch nach unten (zum Spiegel) behindern dürfen. Damit landet man entweder bei einem Riesenbuckel oder einem Riesengehäuse, und das möchte ich nicht haben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist's recht so? Siehe Zip im Anhang. :evil:

Hallo,
ja genau so läuft das.:top:
Jetzt müssen wir das nur noch dem obersten Oly-Boss zum Unterzeichnen unterjubeln, am besten wenn er gerade mal ein bißchen zuviel Reiswein erwischt hat.:D

Traut sich das jemand ins Dpreview-Forum zu schmuggeln? Mal schauen was passiert, ich glaube da würden ein paar durchdrehen:lol::lol:

LG
Horstl
 
Hier die Version mit korrektem "Wunschmonat". Ich glaube nicht, daß Nocember ein gültiger Monat ist. Den Termin würden die Techniker in Japan jedenfalls nicht einhalten können. :D
 
Vor einiger Zeit hat sich mal jemand auf DPReview die Mühe gemacht, ein Schnittbild eines Prismensuchers mit integriertem Minisensor für Modus A zu zeichnen. Das Licht wurde über einen Klappspiegel entweder zum Sucher oder zu diesem Sensor gelenkt (also 100%). Wäre das nicht eine Lösung?
 
Ja, sooooooo könnte das gehen. :top: Aber das Mockup der E-P1 sieht nicht so aus, als hätte es ein weit rausguckendes "Okular", und besonders dick ist es auch nicht. Ich glaube jedenfalls nicht, daß die E-P1 sowas haben könnte.
 
ich könnt jetzt fies sein & dieses pdf in alle Foren verlinken, die ich kenne :evil:
stell dir vor, was los ist, wenn die auf dpreview das sehn :lol:
Das wäre suboptimal, da ich hier noch die komplette Version habe (nicht nur die neue Seite 26). Es liegt wahrscheinlich an der Firewall hier, dass ich das nirgends uploaden kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten