• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD15 und DP2s Preise bekannt gegeben

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Meine Meinung zu dieser sehr intensiven Diskussion hier:
Als (sehr zufriedener) DP1s User freue ich mich das die Reihe DP1/2 weitergeführt und gepflegt wird. Gut, die Preise sind auf den ersten Blick heftig. Aber: Eine Spiegelreflex mit der ich vergleichbare Bildqualität erziele kostet, inklusive entsprechendem Objektiv, doch ein gutes paar Euro mehr.
Den Preis für die neue SD15 finde ich ebenfalls nicht überzogen. Sigma baut deutlich kleinere Stückzahlen als die Hersteller die hier immer wieder als Vergleich genommen werden. Spezielle Produkte haben spezielle Preise. Wenn ich noch keine Canon DSLR hätte würde ich bei Sigma nun mit der SD15 fündig.
Die Diskussion um die Sensorauflösung finde ich auch müßig. Warum? Außer wenn ich Abzüge in A0 Größe haben möchte brauchen das wohl die wenigsten.
Der Weg von Sigma ist nach meiner Meinung der richtige. Man bekommt 2 exzellente Kompakte die eine unglaubliche Bildqualität bieten und das noch ohne Schnickschnack (Video, Motivprogramme etc...). Bei der SD15 bekommt man eine absolut professionelle DSLR mit reizvoller Ausstattung zu einem annehmbaren Preis.
Also:Was gibt zu meckern? Für mich nichts!
 
dass sich Miniknipsen und DSLRs den Kuchen aufteilen, liegt auf der Hand. mFT stehen da natürlich mehr im Abseits (was immer noch, nimmt man die Masse der Käufer, gar nicht so schlecht ausschaut), ebenso wie Leicas M9 und (vermutlich) dann auch die X1.
Sigmas DPs sind eine Nische, keine Frage.
Aber wenn man mal genauer hinsieht: in den Fotoforen sind diese Kameras überraschend oft vertreten, jetzt sogar mehr als noch vor einem Jahr. Warum? weil sie, mitsamt ihrer Nische, einen Bekanntheitsgrad erlangt haben. Wer sich fotografisch umhört, weiß: neben den Miniknipsen, Leicas digitalen M und den mFT gibt es noch etwas, das "etwas anders" ist: eine Bildqualität wie eine Große in einem Format wie eine LX3.
Und das ist ein schöner Erfolg für Sigma, finde ich.
 
Warum die Sigmas verramscht werden liegt doch auf der Hand. Weil sie keiner haben möchte. ... Die Masse interessiert das überhaupt nicht.

Ich denke hier lag das Problem. Irgend ein Marketingexperte hat hat Sigma wohl eingeredet man könnte mit der DP1 in den Massenmarkt gehen. :D
Ich denke mittlerweile kennt man seinen Käuferkreis genauer und wird die Produktionszahlen sicher anpassen. Ich erwarte für die Zukunft daher keinen grossen Preisverfall mehr. Man weiss ja jetzt wo man steht und es wäre auch irgendwie völlig unsinnig zu versuchen in den Massenmarkt, in dem nur noch mehr Features, Speed und grosse Zahlen zählen, einzusteigen.
Ich sehe es als sehr Positiv, dass man das Konzept konsequent beibehält und das Besondere weiter ohne Hektik pflegt. Es ist ja schliesslich auch ganz nett für den Kunden, wenn er nicht jedes Jahr zum Update gedrängt wird. Ich finde es lobenswert, dass sich Konzerne noch ein Hobby leisten und nicht nur auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind. :top:
 
die sigmas wurden schon seit der sd9 verramscht, seit den zeiten bin ich ja dabei, jede! sigma dslr wurde bisher im ausverkauf verramscht, ob man das nun gutheißt oder nicht, wer sigma neu kauft ist leider selber schuld, alles andere ist völlig realitätsfern.

mit den dp vermag es sich jetzt anders verhalten, der kauf zieht ja eben keine systeminvestition nach sich. in diesem segment der kompakten bzw. kompakt mit wechseloptik läßt sich für sigma mit sicherheit wirtschaftlicher arbeiten als im dslr sektor, der ja schon völlig aufgeteilt und gesättigt ist und sigma als dslr system eklatante schwächen aufweist, z.b. blitzsystem, was bei den kompakten weniger eine rolle spielt.

das gerade die dp1 so verramscht wurde habe ich nie verstanden, ein entsprechendes weitwinkel als wechseloptik egal für welches dslr system ist ungleich teurer, aber vielleicht war ja gerade das der marktingschachzug von sigma.

davon ab kannibalisiert sich sigma mit den dp selber, denn wer foveon probieren möchte, schafft sich nicht body plus glas an, sondern erstmal ne dp, da ist schon ordentliches glas drin.

insofern ist der preis der dp2s hoch, wird entsprechend sinken und seine käufer finden, die sd15 wird enden wie bisher jeder sigma dslr, im ausverkauf, denn nichts was die 15 hat, hebt sie gegenüber der verramschten 14 dermaßen ab, das man was anderes annehmen könnte, ganz im gegenteil, bei der bananenware die die 14 war, müßte sigma jedem der den vollen preis bezahlt hat ne 15 kostenlos zusenden, denn das ist ja jetzt wohl das was die 14 sein sollte.:ugly::lol:
 
denn nichts was die 15 hat, hebt sie gegenüber der verramschten 14 dermaßen ab, das man was anderes annehmen könnte

Na, der 21 Aufnahmen Raw- Puffer, könnte schon für Einige reichen die vergleichsweise langsame Speichergeschwindigkeit zu überbrücken, wobei man m.E. ruhig einen 42 Aufnahmen RAW- Puffer hätte einsetzten können. :top:

Wenn man für die SD15, wie für die DP2, eine RAW-Bild zu Bild Zeit von etwa 3 s annimmt, kommt man auf etwa 40 Aufnahmen in einer spannenden Minute (20 im Puffer + 20 im 3 Sekunden Takt).
Das macht im Schnitt 1 Bild alle 1,5 Sekunden und das eine Minute lang, oder etwa 7 Sekunden Dauergeknipse.

Wenn ich wüßte, wo bei Dir "dermaßen" anfängt, würden mir vielleicht noch mehr Punkte einfallen. ;)
 
Masse war sie nie

Ich denke hier lag das Problem. Irgend ein Marketingexperte hat hat Sigma wohl eingeredet man könnte mit der DP1 in den Massenmarkt gehen. :D
Ich denke mittlerweile kennt man seinen Käuferkreis genauer und wird die Produktionszahlen sicher anpassen. :top:

Das denke ich wirklich nicht. Die Sigma DP1 war von Anfang an (siehe u.a. die alte Werbung) für den Profi als Zweitkamera ausgelegt ähnlich wie die Ricoh GR. Von einem Massenmarkt war nie irgendwo die Rede. Ich denke Sigma wusste sehr genau welche Zielgruppe die Kamera erreichen sollte. Dafür war der Einführungspreis ja auch ein zu eindeutiges Signal.

Unterschätzt wurde wahrscheinlich eher die Nachfragesituation gemessen an den technischen Unzulänglichkeiten der Kamera (fehlender Bildstabi, Blende 4, langsam) und am gallopierenden Wettbewerberumfeld.

Ich denke bei Behebung dieser Feinheiten wäre die Kamera gut im Abverkauf gewesen und dem Preisverfall in diesem wahnsinnigen Ausmaß entgangen.

Bestimmt ist es aber tatsächlich so das Sigma mittlerweile die Parameter der Nachfrage besser einschätzen kann und die Produktion anpasst sodass Limal sicher nicht mehr in diesem Umfang zur Ramschkante herhalten muss.

Ist ja auch eine Schande für so eine Kamera die den kleinsten umbauten DSLR-Sensor mit Linse darstellt. :top:
 
Rund 130 Millionen Kameras sind weltweit verkauft worden in 2009. Quelle: http://www.photoscala.de/Artikel/Der-Welt-Kameramarkt-2009

Die Pen wurde also nur 3.900.000 mal in 2009 verkauft, die GF1 nur 3.510.000 mal. Ganz klar, beide Kameras sind Ladenhüter. Zahlen von denen Autohersteller nur träumen können, aber ich bin mir nun auch ganz sicher, diese beiden Kameras sind dicker Verlustgeschäfte und stehen sich in den Läden kaputt. :rolleyes:

So, nun zurück zu Sigma.....

Sofern man die Pen als Systemkamera zu den 9% verkauften Spiegelreflexen zählt, sind es weltweit genau 351.000 Pen. Meine gezeigte Statistik bezog sich übrigens nur auf Systemkameras, nicht auf den gesamten japanischen Digimarkt.

Mir ist persönlich völlig unklar, was das ganze Theater hier soll. Ich habe weder gegen die Olympus Pen noch gegen die Sigma DP etwas einzuwenden. Es sind wunderbare Nischenprodukte für ambitionierte Anwender, aber aus kaufmännischer Sicht nunmal keine Verkaufsschlager.

Gruß Ingo
 
die wenigsten fotografieren mit der sigma sport, von daher wird wohl niemand mit sd14 800 ocken hinlegen für einen vergrößerten buffer, das ist bei mir das letzte was mich gestört hätte, aber gut, jeder hat halt andere prioritäten.

eine dp2 macro wäre dagegen sofort meine:top: ähnlich dem ricoh modul, gerade dort halte ich den foveon eben immer noch für überlegen.
 
Wieso muessen es immer Sportfotografen sein????

Ich werde mir die SD15 wahrscheinlich sogar zum Anfangspreis zulegen, da ich wissen moechte, inwiefern sich diese verbessert hat.
Ich bin immer fuer Innovationen offen und hoffe, dass es bei SIGMA weitergeht mit solchen.
Wenn die SD15 wirklich so wie sie ist ohne Fehler daherkommt, dann lohnt sich in meinen Augen das Update schon sehr.

Ich warte allerdings auch auf den neuen High End Sensor von Sigma... mal schauen, was die da in der Planung haben.

Alle meine Objektive sind eh schon fuer VF mal hoffen, dass die dafuer auch irgendwann mal genutzt werden koennen.

Gruss,

Jan
 
Es sind wunderbare Nischenprodukte für ambitionierte Anwender, aber aus kaufmännischer Sicht nunmal keine Verkaufsschlager.

Dein Fazit ist aus kaufmännischer Sicht nicht haltbar. Marktanteile sind ohne Betrachtung der Marktlage nicht repräsentativ. µFt wurde Ende 2008 eingeführt, man erreichte mit dem System auch auf Anhieb Platz drei noch vor den DSLR-Systemen von Sony, Pentax und Sigma. Die E-P1 ist seit Mitte 2009 erhältlich und erreichte immerhin 50% des Aufkommens der zu dem Zeitpunkt aktuellsten Einsteiger-Kamera von Nikon.
Das die E-P1 kein Bestseller wie die Einsteigerkameras von Canon ist, stimmt natürlich. Gerade wegen ihrer Auslegung kann man bei den erreichten Zahlen aber sehr wohl von einem guten Verkaufsergebnis sprechen. Interessant werden die diesbezüglichen Zahlen zur E-PL1 werden, die noch deutlich mehr dem Mainstream entspricht.
Da es aber nicht nur um die Pen im speziellen, sondern µFT im allgemeinen geht sind die Zahlen von Januar 2010 recht interessant. Die GF1, die ja in Konzeption und Auslegung der Pen sehr ähnlich ist, erreicht da Platz 4 unter allen Kameras mit Wechselobjektiven und mit 8 Prozent einen Marktanteil, der nur knapp halb so groß ist wie jener des Marktführers. Das kann man, für diesen Monat, definitiv als Verkaufsschlager bezeichnen.

Übrigens, zum Thema Marktanteile. Nimmt man das nicht verfälschte Jahr 2008, so hatte der VW Golf einen Marktanteil in Deutschland von 7,5%. Das Nischenauto Opel Astra kam auf 2,5%. Wo doch die Autovergleiche hier so gern gesehen sind ;)
 
Ich denke hier lag das Problem. Irgend ein Marketingexperte hat hat Sigma wohl eingeredet man könnte mit der DP1 in den Massenmarkt gehen. :D
Ich denke mittlerweile kennt man seinen Käuferkreis genauer und wird die Produktionszahlen sicher anpassen.

...der Mann der wie Dick Cheney aussieht (Insider wissen, wen ich meine :)

Spass beiseite-
machen wir mal eine andere Rechnung auf:
die X3 Sensoren liegen schon seit Jahren auf Halde.
Zuviel produziert in der "Investorenphase".
Längst abgeschrieben...
Schaut man sich nun das Innenleben der Cams an (bei Dpreview gabs mal irgendwann einen Fred der dies wunderbar gezeigt hat-Plastik über alles und recht günstige Bauteile).

Ich gehe mal davon aus, daß siche eine DP1 für ~80,-€ maximal herstellen lässt.Dann muß man Sigma SEHR gutes Marketing attestieren.
Stets wurden die Kameras überteuert in den Anfangsphasen präsentiert, und dabei lasse ich die permanenten "Facelifts" mal außer Acht, welche die Einstandspreise wiederholt anheben.
Somit ist selbst nach den "Ausverkaufsrunden" von Sigma immer noch ein ordentlicher Profit drin, und parallel drücken sie ihr System in den Markt:top:

Nicht ganz doof.
Wie da allerdings die Wertigkeit und neudeutsch der "Brand Value" nicht über Bord gehen soll, bleibt schleierhaft.
 
Noch nicht abgeschrieben und damit schön mitzuberechnen ist die Entwicklung der verdammt guten Objektive der DPs. Wenn du 80 Euro Kosten für eine Kamera aus DSLR-Sensor und Top-FB ansetzt, dann würde mich deine Kalkulation von Sigma- oder Leica-Objektiven brennend interessieren ... da bleiben wohl ein paar tausend Prozent Gewinnspanne beim Hersteller. Ist das realistisch?
Wohl kaum. Das gleiche gilt für deine Einschätzung der Produktionskosten der DP1, die nicht irgendwo in Indien von Kinderarbeitern, sondern in Japan zusammengeschraubt wird. Aus viel Kunststoff und einen Metallrahmen ...

Natürlich wäre ein aus dem Vollen gefrästes Gehäuse nicht schlecht, aber es ist der Idee einer Kompaktkamera vielleicht nicht entsprechend.
 
die preise waren ja jetzt schon eine weile bekannt. 899 euro als uvp halt ich für die sd15, sofern sie denn jetzt wirklich hält was sie verspricht, für ganz und garnicht überhöht.

Der UVP ist ok. Wenn die Kamera nach einem Jahr auf 650...700€ fällt, ist das doch eine runde Sache.
 
DP1 für ~80,-€ maximal herstellen lässt
Vielmehr darf das Ding auch nicht in der reinen Herstellung kosten.
den "Rest" braucht der Vertrieb denn die haben immense Kosten für Vertrieb und Marketing...
Unser "deutscher Markt" muss noch Garantierisiko einpreisen....
MFG
Karl-Heinz
Sorry, aber das Thema ist sowieso O.T.
Aber wir reden hier von Industiegütern im Massensegment.
 
Naja, Sigma hat ein bisschen dazugelernt, die SD14 hatte doch einen UVP jenseits der 1500 EUR, da sind doch 900 schon ein deutlicher Fortschritt.

Ich frage mich nur, wer gibt für eine SD15 soviel Geld aus für marginale Verbesserungen wenn nicht ausgeschlossen ist, dass die Kamera nach einiger Zeit wieder verramscht wird. Einige Frühkäufer der SD14 dürften bei 87% Neuwertverlust wahrscheinlich die Krise bekommen haben
 
Die DP2 sollte bei EUR 550,-- enden. Und dann nicht gleich wieder bei Limal gefühlte 6 Monate später für EUR 180,- zu bekommen sein.

Diese Verramschung recht kurz nach Markteinführung ist ein Marketing-Gau erster Güte und ist mir auch bei keinem anderen Hersteller so untergekommen.

Zumindest weiß jetzt jeder, das er mit dem Kauf einer DPX... erst mal nen halbes Jahr wartet. :D
 
Bei KoMi war das ähnlich: Am Anfang hat die D7D 1500 gekostet. Ich habe dann nach einiger Zeit ca. 1100 bezahlt. Nach einem Jahr wurden dann die Lagerbestände dann für 500 rausgekloppt. Das ist dann schon ein geiles Gefühl, wenn 600 EUR Neupreisverfall passieren.

Ich sehe aber bei Sigma kein Argmument, warum die SD14 Besitzer auf breiter Front für teures Geld auf die SD15 upgraden sollten.
 
Ich frage mich nur, wer gibt für eine SD15 soviel Geld aus für marginale Verbesserungen wenn nicht ausgeschlossen ist, dass die Kamera nach einiger Zeit wieder verramscht wird. Einige Frühkäufer der SD14 dürften bei 87% Neuwertverlust wahrscheinlich die Krise bekommen haben

Zumindest weiß jetzt jeder, das er mit dem Kauf einer DPX... erst mal nen halbes Jahr wartet. :D

Ich sehe aber bei Sigma kein Argmument, warum die SD14 Besitzer auf breiter Front für teures Geld auf die SD15 upgraden sollten.

Tja, hättet ihr die handvoll Beiträge in diesem Thread gelesen, müsstet ihr keine Fragen stellen, die schon beantwortet wurden bzw. Vermutungen aufstellen, die längst widerlegt worden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten