Die SIGMA SD15 ist leider für mich vorerst die letzte SIGMA-Kamera die ich mir zulegen werde. SIGMA ist bisher das System gewesen, dass meinen Ansprüchen gerecht wurde, doch die verändern sich mit der Zeit und in diesem Punkt ist mir SIGMA mit der Weiterentwicklung und dem techn. Fortschritt zu langsam umgegangen.
Wer nun glaubt, ich wechsele zum Canon- oder Nikon-Lager, der hat sich geschnitten. Hasselblad wird sich freuen, mich als ihren neuen Kunden bezeichnen zu dürfen. Die ersten Tests mit Leihkameras (503CWD & H3-System) waren sehr überzeugend.
Foveon-Sensoren waren für mich bisher der Grund zu einer SIGMA-Kamera zu greifen, doch der Low-Light-Bereich wird auch bei der nachfolgenden SD15 nicht ganz meinen Ansprüchen genügen. Die Dynamik hätte längst einer Verbesserung unterzogen werden müssen. Und das ist nur ein Punkt der mich häufig ärgert.
Im Allgemeinen gefällt mir SIGMA's Konzept, sich an die ernsthaften Fotografen zu wenden. Doch sollte man nicht außer acht lassen, dass gerade diese Gruppe ihre Ansprüche erweitern und wachsen wollen. Da reicht ein Hardware-Update/-Upgrade alle Jahre wieder nicht aus, vor allem wenn es nicht fertig entwickelt ist. Siehe SD14 Firmware-Updates kurz nach Verkaufsstart. Bei Hasselblad finde ich nur Kameras die fertig entwickelt sind und ich fühle mich gefordert mehr auszuprobieren bis ich die Grenzen des Systems erreichen werde.
Ich bin die ganzen Jahre meinem Motto "Erst Neues kaufen, wenn Du alles aus dem Alten herausgeholt hast." treu geblieben. In diesem Jahr wird es Zeit für was Neues.
Falls hier jemand auf den Verkauf meines SIGMA-Sortiments wartet... Das wird nicht passieren. SIGMA hat mich lange begleitet und zum Erfolg meiner fotografischen Karriere beigetragen, so bekommt die SD14 und SD15 bald einen Ehrenplatz in meiner Vitrine.
Zum Preis (UVP): Guter Schritt nach vorn. Mehr als 600 Euro werde ich für die SD15 jedoch nicht mehr ausgeben.
Wer nun glaubt, ich wechsele zum Canon- oder Nikon-Lager, der hat sich geschnitten. Hasselblad wird sich freuen, mich als ihren neuen Kunden bezeichnen zu dürfen. Die ersten Tests mit Leihkameras (503CWD & H3-System) waren sehr überzeugend.

Foveon-Sensoren waren für mich bisher der Grund zu einer SIGMA-Kamera zu greifen, doch der Low-Light-Bereich wird auch bei der nachfolgenden SD15 nicht ganz meinen Ansprüchen genügen. Die Dynamik hätte längst einer Verbesserung unterzogen werden müssen. Und das ist nur ein Punkt der mich häufig ärgert.
Im Allgemeinen gefällt mir SIGMA's Konzept, sich an die ernsthaften Fotografen zu wenden. Doch sollte man nicht außer acht lassen, dass gerade diese Gruppe ihre Ansprüche erweitern und wachsen wollen. Da reicht ein Hardware-Update/-Upgrade alle Jahre wieder nicht aus, vor allem wenn es nicht fertig entwickelt ist. Siehe SD14 Firmware-Updates kurz nach Verkaufsstart. Bei Hasselblad finde ich nur Kameras die fertig entwickelt sind und ich fühle mich gefordert mehr auszuprobieren bis ich die Grenzen des Systems erreichen werde.
Ich bin die ganzen Jahre meinem Motto "Erst Neues kaufen, wenn Du alles aus dem Alten herausgeholt hast." treu geblieben. In diesem Jahr wird es Zeit für was Neues.
Falls hier jemand auf den Verkauf meines SIGMA-Sortiments wartet... Das wird nicht passieren. SIGMA hat mich lange begleitet und zum Erfolg meiner fotografischen Karriere beigetragen, so bekommt die SD14 und SD15 bald einen Ehrenplatz in meiner Vitrine.

Zum Preis (UVP): Guter Schritt nach vorn. Mehr als 600 Euro werde ich für die SD15 jedoch nicht mehr ausgeben.
