• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sigma sd14 kauf

  • Themenersteller Themenersteller Gast_205583
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Uli,

kann es sein, dass Du etwas reichlich belichtet hattest ?

Anhang anzeigen 1339868
 
Hallo heross,


Das Bild, welches Du als SPP4 (auto) Version deklariert hast (SDIM2904_SPP4_auto.jpg) und in dessen Exifs sich auch ein diesbezüglicher Hinweis samt Entwicklungseinstellungen befindet, kann meines Erachtens nicht allein mit SPP4 entwickelt worden sein, da:

1. Bild in Bild
2. Die Bildmaße
3. Wenn man sich den Spaß gönnt und das von Dir verlinkte .X3F nach den in dem von Dir präsentierten .jpg Bild mitgelieferten Exifs in SPP4 manuell (und auch auto) entwickelt, kommt etwas ganz anderes dabei raus (deutlich weniger Kontrast und Schärfe)

Da fass ich mal zusammen:

Dein SPP4 Beispiel wurde (entgegen der darin enthaltenen Exifs!) offensichtlich nicht nur mit SPP im auto Modus entwickelt... :eek:

Netter Versuch:p, aber ich hab´s lieber konstruktiv. :o


Uli

P.S.:
Von Irreführungen halte ich nicht viel... :ugly:

...schon garnicht, wenn es (wie hier) um eine SD14 Kaufberatung geht, wo eine die Schwächen ausbügelnde Software, wie SilkyPix Pro, für die Anwenderzufriedenheit wichtig sein kann. :grumble:

...die SD15 wird hoffentlich ohne Schwächen ausgeliefert werden. :evil:

P.P.S.:
Heißt Du zufällig auch Uli? :D
...weil Browny dir beim Zeigen deiner Blume (mit der ich überhaupt nichts zu tun habe / hatte) mit "Hallo Uli" geantwortet hat?

Browny schrieb:
Hallo Uli,

kann es sein, dass Du etwas reichlich belichtet hattest ?

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht Name: SDIM2896.jpg Hits: 11 Größe: 375,5 KB ID: 1339868



heross schrieb:
Zitat:
...ich wollte das hier mehr als humorvolle Anregung, als als eine SPP Kritik gestalten, dafür hätte ich wirklich passendere Motive mit richtig Rotproblem im Bild, aber wer will kann mir ja sein Rotproblembildchen schicken, oder noch besser, selbst mit Silkypix Pro kurieren.
Ich habe aber gar kein Rotproblem.
eher komme ich mit Silkypix nicht so recht zu recht. Ehe ich dort farblich an SPP heran komme dauert es, oder wird nie so richtig. Der AWB und Auto-Mode von SPP4 bringt viel problemloser farblich stimmende Bilder bei mir.
Hier mal meine Standardproblemfarbe bei ISO400 und aktuell miesem Wetter. Silkypix tut sich damit schwer.

Silkypix
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht Name: SDIM2904_SilkyPro.jpg Hits: 15 Größe: 498,3 KB ID: 1339109

SPP4
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht Name: SDIM2904_SPP4_auto.jpg Hits: 17 Größe: 477,0 KB ID: 1339110

Hallo Uli,

zugegeben, es geht besser. :) Ich will aber schnell eine ansehnliche Farbe, daher diese "flotte Entwicklung".

Hier mal der Link zur X3F

Mal schauen was bei dir dabei raus kommt. Du kannst ja mal den SILKYPIX_DS Ordner deiner Bearbeitung zur Verfügung stellen, zwecks Gegenprobe am eigenen PC.

Hier mal noch ein kleiner Vergleich SilkyPro, ACR5.7, SPP4 wieder ISO400 und wieder eine "Schnellentwicklung".

SilkyPro4
Anhang anzeigen 1339263

ACR5.7
Anhang anzeigen 1339264

SPP4
Anhang anzeigen 1339265

Und hier noch das X3F dazu: X3F

Gruss Mario
 
Sorry Uli,
aber der Korrektheit halber mal noch ein paar Antworten zu den aufgekommenen Fragen zur Bearbeitung.

Dürfte selbsterklärend sein, denn das kein keiner der Converter.

Sind natürlich nicht mehr Original, da verkleinert. Deshalb auch das zugehörige 100% Crop als Bild in Bild. Da es ja auch um die Farbanmutung ging, ist die Grösse im Endeffekt ja auch egal.

3. Wenn man sich den Spaß gönnt und das von Dir verlinkte .X3F nach den in dem von Dir präsentierten .jpg Bild mitgelieferten Exifs in SPP4 manuell (und auch auto) entwickelt, kommt etwas ganz anderes dabei raus (deutlich weniger Kontrast und Schärfe)

Dann nochmal eine Erläuterung, welche für alle 3 Bilder gleich war. Converter->Auto->schnelle Korrektur an eigene Bedürfnisse per Schieberegler->Entwickeln->Bild in Photofiltre geladen->verkleinert und Crop eingefügt->noch ein wenig Gamma gesenkt, an der Sättigung gespielt und Kontrast zugegeben damit es richtig leuchtet->Kanten nachgeschärft.

Ich habe also bewusst die Bilder nicht gleichzeitig entwickelt und versucht die gleiche Farbanmutung und Belichtung hinzubekommen. Sondern die Bilder so bearbeitet als müsste es schnell gehen und ich hätte nur einen der Converter zur Verfügung. Es wurde nichts geschönt und es gab auch keine Sonderbehandlung.
Ich hoffe es sind alle Unklarheiten damit beseitigt.

@Browny

So etwas wie deine Bearbeitung der Blume ist genau das Ergebniss welches ich nicht erzielen möchte. :) Für dokumentarische Zwecke technischer Objekte ist es so sicher Ok, da du doch ein paar Details mehr zeigst. Aber ich will es satt gefärbt mit vielen Farbabstufungen, schön leuchtend und plastisch. Und genau das bietet mir sehr einfach die SD14 mit SPP.
Was ich aber nicht erwartet hätte in diesem Schnellversuch ist dass ACR5.7 mittlerweile so tolle Ergebnisse liefert. Noch in der Version 5.4 zeigte es üble Farben, ausgefressene Lichter und viel Rauschen. Alle Achtung da hat sich wirklich was getan und es gefällt mir sehr gut was ACR da zum Vorschein bringt. :top:

Gruss Mario
 
OK Mario,

...nur dass die Exifs nicht so recht passen wollen bleibt...:rolleyes:
(Da kann man dann gleich drauf verzichten Sie mit abzuspeichern, da deren Aussagekraft offensichtlich eh für den Lokus ist.) :o

Abgesehen davon sollte man für Vergleiche wirklich nur 100% Ausschnitte wählen... weil sonst die Unklarheiten noch unnötig zunehmen. ;)

Und wir wollen ja zeigen, was die Konverter prinzipiell drauf haben, oder?

Silkypix Pro ermöglicht einem ja persönliche Vorlieben, so ziemlich aller Bearbeitungsparameter als Voreinstellung und auch Standardentwicklungseinstellung abzuspeichern... :)

...geht also ratz fatz, wenn man sich mal ein paar typische Entwicklungseinstellungen zurechtgelegt hat. :top:

Ich zeig hier dann doch Ausnahmsweise einen 100% Ausschnitt deiner Blüte :D
...entwickelt mit SilkyPix Pro.

Anhang anzeigen 1340406


Uli

P.S.:
Damit die Verwirrung nicht noch weiter wächst und die Vergleichbarkeit möglichst einfach bleibt, schlage ich vor für weitere Entwicklungsvarianten deiner Blüte diesen 100% Ausschnitt beizubehalten! :top:
 
Hallo Uli,

also die Schärfe und Details hast du hervorragend heraus gearbeitet. :top: Finde ich um so mehr erstaunlich, da es von der Grundschärfe her eigentlich ein eher ungeeignetes Foto war, da geht vom Stativ bei f8 noch deutlich mehr.
Die Beurteilung der Farb-/Bildwirkung finde ich bei so einem 100% Ausschnitt aber sehr schwer bis unmöglich und man sollte diese Vorgehensart wohl einem Vergleich für Detailwiedergabe und Pixelschärfe vorbehalten lassen?

Gruss Mario
 
... @Browny

So etwas wie deine Bearbeitung der Blume ist genau das Ergebniss welches ich nicht erzielen möchte. :) Für dokumentarische Zwecke technischer Objekte ist es so sicher Ok, da du doch ein paar Details mehr zeigst. Aber ich will es satt gefärbt mit vielen Farbabstufungen, schön leuchtend und plastisch. Und genau das bietet mir sehr einfach die SD14 mit SPP.
Was ich aber nicht erwartet hätte in diesem Schnellversuch ist dass ACR5.7 mittlerweile so tolle Ergebnisse liefert. Noch in der Version 5.4 zeigte es üble Farben, ausgefressene Lichter und viel Rauschen. Alle Achtung da hat sich wirklich was getan und es gefällt mir sehr gut was ACR da zum Vorschein bringt. :top:

Gruss Mario

Sorry - meinte natürlich Mario :eek:

Da es sich bei dem Thread hier um Kaufinteresse handelt war meine Absicht, nachdem Du so schön die farbigen Darstellungsmöglichkeiten des Foveon aufzeigtest, einfach die zu zeigen, dass der Foveon auch sehr natürliche Farbdarstellungen liefern kann, so dass man auch einen Eindruck von der Spannweite der Gestaltungsmöglichkeiten mit diesem speziellen Sensor erkennen kann.

Gruss,

Browny.
 
der witz war gut. das war doch schon auf der ersten seite vorbei... hat sich luke.the.drifter seit der threaderöffnung überhaupt nochmal gemeldet hier im thread? :ugly:

Es gibt sicher noch weitere Interessenten für die SD14, sprich ein allgemeines Interesse.

Das letzte Beispielbild samt x3f zeigt m.E. vor allem, was die SD14 nicht kann.

Gruß Ingo
 
Eigentlich müsste Ich Dich jetzt nach einem Beispielbild samt .X3F Fragen, welches deiner Meinung nach das zeigt, was die SD14 kann...

...aber ich hatte es so verstanden, dass Mario Beispiele bringen will, die bei den Konvertern die Spreu vom Weizen trennen und dafür finde ich sein Beispielbild garnicht mal so schlecht.

Für die, die auch gerne mal was Weiches mit SilkyPix Pro und der SD14 entwickeln wollen: ;)

Gleicher 100% Ausschnitt von selbigem .X3F, wie zuvor, ausschließlich mit SilkyPix Pro erstellt:

Anhang anzeigen 1341346

Wo bleiben die diesbezüglichen Beispiele von den Lightroom, SPP etc. Befürwortern? :top:


Uli



Es gibt sicher noch weitere Interessenten für die SD14, sprich ein allgemeines Interesse.

Das letzte Beispielbild samt x3f zeigt m.E. vor allem, was die SD14 nicht kann.

Gruß Ingo
 
Hallo Uli,

ich sehe du beherrschst Silkypix hervorragend.
Kleine Frage zu deinen Bearbeitungen. Ist das geänderte Blau eine Folge der stärkeren Rauschreduzierung, oder kannst du die Farben von Beispiel 1 mit dem Rauschverhalten von Beispiel 2 auch kombinieren?
Wenn ja würde mich der Silkypix_DS dazu schon mal interessieren.
Denn das Programm ansich finde ich :top: .



Das letzte Beispielbild samt x3f zeigt m.E. vor allem, was die SD14 nicht kann.

Als da wären?
Scherz beiseite, wie Uli schon richtig erkannt hat sollte das Bild auch nicht zur Beurteilung der Kamera dienen, sondern die Möglichkeiten der Konverter zeigen. Und dafür ist es doch recht gut geeignet, da ISO400, sehr helle und sehr dunkle Bereiche, viele gesättigte Details und Farbnuancen, mangelhafte Schärfe usw.

Gruss Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Farbe ist für SilkyPix Pro wirklich kein Problem und hat selbstverständlich hier nichts mit der Rauschreduzierung zu tun...

...war wohl noch eine kleine Scherzfrage von Dir am Rande...:lol:


So als Kompromiss zwischen scharf und körnig: ;)

Anhang anzeigen 1341958


Ich sehe immer noch keine Vergleichsbilder in dieser Form von Dir (in SPP4 oder Lightroom, etc. entwickelt)...:o


Uli



Hallo Uli,

ich sehe du beherrschst Silkypix hervorragend.
Kleine Frage zu deinen Bearbeitungen. Ist das geänderte Blau eine Folge der stärkeren Rauschreduzierung, oder kannst du die Farben von Beispiel 1 mit dem Rauschverhalten von Beispiel 2 auch kombinieren?
Wenn ja würde mich der Silkypix_DS dazu schon mal interessieren.
Denn das Programm ansich finde ich :top: .





Als da wären?
Scherz beiseite, wie Uli schon richtig erkannt hat sollte das Bild auch nicht zur Beurteilung der Kamera dienen, sondern die Möglichkeiten der Konverter zeigen. Und dafür ist es doch recht gut geeignet, da ISO400, sehr helle und sehr dunkle Bereiche, viele gesättigte Details und Farbnuancen, mangelhafte Schärfe usw.

Gruss Mario
 
Ich habe hier mit dem bei den Wanzen bereits beschriebenen Arbeitsablauf den Bildausschnitt nach den von heross in seiner .jpg Version mitgelieferten EXIFS einmal ebenfalls mit SPP4 und das andere mal mit dem damals und z.T. heute noch von vielen so gescholtenen, SPP3,0 entwickelt. :D
(Theoretisch müssten Beide SPP4 Versionen ziemlich gleich aussehen, auch bezüglich der Schärfe...;))

Schön zu sehen sind die in SPP4 (auch bei Mario´s SPP4 Version bereits zu erahnenden) gerade auch in SPP4 beim Bearbeiten (vor dem Abspeichern) gut sichtbaren Artefakte zwischen den hellen Streifen des großen Blattes und die Halos im schärfsten Bereich des Bildes, z.B. um die Wassertropfen. Zusätzlich fehlen Details in den Schattenbereichen (siehe z.B. beim Blatt auf der rechten Seite...) - insgesamt gibt es in SPP3,0 mehr zu sehen, als im Jahre später rausgebrachten SPP4 :o
(Praktischer Weise, kann das jeder hier mittels des .X3F von heross alias Mario selbst nachvollziehen und braucht es nicht einfach nur glauben... :cool:)

Anhang anzeigen 1342236

...SPP3,0 (mit den gleichen Einstellungen wie in SPP4) hat bezüglich Artefaktbildung und bei der Farbabstufung m.E. deutlich weniger Probleme als SPP4... :eek:

Anhang anzeigen 1342237

Das Übrige sollte m.E. jetzt klar sein.

Der SD14 Interessent sollte sich m.E. zu der Kamera entweder noch SPP3,0 kostenlos (SPP2,5 ist m.E. auch noch OK) und / oder SilkyPix Pro zulegen (deutlich unter 200.- € zu haben und in seiner Wirkung eventuell sinnvoller, als ein zusätzliches mittelmäßiges Objektiv). :top:


Uli

P.S.:
Vielen Dank noch an heross alias Mario für das gute Beispiel .X3F! :)

Bitteschön hier sind sie schon. :) Diesmal direkt vom Converter nur ausgeschnitten und mit 100%Qualität gespeichert.

SPP4
Anhang anzeigen 1342072

ACR5.7
Anhang anzeigen 1342073

Gruss Mario
 
Die gezeigten Bilder sind ganz stark übersättigt, so daß die Blautöne keinerlei Zeichnung mehr haben.

Die RAW-Grundlage für Silkypix oder auch SPP sieht man nur mit dem x3f-tool http://www.x3f-tool.org/

Das schaut dann so aus. Das Bild war eine Blende überbelichtet und wurde im Konverter um eine Blende runtergezogen. Wie man sieht, ist der Foveon schon ein bisschen farbenblind. Gerade mit Violett hat er es nicht so.

Anhang anzeigen 1342347

Das ist die vom Konverter vorgeschlagene, farbkorrigierte Version. Da gibt es natürlich keinerlei Schärfung oder Rauschunterdrückung oder Sonstiges. Einfach mal die Grundlage mit wirklich allen Details die da so drin sind.

Anhang anzeigen 1342346

Gruß Ingo
 
Als Nach(t)isch: :D


SilkyPix Pro abgeschminkt... :p

Anhang anzeigen 1342381

Die geeignetste Software wünschend... :)


Uli

Die gezeigten Bilder sind ganz stark übersättigt, so daß die Blautöne keinerlei Zeichnung mehr haben.

Die RAW-Grundlage für Silkypix oder auch SPP sieht man nur mit dem x3f-tool http://www.x3f-tool.org/

Das schaut dann so aus. Das Bild war eine Blende überbelichtet und wurde im Konverter um eine Blende runtergezogen. Wie man sieht, ist der Foveon schon ein bisschen farbenblind. Gerade mit Violett hat er es nicht so.

Anhang anzeigen 1342347

Das ist die vom Konverter vorgeschlagene, farbkorrigierte Version. Da gibt es natürlich keinerlei Schärfung oder Rauschunterdrückung oder Sonstiges. Einfach mal die Grundlage mit wirklich allen Details die da so drin sind.

Anhang anzeigen 1342346

Gruß Ingo
 
.SPP3,0 (mit den gleichen Einstellungen wie in SPP4) hat bezüglich Artefaktbildung und bei der Farbabstufung m.E. deutlich weniger Probleme als SPP4...

Vorsicht,

ich weiss jetzt nicht ob es in den EXIF zu erkennen war, aber ich hatte in SPP4 die Rauschregler betätigt. Luminanz +1 und Chrominanz +2 glaube ich.
Dies sollte man berücksichtigen beim Vergleich der enthaltenen Details zu SPP3.

Und ja, es ist bekannt das der Foveon ab ISO400 beginnt Farben und Details zu verlieren. Wie schon gesagt war das Bild eher als Beispiel für Bildwirkung zu verstehen. Mal schauen ob ich für Details mal noch ein geeigneteres Motiv nachliefern kann, was könnte denn ein geeignetes Motiv sein?

Gruss Mario
 
Junge junge,
hier gehts aber echt schön ab.

Ich traue mich kaum, hier meine Frage zu stellen!

Also,
ich hab ne DP1s, welche ich überragend finde.

Bevor ich jetzt noch in ne DP2 investiere, könnt ich mir doch eigentlich gleich ne SD14 holen.

Die Geschwindigkeit, das Gewicht der Cam sind mir absolut egal!

Irgendwie hab ich bei der DP1s immer das Gefühl: Wow, klasse Bilder! Irgendwie anders!
Ich schieb das jetzt mal auf den Foveon.

Und jetzt mal Butter bei die Fische:
Sind mit der SD14 mit "normalem" Objektiv (Zoom, nicht besonders teuer, Kit-Linse) solche Bilder möglich?

Schönwetter, Zeit, einschlafen während dem fokussieren > all das ist mir bewusst!
Ich möchte keine schnellen Tiere und kein Sport fotografieren.
Einfach nur Landschaft und Architektur bei schönem Wetter!

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten