• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma Tele - Empfehlung?

gregorius007

Themenersteller
hallo,

ich bin am überlegen, für tier-fotografie ein besseres tele zu kaufen.
aktuell habe ich ein 55-300 VR von nikon, etwas mehr brennweite wäre nicht schlecht.

es gibt von sigma folgende linsen:

Sigma 150-500 mm F5,0-6,3 DG OS
Sigma 50-500 mm F4,5-6,3 DG OS HSM-Objektiv
Sigma 120-400 mm F4,5-5,6
Sigma 150-600/5,0-6,3 DG OS (in zwei varianten: als sport, doppelt so teuer - und normal)
außerdem gibt es noch ein 150-600 VC von tamron

preislich liegen sie mehr oder weniger gleich, das etwas ältere 150-500 ist etwas günstiger.

mir geht es jetzt um die funktionellen eigenschaften wie BQ, AF-geschwindigkeit und treffgenauigkeit.

könnte mir jemand bitte eine empfehlung geben, mit welchem der o.g. objektive ich an einer D7000 für tier-fotografie (vorwiegend vögel) am glücklichsten werde? oder wie sind denn eure erfahrungen damit?

beim zweiten (50-500) weiß ich nicht, ob ich so einen großen brennweitenbereich brauche und ob es von der BQ eher mit den super-zooms auf einem level anzusehen ist?

danke!
 
Sigma 120-400 und Sigma 150-500 würde ich heute nicht mehr nehmen - es sei denn, du suchst einen günstigen Einstieg in diesen Brennweitenbereich, und dann auch nur gebraucht.

Das Sigma 50-500 liegt imho preislich zu nahe an den neuen 150-600, die wohl deutlich besser sind.

Die neuen 150-600 (Tamron, Sigma C und Sigma S) bieten jedes für sich ein sehr gutes Preis-Leistungs- Verhältnis.
Da stellen sich die Fragen:
Was bist du bereit auszugeben?
Wie wichtig ist dir das Gewicht?
Wie wichtig das Handling?

Das Tamron ist das günstigste der drei.
Optisch wohl auch schon recht gut, Einschränkungen beim Handling: Zoom-Lock nicht bei allen Brennweiten, dazu große Drehung über den Zoombereich von 150 bis 600.

Das Sigma S ist das schwerste, teuerste und optisch wohl beste der drei.
Vorteile beim Handling: Zoom-Lock bei jeder Brennweite, es ist sowohl als Dreh- als auch als Schiebezoom nutzbar (!). Von den dreien die beste Verarbeitung - irgendwo muss das Gewicht ja herkommen (bzw bei den anderen eingespart werden).
Darum nochmal: Achtung! 3 kg!
 
Das Sigma S ist das schwerste, teuerste und optisch wohl beste der drei.
Vorteile beim Handling: Zoom-Lock bei jeder Brennweite, es ist sowohl als Dreh- als auch als Schiebezoom nutzbar (!). Von den dreien die beste Verarbeitung - irgendwo muss das Gewicht ja herkommen (bzw bei den anderen eingespart werden).
Darum nochmal: Achtung! 3 kg!

Der Zoom-Look ist bei folgenden Brennweiten 200/250/300/400/500/600 nutzbar. Aus diesen Stellungen heraus, entriegelt es sich automatisch wenn man per Zoom-Ring oder über die Schiebezoomfunktion die Brennweite verändert. Bei 150mm gibt es eine Festverriegelung welche auch für den Transport gedacht ist.
Wie schon erwähnt ist dies wohl das derzeit beste Telezoom dieser Kategorie aber auch die teuerste und schwerste Variante. Mit ihr macht es sogar teilweise Sinn einen 1,4fach TC zu nutzen. Allerdings tut sich die D7000 dann etwas schwer, will sagen, nur noch bei besten Licht per AF nutzbar.
Ich kenne zudem ein wenig das Tamron 150-600, was natürlich vom Gewicht her deutlich angenhmer ist. Das Tamron kennt auch kein Zoom-Creeping, also Zoomverstellung durch das halten des Objektives nach unten. Ist optisch etwas schlechter als das Sigma S, wird optisch mit dem Sigma C auf Augenhöhe sein.
Das Sigma 150-500 hab ich auch noch im Bestand es ist bei Offenblende deutlich schlechter als die neueren Varianten, gewinnt aber durch abblenden auch deutlich dazu. Ein Thread dazu gibt es hier: >>klick mich<<

Vom Sigma 50-500 gibt es 2(3) Varianten, einmal mit Stabi und ohne Stabi. Das ohne Stabi hatte ich auch. Gleiches Problem wie beim Sigma 150-500. Offen deutlich schlechter als die Neuen, gewinnt aber duch abblenden dazu. Ob es nun nochmals etwas besser ist als das 150-500, mag ich nicht beurteilen. Auch zu diesem Objektiv gibt es einen Thread: >>klick mich<<
 
Sigma 120-400 und Sigma 150-500 würde ich heute nicht mehr nehmen - es sei denn, du suchst einen günstigen Einstieg in diesen Brennweitenbereich, und dann auch nur gebraucht.

Das Sigma 50-500 liegt imho preislich zu nahe an den neuen 150-600, die wohl deutlich besser sind.

Die neuen 150-600 (Tamron, Sigma C und Sigma S) bieten jedes für sich ein sehr gutes Preis-Leistungs- Verhältnis.
Da stellen sich die Fragen:
Was bist du bereit auszugeben?
Wie wichtig ist dir das Gewicht?
Wie wichtig das Handling?

Das Tamron ist das günstigste der drei.
Optisch wohl auch schon recht gut, Einschränkungen beim Handling: Zoom-Lock nicht bei allen Brennweiten, dazu große Drehung über den Zoombereich von 150 bis 600.

Das Sigma S ist das schwerste, teuerste und optisch wohl beste der drei.
Vorteile beim Handling: Zoom-Lock bei jeder Brennweite, es ist sowohl als Dreh- als auch als Schiebezoom nutzbar (!). Von den dreien die beste Verarbeitung - irgendwo muss das Gewicht ja herkommen (bzw bei den anderen eingespart werden).
Darum nochmal: Achtung! 3 kg!

danke für eure antworten.

das tele bis 400 wird mir wohl (gegenüber 300mm) nicht so viel bringen, denke ich. ja, das stimmt, preislich liegt das 50-500 in dem bereicht von 150-600 sigma.
gewicht ist mir erstmal egal, ich plane nicht, es dauernd mitzuschleppen. aber es ist ein valider punkt - vor allem deshalb, weil ich prüfen muß, wieviel mein stativ (kugelkopf) denn an gewicht verträgt.

ausgeben möchte ich ca. 1.000 EUR, daher kommt das "sport" (für >2.000 EUR) nicht so sehr in frage.

das mit dem lock: wie wichtig ist es denn? ein lock kenne ich von den sigma objektiven, wenn man die kamera am hals trägt, damit das objektiv durch sein gewicht nicht unbeabsichtigt rausfährt. aber wozu lock beim tele?

und was hat es an sich mit dem großen dreh-bereich? sind es nicht alles AF objektive?

update:
ich bin durch die galierie unter
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=430217
und auch andere durchgegangen und konnte teilweise vor staunen nicht den mund zumachen :-)

wenn ich mir dagegen die beispielbilder aus den zwei verlinkten threads anschaue (150-500 und 50-500), dann liegen (scheinbar) welten zwischen den bildern (BQ). es kann natürlich sein, daß die kamera auch eine rolle spielt, bzw. die kombination der beiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du Brennweite brauchst und ein gutes Preis/Leistungsverhältnis nimm das Tamron 150-600 oder das Sigma 150-600 C. Das Sigma 150-600 Sport ist optisch nur unwesentlich besser aber viel schwerer und teurer.
Den Zoom-Lock habe ich mit dem Tamron 150-600 (seit 1 Jahr) bisher nooch nicht vermißt.
 
Wenn Du Brennweite brauchst und ein gutes Preis/Leistungsverhältnis nimm das Tamron 150-600 oder das Sigma 150-600 C. Das Sigma 150-600 Sport ist optisch nur unwesentlich besser aber viel schwerer und teurer.
Den Zoom-Lock habe ich mit dem Tamron 150-600 (seit 1 Jahr) bisher nooch nicht vermißt.

ich brauche nicht brennweite, sondern die kombination aus brennweite UND bildqualität.

ich habe bereits zum experimentieren ein walimex/danubia 500mm f8,0 objektiv, welches ich sogar mit einem TC-200 etwas verlängern kann. aber ich komme natürlich von der bildqualität (auch bei nicht bewegten objekten) bei weitem nicht an die beispiel fotos aus der rubrik "vögel / tierfotografie" heran.
es hat mich ehrlich gesagt gewundert, daß die beispielbilder von einem sigma 50-500 / 150-500 fast genauso schlecht sind wie meine 500mm bilder. :confused:

ich glaube, daß hier die kamera auch ein entscheidender / limitierender faktor ist (z.b. D800 oder die 4.000 EUR canon mark-irgendwas kameras).
 
Zuletzt bearbeitet:
ich brauche nicht brennweite, sondern die kombination aus brennweite UND bildqualität.

ich habe bereits zum experimentieren ein walimex/danubia 500mm f8,0 objektiv, welches ich sogar mit einem TC-200 etwas verlängern kann. aber ich komme natürlich von der bildqualität (auch bei nicht bewegten objekten) bei weitem nicht an die beispiel fotos aus der rubrik "vögel / tierfotografie" heran.

Dann wundert mich aber, daß Du mit sowas experimentiert hast. Es ist doch von vorherein klar, daß da nichts vernünftiges rauskommen kann. Da würde auch keine D810 nützen.
 
ich brauche nicht brennweite, sondern die kombination aus brennweite UND bildqualität.

ich habe bereits zum experimentieren ein walimex/danubia 500mm f8,0 objektiv, welches ich sogar mit einem TC-200 etwas verlängern kann. aber ich komme natürlich von der bildqualität (auch bei nicht bewegten objekten) bei weitem nicht an die beispiel fotos aus der rubrik "vögel / tierfotografie" heran.
es hat mich ehrlich gesagt gewundert, daß die beispielbilder von einem sigma 50-500 / 150-500 fast genauso schlecht sind wie meine 500mm bilder. :confused:

ich glaube, daß hier die kamera auch ein entscheidende / limitierende faktor ist (z.b. D800 oder die 4.000 EUR canon mark-irgendwas kameras).

Hmmm,

also, ich habe von deinen Kandidaten nur das 50-500 mit OS. Von der Schärfe her ist es wirklich gut. Da möchte ich bezweifeln, dass bei Blende 8 und den hier gezeigten Web-Bildchen jemand einen Unterschied bei der Schärfe zu Festbrennweiten sieht (ich selber habe von Nikon das 400/2.8 und 600/4, habe also einen direkten Vergleich). Ich habe mein 50-500 aber auch aus mehreren ausgesucht, vielleicht ist es nicht repräsentativ. Über das Bokeh brauchen wir uns nicht zu unterhalten. Dass ist in der Tat schlechter als bei den Festbrennweiten. Wie schlecht es für einen selbst ist, muss jeder selber beurteilen.

Zu deinem Vergleich 50-500 mit dem Danubia: Was ich einmal von einem Danubia gesehen habe, hat mich nicht gerade überzeugt (vorsichtig ausgedrückt!). Vielleicht hatte ich bei der Messe ja auch nur ein schlechtes Exemplar vom Hersteller gesehen/getestet.

Die neuen Sigma und Tamron 150-600 kenne ich nicht.

Du hattest auch die Kamera angeführt: Ehrlich gesagt bin ich der festen Überzeugung, dass sich gerade bei den Vögeln auf die Du ja gezielt hinweist, sehr viel durch Ausdauer, warten auf das richtige Licht, geschickte Einbeziehung des Hintergrundes, Augenhöhe, etc. erreichen lässt.

Ich halte das für wichtiger als das Objektiv und noch viel wichtiger als die Wahl der Kamera.

Im "Stadtgarten" kann man sehr gut mit Enten/Spatzen etc. trainieren. Dann schauen, was man mit der Kombination die man hat, herausholen kann. Das Ergebnis kann man dann mit den Werken der Kollegen aus dem Web vergleichen (es ist bei dieser Betrachtung egal ob es ein Neuntöter oder Spatz ist). So braucht man nicht so viel Ausdauer sondern kann sich ganz auf die Wirkung der verschiedenen Parameter konzentrieren und z. B. auch einmal damit spielen was 5 cm mehr oder weniger über der Wasseroberfläche für einen Effekt haben oder wie sich der Abstand Objekt Hintergrund z. B. auf das Bokeh auswirkt, eben Parameter die man weder kaufen (z. B. tolleres Objektiv)noch an der Kamera einstellen kann.

Bei Webgröße ist vielleicht auch das Danubia nicht schlecht.... Das kann ich aber nicht beurteilen, da ich meine Bilder damit schnell wieder gelöscht habe.

Allzeit gutes Licht!

Thomas
 
Hmmm,

also, ich habe von deinen Kandidaten nur das 50-500 mit OS. Von der Schärfe her ist es wirklich gut.

meine "bewertung" bezog sich lediglich auf die beispiele, die hier im forum verfügbar sind.

Ich habe mein 50-500 aber auch aus mehreren ausgesucht, vielleicht ist es nicht repräsentativ.

was meinst du mit "aus mehreren rausgesucht"?
so lange probiert, bis eins von der qualität her gepaßt hat?

Zu deinem Vergleich 50-500 mit dem Danubia: Was ich einmal von einem Danubia gesehen habe, hat mich nicht gerade überzeugt (vorsichtig ausgedrückt!). Vielleicht hatte ich bei der Messe ja auch nur ein schlechtes Exemplar vom Hersteller gesehen/getestet.

vielleicht hast du mich falsch verstanden: die bilder, die ich hier im forum mit einem 50-500 bzw. 150-500 gesehen habe (nicht alle, manche davon), waren nicht wesentlich besser als meine. vor allem, was die detail-qualität / -auflösung angeht. da sieht man bei den sigmas durchaus flächen (im fell, in den federn usw.), die verwischt und verschwommen sind.

Du hattest auch die Kamera angeführt: Ehrlich gesagt bin ich der festen Überzeugung, dass sich gerade bei den Vögeln auf die Du ja gezielt hinweist, sehr viel durch Ausdauer, warten auf das richtige Licht, geschickte Einbeziehung des Hintergrundes, Augenhöhe, etc. erreichen lässt.

über den bildaufbau (komposition) brauchen wir uns natürlich nicht unterhalten. das ist mir schon klar.
mir geht es in erster linie darum, daß auf den galerie-fotos jedes detail (egal, ob federn oder augen oder schnabel) sehr klar und scharf zu sehen ist.
hier spielt sicherlich auch die entfernung eine wichtige rolle. aber die ist beim bild ja nicht angegeben. heißt: ist der vogel (z.b. im zoo) lediglich 5-10m entfernt, oder sitzt er irgendwo 200m weit weg. das kann ich leider aus den exif daten nicht auslesen - aus dem grund vergleichen ich evtl. äpfel mit birnen.

natürlich hat mein 500mm kein AF, so daß ich nur manuell scharf stellen kann. deswegen bin ich auch am recherchieren, welche von den teureren objektiven für mich besser geeignet wären.

Im "Stadtgarten" kann man sehr gut mit Enten/Spatzen etc. trainieren. Dann schauen, was man mit der Kombination die man hat, herausholen kann.

ja, das mache ich auch schon, da brauche ich aber kein >500mm objektiv, da komme ich mit meinem 55-300mm auch gut dran, wenn die entfernung <10m liegt.
hier hat das 500mm objektiv den nachteil, daß ich erst viel weiter scharf stellen kann, unter 10m ist die grenze des objektivs. :D

ich denke, ich werde mal eins der gewünschten kandidaten ausleihen bzw. im laden ausprobieren und danach beurteilen, was mir besser liegt.
 
Den Zoom-Lock habe ich mit dem Tamron 150-600 (seit 1 Jahr) bisher nooch nicht vermißt.

Das ist wohl eine Frage des Einsatzbereichs:
Vögel / Tiere: sicher verzichtbar.
Landschaften o.ä. bei Einsatz auf dem Stativ und längeren Belichtungszeiten (in Bezug auf die Brennweite): sicher sinnvoll.

und was hat es an sich mit dem großen dreh-bereich? sind es nicht alles AF objektive?

Es geht darum, wie weit du drehen musst, um beim Zoomen von 150 auf 600mm zu kommen. Das war der Grund, warum mir mein Fotograf / Händler vom Tamron abgeraten hat - und ich vertraue ihm diesbezüglich.

Für das Sigma S spricht imho auch weniger die noch etwas bessere BQ und Verarbeitung gegenüber Tamron / Sigma C, sondern v.a. das Handling. Ob einem das den Aufpreis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
 
Über das Bokeh brauchen wir uns nicht zu unterhalten. Dass ist in der Tat schlechter als bei den Festbrennweiten.

Das ist klar - ebenso wie die Tatsache, dass auch das Sigma 150-600 S trotz der rund 2000 € nur ein Kompromiss ist.
Mit den aktuellen Festbrennweiten (400, 500, 600, evtl. + TC) hat man sicher eine bessere Bildqualität - allerdings zum mindestens fünffachen Preis ...
 
ich habe hier ein Bsp.foto von meinem 500mm, damit ihr in etwa wißt, worüber wir sprechen: entfernung jeweils ca. 700-750m 300-350m (sorry, habe ich nachgemessen).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich habe hier ein Bsp.foto von meinem 500mm, damit ihr in etwa wißt, worüber wir sprechen: entfernung jeweils ca. 700-750m

700-750 m? Mit 24mm und Blende 1.4 ? (Bild 2). Auch Bild 1 ist nie auf diese Distanz mit 500 mm Brennweite so darzustellen, daß auch die kleineren Zahlen so gut zu lesen sind. Auf gar keinen Fall mit dem Danubia.
 
Jetzt ja.
Ich finde es einerseits gut, dass du dir diese Arbeit gemacht hast.
Jedoch halte ich das Ergebnis angesichts der sehr dürftigen Datenlage für nichtssagend. Sorry.

Steht doch alles da, war der user-Wille, nicht meiner. Die Übersicht mit den Fakten stimmt trotzdem soweit. Und darauf kommt es doch an.

P.S.: Die Arbeit haben sich auch die user hier im Forum gemacht, ich hatte nur das Google Zeugs zur Verfügung gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht doch alles da, war der user-Wille, nicht meiner. Die Übersicht mit den Fakten stimmt trotzdem soweit. Und darauf kommt es doch an.

P.S.: Die Arbeit haben sich auch die user hier im Forum gemacht, ich hatte nur das Google Zeugs zur Verfügung gestellt.

Stimmt, aber leider haben viele das Sigma bewertet die es nie hatten!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten