• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD1 Merrill

Wie reagiert die SD1, im Vergleich zu älteren Sigma Kameras, auf Rottöne?

Das Clipping im Rotbereich, sowie die Wiedergabe von Rot als Magenta, war ein schlimmes Problem gerade bei der SD14.

Es hat sich bei der SD15 gebessert.

Die SD1 ist diesbezüglich gutmütig und reproduziert Rot endlich als Rot ohne das alte Clipping-Problem.
 
und wie ist der Sucher so im Vergleich zu 14/15?
Hat der die gleiche Aufnahme, ist er also beispielsweise für die Pentax Sucherlupe geeignet?
 
Wie reagiert die SD1, im Vergleich zu älteren Sigma Kameras, auf Rottöne?

Rottöne sind oft ein wenig übersättigt. Aber nicht zu vergleichen mit der DP1.
 
rot finde ich sogar bei der sd15 jetzt nicht mehr so das problem, kommt auch immer auf die beleuchtung an, es sind nicht nur sigmas die aus rot gern magenta machen, wie immer überbelichtung vermeiden, solange die sd1 nicht schlechter als die 15 performt, wovon ich jetzt nicht ausgehe nach dem was man so liest und sieht, kann die sd1 schönes rot, und die detailzeichnung einer roten blüte in der fläche kann nun mal nur der foveon, prinzipbedingt.
 
rot finde ich sogar bei der sd15 jetzt nicht mehr so das problem, kommt auch immer auf die beleuchtung an, es sind nicht nur sigmas die aus rot gern magenta machen, wie immer überbelichtung vermeiden, solange die sd1 nicht schlechter als die 15 performt, wovon ich jetzt nicht ausgehe nach dem was man so liest und sieht, kann die sd1 schönes rot, und die detailzeichnung einer roten blüte in der fläche kann nun mal nur der foveon, prinzipbedingt.

Ich finde auch dass Rot-Töne ab der SD15 relativ unkritisch sind jetzt.

Zur Verminderung des Schwachlichtrauschens in farbneutralen Bildbereichen, und zur Ausnutzung des (nun etwas verminderten) Spielraums in den Highlights war es schon bei der SD14 / DP1 angesagt, mindestens +0,3, eventuell sogar +0,7, überzubelichten.
Also Überbelichtung vermeiden ist meiner Erfahrung nach bei Foveons nicht unbedingt der richtige Weg, während er bei so ziemlich allen anderen Kameras gut zum Ziel führen kann.
Ab SD15, auch bei der DP2s, und auch bei der SD1, würde ich +0,3 empfehlen, nicht mehr. Dann gibt es noch keine Rot-Probleme, das Schwachlichtrauschen bleibt oft kontrollierbar oder unauffällig und der Highlight Spielraum wird nicht überstrapaziert.
 
Fotoenthusiast, bitte, kannst du auch deine aus SD1 Fotos hier zeigen? Inkl. Crops 1:1?
Ich möchte die Sd1 freilich auch irgendwann besitzen, freilich jetzt auch ein paar Fotos vorher sehen, die die Bildqualität objektiv zeigen. Wenn schon die Fotos uns zeigst, bitte auch mit welchem Objektiv geschossen sind schreiben... :) Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mir gerne eine Sigma SD1 Merrill mit dem 70 2.8 Macro bestellen - kurze Frage dazu: im Shop steht: mit Nikon, Canon, Sony oder Pentax-Anschluss. Welches 70iger soll ich nehmen? Noch etwas: meine Pentax-Objektive kann ich wahrscheinlich nicht verwenden oder? Noch ein Tipp zur Speicherkarte?
Vielen Dank! :)
Sterling
 
Ich möchte mir gerne eine Sigma SD1 Merrill mit dem 70 2.8 Macro bestellen - kurze Frage dazu: im Shop steht: mit Nikon, Canon, Sony oder Pentax-Anschluss. Welches 70iger soll ich nehmen?

Eines mit Sigma SA-Bajonett.

Noch etwas: meine Pentax-Objektive kann ich wahrscheinlich nicht verwenden oder?
Sterling

Die Adaptierung dürfte schwer werden.Auf jedenfall gibt es dann keinen AF.
 
Ich möchte mir gerne eine Sigma SD1 Merrill mit dem 70 2.8 Macro bestellen - kurze Frage dazu: im Shop steht: mit Nikon, Canon, Sony oder Pentax-Anschluss. Welches 70iger soll ich nehmen? Noch etwas: meine Pentax-Objektive kann ich wahrscheinlich nicht verwenden oder? Noch ein Tipp zur Speicherkarte?
Vielen Dank! :)
Sterling

Nur mit Sigma SA Anschluss. Die Meisten Shops müssen die SA Objektive erst bestellen.

Gruß Sven
 
Die Adaptierung dürfte schwer werden.

So schwer ist die Adaptierung nicht. SA-Bajonett und Pentax K sind mechanisch identisch. Das SA-Bajonett ist nur um 90° gedreht.

Die Adaptierung erfolgt durch Entfernung der Springblendenhebel und man muss auch sonst darauf achten, dass nichts an den Staubschutzfilter stößt!!!

Da Sigma ein etwas kleineres Auflagemass hat, kann über unendlich fokussiert werden, also muss man nach Sicht einstellen.
 
...und das Auflagemaß passt auch nicht.
SA 44, PK 45,46. Auf Unendlich einstellen ist so nicht möglich.
Zusätzlich zum entfernen des Blendenhebels müssen noch ca. 1,5 mm am Bajo des Pentaxobjektivs hinterfüttert werden.

Das PK Bajonett selber ist etwas kleiner als das SA, was zu Zentrierproblemen führen kann.

Leichter gehts mit M42
 
SA 44, PK 45,46. Auf Unendlich einstellen ist so nicht möglich.

Natürlich ist Einstellen auf Unendlich möglich.

Das wäre nur dann nicht möglich, wenn das Auflagemass größer als das von PK wäre.

Die Einstellung geht so sogar über Unendlich hinaus. Heißt aber nur, dass die korrekte Unendlich-Fokussierung auf der Skala schon vor dem mechanischen Anschlag erreicht wird.
 
Wirst Recht haben. :)

Es wird zwar irrelevant hier im Thread sein, aber zumindest bei meinem SMC-Pentax 1,7/50 ist es so, wie ich schrieb.
Die Hinterlinsengruppe kam ab ca. 10m zu dicht an den Sensorschutzfilter. Erst nach hinterfüttern des Bajonetts um die 1,5mm konnte ich auf Unendlich scharf stellen.
 
Vielen Dank für die Info! Dass es im Übrigen die Kamera nicht im Bundle mit einer Linse gibt, finde ich eine seltsame Verkaufsstrategie ;).
Liebe Grüße Sterling
 
@knipskurt

Ich habe an der SD9, SD10, SD14... u.a. meine alten Revuenons "verwurstet" und es ging sich immer mit so ca. 1mm Luft zum Filter aus. Glück gehabt.
Aber deswegen schrubte ich ja: darauf achten, dass nichts an den Staubschutzfilter stößt!!!

@Sterling

Professionelle Kameras (oder solche mit entsprechender Anmutung) werden nie im Kit verkauft. Wo kämen wir denn da sonst hin? :rolleyes:
Fragt mich aber bitte nicht, warum die von Sigma ausgerechnet einem "professionellen" Modell u.a. einen Pop-Up-Funzel-Blitz spendiert haben. Brrr.

Ich denke, Sigma scheitert da am ehesten an den eigenen Ansprüchen. Wie heißet es auf der Titelseite des Prospekts: Für ultimative Bildqualität... :D
Welches Objektiv aus dem Sigma-Fundus könnte man zu diesem Anspruch da noch bündeln :confused:
 
Was ist denn an einem integrierten Blitz so schlimm? Oder schlägt das in die selbe Kerbe wie Automatiken am Programmwählrad (ist sozusagen einfach "uncool")? ;)
 
Ein offensichtlich niederländischer Oneline-Händler bietet bundles an mit
1.4/30 ,50 und 85.
Ich selber hätte gerne noch eine Empfehlung für das Nonplusultra-Objektiv für die SD1, der Preis spielt keine Rolle.

Michael
 
Was ist denn an einem integrierten Blitz so schlimm? Oder schlägt das in die selbe Kerbe wie Automatiken am Programmwählrad (ist sozusagen einfach "uncool")? ;)

Hat mit uncool nichts zu tun. Aber:
ein zusätzliches mechanisch empfindliches Element an einer doch recht exponierten Stelle,
trotzdem nicht weit genug von der Eintrittspupille weg (rote Augen, häßliche Schlagschatten)
zusätzliche Spalten und Ritzen für Schmutz, Dreck und Feuchtigkeit,
leistungsmäßig nicht Fisch nicht Fleisch (LZ 11 - wow...),
usw. usw.

Es wäre besser gewesen, Sigma hätte auf die Funzel verzichtet und die Ersparnis in andere Baustellen investiert.
 
Meiner Meinung nach beansprucht der Blitz Platz, der besser für ein größeres Pentaprisma geeignet wäre.
Es gibt ja kleine Blitzgeräte, (zB bei Canon der EX 270) die man für Notfälle in der Jackentasche mitführen kann. Sind allemal besser wie die eingebauten Miniblitze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten