• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma plant eigene spiegelose Systemkamera mit Foveon-Sensor

Gibt es überhaupt außer den brutal teuren Vertretern, Weitwinkel legacy Glas welches einen Foveon Sensor in KB auflösen könnte?? Und damit meine ich nicht Bildzentrum sondern etwas weiter weg vom Zentrum bis hin zu den Rändern? ich meine es gibt unter den Pro-Grade Gläsern von Canon/Nikon kaum welche die das auflösen könnten, ich schätze die Einzigsten die das könnten wären unsere schönen 6k Euro Objektive von Leica&Co.

Dann lieber CropFaktor und dafür ein scharfes Bild von Rand zu Rand...
 
Gibt es überhaupt außer den brutal teuren Vertretern, Weitwinkel legacy Glas welches einen Foveon Sensor in KB auflösen könnte??

je größer das Objektiv desto dicker die Gläser... man hat sich schon zu oft gewundert warum Kompakte/Bridges oft ähnlich auflösen wie DSLR und warum Oly's top-pro Zuikos noch einen 30MP FT Sensor auflösen können - was KB mit 120MP entsprechen würde - und die KB Objektive einen Boliden mit 36MP kaum noch schaffen

die normale Regel gilt immer: Baugröße-Lichtstärke-Schärfe; eins von diesen 3 muss immer leiden!

z.B. wenn Schärfe und Lichtstärke große Rolle spielen, dann leidet die Baugröße darunter (gewöhnliche prime-objektive); wenn Baugröße/Kompaktheit und Schärfe eine wichtige Rolle spielen, leidet die Lichtstärke (kann man an Pentax Ltd's schön sehen); wenn Lichtstärke und Baugröße/Kompaktheit eine wichtige Rolle spielt, leidet die Schärfe darunter.

diese Gesetze gelten natürlich nicht/weniger für Leica Objektive... Leica hat es tatsächlich geschafft alle 3 Aspekte unterzubringen ohne dass eins von diesen leidet -> dafür leidet dort der Preis.. vermutlich deswegen sind Leica-Objektive so teuer

Leica hat aber immer die Physik ausgetrickst und konnte lichtstarke F1.4 Objektive für Anschlüsse bauen wo nur F2.0 Lichtstärke durchgehen kann; siehe Olympus FourThirds und Leica 25er...

wenn Leica ein F0.95 Objektiv für Nikonanschluss bauen würde, hätte Nikon Leica schon längst verdammt ;)

Und damit meine ich nicht Bildzentrum sondern etwas weiter weg vom Zentrum bis hin zu den Rändern? ich meine es gibt unter den Pro-Grade Gläsern von Canon/Nikon kaum welche die das auflösen könnten

genau gesagt gar keine! Sogar das 16-35 II kriegt das nicht hin, sonst würde diese wie das 14-24er aussehen um wenigstens Mitte-Rand-Bereiche scharf darzustellen wo doch ein simples Sigma 19mm Art es ab offener Blende schafft von Rand zum Rand scharf zu sein und dabei das 10fache weniger kosten. (PS: erkennt man bei Sigma 19mm die 3 Regel wieder? Kompaktheit+Schärfe=lichtschwach;))

ich schätze die Einzigsten die das könnten wären unsere schönen 6k Euro Objektive von Leica&Co.

in der Tat, das können sie; ich vermute ganz stark, dass Leica es eben schafft sehr dünne Gläser für KB zu bauen, dabei müssen die Gläser gewisse Ringspannung aushalten -> deswegen werden diese Objektive aus nicht dehnbaren, hochwertigen Metalle gebaut und zwar unter sehr großen Aufwand... die Rechnungen dafür welches Stoff welche Last verträgt/verursacht weiss wohl nur Leica

sehr dünne Gläser für kleinere Sensoren zu bauen ist deswegen viel einfacher und günstiger, weil diese eben nicht groß gebaut werden müssen...
-> erinnert mich an Blattschneiderameise, dass sie etwa das 100-fache ihres eigenen Körpergewichts tragen können dies aber auf Menschengröße nicht skalierbar ist, da das Gewicht und die Masse mit der dritten Potenz einer Länge steigen... würde heißen: eine 2 Meter lange Ameise würde etwa 80 Kilo wiegen und gerade mal 40KG heben können und nicht 8 Tonnen ;)

übertragend auf die Objektive und Gläser würde es heißen: mit der Größe des Sensors multipliziert sich die Größe/Dicke der Gläser/Objektive in Kubik -> je größer das Objektiv desto dicker die Gläser, daraus folgt weniger Lichtstärke und weniger Schärfe und dazu die schwere Kontrolle über alle optische unerwünschte Effekte: Farbsäume, Vignette, Wölbung etc.

...Dann lieber CropFaktor und dafür ein scharfes Bild von Rand zu Rand...

man sieht es schon am 18-35er für 1,5 crop... ähnliches lässt sich für µFT mit mehr Brennweite oder Lichtstärke realisieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich denke ernsthaft das Sigma sich dem E-Mount zuwenden wird.

Die Begründung ist ganz einfach. Sigma ist schon jeher ein Objektivhersteller der seine Kalkulation auf Masse macht. Wenn Sie E-Mount nehmen haben Sie nicht nur Platz nach oben in sachen Sensorgröße sondern können daraus Objektive für jedes System anbieten.

Zudem hat der Merrill Sensor APS-C größe. Warum sollten sie diesen verkleinern. APS-C sensor im mft Bajonett macht ja keinen Sinn, da die anderen Systemobjektive nicht kompatibel wären.

Momentan gibt es die APS-C Objektive ja auch für Mft. Die erreichbare Kundschaft wird hierdurch größer. Theoretisch können Sie (wie jetzt auch schon) Objektive für APS-C rechnen und so an allen spiegellosen Systemen verkaufen.
 
meinst du die können einfach so den E-Anschluss kopieren?
Könnte mir vorstellen, da gibt es Patentprobleme.
Für Obektive ist das Bajonett ja offen, aber auch das Bajonett?
 
Sigma wird sicher einen eigenen Anschluss für eigene Objektive bringen, die speziell für dieses System entwickelt werden.

Adapter für Sigmas DLSR-Objektive (also die mit größerem Auflagemaß) wird es auch geben, ist dann nochmal ein Geschäft.

Und es wird Adapter für Fremdobjektive geben, garantiert von dritter Seite, vermutlich aber auch von Sigma selbst, schließlich hat Sigma den einen oder anderen AF-Standard geknackt und wäre ja doof, dieses Wissen nicht einzusetzen und entsprechend teurere intelligente Adapter anzubieten.
 
Sigma wird sicher einen eigenen Anschluss für eigene Objektive bringen, die speziell für dieses System entwickelt werden.

Adapter für Sigmas DLSR-Objektive (also die mit größerem Auflagemaß) wird es auch geben, ist dann nochmal ein Geschäft.

Und es wird Adapter für Fremdobjektive geben, garantiert von dritter Seite, vermutlich aber auch von Sigma selbst, schließlich hat Sigma den einen oder anderen AF-Standard geknackt und wäre ja doof, dieses Wissen nicht einzusetzen und entsprechend teurere intelligente Adapter anzubieten.

Meinst du nicht, dass die Entwicklungskosten etc. für ein eigenes Mount bei den erwarteten Stückzahlen nicht viel zu hoch wären?
Wenn sie in ein bereits vorhandenes System reinrutschen, dann haben sie Vorteil eines bereits vorhandenen Marktes!

Ich gehe von m43 aus.
 
Ich denke, es sind nicht nur die Entwicklungskosten. Es gibt mittlerweile eine ganz Reihe von etablierten Systemen im Bereich der Systemkameras. Sigma konnte doch auch im DSLR-Bereich die Erfahrung machen, dass es sehr schwer ist, ein komplettes System aufzubauen und zu vermarkten. Mittlerweile ist der Kameramarkt ja nicht größer geworden, ich wüsste daher nicht, wieso sie solch einen Fehler noch einmal machen sollten.
Mit einem etablierten Bayonett kann Sigma seine Foveon-Nische kultivieren. Aus Lizenzgründen spricht dabei viel für mFT (es ist schließlich als recht offener Standard konzipiert worden), vielleicht können sie sich aber auch mit Sony einigen; an Fuji, Samsung oder Canon glaube ich weniger. Wo für Sony allerdings das Interesse anso einem Deal läge, kann ich nicht erkennen, schließlich können sie Sigma noch nicht einmal ihre Sensoren verkaufen.

Gruß

Hans
 
Adapter für bestehende Sigma-Objektive wird es sicher geben.

Davon kann man ausgehen. Aber die Objektive für DSLR sind alle eher schlecht geeignet, da nicht wirklich kompakt und auch sicher nicht für Kontrast-AF optimiert. Also bleibt es bei den wenigen, die es bereits für NEX gibt. Jeder Käufer, der dann in das proprietäre Sigma-System einsteigt, muss wissen, dass es von keinem anderen Hersteller Objektive fürseine Kamera geben wird. Das wird nicht leicht für Sigma.

Gruß

Hans
 
Davon kann man ausgehen. Aber die Objektive für DSLR sind alle eher schlecht geeignet, da nicht wirklich kompakt und auch sicher nicht für Kontrast-AF optimiert. Also bleibt es bei den wenigen, die es bereits für NEX gibt. Jeder Käufer, der dann in das proprietäre Sigma-System einsteigt, muss wissen, dass es von keinem anderen Hersteller Objektive fürseine Kamera geben wird. Das wird nicht leicht für Sigma.

Leicht ist es für keinen MILC-Hersteller, denn alle machen Verlust. Außer Leica.

Es wäre natürlich interessant, wenn auch Foveon einen on-sensor PDAF bekommen könnte, dafür könnte man ja durchaus ein paar Pixel opfern. Durch besondere Schnelligkeit dürfte sich das System ohnehin nicht auszeichnen, Merrill-User wissen, was ich meine. ;)
 
Das war bei Sigma SA aber auch nicht anders.

Deswegen schrieb ich ja auch vorher, dass das Ganze bei einem schrumpfenden Markt noch einmal schwieriger wird.
Bei den DSLR hatte Sigma vermutlich damals noch gehofft, einen nennenswerten Marktanteil dank der speziellen Sensoren und der recht großen und eher günstigen Objektivpalette ergattern zu können. Bei den Systemkameras wird ein Foveon-Sensor sicher auch Liebhaber finden, aber sicher noch deutlich weniger, als zu DSLR-Zeiten. Denn erstens gibt es insgesamt einen kleineren und dafür gesättigteren Markt, zweitens istSigmas Ojektivpallete in dem Segment eher überschaubar. und drittens nehmen sie sich mit ihren Kompaktkameras mit Foveonsensor auch noch einen Teil der Kunden für Systemkameras selbst weg.

Gruß

Hans
 
Deswegen schrieb ich ja auch vorher, dass das Ganze bei einem schrumpfenden Markt noch einmal schwieriger wird.
Bei den DSLR hatte Sigma vermutlich damals noch gehofft, einen nennenswerten Marktanteil dank der speziellen Sensoren und der recht großen und eher günstigen Objektivpalette ergattern zu können. Bei den Systemkameras wird ein Foveon-Sensor sicher auch Liebhaber finden, aber sicher noch deutlich weniger, als zu DSLR-Zeiten. Denn erstens gibt es insgesamt einen kleineren und dafür gesättigteren Markt, zweitens istSigmas Ojektivpallete in dem Segment eher überschaubar. und drittens nehmen sie sich mit ihren Kompaktkameras mit Foveonsensor auch noch einen Teil der Kunden für Systemkameras selbst weg.

Gruß

Hans

Ich stimme dir voll und ganz zu.
Ein Foveon Liebhaber wird es sich 2 mal überlegen, einen Body zu kaufen wenn er alle Linsen nur rein spezifisch für dieses System kaufen muss. Also alles doppelt haben wird. Sollten sie einem bestehendem Bajonett beitreten, können sie ja weiterhin ihre Objektive produzieren, spricht ja nichts dagegen. Einzig und allein sie würden deutlich (!) mehr Kunden gewinnen, weil man in ein bereits etabliertes System eingestiegen ist, wo viele etwas übrig haben werden ein Nischenprodukt zu kaufen, als 2t Body für Landschaften/Portraits zum Beispiel.

Ich hatte das Beispiel gegeben, dass Sigma einen APS-C Sensor mit m43 Mount bringen wird, indem man mit Sigma Linsen voll APS-C bekommt, und mit Oly/Pana m43 Linsen dann einen CropMode. Damit würde Sigma Objektive verkaufen (deutlich mehr als mit einem eigenen Mount, weil man diese natürlich auch für seine anderen m43 Bodys nutzen kann) UND Bodys für die normalen m43 Benutzer gleichermaßen.

Eine Win-Win-Situation eben.
 
Ein Foveon Liebhaber wird es sich 2 mal überlegen, einen Body zu kaufen wenn er alle Linsen nur rein spezifisch für dieses System kaufen muss.

Also ich kaufe bei Foveon sicher nichts unter APS-C (eher würde ich was größeres interessant finden, das dann auch bei etwa höheren ISOs noch sehr gute Ergebnisse liefert), und auch sicher keine Objektive, die ein größeres als das notwendige Auflagemaß haben. Und ich bin da sicher nicht alleine. :)

Ein Kombianschluss könnte natürlich alle happy machen.
 
Hauptsache, es wird Objektive geben, mit denen die Neue konkurrenzfähig zu Ihren Merrill-Geschwistern ist (oder diese noch übertrifft - ich glaubs ja nicht, aber ich will es!)
 
Hauptsache, es wird Objektive geben, mit denen die Neue konkurrenzfähig zu Ihren Merrill-Geschwistern ist (oder diese noch übertrifft - ich glaubs ja nicht, aber ich will es!)

Da Sigma ja in erster Linie Objektivhersteller ist, mache ich mir darüber die geringsten Sorgen.

Foveon macht von der Marktpositionierung her aus meiner Sicht nur Sinn, wenn man es als kompaktes Premiumsystem für hohe/höchste Ansprüche definiert. Das heißt nicht billig, aber klein/kompakt (deshalb eigene Objektivdesigns anstatt große DSLR-Linsen adaptieren) und herausragende BQ. Ganz klar ein Nischensystem, für Sigma aber auch ein Aushängeschild. Es wird einzigartig sein, und dafür kann man dann auch etwas mehr verlangen. Sigma hat ja bereits viel in Foveon investiert, es ist also kein Start bei Null. Man hat schon Erfahrungen, man kennt die technischen Probleme, man kann also in der nächsten Generation einiges besser machen.

Ich finde das Gerücht hochinteressant. Wer weiß, vielleicht werde ich schwach.
 
Weitwinkel kann man in beiden Fällen vergessen.

Würde ich nicht sagen. Olympus hat mit die besten Weitwinkelobjektive im Programm. Die Fanboys von Sony wollen das nicht hören, aber hier ist nicht das sog. Fachunterforum von Sony. Eine Sigma mit mFT Foveon Sensor wäre mit der M1 + M5 von Olympus durchaus seriös im Bezug auf Weitwinkelfotografie.

Ich hoffe, dass Sigma keinen E-Mount einsetzt, sondern mFt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten