• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Sigma MC 11 - SA/EF to E-Mount Adapter

Ich überlege gerade, ob es gut, weniger gut oder ganz schlecht ist, dass das Stativgewinde am MC 11 Adapter wegfällt (im Vergleich zu z.B. Metabones). Wie ist es bei Euch?
 
So nun eine erste Meldung... 85 1.2 funktioniert prinzipiell aber mit Einschränkungen.

AF-S und AF-C lassen sich damit im Menü auswählen sowie Breit, Mitte und die einzelnen Felder (S, M und L). Bei eher schelchtem Licht eben funktionierte es in der Mitte ziemlich gut (auch AF-C), sobald man allerdings nennenswert aus der Mitte herausging, tat er sich sichtlich schwer.

Morgen folgen weitere Tests bei besserem Licht.
 
So nun eine erste Meldung... 85 1.2 funktioniert prinzipiell aber mit Einschränkungen.

AF-S und AF-C lassen sich damit im Menü auswählen sowie Breit, Mitte und die einzelnen Felder (S, M und L). Bei eher schelchtem Licht eben funktionierte es in der Mitte ziemlich gut (auch AF-C), sobald man allerdings nennenswert aus der Mitte herausging, tat er sich sichtlich schwer.

Morgen folgen weitere Tests bei besserem Licht.

Ist ja auch schon an der 5D MKIII kein wirklich schnelles Objektiv, von daher finde ich das und dafür, dass Canon EF auch gar nicht hätte gehen können, total super...
 
So nu isser da der MC-11.

Wenn man keine Wunder erwartet, wird man auch nicht enttäuscht.

Nur vornweg: Die Art 35/1,4 und 50/1,4 funktionieren jetzt zumindest ohne grobes Murren, es lassen sich auch die großen Blendenzahlen einstellen (da gibts bei Commlite ja immer wieder Probleme weil die Blende meist eine Zahl höher "hängenbleibt").

An der ersten Generation (A7, A7R, FW 3.10) ist allerdings auch bei den Sigma Arts weder die Geschwindigkeit, noch die Funktion 1:1 annähernd wie bei den nativen Linsen.

Was gleich ist: Es wird von vornherein abgeblendet, die (auch nativ für mich nervige) permanente AF-Nachführung gibts auch, allerdings jeweils nur mit ganz erheblicher Verzögerung. Und nur etwa in 80% der Fälle erfolgreich.

Schnell ist sowieso anders, offenbar wird der PDAF bzw. Hybrid-AF bei den A7 der ersten Generation nicht genutzt, denn ich konnte jedenfalls keinen spürbaren Geschwindigkeitsunterschied zur A7R ausmachen.

In AF-S wird der Schärfepunkt einmal hin und her überfahren, der Motor stoppt dann abrupt, springt dann zum Schärfepunkt, nochmal ein kleiner Zuck und dann kommt AF-Confirm.

In AF-C bemüht sich der AF redlich, aber vergeblich. Tja. Schön wärs gewesen...

Was aber absolut gruselig ist: Die AF-Nachführung bem Filmen. Mit hektisch (und ziemlich laut) ratterndem Stepper versucht der Fokus am Ball zu bleiben. Okay, da ich ganz grundsätzlich sowieso nur händisch nachziehe ist mir das erst mal egal. MF ist weiter erste Wahl.

Verarbeitung ist ganz ansprechend, allerdings hakeln bei meinem MC-11 die Objektive beim Anflanschen etwas. Mal sehen ob sich das noch einschleift.

Funktion anderer (Nicht-Sigma) Linsen (nur auf die Schnelle per AF-S):

- Tamron 15-30/2,8 A7: ja A7R: ja
- Tamron 24-70/2,8 A7: ja A7R: ja
- Tamron 70-200/2,8 VC A7: ja A7R: ja
- Canon 50/1,4 USM A7: manchmal A7R: nein (okay, Commlite bleibt b.a.w. da...)
- Canon 85/1,8 USM A7: ja A7R: ja

Ansonsten letztlich nicht anders als beim Commlite: Der Schärfepunkt wird mehrfach überfahren, dann nähert sich der AF in vielen kleinen Schritten dem Ziel.

Es wird nicht (wie nativ und bei den Sigmas) von vornherein abgeblendet, sondern weiterhin offen gemessen.

Geschwindigkeit? Bei vorgenannten Objektiven Fehlanzeige, aber für Landschaft/Architektur ist es wohl irgendwie okay, von Hand gehts nicht wesentlich schneller. Aber auch nicht langsamer.

Na schön, die LED am MC-11 bleibt bei den fünf vorgenannten aber auch konsequent dunkel und es steht auf dem Adapter geschrieben: "Designated Sigma Lenses Only"... Also zumindest kein Etikettenschwindel.

Aber immerhin: Die Sigma Art funktionieren in gewisser Weise. Also jedenfalls das 35/1,4 und das 50/1,4, aber mit den anderen wirds sicher auch gehen.

Hoffen wir, dass Sigma noch ein paar schnelle FW-Updates für den MC-11 (oder die Linsen) hinterherschiebt, mit denen Funktion und Kompatibilität noch verbessert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant!
In vielen Foren liest man ganz andere Ergebnisse.
Aber das Thema werden wir sicher noch ordentlich diskutieren können.
 
Nur vornweg: Die Art 35/1,4 und 50/1,4 funktionieren jetzt zumindest ohne grobes Murren, es lassen sich auch die großen Blendenzahlen einstellen (da gibts bei Commlite ja immer wieder Probleme weil die Blende meist eine Zahl höher "hängenbleibt").

Hallo,

das sind keine Probleme und es bleibt keine Blende hängen.
Der Commlite zeigt dir die wirksame Blende.
Mehr nicht.
Siehe Bedienungsanleitung zum Objektiv.

Gruß
Waldo
 
Wenn man keine Wunder erwartet, wird man auch nicht enttäuscht.
Auch ein Blick in die technischen Daten hilft manchmal weiter.
An der ersten Generation (A7, A7R, FW 3.10) ist allerdings auch bei den Sigma Arts weder die Geschwindigkeit, noch die Funktion 1:1 annähernd wie bei den nativen Linsen
....
Was aber absolut gruselig ist: Die AF-Nachführung bem Filmen. Mit hektisch (und ziemlich laut) ratterndem Stepper versucht der Fokus am Ball zu bleiben.
Sigma schreibt doch zum MC11
- Nicht kompatibel zu AFC und AFA
- Bei Videoaufnahmen muss MF verwendet werden
 
wird wohl auf folgendes hinaus laufen:

Die offiziellen Sigma A/C/S Objektive (gem. Liste) laufen mit jeder Sony E-Mount DSLM.

Der zusätzliche Support von EF-Objektiven (egal ob Canon, Sigma, Tamron)
bliebe dann quasi den E-Mount DSLM mit freigeschaltetem PhasenAF für adaptierte Objektive quasi vorbehalten. Ergo nicht verwunderlich wenn's Kritik von Usern von A7m1, A7s, A7s2, a6000 etc. hagelt.

So interprätiere ich zur Zeit jedenfalls die Berichte.

Mit meiner a6000 erwarte ich jedenfalls keinen wirklichen brauchbaren support von Canon/Tamron/Sigma EF Linsen die nicht auf der Liste stehen. Hingegen bei der a6300 schon.

Das Sigma 24-105/4 und das 150-600c werden wohl demnächst meine SAL1650/2.8 + SEL24240 ersetzen. Das SEl24240 bringt an der a6000 quasi nur Matsch nach 150mm :ugly:
 
Der Commlite zeigt dir die wirksame Blende.

Gewiss. Also mal abgesehen davon, dass die Anzeige der "wirksamen" Blende der Canon-Welt eher fremd ist und Canon-Objektive das meines Wissens auch nicht unterstützen (ähm, in welcher Bedienungsanleitung steht da was anderes?): Die "wirksame" Blende sollte ja aber eigentlich bei Unendlich der numerisch gewählten Blende entsprechen. Komisch, dass da zB beim 85/1,8 für Offenblende auch immer noch F/2 angezeigt wird, oder manchmal auch F/4. Oder beim Tamron 24-70/2,8 stets 3,5. Aber ich hab´s immer gewußt: Man wird von diesen Fotoartikelherstellern von vorne bis hinten nur beschi..en. Aber mit dem Commlite-Adapter kann man ihnen endlich auf die Schliche kommen... :top:
 
Sigma schreibt doch zum MC11
- Nicht kompatibel zu AFC und AFA
- Bei Videoaufnahmen muss MF verwendet werden

Hält mich das davon ab, das trotzdem mal auszuprobieren? Nö :D

Natürlich käme ich bei Video auch normalerweise nicht auf die Idee, den AF aktiviert zu lassen. Nicht mal mit nativen FE-Linsen. Auf das dauernde Pumpen bei leichtesten Bewegungen im Bild kann ich gut verzichten.

Laut Sigma werden vom MC-11 ja auch nur Sigma-(A/C/S)-Linsen unterstützt. Trotzdem funktionieren meine Tamrons und das Canon 85/1,8. Wenn auch langsam, aber immerhin.
 
Gewiss. Also mal abgesehen davon, dass die Anzeige der "wirksamen" Blende der Canon-Welt eher fremd ist und Canon-Objektive das meines Wissens auch nicht unterstützen (ähm, in welcher Bedienungsanleitung steht da was anderes?): Die "wirksame" Blende sollte ja aber eigentlich bei Unendlich der numerisch gewählten Blende entsprechen. Komisch, dass da zB beim 85/1,8 für Offenblende auch immer noch F/2 angezeigt wird, oder manchmal auch F/4. Oder beim Tamron 24-70/2,8 stets 3,5. Aber ich hab´s immer gewußt: Man wird von diesen Fotoartikelherstellern von vorne bis hinten nur beschi..en. Aber mit dem Commlite-Adapter kann man ihnen endlich auf die Schliche kommen... :top:

Hallo,

beim Canon EF 2,8/100 L Macro in der Bedienungsanleitung Seite 9.
Beim MP-E 65 auf Seite 6.

Allerdings befürchte ich, dass dein Commlite spinnt.
Beim EF 1,8/85 habe ich sowohl bei Unendlich wie bei 0,85 m Blende 1,8.

Gruß
Waldo
 
Wenn der Adapter in Kombi mit dem neuen Sigma 50-100 gut an der Sony A6000 funktioniert, werde ich den Adapter wohl auch kaufen. Bin gespannt und freue mich auf weiter Erfahrungen hier :top:
 
beim Canon EF 2,8/100 L Macro in der Bedienungsanleitung Seite 9.
Beim MP-E 65 auf Seite 6.

Ein Makro und ein Lupenobjektiv... :rolleyes:

Wenn Du meine Objektivliste im Post angeschaut hättest, hättest Du festgestellt das das stino Objektive sind. Und die haben bisher noch nie eine effektive Blende angezeigt bzw. anzeigen lassen. Und tun das auch am MC-11 nicht. Da stimmt soweit alles, außer dass das 50/1,4 USM, das am Commlite so gut es eben geht funktioniert (komischerweise auch hinsichtlich Blendenanzeige!), am MC-11 in Kombination mit A7 und A7R komplett versagt.

Allerdings befürchte ich, dass dein Commlite spinnt.

Möglich, dann hat aber auch der von mir ausprobierte Fotga-Adapter genauso gesponnen wie ein zweiter Commlite eines Bekannten, da exakt selbes Ergebnis. Auch denkbar und - wie ich die chinesischen Elektronikbastler kennengelernt habe - sogar wahrscheinlich, dass es inzwischen unterschiedliche Revisionen gibt und ich in der Hinsicht zufällig zwei gleichermaßen fehlerhafte oder veraltete erwischt habe. Ich werde diesbezüglich mal in Shenzen nachhaken.
 
Nachtrag:

Der MC-11 scheint beim Auflagemass präziser als der Commlite zu sein und hat genau die geforderten 26,0 mm (ich kann mit meinen Hausmitteln Präzision allerdings nur bis 0,05 mm). Gut für Objektive mit IF und/oder floating elements.

Bei meinem Commlite musste ich noch -0,3mm (~25,7mm) durch entsprechende Beilage ausgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich nun durchgerungen doch nicht weitere Test's abzuwarten und das ganze selbst in die Hand zu nehmen :ugly:

Bestellung fürs 150-600C & MC-11 ist raus, evtl. reichts noch aufs Wochenende hin :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten