Was die Kosten extremst in die Höhe treiben würde. Und damit auch den Preis für das Endprodukt, was es für 90% uninteressant machen würde. Noch mal eine Liga wie SD1 zu Beginn wird Sigma nicht wagen.
Sollte Sigma hingegen es schaffen einen Body im Bereich 300-400 Euro (nach Sigma-typischen Anpassungen nach Release) anzubieten würden sie extrem viele Käufer finden. Würde der Body jedoch 1400 kosten, wer würde sie kaufen?
Ich gehe von alter Sigma Foveon Größe (also zwischen m43 und APS-C) in einem m43 Mount aus![]()
Das wäre aus meiner Sicht ein garantierter Flop. Foveon kann nur in einer Hochpreisnische funktionieren, "Qualität für Kenner". Es ist unsinnig, mit Foveon über den Preis bei einer breiten Masse punkten zu wollen, die das Ganze eh nicht versteht, der Qualität ohnehin nicht so wichtig ist, und die in erster Linie Kameras haben wollen, "die gute Bilder machen" (anstatt selbst gut Bilder zu machen).
Ich persönlich würde deshalb nicht einmal ausschließen, dass es ein Kleinbildsensor wird, sofern dies technisch machbar ist. Ich tippe allerdings auf einen verbesserten APS-C-Sensor. Kleiner als in den bestehenden DP-Merrills wird das Ganze sicher nicht, schließlich muss so ein System als Verbesserung der Kompakten bestehen können.
Sigma wird sich von den Massenangeboten der Massenanbieter absetzen wollen, das ist auch dem Marken-Image zuträglich, das insgesamt in Richtung "premium" gehen soll. Man möchte auch als Objektivhersteller nicht mehr nur als "billige Alternative" wahrgenommen werden, sondern als "bessere Alternative". Es ist ja leider nicht so, dass der DSLR-Markt insbesondere im preiswerten Segment noch große Wachstumsraten hätte, ganz im Gegenteil. Gewinne müssen also über eine verbesserte Marge gehalten werden, und das geht nur mit Premiumprodukten und einem dazu passenden Premium-Image.