ich denke,den meisten usern reicht das auflösungsvermögen der sd 14 allemal aus.
bei guten daten lassen sich die files ausgezeichnet interpolieren.
würde sagen,dass reicht für 90% oder mehr aller anwendungen.
Ach sei doch nicht so pessimistisch... wieso denn bloß 90%??
Die Vergrößerungsfähigkeit von Daten aus dem »aktuellen« Foveon reichen für mehr als 95% aller Anwendungen aus -- genau wie das Auflösungsvermögen jeder besseren Kompakt-Kamera die seit 2007 auf dem Markt ist.
Wer für die Anfertigung von Web-Bildchen und Abzügen im Postkarten-Format ne DSLR mit sich rumschleppt verbessert damit doch de facto schon seit Jahren nur noch seine körperliche Fitness, aber nicht die technische Qualität seiner Fotos.
Deswegen ist doch Deine SD14 auch stets auf Auflösung »Low« eingestellt. Oder??
Weil, Du bist ja nicht vom Megapixel-Wahn befallen... denn Deine Anwendungen gehören doch garantiert auch zu den 95% für die die hervorragende Interpolations-Fähigkeit von 1,1 Foveon-MP völlig ausreicht. Oder???
es ist doch hauptsächlich dein spezielles problem mit sigma und das leierst du hier im forum seit monaten gebetsmühlenartig runter.
Es kann schon sein dass ich der Einzige hier bin der das thematisiert -- Andere ziehen halt schärfere Konsequenzen: Sie wechseln wie
hier nachzulesen frustriert zu anderen Kamera-Systemen weil sie es u.a. satt haben die X3Fs »aufplustern« zu müssen.
Was ich schlimmer finde: Für die Masse der ernsthaften Anwender (mal ganz zu schweigen von Profis) sind doch DSLRs von Sigma komplett aus der Wahrnehmung verschwunden...
Reichmann z.B. konstatiert (und zwar zur DP2, ich denk eine SD würde der nicht mal zum Probieren anfassen!) in Sachen Foveon-Sensor »its real-world resolution is simply too low to be competetive«.
wobei du übersiehst,dass sigma sich nen ei drauf pellt. die haben ihren sensor als alleinstellungsmerkmal
So'n Schwachsinn.
Das Alleinstellungs-Merkmal von Sigma DSLRs
war die damit erzielbare Bildqualität, aber das ist inzwischen egalisiert durch die Konkurrenz. Ob diese Qualität mit einem Foveon oder einem Kartoffel-Chip in der Kamera erzielt wurde ist allen außer den Fanboys die eine Blockade im Zeigefinger bekommen wenn kein »X3«-Aufkleber an der Knipse prangt wirklich völlig egal.
Das »Alleinstellungs-Merkmal« von Sigma DSLRs
ist momentan der Resterampen-Preis, bzw. dass sie aktuell gar keine DSLR anbieten können.
du wirst dich dem diktat schon beugen müssen. die kamerasparte hat erst dann keine zukunft mehr,wenn der chef das will,weil er vielleicht keine lust mehr hat oder in rente geht.
Tja, auch nix wirklich Neues.
Mir hat ein Vertreter von Sigma erzählt die würden System-Kameras bauen weil für deren Hersteller auf großen Foto-Messen viel besser platzierte Stände reserviert sind.
Und ja, bitte: Du kannst die SD15 auch gern so interpretieren dass sie nur noch dazu dient überhaupt eine DSLR fertigen zu können, völlig wurscht wie überholt das Teil bei Erscheinen ist und wieviel Verlust man damit einfährt. Es wurden bezogen auf die SD14 die und nur genau die Komponenten getauscht die die Zulieferer aus dem Programm genommen haben.
DSLR-»Entwicklung« als Ticket für bessere Messe-Stand-Plätze um das Objektiv-Programm präsentieren zu können, bzw. um beim Golfen mit dem Management von Canikon auf den Platz zu dürfen... klingt sehr plausibel wenn man sich die Spezifikationen der SD15 anschaut, ja.
mag durchaus sein,dass sie foveon nur der rechte wegen gekauft haben und möglicherweise garnicht vorhaben,den sensor noch zu ändern.
die sd 16 hat dann vielleicht liveview oder andere gimmicks.
und so geht das über die nächsten 10jahre weiter,immer wieder nur kleine modernisierungen. aber immer mit demselben sensor
was sagste denn dann?
Na prima sag ich!
Falls bis dahin die SD-Entwicklungs-Abteilung nicht von einem dahinrasenden Gletscher niedergewalzt wurde werd ich mir 2026 für 100€ ne nagelneue SD17 kaufen -- und dann Dich damit nerven dass ich mich hier darüber beschwer dass Sigma bei der Sensor-Entwicklung seit 20 Jahren nicht weiterkommt und mit ihrer Stagnation ein geniales Sensor-Prinzip kaputtgemacht haben. Noch Fragen 8)?
Nicht weil du mir wurscht wärst oder mir deine Meinung sonstwo vorbeigeht, sondern weil mir tatsächlich nicht in den Kopf will, warum du von Sigma erwartest, dass die dir deine Traumkamera gemäß deinen Anforderungen bauen sollen.
Ach Gottchen, die Traumkamera... nee ich fürchte so wichtig sind mir die Knipsen allesamt nicht, bzw. meine Träume dafür wirklich zu schade.
Was ich
hoffen würde ist dass die Firma die die Patente an Foveon übernommen hat endlich mal weitermacht.
Nochmal: Wir haben bei digitalen Sensoren eine extreme Monokultur, es gibt außer Foveon ausschließlich die CFAs in X Varianten die sich fast gar nicht unterscheiden.
Und so sehr ich den Abverkauf der SD14 als »Volks-DSLR« begrüße ist es eine lausige Verschwendung die einzige alternative Sensor-Architektur im Billigst-Segment vergammeln zu lassen.
Dann wirst du das tun, was du schon lange hättest tun sollen, nämlich eine Kamera, die deinen Vorstellungen entspricht, einfach von einem anderen Hersteller kaufen? Ich wünschte der Punkt wäre endlich erreicht und dein Gejammer über Sigma würde aufhören. Sigma wirds vermutlich egal sein und ich mags nach dem 20. oder 30. Mal Lesen irgendwie nicht mehr sehen. Wieso muss ich also leiden, weil dir an Sigma was nicht passt?
Ja dann heul doch. Glaubst Du mir machten diese sektenhaften Kommentare »Alles was Sigma tut ist gut« hier Spaß?
Und stell Dir mal vor: Ich hab ne andere Kamera, von nem anderen Hersteller. Denn wie grade Du als Sigma-Anwender ja weißt kommt man ausschließlich mit deren Produkten fotografisch nicht so sehr weit -- nicht über ISO 400, nicht über A3+, usw. usf.
Aber solang ich Kameras von Sigma benutze darf ich mich auch drüber beschweren wenn die Firma in Sachen Sensor-Innovation jahrelang einfach auf dem Boden sitzenbleibt.
Und was μFT betrifft oder kompaktere System-Kameras: Ich fänd's toll wenn Sigma
endlich auf den Zug aufspringen würde!
Hab ich doch auch schon mehrfach geäußert: Das was Sony mit der NEX gemacht hat mit Foveon... meinetwegen in der 1. Version auch noch mit dem antiquierten jetzigen Sensor. Aber was wird's? Wieder ein Klumpen genauso groß wie die DSLRs der Konkurrenz, nur von der Leistungsfähigkeit 3 Jahre hinterher. Ach sorry -- zur Zeit kann man ja nicht mal das kaufen

.
Zu dem was die Masse der DSLR-Anwender will und braucht: Die FF-Gehäuse-Preise sind auf unter 1500€ runter (A850), d.h. um 75% gefallen in den letzten 4-5 Jahren. Damit kann man schon fast A2+ in guter Qualität ausbelichten (A0 überlassen wir doch besser noch 2-3 Gehäuse-Generationen den MF-Boliden, ja?

) -- und zumindest für Canon und Sony scheint sich das Geschäft damit immer noch zu rentieren! Also auch wenn das sicher nicht die breite Masse ist gibt es doch immer noch genug Abnehmer für Bild-Qualität und Vergrößerungsfähigkeit auf diesem Niveau um signifikante Kosten in Entwicklung und Fertigung zu rechtfertigen...
falls man daraus ein Geschäft machen möchte, und nicht bloß ein Hobby, versteht sich.